Seite wählen
Gastspiel der Essener Philharmoniker in Amsterdam

Gastspiel der Essener Philharmoniker in Amsterdam

Essen, 01.07.2025 (lifePR) – Die Essener Philharmoniker sind in diesem Sommer wieder in Amsterdam zu Gast: Am Mittwoch, 09. Juli 2025, um 20:00 Uhr spielt das Orchester unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Andrea Sanguineti im Concertgebouw. Auf dem Programm stehen „Dances“ aus „Powder Her Face“ von Thomas Adès, die „Scheherazade“ von Nikolai Rimski-Korsakow und Max Bruchs 1. Violinkonzert. Solist ist der Geiger Timothy Chooi, der Preise bei so bedeutenden Wettbewerben wie dem „Concours Reine Élisabeth“ in Brüssel und dem „Internationalen Joseph-Joachim-Violinwettbewerb“ in Hannover gewonnen hat. Im Anschluss an das Konzert werden Andrea Sanguineti und Timothy Chooi ein Interview im Spiegelsaal geben.

Die sommerlichen Auftritte der Essener Philharmoniker im Concertgebouw sind in den vergangenen Jahren zu einer Tradition geworden. Der Konzertsaal in Amsterdam gilt als einer der bedeutendsten, schönsten und akustisch besten der Welt.

Karten und weitere Infos unter www.concertgebouw.nl 

Chancengleichheit durch Musik: Der Sozialfonds „Kids Love Music“ fördert musikalische Bildung für alle Kinder

Chancengleichheit durch Musik: Der Sozialfonds „Kids Love Music“ fördert musikalische Bildung für alle Kinder

Berlin, 30.06.2025 (lifePR) – Musikalische Bildung darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Dafür engagiert sich der gemeinnützige Verein Kids Love Music e.V.: Der Sozialfonds unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien, die sich ohne Hilfe keine musikalische Ausbildung leisten könnten.

Musikalische Bildung für alle – unabhängig vom Einkommen

Kids Love Music übernimmt einen Teil der Gebühren für Instrumental- oder Gesangsunterricht und ermöglicht so eine dauerhafte, hochwertige musikalische Ausbildung. Gefördert werden ausschließlich Angebote an Musikschulen, die dem Bundesverband der Freien Musikschulen (bdfm) angehören.

Unser Ziel ist, dass auch Kinder aus benachteiligten Verhältnissen die gleichen Chancen auf kulturelle Teilhabe erhalten wie alle anderen“, sagt Michael Moch, Vorsitzender des Vereins. „Musik fördert Kreativität, Disziplin, Selbstbewusstsein – das darf kein Privileg sein.“

Wer kann einen Antrag stellen?

Gefördert werden Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Voraussetzung ist ein Nachweis der sozialen Notlage der Erziehungsberechtigten – etwa durch einen aktuellen Bescheid über Bürgergeld, Wohngeld oder vergleichbare Sozialleistungen.

So funktioniert die Förderung:

  • Bezuschusst werden Unterrichtskosten für Vokal- oder Instrumentalausbildung
  • Der Unterricht muss an einer Mitgliedsschule des Bundesverbands der Freien Musikschulen stattfinden
  • Die Förderung ist einkommensabhängig und wird individuell geprüft

Über Kids Love Music e.V.

Der Verein Kids Love Music wurde 2019 gegründet, um langfristig zu einer gerechteren Bildungslandschaft beizutragen. Musik ist dabei nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ein kulturelles Grundrecht. Mit seinem Sozialfonds ermöglicht der Verein Kindern den Zugang zu musikalischer Bildung – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Finanziert wird der Verein durch Spenden und Beiträge der teilnehmenden Musikschulen.

Weitere Informationen und Antragsformulare unter: www.kids-love-music.de

Hinterm Block Open Air feiert Premiere in Karlsruhe mit Luvre47 und Gästen

Hinterm Block Open Air feiert Premiere in Karlsruhe mit Luvre47 und Gästen

Karlsruhe, 26.06.2025 (lifePR) – Am 05. Juli 2025 feiert das Hinterm Block Open Air seine Premiere in Karlsruhe. Die zwei Open Airs werden von dem Berliner Rapper Luvre47 präsentiert.

In Karlsruhe findet das Open Air auf dem Gelände des NCO Club statt. Neben Luvre47 sind befreundete Künstler:innen wie OG LU, Ruski53, Eurothug, Skinny Finsta und Lokalmatadore Schote, Cha und Headbut eingeladen.

Das Open Air bietet neben den Live Acts (17:00-22 Uhr) weitere Highlights wie Live Graffiti hosted by RIOT Café Karlsruhe, die Wanderausstellung Sisterhood zeigt Eindrücke von 33 Grafitti Künstlern und das Bad Habits Karlsruhe bietet auf dem Gelände Tattoos an.

Tickets gibt es unter: HINTERM BLOCK OPEN AIR 2025 in Karlsruhe – 5. Juli, NCO-Club · LUVRE47

Location: NCO Club Karlsruhe, Delawarestraße 21, 76149 Karlsruhe
Einlass: 14 Uhr
Beginn: 17 Uhr

Veranstalter:
76030 Events GmbH
Georg-Friedrich- Str. 26
76131 Karlsruhe

Das zweite Open Air findet dann am 26. Juli 2025 in der Heimat des Rappers Berlin statt. Ebenfalls mit einem authentischen Line Up lädt Luvre 47 ni den NÅPOLEON KOMPLEX Berlin ein. Dort sind ab 16 Uhr neben des Main Acts AOB (Army of Brothers), Donna Savage, Drama Kuba und TNF zu erleben.

Tickets gibt es unter: HINTERM BLOCK OPEN AIR 2025 in Berlin – 26. Juli, NÅPOLEON KOMPLEX · LUVRE47

Location: Modersohnstraße 35-45, 10245 Berlin
Einlass 16: Uhr
Beginn: 17 Uhr

Veranstalter:
Loft Concerts GmbH
Columbiadamm 13-21
10965 Berlin

Künstlerprofil
LUVRE47 steht für modernen Straßenrap aus dem Süden Neuköllns. Er versteht es, Wortwitz mit Ignoranz zu kombinieren.
Clever verpackt LUVRE47 Gesellschaftskritik in eigenen Erfahrungen. LUVRE47 lässt seine Kunst für sich sprechen und sagt über seine musikalische Laufbahn, dass ihm etwas Nachhaltiges sowie konstantes Wachstum wichtiger seien als der schnelle Drang in den Mainstream.

Luvre47 ist den meisten Leuten vermutlich ein Begriff, seitdem Star-Comedian Felix Lobrecht angekündigt hat, dass er am Soundtrack für den Film Sonne und Beton beteiligt ist und zudem die Figur Marco, den großen Bruder des Protagonisten Lukas, verkörpert. Den Fans der Berliner Rapszene sollte der gebürtige Gropiusstädter, dessen Lebensmittelpunkt auch heute noch im Süden Neuköllns liegt, schon länger bekannt sein.

Notstromsysteme bei Stromausfall: So bleibt Ihre PV-Anlage aktiv

Steffenberg, 26.06.2025 (PresseBox) – Ein Stromausfall bedeutet für viele Photovoltaik-Anlagen: Komplettabschaltung. Doch mit der richtigen Technik lässt sich die eigene Solaranlage auch im Falle eines Netzausfalls weiter betreiben – ob als Notstromversorgung oder autarke Inselanlage. Die Grundlage dafür bilden Hybrid-Wechselrichter in Kombination mit Batteriespeichern und einer Backup-Box.

Drei technische Lösungen stehen zur Verfügung:Bei einer Notstromanlage versorgt die PV-Anlage bei Stromausfall gezielt bestimmte Verbraucher über einen separaten Stromkreis – automatisch und zeitlich begrenzt.Ersatzstromanlagen ermöglichen den Weiterbetrieb des gesamten Haushalts über das Hausnetz, wobei auch PV-Strom gespeichert und genutzt werden kann.Eine Inselanlage geht noch einen Schritt weiter: Sie ist vollständig netzunabhängig und erzeugt, speichert und verteilt Strom autonom.

Notwendig sind dafür ein geeigneter Hybrid-Wechselrichter (z. B. von Sungrow oder Growatt), ein Stromspeicher und eine Backup-Box. Die Umschaltung erfolgt bei modernen Systemen automatisch innerhalb weniger Sekunden. Besonders bei kritischen Verbrauchern oder zur Absicherung des Alltagskomforts stellt dies eine sinnvolle Investition dar.

venturama Solar unterstützt sowohl private Haushalte als auch Gewerbebetriebe bei der Auswahl und Planung geeigneter Systeme – und liefert sämtliche Komponenten zuverlässig aus einer Hand.

Wer sich frühzeitig mit einem autarken Stromversorgungskonzept beschäftigt, schützt sich nicht nur vor möglichen Ausfällen, sondern stärkt auch seine energetische Unabhängigkeit.

Mehr Informationen und technische Details:

Zum vollständigen Artikel

Elektrische Unkrautvernichter: TÜV SÜD erklärt, worauf  Verbraucher achten sollten

Elektrische Unkrautvernichter: TÜV SÜD erklärt, worauf Verbraucher achten sollten

München, 26.06.2025 (PresseBox) – Pflasterfugen, Einfahrten, Terrassen – Unkraut ist für viele nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern auch mühsam zu entfernen. Wer dafür auf Herbizide verzichten möchte und den Umgang mit Gasbrennern scheut, findet in elektrischen Unkrautvernichtern eine umweltfreundliche und sicherere Alternative. Die Geräte rücken dem Wildwuchs mit starker Hitze statt mit offener Flamme oder Chemie zu Leibe und ermöglichen eine gezielte, sichere und nachhaltige Unkrautbekämpfung. TÜV SÜD-Produktexpertin Lisa Götz erklärt, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten.

Hitze gegen hartnäckiges Grün

Elektrische Unkrautvernichter bekämpfen das unerwünschte Grün punktgenau mithilfe von Hitze oder elektrischer Ladung. Die Hitzeeinwirkung zerstört die Zellstruktur der Pflanze, sodass diese innerhalb weniger Tage abstirbt. „Je nach Modell erreichen die Geräte Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius, und das völlig ohne offene Flamme“, erklärt Lisa Götz. Das macht sie nicht nur effektiver als viele Hausmittel, sondern auch sicherer als klassische Gasbrenner. Besonders auf versiegelten Flächen, auf denen chemische Mittel verboten sind, bietet das thermische Verfahren eine praktikable Lösung. Voraussetzung für eine wirksame Anwendung ist trockenes Wetter, da feuchte Pflanzen die Hitze schlecht aufnehmen, wodurch der Effekt gemindert wird.

Elektrische Unkrautvernichter sind nicht für alle Flächen geeignet. Rasenflächen, Blumenbeete oder empfindliche Gartenbereiche sollten damit nicht behandelt werden, da die Hitze auch nützliche Pflanzen und Bodenorganismen schädigen kann. Auch die wiederholte Anwendung auf gepflasterten Flächen kann zu Materialspannungen führen – hier hilft ein vorsichtiger Umgang.

Worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten:

  1. Temperatur
    Für eine wirksame Unkrautbekämpfung sollten die Geräte mindestens 650 Grad Celsius erreichen. Viele am Markt gängigen Modelle liegen sogar bei über 800 Grad. Empfehlenswert ist eine Funktion zur Temperaturregelung, um diese flexibel an verschiedene Bedingungen anpassen zu können.
  2. Kabel oder Akku
    Bei der Wahl zwischen kabelgebundenen und akkubetriebenen Geräten kommt es auf die Gegebenheiten vor Ort an. Kabelgeräte bieten konstante Leistung, sind aber auf eine Steckdose in der Nähe angewiesen. Verbraucher sollten hier auf eine ausreichende Kabellänge achten oder den Einsatz eines wetterfesten Verlängerungskabels einplanen. Bei Verlängerungskabeln ist neben der Länge auch der Kabelquerschnitt wichtig. „Unkrautvernichter haben rund 2.000 Watt Leistung. Wird ein solches Gerät beispielsweise mit einem 20 Meter langen Verlängerungskabel betrieben, das nur einen Querschnitt von 1,5 mm² hat, kann es zu einer starken Erwärmung kommen, wodurch sich die Brandgefahr erhöht“, warnt die Expertin. Dies ist besonders kritisch bei Kabeltrommeln, die nicht vollständig abgerollt werden, da sich das Kabel dann zusätzlich stark aufheizen kann. Akkubetriebene Modelle ermöglichen im Vergleich dazu mehr Bewegungsfreiheit und sind flexibler einsetzbar. Allerdings ist die Laufzeit begrenzt. Hier sollten Nutzer auf eine möglichst hohe Akkukapazität achten.
  3. Stromverbrauch
    Da elektrische Unkrautvernichter oft mit rund 2.000 Watt betrieben werden, sollte auch der Energieverbrauch beachtet werden – besonders bei längerer Nutzung. Ein Blick auf die Herstellerangaben zur Energieeffizienzklasse kann dabei helfen, ein sparsames Modell zu wählen. Wer häufig größere Flächen behandelt, sollte auch den Strombedarf in die Kaufentscheidung einbeziehen.
  4. Stiellänge und Griff
    Um eine unbequeme Haltung oder gar Rückenschmerzen zu vermeiden, sollte der elektrische Unkrautvernichter idealerweise über einen höhenverstellbaren Teleskopstiel verfügen, der sich individuell an die Körpergröße anpassen lässt. Ein ergonomischer, rutschfester Griff erhöht zudem die Sicherheit, da das Gerät nicht so leicht aus der Hand rutscht.

Der richtige Umgang mit starker Hitze

Auch wenn keine offene Flamme im Spiel ist, darf die Hitzeentwicklung nicht unterschätzt werden. „Die Umgebung sollte frei von leicht entzündlichen Materialien sein – dazu zählen trockenes Laub, Kunststoffmöbel oder Pflanzgefäße“, warnt Lisa Götz. „Bei Temperaturen über 600 Grad Celsius besteht sonst Brand- und Schmelzgefahr.“ Außerdem empfiehlt die TÜV SÜD-Expertin festes Schuhwerk und lange Kleidung aus robustem Material zu tragen, um sich selbst vor der Hitze zu schützen.

Sicher ist sicher – auf Prüfsiegel achten

Wer beim Kauf auf Qualität und Sicherheit Wert legt, sollte sich am GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit oder dem blauen TÜV SÜD-Oktagon orientieren. „Gerade bei Geräten, die mit hoher Hitze arbeiten, ist eine unabhängige Sicherheitsprüfung besonders wichtig“, betont die Expertin. TÜV SÜD prüft elektrische Unkrautvernichter auf Sicherheit, Standfestigkeit und Bedienkomfort. Damit lassen sich Sicherheit und Nachhaltigkeit beim Unkrautentfernen optimal verbinden. Weitere Informationen gibt es HIER.