Berlin, 30.06.2025 (lifePR) – Musikalische Bildung darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Dafür engagiert sich der gemeinnützige Verein Kids Love Music e.V.: Der Sozialfonds unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien, die sich ohne Hilfe keine musikalische Ausbildung leisten könnten.
Musikalische Bildung für alle – unabhängig vom Einkommen
Kids Love Music übernimmt einen Teil der Gebühren für Instrumental- oder Gesangsunterricht und ermöglicht so eine dauerhafte, hochwertige musikalische Ausbildung. Gefördert werden ausschließlich Angebote an Musikschulen, die dem Bundesverband der Freien Musikschulen (bdfm) angehören.
„Unser Ziel ist, dass auch Kinder aus benachteiligten Verhältnissen die gleichen Chancen auf kulturelle Teilhabe erhalten wie alle anderen“, sagt Michael Moch, Vorsitzender des Vereins. „Musik fördert Kreativität, Disziplin, Selbstbewusstsein – das darf kein Privileg sein.“
Wer kann einen Antrag stellen?
Gefördert werden Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Voraussetzung ist ein Nachweis der sozialen Notlage der Erziehungsberechtigten – etwa durch einen aktuellen Bescheid über Bürgergeld, Wohngeld oder vergleichbare Sozialleistungen.
So funktioniert die Förderung:
- Bezuschusst werden Unterrichtskosten für Vokal- oder Instrumentalausbildung
- Der Unterricht muss an einer Mitgliedsschule des Bundesverbands der Freien Musikschulen stattfinden
- Die Förderung ist einkommensabhängig und wird individuell geprüft
Über Kids Love Music e.V.
Der Verein Kids Love Music wurde 2019 gegründet, um langfristig zu einer gerechteren Bildungslandschaft beizutragen. Musik ist dabei nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ein kulturelles Grundrecht. Mit seinem Sozialfonds ermöglicht der Verein Kindern den Zugang zu musikalischer Bildung – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Finanziert wird der Verein durch Spenden und Beiträge der teilnehmenden Musikschulen.
Weitere Informationen und Antragsformulare unter: www.kids-love-music.de