Essen, 07.10.2025 (lifePR) – Wenn es darum geht, die besten Ensembles für historisch informierte Aufführungspraxis zu benennen, gehört die Akademie für Alte Musik Berlin (kurz: Akamus) unbedingt dazu. 1982 in Berlin gegründet, kann die Formation auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte verweisen und ist weltweit vielgefragter Gast auf den wichtigsten Konzertpodien. Für ihr zweites Konzert als Porträtkünstlerin der Philharmonie Essen am Sonntag, 12. Oktober, um 17:00 Uhr (16:30 Konzerteinführung „Auf ein Wort“) hat sich Violinistin Carolin Widmann dieses Ensemble ausgewählt. Die vorzügliche Virtuosin präsentiert das ebenso anmutige wie anregende Konzert in G-Dur von Joseph Haydn und das erste Violinkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart, welches dieser im galanten Nachklang einer Italienreise in Salzburg komponierte. Aus Mozarts Wiener Jahren stammt jene von ihm selbst als „kleine Nachmusik“ bezeichnete Serenade – das Werk ist eines der berühmtesten Musikstücke aller Zeiten und überraschend selten live zu erleben. Michael Haydns für den Salzburger Hof geschaffene D-Dur-Sinfonie schließlich erweist sich ganz auf der originellen Höhe der Zeit.
Die künstlerischen Aktivitäten der vielseitigen Musikerin Carolin Widmann reichen von den großen klassischen Konzerten über eigens für sie geschriebene Werke bis hin zu Aufführungen auf historischen Instrumenten. Carolin Widmann wurde 2017 mit dem Bayerischen Staatspreis für Musik für ihr außerordentliches musikalisches Können ausgezeichnet. Carolin Widmann hat unter anderem mit den Berliner Philharmonikern, dem Orchestre de Paris, dem Orchestre National de France und der Tschechischen Philharmonie unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Riccardo Chailly und Daniel Harding gespielt. Sie tritt bei Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, dem Edinburgh International Festival und dem Festival d’Automne in Paris auf. In der Saison 2025/2026 wird sie ihr Debüt unter anderem bei der Osloer Philharmonie und dem Budapest Festival Orchestra geben.
Karten (€ 15,00-50,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.
Presseakkreditierung: christoph.dittmann@tup-online.de T +49 201 8122-210