Seite wählen
Erfolgreiche Konzertserie „Luciano– 3 Tenöre feiern eine Legende“ ehrt 90.  Geburtstag des Ausnahmekünstlers

Erfolgreiche Konzertserie „Luciano– 3 Tenöre feiern eine Legende“ ehrt 90. Geburtstag des Ausnahmekünstlers

Ense, 08.07.2025 (lifePR) – Gute Opernsänger gibt es weltweit sicher etliche, herausragende zumindest einige. Den wenigen, denen es gelingt die Grenzen ihres Genres zu überschreiten und durch ihr außergewöhnliches Können und ihre Leidenschaft selbst Menschen zu begeistern, die ansonsten wenig Bezug zum musikalischen Werk haben, ist der sprichwörtliche Platz im Olymp der Tenöre sicher. Kaum jemand wird bestreiten, dass der 2007 verstorbene italienische Tenor Luciano Pavarotti ein solcher Ausnahmekünstler war. Wenn am 12. Oktober 2025 sein bedauerlicherweise nur in Erinnerung gefeierter 90. Geburtstag begangen wird, werden nicht nur eingefleischte Opernfans seine Stimme vermissen, egal ob in großen Opernpartien oder in Interpretationen bekannter Pop-Hits, von Michael Jackson bis Gloria Estefan.

Bereits seit 2022 erweisen die drei ausgebildeten Tenöre Johannes Groß, Oscar Marin und Ricardo Marinello dem großen Vorbild die Ehre. Das Trio vereint seinerseits mindestens zwei Welten und drei Nationen miteinander: den deutschen Gründer der bekannten Formation „German Tenors“, der vielen Zuhörern als einer der letzten Heldentenöre unserer Zeit gilt, den Spanier, der als Schüler der nicht weniger berühmten Montserrat Caballé bereitsauf Bühnen rund um den Globus stand und den Italiener der neben einer klassischen Ausbildung sowie als erster Gewinner der Casting-Show „Das Supertalent“ auch als TikTok-Star von sich reden macht.

Es bedurfte nur weniger Testkonzerte, um festzustellen, wie begierig das Publikum die Hommage an Pavarotti und die Erinnerung an dessen Zusammenarbeit im Trio mit José Carreras und Plácido Domingo aufnahm. Seither touren die drei musikalischen Nachfahren mit ihrem Programm "Luciano – 3 Tenöre feiern eine Legende" durch ganz Deutschland. 40 Konzerte wurden so bereits vom durchweg begeisterten Publikum gefeiert. Besonders in Erinnerung bleiben werden etwa Auftritte in der Berliner Philharmonie und im Düsseldorfer Robert-Schumann-Saal. Weitere mehr als 30 öffentliche Konzerte sind in Vorbereitung, darunter ebenfalls herausragende Locations, wie die Philharmonie Essen und das Prinzregententheater in München. Dabei fesselt das Trio seine Zuhörer nicht allein mit seiner Stimmgewalt, die in Tradition der Vorbilder stets ohne Mikrofon auskommt, und einem Repertoire aus Arien und italienischen Kanzonen, auch die musikalische Begleitung sucht ihresgleichen. Mit der international ausgezeichneten Musikerin und Komponistin Claudia Hirschfeld wird das Trio von einer nicht minder spektakulären Künstlerin begleitet, die ihrerseits schon seit Jahren die Erinnerung an Luciano Pavarotti aufrecht erhält und anlässlich seines 10. Todestages mit dem Song „Luciano“ auf sich aufmerksam machte. Mit diesem musikalischen Denkmal schuf sie nicht zuletzt die Grundidee, aus der sich schließlich „Luciano – 3 Tenöre feiern eine Legende“ entwickelt hat. Als virtuelles Orchester verleiht sie den drei Tenören einen mehr als würdigen musikalischen Rahmen. Durch die Veranstaltung führt an jedem Gastspielort eine wechselnde Moderation in Gestalt nicht weniger prominenter Persönlichkeiten aus Medien und Kultur, wie die österreichische Opernsängerin und Fernsehmoderatorin Eva Lind oder der deutsche Radio- und TV-Moderator Thomas Gerres.

Detaillierte Informationen zu den bereits bis Ende Oktober 2026 geplanten Terminen bietet die Website www.luciano-konzerte.de, über die für die meisten Veranstaltungen auch bereits Tickets
gebucht werden können. Verfügbar sind so auch bereits Karten für die Veranstaltung am Geburtstag Pavarottis, am 12. Oktober 2025 in der Paderhalle in Paderborn. Neben den aktuell geplanten Konzerten von Amrum bis München und von Leverkusen bis Neubrandenburg besteht weiterhin die Möglichkeit, das Ensemble für Galas und exklusive Privatveranstaltungen zu buchen. Anfragen können direkt an den Veranstalter der Konzertreihe, die Mautner Medien GmbH in Ense gerichtet werden.

„Musik kommt um die Ecke“ feiert zehnjähriges Jubiläum

„Musik kommt um die Ecke“ feiert zehnjähriges Jubiläum

Essen, 08.07.2025 (lifePR) – Seit zehn Jahren besteht das Kita-Projekt „Musik kommt um die Ecke“ derPhilharmonie Essen. Es entwickelte sich in dieser Zeit zu einem festen Bestandteil der frühkindlichen Bildungslandschaft in Essen. Die Philharmonie wendet sich damit an Kinder aus Essener Stadtteilen, die von Kinderarmut besonders betroffen sind, wie zum Beispiel in Altenessen, Altendorf oder Katernberg, und bietet Konzerte zum Mitmachen an. Ziel des Projektes ist es, Kindern Erfahrungen mit klassischer Musik zu ermöglichen, die von Hause aus keine Gelegenheit dazu haben. Um möglichst viele von ihnen unabhängig vom familiären oder sozialen Hintergrund zu erreichen, sind die Veranstaltungen in Absprache mit den Kindergärten zu den normalen Betreuungszeiten direkt in den Stadtteilen zu erleben. Das Projekt wird bis zum Ende des Jahres 2026 gefördert von der Alfred-Krupp-und-Friedrich-Alfred-Krupp-Stiftung. Die Teilnahme ist für die Kitas kostenlos.

Zu Beginn des Projektes im Jahr 2015 war das Projekt in fünf Kitas zu erleben, zu Beginn der neuen Saison 2025/2026 sind es 60 Kitas – weitere stehen auf der Warteliste, was den hohen Bedarf und die große Wertschätzung des Projekts unterstreicht. In der Saison 2024/2025 haben mehr als 3.000 Kinder daran teilgenommen. Gerade in sozial herausgeforderten Stadtteilen leistet „Musik kommt um die Ecke“ einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit. Musik ermöglicht Kindern Selbstwirksamkeit, Kreativität und emotionale Ausdrucksmöglichkeiten – unabhängig von ihren Startbedingungen. Das Projekt bringt Musik direkt in den Kita-Alltag – ohne zusätzliche Wege, unabhängig von Sprache, Herkunft oder familiärem Bildungshintergrund. Zum Jubiläum trafen sich jetzt in der Kita Krablerstraße in Essen-Vogelheim Marie Babette Nierenz (Intendantin der Philharmonie Essen), Jutta Pentoch (Aufsichtsratsmitglied Theater und Philharmonie Essen), Peter Renzel (Sozialdezernent der Stadt Essen), Kordula Keßler (Leiterin Kita Krablerstraße), Thomas Kufen (Oberbürgermeister der Stadt Essen), Fritz Frömming (Geschäftsführer Theater und Philharmonie Essen), Barbara Rörig (Aufsichtsratsvorsitzende Theater und Philharmonie Essen) und Merja Dworczak (Leiterin Education, Philharmonie Essen) und Musiker*innen der Essener Philharmoniker.

Die Philharmonie Essen richtet das das Projekt „Musik kommt um die Ecke“ in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Essen, den Essener Philharmonikern, der Rheinischen Hochschule Köln, der Folkwang Universität der Künste, der Folkwang Musikschule, der Volkshochschule Essen, dem Übehaus Kray e.V. und dem Markushaus der Ev. Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim aus.

09. August – Yeni Toro mit Band – kubanische Rythmen in Birkenried

09. August – Yeni Toro mit Band – kubanische Rythmen in Birkenried

Gundelfingen, 07.07.2025 (lifePR) – Es ist eine Freude, wenn kubanische Musik von solch hoher Qualität den Weg ins Kulturgewächshaus findet!

Die charismatische Sängerin und Komponistin Yeni Toro aus Havanna bringt gemeinsam mit ihrer hochkarätigen Band karibisches Lebensgefühl auf unsere Bühne.

Musik:https://www.youtube.com/watch?v=dIhChs8ZXmA

Mit großer Hingabe und musikalischer Raffinesse erschafft die Formation einen einzigartigen Sound, der tief in den kubanischen Wurzeln verankert ist und gleichzeitig mit frischen, modernen Einflüssen glänzt. Son, Salsa, Rumba, Afro, Jazz und Timba verschmelzen zu einem farbenfrohen Klangbild, das sowohl zum Träumen als auch zum Tanzen einlädt.

Poetische, gefühlvolle Passagen wechseln sich ab mit energetischen, euphorischen Höhepunkten – immer getragen von Yeni Toros ausdrucksstarker Stimme und der mitreißenden Spielfreude der Band.

Ein Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und karibischer Seele – verpassen Sie nicht dieses besondere Konzerterlebnis!

Wir haben uns für diesen Event bewußt nur für Stehplätze entschieden. Ihr sollt ja mit der Hüfte wackeln!

Tickets für Yeni Toro und Infos gibt es für euch hier:
https://eventfrog.de/de/p/konzert/latin/kuba-kommt-nach-birkenried-yeni-toro-band-7324682253434367087.html

20. Juli – Sonntasgmatinee mit den „Folk-Flowers“

20. Juli – Sonntasgmatinee mit den „Folk-Flowers“

Gundelfingen, 07.07.2025 (lifePR) – Hervorgegangen sind die drei Musikerinnen aus dem Weltmusik-Trio "Harpanera" und der Western-Folk-Band "Windfox". 
Obwohl alle drei aus Oberbayern stammen, könnte man meinen, sie sind eine bunte Mischung aus Irland, Schottland und Südamerika.

Sie vereinen Weltmusik und Folk zu einem harmonischen Klangteppich, der die Einflüsse beider Bands mit innovativen Arrangements ineinander verwebt.
Die drei Musikerinnen bringen ihre langjährigen Bühnenerfahrungen mit und präsentieren eigene Kompositionen, die durch mehrstimmigen Gesang und eine Vielfalt an Instrumenten lebendig werden. 
Oft entstehen Songs auf Reisen oder sind inspiriert von Erlebtem, da bleibt es nicht aus, dass die drei zwischen den Liedern charmant-humorvolle Infos erzählen und so die Veranstaltung mit bester Unterhaltung abrunden.

Wir bemühen uns sehr um abwechslunsgreiche Musikrichtungen!

Der Eintritt ist frei – für die Künstler geht der Hut herum, sodass jeder einen Beitrag leisten kann, um diese besondere Tradition zu unterstützen.

Letzte Infos zum Hinterm Block Open Air – Premiere am Wochenende in Karlsruhe mit Luvre47, Live-Graffiti, Tattoos, Essen & mehr

Letzte Infos zum Hinterm Block Open Air – Premiere am Wochenende in Karlsruhe mit Luvre47, Live-Graffiti, Tattoos, Essen & mehr

Karlsruhe, 03.07.2025 (lifePR) – Am Samstag, den 5. Juli 2025, lädt das Hinterm Block Open Air auf das das Gelände des NCO Clubs in Karlsruhe ein.

Einlass ist ab 14 Uhr, Live-Acts starten ab 17 Uhr. Bis Mitternacht erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit lokalen und überregionalen Künstler:innen.

Line-up:
Der Host und Berliner Rapper Luvre47 begrüßt OG LU, EUROTHUG, RUSKI53, Skinny Finnsta, sowie SCHOTE, Headbut und Cha auf der Bühne.

Macht euch gerne auf den jeweiligen Instagram Auftritten der Künstlerinnen und Künstler ein eigenes Bild, hört in die Songs rein. 

Neben der Live Acts gibt es einen Tattoo Stand von Bad Habits Karlsruhe, eine Graffiti-Ausstellung der Wanderausstellung Sisterhood und Live-Graffiti, die das Festivalgelände in eine temporäre Galerie verwandeln.
In der Chill-out-Area sorgt unter anderem das RIOT Café Karlsruhe für das passende Festival-Feeling mit leckerem Essen, kühlen Drinks und einer entspannte Atmosphäre – natürlich mit vegetarischen und veganen Optionen.

Facts auf einen Blick:

  • Datum: Samstag, 05.07.2025
  • Ort: NCO Club, Delawarestraße 21, 76149 Karlsruhe
  • Einlass: ab 14 Uhr
  • Beginn: 17 Uhr
  • Zutritt: ab 16 Jahren (unter 16 nur mit erziehungsberechtigter Person)
  • Letzte Tickets an der Abendkasse vorhanden
  • Keine Schließfächer
  • Anreise mit ÖPNV: Mit der Tram 1 Richtung „Heide“ bis zur Haltestelle „Duale Hochschule Karlsruhe“ – von dort sind es nur ca. 5 Minuten zu Fuß.
  • Anreise mit dem Auto: Parken in der Parkgarage Erzbergerstraße (DHBW) – Einfahrt nur bis 17 Uhr möglich! Bitte Parkschein mitnehmen und die Hinweise vor Ort beachten.
Sommertournee der Deutschen Streicherphilharmonie startet mit einem Konzert in der Villa Vigoni in Como

Sommertournee der Deutschen Streicherphilharmonie startet mit einem Konzert in der Villa Vigoni in Como

Bonn, 02.07.2025 (lifePR) – Im weitläufigen Park der Villa Vigoni, dem Deutsch-Italienischen Zentrum für den Europäischen Dialog, hat die Deutsche Streicherphilharmonie, das jüngste Spitzenorchester Deutschlands, am 5. Juli die Ehre, das dortige traditionelle Sommerkonzert zu eröffnen, das ansonsten fest in der Hand des Rheingau-Festivals ist.

Die Jüngsten der Orchestermitglieder sind gerade einmal elf Jahre alt, mit zwanzig gehören sie hier bereits zu den „Alten“ – und doch spielen sie schon auf den großen internationalen Bühnen und Festivals wie etwa im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und in der Kölner Philharmonie, im Grand Auditorium in Luxemburg und in der Alten Oper Frankfurt, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und bei Young Euro Classic, dem Festival der besten Jugendorchester der Welt in Berlin. Regelmäßig beeindrucken sie mit der hohen Qualität und der Exzellenz ihres Spiels das Publikum ebenso wie die Fachpresse. Das jüngste Bundesauswahlorchester ist Preisträger des renommierten Würth-Preises der Jeunesses Musicales Deutschland und begeistert regelmäßig mit seinem einzigartig differenzierten Streicherklang und seiner gemeinschaftlichen Hingabe an die Musik.

Erst neun Jahre alt ist der Solist des Konzerts in Starnberg – und schon ein Profi auf den Tasten. Im Alter von vier Jahren erhielt Louis Zhang seinen ersten Klavierunterricht bei der Pianistin Viera Fischer. Regelmäßig nimmt er an den „Musikferien am Starnberger See“ teil, wo musikalisch begabte Kinder und Jugendliche unter der Schirmherrschaft der renommierten Geigerin Julia Fischer eine besonders intensive Förderung erhalten. Mit der Deutschen Streicherphilharmonie setzt er in diesem Sommer eine bereits erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Konzert am 10. Juli in der Schlossberghalle in Starnberg fort.

Anschließend führt die Sommertournee die Deutsche Streicherphilharmonie noch zu Konzerten nach Leipzig (11. Juli) und Bad Lauchstädt (13. Juli), bevor dann in der Paul-Gerhardt-Kirche in Leipzig zwei intensive Aufnahmetage mit Deutschlandfunk Kultur und GENUIN für die 16. CD des Orchesters die Tournee beschließen. Eingespielt wird das 8. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch, als op. 110a in der Bearbeitung von Rudolf Barschai.

Der Verband deutscher Musikschulen ist Träger des Orchesters, das BMFSFJ sichert seit 1991 die Grundfinanzierung.

Termine/Konzertorte:

Samstag, 5. Juli 2025, 18.00 Uhr
Villa Vigoni, Via Giulio Vigoni 1, I-22017 Loveno di Menaggio (CO)

Donnerstag, 10. Juli 2025, 19.30 Uhr
Schlossberghalle Starnberg, Vogelanger 2, 82319 Starnberg
Karten: https://events.fairetickets.de/fewgk/? 

Freitag, 11. Juli 2025, 18.00 Uhr
Lutherkirche, Ferdinand-Lassalle-Straße 25, 04109 Leipzig
Eintritt frei. Spenden erwünscht. 

Sonntag, 13. Juli 2025, 15.00 Uhr
Historischer Kursaal, Parkstr. 18, 06246 Bad Lauchstädt
Karten: www.eventim.de

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart, Divertimento KV 136
Johann Sebastian Bach, Klavierkonzert A-Dur
Peter I. Tschaikowski, Streicherserenade op. 48
Dmitri D. Schostakowitsch, Streichquartett Nr. 8 (als op. 110a in der Bearbeitung von Rudolf Barschai)
Einige Überraschungspiecen

Solist:

Louis Zhang, Klavier (10. Juli)

Dirigent:

Wolfgang Hentrich
Emmanuel Tjeknavorian (13. Juli)

Weitere Informationen unter www.deutschestreicherphilh