Seite wählen
Neue Markenidentität

Neue Markenidentität

Münster, 16.01.2025 (PresseBox) – Mit einem umfassenden Marken-Relaunch festigt wibutler seine Rolle als die Plattform für digitale Gebäudetechnik. Der Schritt erfolgt vor dem Hintergrund wachsenden Bedarfs an hersteller- und gewerkeübergreifender Lösungen, die eine nahtlose Integration über verschiedene Technologien hinweg ermöglichen müssen und verdeutlicht die Stärken der wibutler-Plattform: die einfache Vernetzung von über 35 Industriepartnern für effizientere Gebäude. 

Klare Struktur für mehr Transparenz

Im Zuge des Marken-Relaunches werden alle Produktbereiche der wibutler-Plattform – Professional Smart Home, Professional Smart Building und IoT – unter der Unternehmensmarke wibutler vereint. Diese Vereinheitlichung sorgt für eine konsistentere Kommunikation und eine stärkere Wiedererkennung bei Industriepartnern, kommerziellen Gebäudebetreibern, Handwerkern und Endanwendern.

“Unsere ursprüngliche Marke stammte aus unseren Gründungsjahren, als wir einzig im Smart Home Markt aktiv waren. Mit der Zeit haben wir aber nicht nur unseren Produktbereich Professional Smart Home stark weiterentwickelt –  insbesondere um effizienzsteigernde Anwendungen – sondern mit Professional Smart Building und IoT ganz neue Produktbereiche auf unserer Plattform etabliert. Der Marken-Relaunch ist das Ergebnis dieser starken Entwicklung und unsere neue Marke spiegelt unsere Identität als die Plattform für digitale Gebäudetechnik bestmöglich wider.”, sagt Michael Jüdiges, Geschäftsführer von wibutler. 

Zukunftsperspektiven und nächste Schritte

Der Rollout der neuen Markenidentität erfolgt schrittweise und ist ein wesentlicher Bestandteil der Wachstumsstrategie. „Mit dem Relaunch zeigen wir, dass wir die Plattform für digitale Gebäudetechnik sind. Die neue wibutler-Marke hebt unsere Stärken in den Bereichen Professional Smart Home und Professional Smart Building hervor und unterstreicht die engen Partnerschaften zu unseren wibutler alliance Mitgliedern“, erklärt der zuständige Marketing Manager Felix Redepenning. 

Der Weg zur starken Marke

Der Marken-Relaunch profitierte von enger Zusammenarbeit innerhalb der wibutler alliance – einem Netzwerk führender Hersteller der Gebäudetechnik. Mit Unterstützung der gmk Markenberatung wurde der Relaunch vom Vorstand des wibutler alliance e.V., Oventrop, SYR und Viessmann Climate Solutions, sowie von den weiteren wibutler-Gesellschaftern BEGA, ELTAKO und Gebr. Kemper eng begleitet. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit schuf eine modernen Markenidentität, die zukunftsgerichtet ist und gleichzeitig bewährte Stärken integriert.

Fernando Express auf Abschiedstour

Fernando Express auf Abschiedstour

Neustadt b. Coburg, 09.01.2025 (lifePR) – Die beliebte u. bekannte Schlagergruppe, der „Fernando Express“ aus Bretten wird anlässlich seines über 50jährigen Bühnenjubiläums mit gleichzeitiger Abschiedstournee je ein Konzert im Allgäu sowie in Baden-Württemberg spielen.

„Doch ich habe alles geliebt, was wir gemacht und erreicht haben“, erklärt Josef Eisenhut, der langsam ein bisschen wehmütig wird. Diese Veranstaltung markiert das Ende einer über 55jährigen Bandgeschichte, die als „Skippies“ Ende der 60 Jahre angefangen hat.

Josef Eisenhut und Hans Olbert, die Gründer, haben im Laufe der Zeit mit der charmanten Sängerin Birgit Langer, den Fernando Express sehr gut aufgebaut und in Deutschland etabliert. Sie gehen nun als die Könige der Tanzpaläste in die Geschichte ein.

Der Abschied steht nach 55 erfolgreichen Jahren bevor, doch noch ist der Fernando Express noch lange nicht an der Endstation angekommen. Ab September 24 ging die legendäre Schlagerband auf die letzte TourReise, die sie bis Juli 2025 durchs Land führt. Und dabei kommt es zu einer historischen Wiedervereinigung. Neben Heidi Schütz, die mit ihrer gefühlvollen Stimme genau den FernwehTon der Gruppe trifft, wird auch Birgit Langer im zweiten Teil der Show auf die Bühne zurückkehren.

Immerhin war Birgit Langer 20 Jahre als Sängerin ein fester Bestandteil der „Könige der Tanzpaläste“, wie man sie allerorts nennt, und hat genau wie Heidi Schütz in vielen Hits das große Fernweh entfacht. „Ich freue mich riesig darauf, dass Heidi und Birgit dann zusammen auf der Bühne stehen werden und so Vergangenheit und Gegenwart des Fernando Express vereinen“, schwärmt Josef Eisenhut. Und natürlich wird auch Hans Olbert wieder mit von der Partie sein, der die Gruppe mit Josef Eisenhut 1973 gegründet hat und seitdem musikalisch stets an der Seite von Josef Eisenhut steht.

„Wir sind immerhin die älteste Schlagerband im Land“, betonen beide. „Montego Bay“, „Wir machen Holiday“, „Dolce Vita“, „Sehnsucht nach Sonne“, „Unter den Sternen des Südens“ oder „Das Märchen der weißen Lagune“ heißen die Hits des Fernando Express, und immer wähnt sich die Band „Südlich der Sonne“, wo ein weiterer Titel erklingt.1969 war die Formation unter dem Namen Skippies vom einstigen Speditionskaufmann Josef Eisenhut und dem damaligen Industriekaufmann Hans Olbert ins Leben gerufen worden. „Wir haben schon anfangs im regionalen Raum vor 3500 Leuten gespielt“, erinnert sich Josef Eisenhut, der mit 23 Jahren die Musik professionell betrieb. Doch irgendwann lief in den 1970ern im Fernsehen dann die Serie „Skippy, das Buschkänguruh“, und deshalb entschied 1982 der damalige Schallplatten-Manager, den Bandnamen in Fernando Express umzutaufen, der dann umgehend mit seinen Sehnsuchts-Liedern auf weite Reisen ging.

Hits wie „Capitano“, „Der Rote Mond von Agadir“, „Die Versunkene Stadt“ oder „Weiße Taube Sehnsucht“ verpassten der Band augenzwinkernd auch den Namen „Das singende Reisebüro“. 20 Jahre hat der Fernando Express eng mit Komponisten-Legende Jean Frankfurter zusammengearbeitet, der gleichfalls Hits am Fließband schrieb für Michelle, seine Entdeckung Helene Fischer und viele andere Stars. „Wir haben nie den Kontakt verloren und telefonieren heute noch“, betont Josef Eisenhut. Folgerichtig hat er mit Heidi Schütz viele Hits wie „Und ein Traum geht auf die Reise“, Träumer können fliegen“ oder „Da wo die Flamingos sind“ im Studio von Jean Frankfurter neu eingespielt. So hielt sich der Fernando Express mit dem Greatest-Hits-Werk „Das Beste“ stolze 16 Wochen in den Album-Charts. Danach erschienen beim Major-Label Telamo die Alben „Träume sind für alle da“ und „Komm, wir feiern das Leben“, die auch in die oberen Ränge stürmten.

Im Januar 24 kam der Titel „Tanz ein letztes Mal mit mir“ auf den Markt, der die Abschieds-Wehmut widerspielt. Zuvor war im Herbst 2023 das Album „Der schönste Tanz mit dir“ auch von Telamo veröffentlicht worden. „Manchmal ist die Zeit reif zu gehen, denn nichts ist für immer, und dann muss man neue Wege gehen. Vielleicht sei dieser Titel aber auch schon der erste Vorbote und ein leiser Hinweis darauf, dass auch der Fernando Express seinen letzten Tanz tanzen könnte. Für Josef Eisenhut und Hans Olbert wäre der Ruhestand hochverdient.

Überzeugen Sie sich selbst, kommen auch Sie vorbei und lassen sich von der Band verzaubern. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets.

Auch als ideale Geschenkidee für Ihre Liebsten gedacht.

Forum am Hofgarten Günzburg
So., 02.03.25
Einlass: 16.00 Uhr Beginn: 17.00 Uhr
Ticketlink: Fernando Express in GÜNZBURG 02.03.2025 17:00 Uhr

VVK: Forum Tickets Tel. 08221/3663-20, kartenverkauf@forum.guenzburg.de,
Buchhandlung Hutter, Bgm.-Landmann-Platz, Tel. – 369614 sowie an
allen bek. VVKstellen. www.eventim.de

BadnerHalle Rastatt
So., 30.03.25
Einlass: 16.00 Uhr Beginn: 17.00 Uhr
Ticketlink: Fernando Express in RASTATT 30.03.2025 17:00 Uhr
50 Jahre Fernando Express – Abschiedskonzert mit Birgit Langer So. 30.03.2025 um 17:00 Uhr
Tickets, BadnerHalle Rastatt, 76437 Rastatt – Karten online bestellen – Reservix – dein Ticketportal

VVK: Ticketservice Tel. 07222- 789800, Badische Nachrichten sowie an jeder VVKstelle.
www.reservix.de, www.eventim.de

Musik – eine universelle Sprache, die alle verstehen

Musik – eine universelle Sprache, die alle verstehen

Niestetal, 08.01.2025 (lifePR) – Jetzt wird der Startknopf gedrückt. militaermusikradio.de heißt ein neuer Sender mit Musik und Textbeiträgen, mit dem der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. kooperiert. Volksbund-Generalsekretär Dirk Backen hat diese Partnerschaft mit initiiert: „Militärmusik bringt uns zusammen und stärkt damit unsere gemeinsamen Werte. Es ist die universelle Sprache, die alle verstehen, egal wo sie herkommen. Musik geht nicht nur in die Ohren, sondern oft auch ins Herz …” beschreibt er seine Motivation.    

Enge Beziehungen zwischen Militärmusik und Volksbund

Bei militaermusikradio.de trifft der Volksbund auf einen guten Freund: Christoph Scheibling ist mitverantwortlich für das Musikprogramm. Der Kapellmeister und Offizier leitete zehn Jahre lang das Musikkorps der Bundeswehr in Siegburg und war damit auch für den musikalischen Rahmen am Volkstrauertag im Bundestag zuständig. Auch Projekte wie Benefizveranstaltungen und ein Streaming-Konzertin Zeiten der Pandemie realisierte er zusammen mit dem Volksbund. Für das 100-Jahre-Jubiläum des Volksbund komponierte er ein großes Musikstück. Heute ist Scheibling stellvertretender und designierter Leiter beim Militärmusikdienst und im Zentrum Militärmusik der Bundeswehr.
 

Ein win-win-Situation für beide Partner: Die Gedenkveranstaltungen des Volksbundes sind ohne Militärmusik kaum vorstellbar. Ob in Nordafrika oder im Baltikum, ob mit vollem Orchester oder in kleineren Besetzungen: Militärmusik und Volksbund passen einfach gut zusammen. Nun kann der Volksbund seine Arbeit einem größeren Publikum vorstellen und erhält einen Teil der Werbeeinahmen als Spenden.

Das Programm des Radiosenders ist im Internet unter militaermusikradio.de zu empfangen. Außerdem gibt es eine kostenfreie App in allen gängigen Stores. Von Marschmusik über symphonische Werke bis zu Filmmusiken wird alles zu hören sein, was die professionellen Ensembles der Bundeswehr spielen. Nachrichten, aber auch Informationen über wichtige Konzerte der Musikkorps ergänzen das Programm.

Effizienzsteigerung durch flexible Energienutzung: Ein Praxisbeispiel

Effizienzsteigerung durch flexible Energienutzung: Ein Praxisbeispiel

Nürnberg, 07.01.2025 (PresseBox) – Die Aurubis AG, einer der weltweit größten Recycler von Kupfer und ein führender Anbieter von Buntmetallen, hat ein beeindruckendes Effizienzsteigerungsprojekt auf dem PM Forum Digital vorgestellt. Im Fokus stand die Optimierung der Dampferzeugung durch einen flexiblen Einsatz von Strom und Gas, basierend auf schwankenden Energiepreisen. Dieses Vorhaben zeigt, wie moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und agile Methoden genutzt werden können, um signifikante Kosteneinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Schwankende Strompreise als Chance
Durch den Ausbau erneuerbarer Energien schwanken Strompreise in Deutschland erheblich. Besonders spannend sind Zeiten mit negativen Preisen, in denen Unternehmen für den Stromverbrauch bezahlt werden. Aurubis nutzt diese Schwankungen gezielt, indem Dampf dann erzeugt wird, wenn Strom günstiger als Gas ist.

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie
Eine speziell entwickelte KI prognostiziert den Dampfbedarf der nächsten 15 Minuten und setzt diesen ins Verhältnis zu den aktuellen Strom- und Gaspreisen. Dadurch konnte Aurubis die Vorhersagegenauigkeit um 10 % steigern und in 80 % der Fälle nachvollziehen, warum sich der Dampfbedarf in einer bestimmten Weise entwickelt hat.

Hybrides Projektmanagement für komplexe Vorhaben
Das Projekt wurde durch eine Kombination aus agilen und klassischen Methoden gesteuert. Iterative Ansätze (MVP) ermöglichten die schrittweise Einführung der Funktionalitäten, wodurch Risiken minimiert und erste Einsparungen bereits während der Projektlaufzeit realisiert werden konnten.

Cybersecurity als zentrales Element
Mit einer Architektur, die sowohl Produktionsdaten als auch Handelsinformationen integriert, stand die IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Maßnahmen wie verschlüsselte Schnittstellen und Limitierungen auf fachlicher Ebene stellten sicher, dass keine unautorisierten Zugriffe möglich sind. Aurubis orientierte sich dabei an Standards wie dem BSI-Grundschutz und der IEC 62443.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile
Im ersten Jahr nach Einführung der Lösung konnte Aurubis Einsparungen von rund 1,5 Millionen Euro erzielen. Langfristig besteht das Potenzial, durch optimierten Handel und die Teilnahme an weiteren Strommärkten wie der Sekundärregelleistung, Einsparungen von bis zu 3,5 Millionen Euro jährlich zu realisieren. Gleichzeitig trägt das Projekt zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.

Was kann ich für mein Projekt daraus lernen?

Projekte in energieintensiven Branchen bieten oft erhebliches Potenzial für Effizienzsteigerungen. Der gezielte Einsatz von Technologien wie KI und flexiblen Methoden des Projektmanagements kann zu messbaren wirtschaftlichen und ökologischen Verbesserungen führen. Die klare Trennung von fachlichen und technischen Verantwortlichkeiten sowie die frühzeitige Einbindung von Sicherheitsaspekten sind entscheidend, um die Ziele effizient und sicher zu erreichen.

Zusammenfassung

– Flexibilisierung der Produktion ermöglicht Kostenreduktion durch Nutzung schwankender Energiepreise.
– Einsatz von KI für präzise Bedarfsprognosen und Kostenbenchmarking.
– Agile Methoden unterstützen die schrittweise Umsetzung und Risikominimierung.
– Cybersecurity gewährleistet den sicheren Betrieb und Schutz sensibler Daten.
– Einsparungen von 1,5 bis 3,5 Millionen Euro jährlich durch optimierten Stromhandel.
– Reduktion von CO₂-Emissionen durch den Einsatz von Strom statt Gas.
– Nachhaltigkeitsziele und wirtschaftliche Interessen werden harmonisiert.
– Iterative Projektansätze reduzieren Komplexität und schaffen schnelle Erfolge.
– Klare Rollenverteilung zwischen Fachabteilungen und IT fördert Effizienz.
– Anwendung offener Standards stärkt langfristige Flexibilität und Sicherheit.

Der Vortrag „Automatisierte Nutzung volatiler Strompreise zur Verringerung von Energiekosten“ von Melvin Zinngrebe war Teil des PM Forum Digital am 7. und 8. November 2024 in Hamburg. Mit vier exklusiven Keynotes und über 50 Referierenden präsentierte das PM Forum praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Strategien, die die Teilnehmenden in ihrer Projektarbeit unterstützen und nachhaltig inspirieren. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier: PM Forum Digital

TÜV SÜD-Tipps zum Kauf und Gebrauch von Saugrobotern

TÜV SÜD-Tipps zum Kauf und Gebrauch von Saugrobotern

München, 02.01.2025 (PresseBox) – Saugroboter sind aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie sparen Zeit, sorgen für saubere Böden und sind besonders praktisch für Familien, Haustierbesitzer oder Menschen mit wenig Zeit. Doch nicht alle Geräte halten, was sie versprechen, und der Datenschutz spielt bei smarten Modellen eine immer größere Rolle. TÜV SÜD-Produktexperte Markus Nohe erklärt, worauf es beim Kauf, der Nutzung und Pflege ankommt.

Unterschiedliche Saugrobotermodelle
Saugroboter gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich nach Funktionsumfang und Einsatzbereich unterscheiden:
Standardmodelle: Diese Roboter navigieren zufällig durch den Raum und sind ideal für kleinere Flächen oder wenig genutzte Räume. Sie sind preisgünstig und eignen sich für Einsteiger.
Modelle mit Navigationssystem: Ausgestattet mit Kameras oder Lasersensoren, kartieren diese Geräte die Umgebung und reinigen systematisch. Sie sind effizienter und vermeiden das Auslassen von Bereichen.
Kombigeräte: Viele moderne Saugroboter verfügen zusätzlich über eine Wischfunktion. Diese Modelle können in einem Durchgang saugen und feucht wischen – ideal für Hartböden.
Hochleistungsmodelle: Für große Flächen oder Haushalte mit vielen Teppichen sind leistungsstarke Geräte mit intensiver Saugkraft und speziellen Teppichbürsten empfehlenswert.

„Wer zum ersten Mal einen Saugroboter kauft, sollte sich über die Anforderungen im eigenen Haushalt klar werden. Haustierbesitzer beispielsweise profitieren von Geräten mit speziellen Tierhaardüsen“, so Nohe.

Größe und Maße des Geräts
Vor der Entscheidung der Anschaffung sollte auch bedacht werden, welche Maße das Gerät haben soll und darf. Damit der Saugroboter auch unter den Möbeln reinigen kann, sollte die Bauhöhe mit den Unterkanten von Sofa, Bett und Schränken abgeglichen werden. Vor allem Kombigeräte, die sowohl Saugen als auch Wischen, kommen oft mit einer größeren Service-Station, in der Staub- und Wasserbehälter enthalten sind. Auch diese Maße sollten vor dem Kauf in Erfahrung gebracht und ein passender Platz dafür in der Wohnung gefunden werden. Da Teppiche unter Umständen eine besondere Herausforderung für die smarten Alltagshelfer darstellen, sollte überprüft werden, ob das Gerät die Florlänge und Teppichhöhe bewältigen kann.

Ausstattung und Leistung
Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Saugroboters ist die Saugkraft. Sie wird in Pascal (Pa) angegeben und entscheidet darüber, wie effektiv der Roboter Schmutz und Staub aufnimmt. Besonders in Haushalten mit Teppichböden ist eine hohe Saugkraft von Vorteil.
Wichtige Ausstattungsmerkmale sind außerdem:
Filter: Geräte mit HEPA-Filtern sind ideal für Allergiker, da sie feine Staubpartikel und Allergene zuverlässig aufnehmen.
Batterielaufzeit: Die Akkulaufzeit sollte zu den Raumgrößen passen. Modelle mit einer Laufzeit von 90 bis 120 Minuten reinigen durchschnittliche Wohnungen problemlos.
Behältergröße: Für größere Flächen sind Modelle mit einem Staubbehälter von mindestens 500 Millilitern empfehlenswert.
Zusätzliche Funktionen wie eine Zeitsteuerung, Sprachsteuerung über Smart-Home-Systeme oder eine App-Bedienung erhöhen den Komfort.

Nachhaltigkeit und Ersatzteile
Neben der Energieeffizienzklassen und Garantie gibt es noch weitere Aspekte, auf die man in Hinsicht auf die Nachhaltigkeit des Geräts achten sollte. Bietet der Hersteller einen Reparatur-Service? Kommt der Saugroboter bereits mit Ersatzteilen wie Bürsten, Filter und Wischtücher oder müssen diese unter Umständen teuer nachgekauft werden?

Datenschutz bei smarten Modellen
Viele moderne Saugroboter sind mit Kameras oder Sensoren ausgestattet, die zur Navigation Daten erfassen. Diese Informationen, wie Grundrissdaten oder Fotos von Wohnräumen, können teilweise in der Cloud gespeichert oder an den Hersteller übermittelt werden.
„Datenschutz ist bei smarten Haushaltsgeräten ein wichtiges Thema“, betont Nohe. Beim Kauf sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
Datenübertragung: Der Hersteller sollte transparent darlegen, welche Daten gesammelt und wo diese gespeichert werden.
Verschlüsselung: Geräte mit verschlüsselten Verbindungen, etwa über WLAN, bieten zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zugriff.
Offline-Betrieb: Für sicherheitsbewusste Verbraucher sind Geräte ideal, die auch ohne WLAN vollständig funktionsfähig sind.
Nohe rät: „Vor der Nutzung sollten Verbraucher die Datenschutzeinstellungen in der App sorgfältig prüfen und anpassen. Es empfiehlt sich, unnötige Datenfreigaben zu deaktivieren.“

Saugroboter sicher einrichten
Das BSI empfiehlt, vernetzte Saugroboter sicher einzurichten, um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten:
• Gastnetzwerk verwenden: Saugroboter sollten in einem separaten WLAN betrieben werden, das von sensiblen Geräten wie PCs getrennt ist.
• Sichere Passwörter: Für WLAN und App sollten starke, individuelle Passwörter verwendet werden.
• Datenschutzeinstellungen anpassen: Kontrollieren Sie die Freigaben in der App und reduzieren Sie unnötige Zugriffsrechte.
• Updates installieren: Halten Sie Software und Firmware des Geräts immer auf dem neuesten Stand.

Pflege und Wartung
Damit der Saugroboter lange effizient arbeitet, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Die Bürsten sollten von Haaren und Schmutz befreit und der Staubbehälter nach jeder Nutzung geleert werden. Bei Modellen mit HEPA-Filtern ist ein regelmäßiger Wechsel des Filters ratsam, um die Saugleistung zu erhalten.

Die Sensoren und Kameras des Geräts sollten regelmäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden, um die Navigation nicht zu beeinträchtigen. „Ein gepflegter Saugroboter arbeitet nicht nur besser, sondern hält auch länger“, erklärt Nohe.

Praktische Tipps für den Einsatz
Um die Reinigung zu optimieren, sollte die Umgebung vor dem Start des Roboters vorbereitet werden. Kabel, kleine Gegenstände oder Teppichfransen können die Navigation stören.
Bei Haushalten mit mehreren Etagen empfiehlt sich ein Gerät mit speicherbaren Kartenfunktionen, das unterschiedliche Stockwerke erkennen und reinigen kann.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Verarbeitung. Hochwertige Modelle haben stabile Bürsten, langlebige Akkus und robuste Gehäuse, die auch langfristig den Belastungen des Alltags standhalten.

Sicherheit und Qualität
Beim Kauf eines Saugroboters sind das GS-Prüfzeichen für geprüfte Sicherheit ebenso wie das blaue TÜV SÜD-Oktagon wichtige Orientierungshilfen. Sie garantieren, dass das Gerät sicher in der Handhabung ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Weitere Informationen gibt es HIER.