Seite wählen

Oscars 2021: Stars bekommen Geschenkpaket im Wert von 60.000 US-Dollar

Oscars 2021: Stars bekommen Geschenkpaket im Wert von 60.000 US-Dollar

Auch ohne Aussicht auf den Sieg lohnt es sich dieses Jahr wieder, für einen Oscar nominiert zu sein. Dafür sorgt ein Geschenkpaket mit einem Preisschild von 60.000 US-Dollar.

Wem die Ehre zuteilwird, bei den diesjährigen Oscars am 25. April für einen Goldjungen nominiert zu sein, darf sich schon jetzt freuen. Denn wie die US-amerikanische Seite „Page Six“ berichtet, erwartet die nominierten Stars wie Anthony Hopkins (83), Frances McDormand (63, „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“) und Co. ein reichhaltiges Geschenkpaket im Gesamtwert von 60.000 US-Dollar. Der Großteil dieser Summe setzt sich demnach aus Gutscheinen für diverse Luxus-Ressorts zusammen.

So sei darin ein zweitägiger Trip nach Fidschi für 8.000 US-Dollar enthalten, Unterkunft samt eigenem 5-Sterne-Koch inklusive. Gar 10.000 US-Dollar sei ein viertägiger Ausflug ins Sailrock-Ressort auf den südlich der Bahamas gelegenen Turks- und Caicosinseln wert. Für besagte Bahamas sowie der Dominikanischen Republik lägen dem Paket ebenfalls Gutscheine im vierstellen Bereich bei, heißt es weiter. Beauty-Produkte, Kleidungsstücke, Kunstwerke und Schmuck würden die Gesamtsumme von 60.000 US-Dollar komplett machen.

###scr>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i[„GoogleAnalyticsObject“]=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,“script“,“//www.google-analytics.com/analytics.js“,“ga“);

ga(„create“, „UA-48907336-17“, „auto“, {„name“: „SpotOnTracker“});
ga(„SpotOnTracker.require“, „displayfeatures“);
ga(„SpotOnTracker.set“, „anonymizeIp“, true);
ga(„SpotOnTracker.send“, „pageview“);
var spotonTrackOutboundLink = function(url) {ga(„SpotOnTracker.send“, „event“, „outbound“, „click“, url);}
</scr###

„Der Boandlkramer und die ewige Liebe“: Start bei Amazon Prime Video

„Der Boandlkramer und die ewige Liebe“: Start bei Amazon Prime Video

Statt im Kino wird „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ mit Hape Kerkeling und Michael „Bully“ Herbig seine Premiere bei Amazon Prime Video feiern. Der Kinostart musste zuvor mehrfach verschoben werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Kinostart des Films „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ mehrfach verschoben. Statt im Kino wird die Komödie ihre Premiere nun bei Amazon Prime Video feiern, wie Hauptdarsteller Michael „Bully“ Herbig (52, „Bullyparade – Der Film“) auf Instagram verkündete. Der Film wird ab 14. Mai zu sehen sein. Doch auch die Hoffnung auf einen Kinostart gibt Herbig nicht auf: „Wenn es wieder möglich ist, ins Kino zu gehen, wird man den Film auch auf der großen Leinwand genießen können“, versprach er.

In seinem Post wandte sich der Schauspieler außerdem direkt an den verstorbenen Regisseur Joseph Vilsmaier (1939-2020). „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ war dessen letztes Werk. „Mein lieber Joseph, ich würde mich besser fühlen, wenn wir diese Entscheidung gemeinsam mit Dir getroffen hätten. Trotzdem glaube ich, Du hättest bestimmt auch gewollt, dass Dein letzter Film endlich gesehen wird!“, schrieb Herbig.

In „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ ist Herbig erstmals an der Seite von Hape Kerkeling (56) zu sehen. Der Boandlkramer (Herbig) verliebt sich in der Komödie in Gefi (Hannah Herzsprung, 39) und geht einen Deal mit dem Teufel (Kerkeling) ein. Wie Fred Kogel, Chef der LEONINE Studios, mitteilte, wird das Kino trotz des Starts bei Amazon Prime Video nicht auf der Strecke bleiben. Anlässlich des zweiten Todestages von Joseph Vilsmaier am 11. Februar 2022 sollen ein Event-Kinowochenende und Sondervorstellungen stattfinden.

###scr async src=“//platform.instagram.com/en_US/embeds.js“></scr###

###scr>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i[„GoogleAnalyticsObject“]=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,“script“,“//www.google-analytics.com/analytics.js“,“ga“);

ga(„create“, „UA-48907336-17“, „auto“, {„name“: „SpotOnTracker“});
ga(„SpotOnTracker.require“, „displayfeatures“);
ga(„SpotOnTracker.set“, „anonymizeIp“, true);
ga(„SpotOnTracker.send“, „pageview“);
var spotonTrackOutboundLink = function(url) {ga(„SpotOnTracker.send“, „event“, „outbound“, „click“, url);}
</scr###

Oscar-Verleihung: Die Stars müssen nur in den Pausen Maske tragen

Oscar-Verleihung: Die Stars müssen nur in den Pausen Maske tragen

Wenn die Kameras laufen, kann die Maske unten bleiben. Bedeckte Gesichter soll es bei der Oscar-Zeremonie offenbar nicht geben.

Die Oscar-Academy verlangt von den Teilnehmern der Filmpreisverleihung am 25. April offenbar nicht, dass diese während der Zeremonie Mund-Nasen-Schutz tragen. Das berichtet das US-Branchenportal „Variety“. Da die Veranstaltung als Fernsehproduktion behandelt werde, seien für Personen vor der Kamera keine Masken erforderlich, heißt es in dem Bericht unter Berufung auf einen Academy-Mitarbeiter. Wenn Gäste jedoch nicht vor der Kamera stehen, werden sie laut „Variety“ aufgefordert, Masken zu tragen. Zum Beispiel sollten Masken während Werbeunterbrechungen aufgesetzt werden.

Die Zeremonie ist wegen der Corona-Pandemie zweigeteilt und findet sowohl im Dolby Theatre als auch in der Union Station in Los Angeles statt. Die Academy gab dem Bericht zufolge zudem bekannt, dass im Publikum nur 170 Personen Platz finden werden. Auch alle Partys und Events, die normalerweise zum Rahmenprogramm gehören, wurden zuvor bereits abgesagt. Pre- und Post-Shows sollen aber dennoch angeboten werden. Laut „The Hollywood Reporter“ werden alle Interpreten, die in der Kategorie „Bester Song“ nominiert sind, ihre Lieder in einer Pre-Show darbieten dürfen. Die Performances werden vorab aufgezeichnet. Im Anschluss an die Verleihung wird der Sender ABC eine TV-Show ausstrahlen, die die Highlights noch einmal zeigt.

###scr>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i[„GoogleAnalyticsObject“]=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,“script“,“//www.google-analytics.com/analytics.js“,“ga“);

ga(„create“, „UA-48907336-17“, „auto“, {„name“: „SpotOnTracker“});
ga(„SpotOnTracker.require“, „displayfeatures“);
ga(„SpotOnTracker.set“, „anonymizeIp“, true);
ga(„SpotOnTracker.send“, „pageview“);
var spotonTrackOutboundLink = function(url) {ga(„SpotOnTracker.send“, „event“, „outbound“, „click“, url);}
</scr###

Michael Keaton wird wieder zu Batman

Michael Keaton wird wieder zu Batman

Die Gerüchte hielten sich schon Monate, jetzt ist es offiziell bestätigt: Michael Keaton wird erneut als Batman auftauchen.

Michael Keaton (69) macht einmal mehr den Batman. Seine Agentur ICM Partners hat laut „The Wrap“ bestätigt, dass der Schauspieler in „The Flash“ erneut in die Kultrolle schlüpft. Der Superheldenfilm wird seit Montag (19. April) in London gedreht, wie ein Instagram-Beitrag von Regisseur Andrés Muschietti (47) zeigt. Die Hauptrolle spielt Ezra Miller (28). Der Streifen soll im Herbst 2022 in die Kinos kommen.

Keaton war in Tim Burtons (62) Film „Batman“ von 1989 in der Hauptrolle zu sehen. Die Rolle bedeutete den endgültigen Durchbruch für den Schauspieler. 1992 erschien Keaton in der Fortsetzung „Batmans Rückkehr“ erneut als Batman. Gerüchte, dass er als „dunkler Ritter“ zurückkehrt, gibt es bereits seit Monaten.

###scr async src=“//platform.instagram.com/en_US/embeds.js“></scr###

###scr>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i[„GoogleAnalyticsObject“]=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,“script“,“//www.google-analytics.com/analytics.js“,“ga“);

ga(„create“, „UA-48907336-17“, „auto“, {„name“: „SpotOnTracker“});
ga(„SpotOnTracker.require“, „displayfeatures“);
ga(„SpotOnTracker.set“, „anonymizeIp“, true);
ga(„SpotOnTracker.send“, „pageview“);
var spotonTrackOutboundLink = function(url) {ga(„SpotOnTracker.send“, „event“, „outbound“, „click“, url);}
</scr###

Dreharbeiten zu „Downton Abbey 2“ haben begonnen

Dreharbeiten zu „Downton Abbey 2“ haben begonnen

Pünktlich zu Weihnachten erobert der zweite „Downton Abbey“-Film die Leinwände. Die Dreharbeiten haben bereits begonnen.

Fans dürfen sich auf einen weiteren „Downton Abbey“-Film freuen. Die Fortsetzung zum ersten Film aus dem Jahr 2019 soll bereits Weihnachten 2021 in die Kinos kommen. Die Dreharbeiten haben bereits begonnen.

Die Hauptdarsteller aus dem Vorgänger werden auch in der Fortsetzung zu sehen sein. Neben einem Wiedersehen mit Hugh Bonneville (57) als Robert Crawley oder auch Michelle Dockery (39) als Lady Mary dürfen sich Fans auch auf weitere Darsteller freuen, die zum Originalcast hinzustoßen werden – darunter Hugh Dancy (45), Laura Haddock (35), Nathalie Baye (72) und Dominic West (51).

Gibt es schon Details zur Story?

Über die Geschichte von „Downton Abbey 2“ ist derzeit noch nichts bekannt. Im ersten Teil erhielten Familie Crawley und das Personal von Downton hohen Besuch vom König und der Königin von England. Bonneville versprach vor wenigen Wochen jedoch bereits in einer Radiosendung der britischen BBC, dass die Fortsetzung für die Zuschauer ein genauso „angenehmer“ Film sein werde wie der erste, vor allem nach „diesem Durcheinander, das wir alle durchlebt haben“.

Das Drehbuch wird erneut aus der Feder von Julian Fellowes (71) stammen, der zuvor auch bereits die beliebte Serie „Downton Abbey“ konzipierte. Zudem wird Fellowes wie beim ersten Teil neben Gareth Neame (54) und Liz Trubridge (65) den Film produzieren. Regie führen soll diesmal Simon Curtis (61, „My Week with Marilyn“).

###scr>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i[„GoogleAnalyticsObject“]=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,“script“,“//www.google-analytics.com/analytics.js“,“ga“);

ga(„create“, „UA-48907336-17“, „auto“, {„name“: „SpotOnTracker“});
ga(„SpotOnTracker.require“, „displayfeatures“);
ga(„SpotOnTracker.set“, „anonymizeIp“, true);
ga(„SpotOnTracker.send“, „pageview“);
var spotonTrackOutboundLink = function(url) {ga(„SpotOnTracker.send“, „event“, „outbound“, „click“, url);}
</scr###