Seite wählen

Berlinale 2021 in Open-Air-Kinos: Diese Highlights sind dabei

Berlinale 2021 in Open-Air-Kinos: Diese Highlights sind dabei

Am 9. Juni startet das Corona-konforme Summer-Special der Berlinale 2021. Diese Filmhighlights werden ab jetzt in 16 Freiluftkinos gezeigt.

Startschuss für Teil zwei der Berlinale 2021: Vom 9. bis 20. Juni findet das Corona-konforme Summer-Special in 16 ausgewählten Freiluftkinos in der deutschen Hauptstadt statt – darunter ein extra eingerichtetes Open-Air-Kino auf der Museumsinsel. Nachdem die Festival-Jury die Wettbewerbsfilme bereits im März sichten konnte und die Gewinner der diesjährigen Ausgabe ebenfalls feststehen, kommt nun auch das Publikum in den Kino-Genuss. Diese Filmhighlights sind Teil des Berlinale-Sommerprogramms.

Hollywood-Film mit Jodie Foster und rumänischer Gewinner des Goldenen Bären

Los geht der Publikumsteil am Eröffnungstag mit der neuen Sky-Serie „Ich und die Anderen“ mit Tom Schilling (39). Die sechs Folgen der deutsch-österreichischen Produktion von David Schalko (48) erzählen laut Sky die Geschichte einer Figur, „die mit sich und der Welt hadert und in jeder Folge die Karten neu mischen darf“. Ebenfalls ab dem 9. Juni ist zudem das Juristendrama „Der Mauretanier“ von Kevin Macdonald (53) mit Hollywood-Star Jodie Foster (58) in der Hauptrolle zu sehen. Neben ihr spielen in dem offiziellen Eröffnungsfilm auch Shailene Woodley (29), Benedict Cumberbatch (44) und der französische Star Tahar Rahim (39) mit.

Der diesjährige Goldene Bär ist „Bad Luck Banging or Loony Porn“ bereits sicher. Nun können sich auch Filmfans eine Meinung über die rumänische Satire von Radu Jude (44) bilden, in der sich alles um das Sextape einer Lehrerin (Katia Pascariu, 37) dreht, das nach seiner Veröffentlichung im Internet für ordentlich Wirbel und Meinungsaustausch innerhalb der Mittelschicht sorgt. Gezeigt wird der Streifen, der im Original „Babardeala cu bucluc sau porno balamuc“ heißt, ab dem 13. Juni.

Deutsche Highlights und Musikdoku „Tina“

Ein Heimspiel hat Schauspieler Daniel Brühl (42, „Good Bye, Lenin!“) bei der Berlinale 2021. Mit „Nebenan“ stellt der Halbspanier sein Regiedebüt vor. Der Psychothriller, in dem Brühl selbst die Hauptrolle spielt, läuft ab dem 11. Juni in den Freiluftkinos. Und auch sein deutscher Kollege Tom Schilling (39) ist dieses Jahr bei dem Filmfestival vertreten. Die Erich-Kästner-Verfilmung „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ mit Albrecht Schuch (35) und Saskia Rosendahl (27) startet bereits einen Tag vor „Nebenan“ – am 10. Juni.

Ein weiteres deutsches Highlight ist „Ich bin dein Mensch“ (ab 12. Juni). Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Maria Schrader (55) inszenierte in der dramatischen Romanze Kollegin Maren Eggert (47) als Wissenschaftlerin, die sich in einen humanoiden Roboter (Dan Stevens, 38) verliebt. Und musikalisch wird es diesen Sommer in der Hauptstadt dank „Tina“ von Dan Lindsay und T. J. Martin (41). Der Dokumentarfilm über die Pop-Ikone Tina Turner (81, „The Best“) skizziert ihre Karriere von den Anfängen bis zu ihren ganz großen Erfolgen in den 80er Jahren – und auch sie selbst kommt zu Wort. Zu sehen ist das Werk ab 10. Juni.

Das gesamte Programm der Sommer-Berlinale sowie Links zu den Ticketverkaufsstellen gibt es auf der offiziellen Webseite des Festivals. Die diesjährige Preisverleihung findet am 13. Juni statt.

###scr>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i[„GoogleAnalyticsObject“]=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,“script“,“//www.google-analytics.com/analytics.js“,“ga“);

ga(„create“, „UA-48907336-17“, „auto“, {„name“: „SpotOnTracker“});
ga(„SpotOnTracker.require“, „displayfeatures“);
ga(„SpotOnTracker.set“, „anonymizeIp“, true);
ga(„SpotOnTracker.send“, „pageview“);
var spotonTrackOutboundLink = function(url) {ga(„SpotOnTracker.send“, „event“, „outbound“, „click“, url);}
</scr###

Erstes Foto vom Set: Harrison Ford ist als Indiana Jones zurück

Erstes Foto vom Set: Harrison Ford ist als Indiana Jones zurück

2008 schlüpfte Harrison Ford zuletzt in seine Paraderolle des Indiana Jones, nun haben die Dreharbeiten für den neuen, fünften Teil des Abenteuer-Films begonnen – und ein erstes Bild von „Indy“ am Set ist bereits durchgesickert.

Indiana Jones ist zurück: Auf Instagram teilte Schauspieler Josh Gad (40) ein Foto, auf dem Harrison Ford in seiner Paraderolle des Abenteurers zu sehen ist. Auf dem Foto trägt der 78-Jährige sein braun-beiges Outfit inklusive des dunkelbraunen Filzhutes und unterhält sich mit Gesichtsmaske mit Personen am Set. „Alles ist in Ordnung in der Welt. Willkommen zurück Dr. Jones“, schreibt Gad zu dem Bild. Es ist Fords erstes Mal in dem berühmten Kostüm seit 2008.

Über die Handlung des neuen „Indiana Jones“-Abenteuers, das im Sommer 2022 in die Kinos kommen soll, ist bisher noch nichts durchgesickert. Neben Ford werden Boyd Holbrook (39) und Shaunette Renée Wilson (31) Hauptrollen übernehmen. James Mangold (57) führt diesmal Regie – den Job hatte in den ersten vier Teilen Steven Spielberg (74) übernommen. Dieser ist allerdings weiter als Produzent dabei.

 

View this post on Instagram

 

A post shared by Josh Gad (@joshgad)

 

Rob Zombie bestätigt: Es wird einen „The Munsters“-Film geben

Rob Zombie bestätigt: Es wird einen „The Munsters“-Film geben

Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Filmemacher und Musiker Rob Zombie arbeitet tatsächlich an einem Reboot der 60er-Jahre-Serie „The Munsters“.

„Die Gerüchte sind wahr“, schreibt Rob Zombie (56) am Montag seinen zwei Millionen Instagram-Follower in einem Post. „Mein nächstes Filmprojekt wird eines sein, von dem ich schon seit 20 Jahren träume. ‚The Munsters‘!“ Dazu postet der Rocker ein Bild mit der Aufschrift „Ein Rob Zombie Film: The Munsters“. Immer wieder wurde gemunkelt, dass der Musiker und Regisseur eine Neuauflage plant – nun haben sich die Gerüchte bewahrheitet.

###scr async src=“//platform.instagram.com/en_US/embeds.js“></scr###

„The Munsters“ war in den 60er Jahren eine sehr erfolgreiche Comedy-Serie mit Horrorelementen und war 1965 sogar für den Golden Globe nominiert. Sie lief zur selben Zeit wie die Kult-Serie „The Addams Family“, zu der sie sehr viele Parallelen aufweist.
Beide Serien gingen zur selben Zeit an den Start und wurden zwei Jahre später in der gleichen Woche abgesetzt.

Der Erfolg um „The Munsters“

„The Munsters“ handelt von der Familie „Munster“ um Hausherr Herman, seiner Frau Lily, ihrem Vater Dracula, Nichte Marilyn und dem Sohn Eddie. Die Familie verließ Trannsylvanien und fand sich nur schwer in ihrer neuen Heimat USA zurecht. Nun will Rocker und Regisseur Rob Zombie der Familie neues Leben einhauchen. Nachdem die Serie 1966 abgesetzt wurde, gab es Filme und Spin-Offs mit Familie Munster:

1966 der Film „Gespensterparty“, 1981 folgte der Film „Die Rückkehr der Familie Frankenstein“, in dem die Hauptdarsteller der Original-Serie zum letzten Mal in ihre Munster-Rollen schlüpften. In den 90er Jahren kamen zwei weitere Filme mit Neubesetzungen. 2012 kündigte der Sender NBC eine Serie namens „Mockingbird Lane“ an – so hieß die Straße, in der die Munsters wohnten. Mehr als die Pilotfolge gab es aber nicht zu bewundern.

###scr>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i[„GoogleAnalyticsObject“]=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,“script“,“//www.google-analytics.com/analytics.js“,“ga“);

ga(„create“, „UA-48907336-17“, „auto“, {„name“: „SpotOnTracker“});
ga(„SpotOnTracker.require“, „displayfeatures“);
ga(„SpotOnTracker.set“, „anonymizeIp“, true);
ga(„SpotOnTracker.send“, „pageview“);
var spotonTrackOutboundLink = function(url) {ga(„SpotOnTracker.send“, „event“, „outbound“, „click“, url);}
</scr###

„Kaiserschmarrndrama“ eröffnet das Filmfest München

„Kaiserschmarrndrama“ eröffnet das Filmfest München

Das Filmfest München wird in diesem Jahr mit dem Eberhoferkrimi „Kaiserschmarrndrama“ eröffnet. Das gab die Festivalleitung am Montag bekannt.

Das 38. Filmfest München wird am 1. Juli mit der bayerischen Krimikomödie „Kaiserschmarrndrama“ eröffnet. Das gaben Festivalleiterin Diana Iljine und der künstlerische Leiter Christoph Gröner im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz am Montag bekannt. „Das Kino ist zurück und wir wollen das entsprechend feiern. Wir eröffnen mit dem bayerischen Bond, mit ‚Kaiserschmarrndrama‘ von Ed Herzog, die Verfilmung eines Eberhoferkrimis von Rita Falk mit Sebastian Bezzel, Simon Schwarz und Lisa Maria Potthoff in den Hauptrollen“, so Gröner.

Warum es dieser Film ganz nach oben geschafft hat, hängt mit der großen Popularität der Eberhoferkrimiverfilmungen zusammen: „Das ist für uns eine Reise zurück nach Hause, denn die Erfolgsgeschichte der Eberhoferkrimis hat beim Filmfest 2013 [‚Dampfnudelblues‘] begonnen und sich zu einem Millionenerfolg entwickelt“, erklärt Gröner. Das wolle man feiern. Einen Monat später, am 5. August, startet der Film ganz regulär in den Kinos.

Jury ist noch ein Geheimnis

Wie genau die Eröffnung bei diesem „besonderen Filmfest“ aussehen wird, dazu äußerten sich die Organisatoren noch nicht konkret. Immerhin die Orte wurden schon verraten: „Wir sind an drei Orten im Kino und an drei Open-Air-Orten zugleich: Die Open-Air-Orte sind das Kino Mond und Sterne, das Kino am Olympiasee und das Kino an der Hochschule für Fernsehen und Film. Im Kino sind wir im Gloria Filmpalast, im Mathäser Filmpalast und im Sendlinger Tor. Und auch die Jury ist noch ein Geheimnis“, so Gröner.

Kein Geheimnis ist dagegen, dass nach derzeitigen Planungsstand 15 internationale Filmemacher anreisen werden. US-Schauspielerin Robin Wright (55, „Forrest Gump“, „House of Cards“), die mit dem CineMerit Award für ihre Verdienste um die Filmkunst ausgezeichnet werden soll, wird den Preis nur digital entgegennehmen.

Es bleibt spannend

Das Filmfest München findet vom 1. bis zum 10. Juli statt. Es wird viele Open-Air-, aber auch Kino-Vorführungen geben. Derzeit seien die Säle „25 Prozent belegbar“, doch das verändere sich täglich. Bei Veranstaltungen unter freiem Himmel liegt die „Grenze derzeit bei 250 Personen“. Die jeweils geltenden Hygieneregeln erfahren Interessierte online in den ständig aktualisierten FAQ. „Rote Teppiche und ganz viele Partys wird es nicht geben, aber wir können uns wieder in die Augen sehen. Endlich“, freut sich Diana Iljine, die das Filmfest München zum zehnten Mal leitet.

###scr>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i[„GoogleAnalyticsObject“]=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,“script“,“//www.google-analytics.com/analytics.js“,“ga“);

ga(„create“, „UA-48907336-17“, „auto“, {„name“: „SpotOnTracker“});
ga(„SpotOnTracker.require“, „displayfeatures“);
ga(„SpotOnTracker.set“, „anonymizeIp“, true);
ga(„SpotOnTracker.send“, „pageview“);
var spotonTrackOutboundLink = function(url) {ga(„SpotOnTracker.send“, „event“, „outbound“, „click“, url);}
</scr###

„Fast & Furious 9“ schon vor dem weltweiten Kinostart ein Kassenhit

„Fast & Furious 9“ schon vor dem weltweiten Kinostart ein Kassenhit

Noch gibt es den Actionkracher „Fast & Furious 9“ nur in wenigen Ländern zu sehen. Dennoch kommt der Streifen schon auf über 250 Millionen US-Dollar an den Kinokassen.

Während Kinofans in Deutschland und selbst in den heimischen USA noch immer auf den Kinostart des neunten Teils der „Fast & Furious“-Reihe warten müssen, düsen Vin Diesel (53) und Co. in einigen wenigen Ländern bereits über die Leinwände. Und das tun sie ausgesprochen erfolgreich, wie das US-Branchenportal „The Hollywood Reporter“ berichtet. Allein in China, wo der Film von Justin Lin (49) seit dem 21. Mai in den Kinos zu sehen ist, spielte der Actionfilm inzwischen schon über 200 Millionen US-Dollar ein. Gemeinsam mit einigen anderen kleinen Märkten, in denen „Fast & Furious 9“ im Mai anlief, betragen die bisherigen Einnahmen demnach schon über eine Viertelmilliarde US-Dollar.

Diese Zahl wird in den kommenden Tagen und Wochen wohl noch um einiges steigen. In weiten Teilen Europas, darunter der wichtige Kinomarkt Großbritannien, wird „F9“ ab dem 24. Juni zu sehen sein. Sogar erst einen Tag später startet der Streifen in den USA – dann könnten Einnahmen von insgesamt über einer Milliarde US-Dollar möglich sein. Deutsche PS-Fans müssen sich hingegen ein klein wenig länger gedulden. Der geplante Kinostart hierzulande ist der 8. Juli 2021.

Wie wichtig der chinesische Kinomarkt ist, zeigte Vorgänger „Fast & Furious 8“ im Jahr 2017. Mit fast 400 Millionen eingenommenen US-Dollar machte der Release in China laut „Box Office Mojo“ ein Drittel des weltweiten Einspielergebnisses von rund 1,2 Milliarden US-Dollar aus. Zum Vergleich: In den USA waren es „nur“ 226 Millionen US-Dollar, in Deutschland, Großbritannien und Frankreich waren es zusammengerechnet rund 100 Millionen.

###scr>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i[„GoogleAnalyticsObject“]=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,“script“,“//www.google-analytics.com/analytics.js“,“ga“);

ga(„create“, „UA-48907336-17“, „auto“, {„name“: „SpotOnTracker“});
ga(„SpotOnTracker.require“, „displayfeatures“);
ga(„SpotOnTracker.set“, „anonymizeIp“, true);
ga(„SpotOnTracker.send“, „pageview“);
var spotonTrackOutboundLink = function(url) {ga(„SpotOnTracker.send“, „event“, „outbound“, „click“, url);}
</scr###