Seite wählen
Ausgezeichnet smart: Das sind die Gewinner der SmartHome Deutschland Awards 2025

Ausgezeichnet smart: Das sind die Gewinner der SmartHome Deutschland Awards 2025

Berlin, 10.07.2025 (PresseBox) – Bereits zum 14. mal sind in Berlin das beste Produkt, das beste Projekt und das beste Start-up mit den SmartHome Deutschland Awards ausgezeichnet worden. Zusätzlich gab es erstmalig einen Sonderpreis für Nachhaltigkeit. Die Gewinner sind:

Kategorie Bestes Produkt

Platz 1: Eltako GmbH mit „Baureihe 64 – Matter & EnOcean“
Platz 2: Sensaru Gmbh mit „Heizung läuft, Geld verbrannt?“
Platz 3: Eldat EaS GmbH mit „Notzugangssystem – Smarte Türöffnung im Notfall“
Kategorie-Video: hier

Kategorie Bestes Projekt
Paltz 1: ZP Zuhause Plattform GmbH mit „Hagener Quartier Düsseldorf“
Platz 2: TU Dresden mit „Auteras – Automatisches Entwurfstool auf KI-Basis für smarte Gebäudesysteme“
Platz 3: Inventife Engineering GmbH mit „Smartester Showroom der Welt dank KI Sensor“
Kategorie-Video: hier

Kategorie Bestes StartUp
Platz 1: Carechamp GmbH
Platz 2: Your Home Guides GmbH – mydoobe
Platz 3: Goodville GmbH
Kategorie-Video: hier

Sonderpreis für vorbildliche Nachhaltigkeit
Weberhaus
Video: hier

Nicht nur die Preisträger sind smart, das ganze Programm der Veranstaltung bot smarte Highlights. Dazu gehörten:

  • Smarte Angriffe: Experten von Clausohm-Software zeigten Life Hacking mit Angriffs-Szenarien auf digitale Systeme in der Praxis. Wo liegen die Risiken und wie kann man ihnen begegnen ?
  • Smarte Assistenzsysteme: Das Thema AAL (Ambient Assistier Living) war ein Schwerpunktthema. Wie entwickelt sich die Technik im Alter und wie sieht das die Zielgruppe? Der neue Arbeitskreis dafür in der SmartHome-Initiative „SmartXpedia Care“ hat seine Arbeit im Rekord-Tempo erfolgreich aufgenommen.
  • Smarte Ausstellung: In der begleitenden Ausstellung konnte man nicht nur die ausgezeichneten Lösungen hautnah erleben, sondern auch weitere innovative Anbieter aus der Branche kennenlernen. Erstmals mit dabei war neben anderen auch Element Materials Technology, die weltweit Testing im Umfeld der RED-Richtlinie anbieten.

Mike Lange, Vorstandsvorsitzender der SmartHome Deutschland Initiative, teilte die Begeisterung der Teilnehmer: „Wir haben hier soviel Innovation und Spannung an einem Tag erlebt, wie ich es sonst kaum kenne. Ich danke allen, die das mit möglich gemacht haben. Dazu gehören besonders die Smarte Jury unter Vorsitz von Prof. Birgit Wilkes, die erstklassige Moderation von Frau Prof. Kristina Barczik, die Handwerkskammer Berlin und last-not-least unser Haupt-Sponsor KEDi, das Kompetenzzentrum Energie-Effizienz durch Digitalisierung.

Wie Lasergravur das Uhrmacherhandwerk effizienter macht

Wie Lasergravur das Uhrmacherhandwerk effizienter macht

Marchtrenk, 07.07.2025 (PresseBox) – Die Uhrenindustrie steht für höchste Präzision, Tradition und Handwerkskunst. Gleichzeitig verlangt der Markt nach Effizienz, Individualisierung und Qualität. Trotec Laser zeigt, wie moderne Lasertechnologie – insbesondere die SpeedMarker-Serie – diese Anforderungen erfüllt, ohne die Werte des traditionellen Uhrmacherhandwerks zu kompromittieren.

Dank einstellbarer Pulslänge (1.5 bis 350 ns) und Pulsfrequenz (1.6 bis 1‘000 kHz) und einer  Positionier- und Wiederhol-Genauigkeit von ±0,010 mm bleibt die Materialstruktur selbst bei empfindlichen Metallen wie Edelstahl (316 L + 904 L), Titan, Gold oder Messing vollständig erhalten – ein entscheidender Vorteil für hochwertige Uhrenkomponenten.

Ein konkretes Beispiel: Ein traditionsreicher Uhrenhersteller nutzt die SpeedMarker 700 mit Kameralösung (TTL: Through-the-Lens), um Artikelbezeichnungen, Seriennummern und individuelle Logos auf Uhrengehäuse / Uhrenböden unterschiedlicher Materialien wie z.B. aus poliertem und / oder gebürstetem Edelstahl zu gravieren – in einem Bruchteil der Zeit, die mittels mechanischer oder chemischer Gravur benötigt würde, und mit absoluter Reproduzierbarkeit.

Durch die intuitive SpeedMark®-Software lassen sich Gravuren effizient umsetzen – auch bei wechselnden Designs oder Kleinserien. Das ermöglicht Uhrmanufakturen, ihre handwerkliche Expertise mit digitaler Präzision zu kombinieren.

Die Integration in bestehende Herstellungsprozesse ist dank kompakter Bauweise und modularer Erweiterbarkeit problemlos möglich. So bleibt die handwerkliche Kontrolle erhalten, während die Produktivität steigt.

„Lasergravur ist kein Gegensatz zur Uhrmacherkunst – sie ist ihre logische Weiterentwicklung. Unsere Kunden kombinieren jahrhundertealtes Wissen mit modernster Technologie.“

– Martin Brönnimann, Key Account Manager Trotec Laser Solutions

Weitere Informationen zur SpeedMarker-Serie und Anwendungsmöglichkeiten in der Uhrenindustrie finden Sie unter www. www.troteclaser.com/…

Warum externe D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker nutzen?

Warum externe D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker nutzen?

Nidderau, 06.07.2025 (PresseBox) – Warum externe D/A Wandler und Kopfhörerverstärker nutzen?

In der heutigen digitalen Musikszene ist die Klangqualität wichtiger denn je. Zwar nutzen viele Musikliebhaber ihre Smartphones oder Computer, um Musik zu streamen, doch die integrierten Audiokomponenten dieser Geräte sind oft nicht in der Lage, das volle Potenzial moderner Audiodateien auszuschöpfen. Hier kommen Digital-Analog-Wandler (DACs) und Kopfhörerverstärker ins Spiel.

DACs wandeln digitale Signale in analoge um. Ein hochwertiger DAC kann dies mit höherer Präzision tun als die integrierten Lösungen in den meisten Geräten. Dies führt zu einer klareren und detailreicheren Klangwiedergabe. Kopfhörerverstärker stellen sicher, dass auch anspruchsvolle Kopfhörer mit ausreichend Leistung versorgt werden. Sie verbessern die Dynamik und sorgen selbst bei hohen Lautstärken für einen kraftvollen, klaren Klang.

Welche Vorteile bieten die DACs und Kopfhörerverstärker von iFi Audio?

iFi Audio hat sich als führender Anbieter von hochwertigen Audio-Lösungen etabliert, die speziell dafür entwickelt wurden, das Hörerlebnis zu optimieren. Durch fortschrittliche Technologien wie das True Native DAC-Design, einer adaptiven Jitter-Eliminierung, K2HD™ Technologie und einer präzisen Takterzeugung wird eine herausragende Klangqualität erzielt. Sie können sicher sein, dass Sie die feinsten Nuancen Ihrer Musik hören. Die iFi-DACs unterstützen eine Vielzahl hochauflösender Audioformate, sodass Sie das bestmögliche Klangerlebnis aus Ihren digitalen Musikquellen herausholen können. Dank verschiedener Filtereinstellungen, Xbass und 3D Sound Enhancement können Sie das Klangbild ganz nach Ihren Wünschen anpassen. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfache Handhabung.

Die breit gefächerte Produktpalette von iFi Audio bietet für jeden Bedarf und jedes Budget die passende Lösung. Dazu gehören tragbare Lösungen wie der iFi Audio Go Link und Go Bar Kensei sowie leistungsstarke stationäre Geräte wie der iFi Audio iDSD Valkyrie.

Fazit: Die Verwendung eines DACs und eines Kopfhörerverstärkers ist eine hervorragende Möglichkeit, die Klangqualität Ihrer Musik erheblich zu verbessern. iFi Audio bietet dafür eine Reihe innovativer und hochwertiger Produkte, die es Musikliebhabern ermöglichen, ihre Leidenschaft für Musik voll auszuleben und Musik so zu hören, wie sie wirklich klingt.

Notstromsysteme bei Stromausfall: So bleibt Ihre PV-Anlage aktiv

Steffenberg, 26.06.2025 (PresseBox) – Ein Stromausfall bedeutet für viele Photovoltaik-Anlagen: Komplettabschaltung. Doch mit der richtigen Technik lässt sich die eigene Solaranlage auch im Falle eines Netzausfalls weiter betreiben – ob als Notstromversorgung oder autarke Inselanlage. Die Grundlage dafür bilden Hybrid-Wechselrichter in Kombination mit Batteriespeichern und einer Backup-Box.

Drei technische Lösungen stehen zur Verfügung:Bei einer Notstromanlage versorgt die PV-Anlage bei Stromausfall gezielt bestimmte Verbraucher über einen separaten Stromkreis – automatisch und zeitlich begrenzt.Ersatzstromanlagen ermöglichen den Weiterbetrieb des gesamten Haushalts über das Hausnetz, wobei auch PV-Strom gespeichert und genutzt werden kann.Eine Inselanlage geht noch einen Schritt weiter: Sie ist vollständig netzunabhängig und erzeugt, speichert und verteilt Strom autonom.

Notwendig sind dafür ein geeigneter Hybrid-Wechselrichter (z. B. von Sungrow oder Growatt), ein Stromspeicher und eine Backup-Box. Die Umschaltung erfolgt bei modernen Systemen automatisch innerhalb weniger Sekunden. Besonders bei kritischen Verbrauchern oder zur Absicherung des Alltagskomforts stellt dies eine sinnvolle Investition dar.

venturama Solar unterstützt sowohl private Haushalte als auch Gewerbebetriebe bei der Auswahl und Planung geeigneter Systeme – und liefert sämtliche Komponenten zuverlässig aus einer Hand.

Wer sich frühzeitig mit einem autarken Stromversorgungskonzept beschäftigt, schützt sich nicht nur vor möglichen Ausfällen, sondern stärkt auch seine energetische Unabhängigkeit.

Mehr Informationen und technische Details:

Zum vollständigen Artikel

Elektrische Unkrautvernichter: TÜV SÜD erklärt, worauf  Verbraucher achten sollten

Elektrische Unkrautvernichter: TÜV SÜD erklärt, worauf Verbraucher achten sollten

München, 26.06.2025 (PresseBox) – Pflasterfugen, Einfahrten, Terrassen – Unkraut ist für viele nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern auch mühsam zu entfernen. Wer dafür auf Herbizide verzichten möchte und den Umgang mit Gasbrennern scheut, findet in elektrischen Unkrautvernichtern eine umweltfreundliche und sicherere Alternative. Die Geräte rücken dem Wildwuchs mit starker Hitze statt mit offener Flamme oder Chemie zu Leibe und ermöglichen eine gezielte, sichere und nachhaltige Unkrautbekämpfung. TÜV SÜD-Produktexpertin Lisa Götz erklärt, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten.

Hitze gegen hartnäckiges Grün

Elektrische Unkrautvernichter bekämpfen das unerwünschte Grün punktgenau mithilfe von Hitze oder elektrischer Ladung. Die Hitzeeinwirkung zerstört die Zellstruktur der Pflanze, sodass diese innerhalb weniger Tage abstirbt. „Je nach Modell erreichen die Geräte Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius, und das völlig ohne offene Flamme“, erklärt Lisa Götz. Das macht sie nicht nur effektiver als viele Hausmittel, sondern auch sicherer als klassische Gasbrenner. Besonders auf versiegelten Flächen, auf denen chemische Mittel verboten sind, bietet das thermische Verfahren eine praktikable Lösung. Voraussetzung für eine wirksame Anwendung ist trockenes Wetter, da feuchte Pflanzen die Hitze schlecht aufnehmen, wodurch der Effekt gemindert wird.

Elektrische Unkrautvernichter sind nicht für alle Flächen geeignet. Rasenflächen, Blumenbeete oder empfindliche Gartenbereiche sollten damit nicht behandelt werden, da die Hitze auch nützliche Pflanzen und Bodenorganismen schädigen kann. Auch die wiederholte Anwendung auf gepflasterten Flächen kann zu Materialspannungen führen – hier hilft ein vorsichtiger Umgang.

Worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten:

  1. Temperatur
    Für eine wirksame Unkrautbekämpfung sollten die Geräte mindestens 650 Grad Celsius erreichen. Viele am Markt gängigen Modelle liegen sogar bei über 800 Grad. Empfehlenswert ist eine Funktion zur Temperaturregelung, um diese flexibel an verschiedene Bedingungen anpassen zu können.
  2. Kabel oder Akku
    Bei der Wahl zwischen kabelgebundenen und akkubetriebenen Geräten kommt es auf die Gegebenheiten vor Ort an. Kabelgeräte bieten konstante Leistung, sind aber auf eine Steckdose in der Nähe angewiesen. Verbraucher sollten hier auf eine ausreichende Kabellänge achten oder den Einsatz eines wetterfesten Verlängerungskabels einplanen. Bei Verlängerungskabeln ist neben der Länge auch der Kabelquerschnitt wichtig. „Unkrautvernichter haben rund 2.000 Watt Leistung. Wird ein solches Gerät beispielsweise mit einem 20 Meter langen Verlängerungskabel betrieben, das nur einen Querschnitt von 1,5 mm² hat, kann es zu einer starken Erwärmung kommen, wodurch sich die Brandgefahr erhöht“, warnt die Expertin. Dies ist besonders kritisch bei Kabeltrommeln, die nicht vollständig abgerollt werden, da sich das Kabel dann zusätzlich stark aufheizen kann. Akkubetriebene Modelle ermöglichen im Vergleich dazu mehr Bewegungsfreiheit und sind flexibler einsetzbar. Allerdings ist die Laufzeit begrenzt. Hier sollten Nutzer auf eine möglichst hohe Akkukapazität achten.
  3. Stromverbrauch
    Da elektrische Unkrautvernichter oft mit rund 2.000 Watt betrieben werden, sollte auch der Energieverbrauch beachtet werden – besonders bei längerer Nutzung. Ein Blick auf die Herstellerangaben zur Energieeffizienzklasse kann dabei helfen, ein sparsames Modell zu wählen. Wer häufig größere Flächen behandelt, sollte auch den Strombedarf in die Kaufentscheidung einbeziehen.
  4. Stiellänge und Griff
    Um eine unbequeme Haltung oder gar Rückenschmerzen zu vermeiden, sollte der elektrische Unkrautvernichter idealerweise über einen höhenverstellbaren Teleskopstiel verfügen, der sich individuell an die Körpergröße anpassen lässt. Ein ergonomischer, rutschfester Griff erhöht zudem die Sicherheit, da das Gerät nicht so leicht aus der Hand rutscht.

Der richtige Umgang mit starker Hitze

Auch wenn keine offene Flamme im Spiel ist, darf die Hitzeentwicklung nicht unterschätzt werden. „Die Umgebung sollte frei von leicht entzündlichen Materialien sein – dazu zählen trockenes Laub, Kunststoffmöbel oder Pflanzgefäße“, warnt Lisa Götz. „Bei Temperaturen über 600 Grad Celsius besteht sonst Brand- und Schmelzgefahr.“ Außerdem empfiehlt die TÜV SÜD-Expertin festes Schuhwerk und lange Kleidung aus robustem Material zu tragen, um sich selbst vor der Hitze zu schützen.

Sicher ist sicher – auf Prüfsiegel achten

Wer beim Kauf auf Qualität und Sicherheit Wert legt, sollte sich am GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit oder dem blauen TÜV SÜD-Oktagon orientieren. „Gerade bei Geräten, die mit hoher Hitze arbeiten, ist eine unabhängige Sicherheitsprüfung besonders wichtig“, betont die Expertin. TÜV SÜD prüft elektrische Unkrautvernichter auf Sicherheit, Standfestigkeit und Bedienkomfort. Damit lassen sich Sicherheit und Nachhaltigkeit beim Unkrautentfernen optimal verbinden. Weitere Informationen gibt es HIER.

ILC & BSH Hausgeräte – Open Innovation

ILC & BSH Hausgeräte – Open Innovation

Bexbach, 26.06.2025 (PresseBox) – Als Europas führender Hausgerätehersteller verfolgt BSH Hausgeräte das Ziel, die Lebensqualität von Menschen weltweit zu verbessern – mit starken Marken, innovativen Produkten und individuellen Lösungen. Doch steigende Kundenanforderungen und fortschreitende Digitalisierung sorgen für eine wachsende Variantenvielfalt, insbesondere in der frühen Entwicklungsphase.

Um Komplexität frühzeitig in den Griff zu bekommen, setzt BSH auf 4PEP Produktstruktur- und Variantenmanagement:
– hoher Funktionsumfang direkt „out of the box“
– Regeldefinition über benutzerfreundliche Matrizen – ganz ohne Programmierkenntnisse
– automatische Übertragung des Beziehungswissens in SAP VC

Weitere Infos zur Success Story finden Sie auf unserer Website.

Wenn Sie mehr zu 4PEP Produktstruktur- und Variantenmanagement erfahren wollen, werfen Sie einen Blick auf unsere kostenfreie Webinare.