Seite wählen

Netflix: Impfpflicht am Set

Netflix: Impfpflicht am Set

Netflix will eine Impfpflicht am Set der eigenen Produktionen einführen. Sie soll für die sogenannte Zone A gelten und zunächst nur in den USA.

Der Streaming-Anbieter Netflix will bei seinen Produktionen alle Mitarbeiter am Set zu einer Impfung gegen das Corona-Virus verpflichten. Das berichtete zunächst die US-Branchenseite „Deadline“. Gegenüber „The Verge“ bestätigte Netflix die Absicht, gab aber keinen weiteren Kommentar dazu ab.

Die Impfpflicht gelte zunächst nur in den USA für alle Mitarbeiter in der sogenannten „Zone A“. Darunter fallen alle Darsteller sowie Personen, die mit ihnen am Set eng zusammenarbeiten. Damit setzt Netflix eine Vereinbarung der Hollywood-Gewerkschaften und Studios um, die in der vergangenen Woche geschlossen wurde. Sie ermöglicht es bei einzelnen Produktionen, bei denen ein Mindestabstand nicht eingehalten werden kann und es nicht möglich ist, dass Masken getragen werden, anzuordnen, dass alle Schauspieler und Crew-Mitglieder geimpft sein müssen.

Ausnahmen nur in seltenen Fällen

Laut „Deadline“ sollen Ausnahmen eine Seltenheit sein. Ungeimpft ans Set darf man nur aus medizinischen, religiösen oder altersbedingten Gründen. „Gaslit“, die mit Stars gespickte TV-Aufarbeitung des weltberühmten Watergate-Skandals mit Julia Roberts (53), Sean Penn (60), soll die Impfpflicht bereits umsetzten.

„Jungle Cruise“: Auf Abenteuerfahrt mit Dwayne Johnson und Emily Blunt

„Jungle Cruise“: Auf Abenteuerfahrt mit Dwayne Johnson und Emily Blunt

Mit „Jungle Cruise“ kommt am 29. Juli ein neuer Live-Action-Film aus dem Hause Disney ins Kino. Dwayne Johnson und Emily Blunt sorgen mit einer abenteuerlichen Amazonas-Expedition für sommerlichen Familienspaß.

Mit „Jungle Cruise“ bringt Disney am 29. Juli seinen neuesten Live-Action-Film auf die große Leinwand. Einen Tag später kommen auch Disney+-Abonnenten mit VIP-Zugang in den Filmgenuss. Für den Abenteuerstreifen mit Emily Blunt (38) und Dwayne Johnson (49) in den Hauptrollen hat sich Regisseur Jaume Collet-Serra (47) Inspiration bei der gleichnamigen Flussboot-Attraktion „Jungle Cruise“ in Disneyland geholt. Ursprünglich sollte der Film bereits 2020 in die Kinos kommen, aufgrund der Pandemie mussten sich die Fans aber bis jetzt gedulden. Hat sich das Warten gelohnt?

Emily Blunt und Dwayne Johnson wagen sich in den Dschungel am Amazonas – Darum geht es

Emily Blunt spielt in „Jungle Cruise“ die abenteuerlustige Forscherin Dr. Lily Houghton, die auf der Suche nach einem einzigartigen Baum mit wundersam heilenden Kräften ist, der einer Legende nach tief verborgen im Amazonas-Gebiet wachsen soll. Der Baum könnte einen unvorstellbaren medizinischen Fortschritt für die Menschheit des frühen 20. Jahrhunderts bedeuten. Mit Sack und Pack im Dschungel angekommen, nimmt Lily die Hilfe des ungehobelten Kapitäns Frank Wolff (Dwayne Johnson) an, der sie auf seinem klapprigen, aber charmanten Boot „La Quila“ über den Amazonas schippert. Gemeinsam mit Lilys Bruder MacGregor (Jack Whitehall, 33) müssen die beiden gegen gefährliche Tiere, Dschungelbewohner und eine konkurrierende Expedition aus dem Deutschen Kaiserreich ankämpfen. Es beginnt eine abenteuerliche Reise, die in eine schicksalsträchtige Entscheidung mündet…

„Indiana Jones“ trifft auf „Fluch der Karibik“: „Jungle Cruise“ ist der perfekte Actionstreifen für den Sommer

Dwayne „The Rock“ Johnson selbst beschreibt den Film als eine Mischung aus den kultigen „Indiana Jones“-Filmen, der Actionkomödie „Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten“ aus dem Jahr 1984 und dem britischen Abenteuerfilm „African Queen“. Und besser könnte man es kaum ausdrücken. Bereits mit „Fluch der Karibik“ gelang es Disney ab 2003, die Magie einer Disneyland-Attraktion auf die große Kinoleinwand zu bringen. Mit „Jungle Cruise“ ist dem Konzern dies auf ein Neues geglückt.

Der Abenteuerfilm ist ein gelungenes Zusammenspiel aus Abenteuergeschichten und dem humorvollem Geplänkel der beiden Hauptdarsteller, die ein überraschend lustiges Comedy-Duo abgeben. Außerdem weckt er vermutlich bei vielen Zuschauern lieb gewonnene Erinnerungen an vergangene Freizeitparkbesuche. Obwohl der Film zwischendurch etwas langatmig wird, begeistert er dennoch immer wieder mit neuen, spannenden Wendungen. Unterm Strich ist „Jungle Cruise“ ein aufregendes Sommer-Abenteuer für die ganze Familie, das man nicht missen sollte.

„Generation Beziehungsunfähig“: Schon wieder ein typischer Liebesfilm?

„Generation Beziehungsunfähig“: Schon wieder ein typischer Liebesfilm?

Inspiriert von dem Buch „Generation Beziehungsunfähig“ von Michael Nast startet am 29. Juli der gleichnamige Film in den Kinos – mit Frederick Lau in der Hauptrolle. Die Liebeskomödie hält einer Generation voller Unschlüssiger den Spiegel vor.

Mit „Generation Beziehungsunfähig“ geht am 29. Juli eine sommerliche Liebeskomödie an den Start. Die deutsche Produktion ist inspiriert von dem gleichnamigen Erfolgssachbuch von Michael Nast (46) und rückt Schauspielstar Frederick Lau (31, „Das perfekte Geheimnis“) in den Mittelpunkt. An Laus Seite spielt die 36-jährige Bambi-Gewinnerin Luise Heyer. Ebenfalls mit an Bord: Comedian Tedros „Teddy“ Teclebrhan (37).

Darum geht’s: Dauersingle Tim bekommt den Spiegel vorgehalten

Dauersingle Tim (Frederick Lau) ist nicht auf der Suche nach der großen Liebe, sondern nach dem nächsten heißen Sexdate. Auf mehr Kontakt zu Frauen hat der erfolglose Autor keine Lust. Stattdessen ist das Swipen auf Tinder für ihn fast zum täglichen Ritual geworden – bis er an der Tankstelle einer Frau (Heyer) begegnet, die er nach einigen Treffen nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Sie jedoch, die sich nur „Ghost“ nennt, meldet sich plötzlich nicht mehr bei ihm. Absolutes Neuland für den überzeugten Single, der früher selbst dieselbe Taktik gefahren hat. Die junge, selbstbestimmte Frau hält ihm den Spiegel vor und bringt ihn so zu einigen betrunkenen Aktionen, die er im Nachhinein bereut.

„Generation Beziehungsunfähig“ trifft den Nerv der Zeit

Dating-Apps wie Tinder sind seit Jahren nicht mehr wegzudenken. Bei Tim kommt die App vor allem auf der Suche nach der schnellen Nummer zum Einsatz. Er genießt seinen Single-Status und erfreut sich an der großen Auswahl, die Dating-Apps zu bieten haben. Festlegen? Fehlanzeige! Ein Trend, der sich immer weiter ausbreitet. Warum sollten wir uns auf nur eine Person festlegen, wo doch gleich das nächste „Match“ nur einen Wisch weiter wartet?

Der Film trifft den Nerv der Zeit – keine Frage. Auch Themen wie Burn-Out oder Emanzipation werden in der Handlung angerissen. Schließlich kann auch Frau beim Sex zum Höhepunkt kommen und dann einfach die Fliege machen.

Viele Kinogänger werden sich sicherlich in manchen Situationen wiederfinden. Doch schnelllebig wie das Leben selbst verändern sich auch auf der Leinwand Situationen und Gefühle – und hinterlassen bei dem ein oder anderen Zuschauer ein großes Fragezeichen. Von heute auf morgen werden Affären zu Unbekannten, Ex-Freundinnen zu baldigen Ehefrauen und verliebte Teenies erfahren zum ersten Mal Liebeskummer. Es scheint nichts einfach nur einfach zu sein – vor allem, wenn es darum geht, Gefühle zu offenbaren.

Lohnt sich der Kinobesuch?

„Generation Beziehungsunfähig“ ist zwar eine typische Liebeskomödie, jedoch näher an der Realität angesiedelt als so manch kitschiger Klassiker. Es geht nicht nur um die ganz großen Gefühle, sondern vorrangig um die Herausforderungen in der heutigen Dating-Welt. Frederick Lau macht sich hervorragend in der Rolle des Dauersingles, der scheinbar noch nicht bereit ist für die Richtige. Ebenfalls ein Pluspunkt: die Chemie zwischen Lau und Filmpartnerin Luise Heyer. Die beiden schaffen es, die Gefühlswelt der Charaktere auch ohne viele Worte eindringlich darzustellen.

Für eine Komödie bietet der Film jedoch zu wenig große Lacher, vielmehr sorgen lustige Szenen lediglich für ein kleines Schmunzeln. Auch ein tränenreiches, emotionales Finale, wie es sonst oft der Fall in Liebeskomödien ist, ist den Zuschauern nicht vergönnt. Immerhin: Wer auf wilde Sexszenen hofft, wird nicht enttäuscht.

„Generation Beziehungsunfähig“: Darum dreht sich der Film auch um ihn

„Generation Beziehungsunfähig“: Darum dreht sich der Film auch um ihn

Frederick Lau ist ab 29. Juli in „Generation Beziehungsunfähig“ zu sehen. Der Film ist von dem gleichnamigen Buch von Michael Nast inspiriert. Im Interview verrät Lau, weshalb er einige der Geschichten aus dem Buch bereits kannte.

Die einen sind seit Jahren in festen Händen, die anderen können sich einfach nicht auf einen Partner konzentrieren – und wollen es auch gar nicht. Am 29. Juli startet die Liebeskomödie „Generation Beziehungsunfähig“ in den deutschen Kinos. Schauspieler Frederick Lau (31) spielt darin Dauersingle Tim. Im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news erzählt Lau, dass einige der Geschichten aus dem Film sogar auf seinen persönlichen Erfahrungen beruhen. Außerdem lässt er die ungewöhnlichen Dreharbeiten zu Beginn der Corona-Pandemie Revue passieren.

Generation Beziehungsunfähig“ ist inspiriert nach dem Sachbuch von Michael Nast (46). Von Anfang an plante er Sie bei einer Verfilmung für die Hauptrolle ein. Sie beide sind befreundet. Kannten Sie sich deshalb schon vor Drehstart besonders gut mit dem Inhalt des Films aus?

Frederick Lau: Die Figur ist nochmal ganz anders geworden als er – und ich möchte ihn auch nicht direkt verkörpern. Aber ich kenne die Materie natürlich, auch durch meinen Freundeskreis. In meiner Generation ist man da drinnen. Alle Leute sind auf der Suche, aber irgendwie doch nicht, und trauen sich nicht. Einen Vorteil hatte ich nicht dadurch, dass ich mit Micha (Michael Nast) befreundet bin. Aber mich freut es natürlich, dass eine Connection zwischen uns besteht. Wir kennen uns schon sehr lange, insofern ist es super cool, zusammen zu sitzen und sich den Film anzuschauen.

Übrigens: In seinem Originalbuch komme ich in ein paar Geschichten vor. Nur: Manchmal hat er sie dann so verdreht, dass er so dasteht, als hätte er mir den Tipp gegeben. Aber es war gar nicht der Fall. Das habe ich ihm aber erlaubt.

Sie und Michael Nast sind seit Jahren gute Freunde. War dadurch der Druck für Sie größer, im Film schauspielerisch zu überzeugen?

Lau: Dadurch, dass wir so gut befreundet sind, war der Druck abzuliefern für mich nicht größer. Der Druck, einen coolen Film zu machen, ist immer da für mich selbst. Ich probiere jedes Mal, meine beste Leistung zu bringen – manchmal gelingt’s mir, manchmal nicht richtig.

Sie hatten eine dreimonatige Drehunterbrechung, die Corona-Krise hatte Ihnen erst einmal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wie war der Dreh unter Corona-Bedingungen? Was ist zu kurz gekommen?

Lau: Erst ohne Maske, dann mit Maske. Das war natürlich total komisch. Aber es war auch schön, die Leute am Set endlich wieder zu sehen – auch wenn du sie nicht richtig gesehen hast durch die Maske. Unser Team war das, das vor Corona als letztes aufgehört und dann als erstes wieder angefangen hat. Jetzt im Nachhinein ist das interessant zu sehen: Erst war das Virus noch so weit weg, und plötzlich war es da, wir mussten unsere Sachen packen und nach Hause. Keiner wusste, wie es weitergeht. Aber wir durften wenigstens arbeiten. Da ging es sehr vielen ganz anders.

Das Drehen während der Pandemie war dann natürlich schwieriger. Wir wurden fast jeden Tag getestet, wir haben alle Masken getragen. Was jedoch besonders schwierig war: Man konnte den Leuten zwar in die Augen schauen, aber Reaktionen sieht man durch die Maske kaum. Für mich als Mund-Gucker war das echt gewöhnungsbedürftig, das fand ich schon heftig. Du lebst ja davon, Menschen ins Gesicht zu schauen. Das war komisch, da geht schon viel verloren. Alle hatten Angst, sich zu nahe zu kommen. Wir sind morgens ans Set gekommen und abends wieder gefahren. Da war nichts mit gemeinsam raus gehen. Natürlich auch, weil sehr viel Geld hinter so einer Produktion steckt.

In „Generation Beziehungsunfähig“ stehen Sie neben Luise Heyer (36) komplett allein im Mittelpunkt einer Liebeskomödie. War das Neuland für Sie?

Lau: Obwohl ich dieses Mal oft allein vor der Kamera stand, war mir nicht langweilig – ich hatte ja Luisa (Heyer) und Teddy (Tedros Teclebrhan, 27) an meiner Seite. Manchmal war so alleine aber auch ein bisschen einsam, aber ich habe mich schon zurechtgefunden.

Wie war die Stimmung am Set?

Lau: Die Stimmung am Set war wunderbar. Teddy mag ich sowieso, er ist ein ganz feiner Kerl. Mit allen, die dabei waren, hatte ich viel Spaß. Darum macht der Film denke ich auch Spaß zu kucken.

Regé-Jean Page übernimmt Hauptrolle in „The Saint“-Reboot

Regé-Jean Page übernimmt Hauptrolle in „The Saint“-Reboot

Regé-Jean Page tritt in die Fußstapfen von Roger Moore. Allerdings nicht als James Bond, sondern in einem Reboot von „The Saint“.

„Bridgerton“-Star Regé-Jean Page (31) tritt in die Fußstapfen von Roger Moore (1927-2017) – allerdings vorerst nicht als James Bond, wie bereits gemunkelt wurde. Page wird in einem Reboot des Films „The Saint“ die Hauptrolle übernehmen und produzieren, wie „The Hollywood Reporter“ berichtet.

Die Geschichte basiert auf den Abenteuerromanen von Leslie Charteris (1907-1993) aus dem frühen 20. Jahrhundert, in denen ein mysteriöser Mann namens Simon Templar in Robin-Hood-Manier verschiedene Bösewichte bekämpft. Die Figur tauchte bereits in Comics, Filmen und im Fernsehen auf. Roger Moore spielte in der britischen TV-Serie „Simon Templar“ aus den 1960er Jahre die Hauptrolle, Val Kilmer (61) 1997 in dem Film „The Saint – Der Mann ohne Namen“. Noch sind keine Details über den neuen Film mit Page bekannt.

Gefragter Schauspieler

Regé-Jean Page wurde durch die erfolgreiche Netflix-Serie „Bridgerton“ international bekannt. Seit April ist offiziell, dass er in Staffel zwei der TV-Show, die derzeit gedreht wird, nicht mehr dabei ist. Weil er inzwischen zu einem gefragten Schauspieler in Hollywood geworden ist? Er ergatterte bereits eine Rolle in „The Grey Man“, unter der Regie von Anthony (51) und Joe Russo (50). In dem Film werden auch Chris Evans (40) und Ryan Gosling (40) zu sehen sein. In einem geplanten „Dungeons & Dragons“-Film spielt Page ebenfalls mit.