Seite wählen

20. Oktober – Sonntagsmatinee mit „Herr Diebold ond Kollega“

Gundelfingen, 08.10.2024 (lifePR) – Am Sonntag, den 20. Oktober 2024, um 14 Uhr, wird es im Kulturgewächshaus Birkenried wieder schwäbisch. Das selbsternannte „kloine schwäbische Orkeschderle“ hat sich die Verbreitung des Schwäbischen Unsinns in bekannten Melodien auf die Fahnen geschrieben.

Michael „Diebo“ Diebold, der Namensgeber der Band „Herr Diebold ond Kollega“, bringt seinen einzigartigen Mix aus Humor, Dialekt und Musik auf die Bühne.

Mit seinen über 60 Jahren bringt Diebo die Musik auf die Bühne, die ihn seit seiner Jugend begleitet – doch mit einem entscheidenden Twist: Als überzeugter Schwabe verpasst er jedem Song das unverwechselbare „Broide Nudla Schwäbisch“ seiner Heimat, der Ostalb.

Seit über 25 Jahren lebt Diebo allerdings nicht mehr im Schwabenland, sondern in Tunis, der Hauptstadt Tunesiens. Doch das hält ihn nicht davon ab, regelmäßig in die alte Heimat zu reisen, um dort auf den Bühnen des Ländles für ordentlich Stimmung zu sorgen. Die Gitarre ist dabei weniger ein Instrument als vielmehr sein „Standbein“ auf der Bühne. Seine Stärke liegt in den scharfzüngigen Texten, humorvollen Melodien und seiner schwäbischen Schlagfertigkeit.

Wer also Lust auf „schwäbischen Unsinn“ und Musik hat, die direkt ins Ohr und auf die Lachmuskeln geht, sollte sich dieses Konzert nicht entgehen lassen!

Mehr Infos finden Sie unter www.herr-diebold.de!

Beginn: 14 Uhr

Eintritt frei, es wird gesammelt

19. Oktober 2024 – Oldie Night mit DJ PeeWee

Gundelfingen, 08.10.2024 (lifePR) – Oldie-Night in Birkenried mit DJ PeeWee Mit den Stones jung geblieben Tanzabend mit den Oldies der 50er, 60er und 70er Jahre. Ein Abend, auf den schon viele Fans warten, um sich wieder in die Jugendzeit zurückzuversetzen. Hier wird von Anfang bis Ende getanzt, was die Sohlen herhalten. Offensichtlich vertreibt die Musik sämtliche Zipperlein. Für die richtigen Titel sorg DJ PeeWee alias Peter Wroblewski mit seiner fast unerschöpflichen Schallplattensammlung und vor allem seinem untrüglichen Gefühl, wie er die Gäste auf der Tanzfläche in Höchstform bringt.

Eintritt: Frei – es wird gesammelt

Reservierung unter: tickets@birkenried.de

Platzreservierung unbedingt notwendig!

Technologie im Wandel: Wie vernetzte Haushaltsgeräte unseren Alltag revolutionieren

Technologie im Wandel: Wie vernetzte Haushaltsgeräte unseren Alltag revolutionieren

Bietigheim-Bissingen, 05.10.2024 (PresseBox) – Vernetzte Haushaltsgeräte sind ein zentraler Bestandteil der modernen Technologie. Sie sind mit dem Internet verbunden und können über Smartphones oder Computer gesteuert werden. Diese Geräte erleichtern den Alltag, indem sie Aufgaben automatisieren und effizienter gestalten. Beispiele sind Kühlschränke, die den Inhalt überwachen, oder Waschmaschinen, die sich selbst starten. Solche Innovationen sind Teil des sogenannten Internet der Dinge (IoT), das eine neue Ära der Hausautomation einläutet.

Die Vorteile vernetzter Haushaltsgeräte

Vernetzte Haushaltsgeräte bieten zahlreiche Vorteile, die den Alltag erleichtern und effizienter gestalten. Einer der größten Vorteile ist die Energieeinsparung. Intelligente Thermostate und Beleuchtungssysteme passen sich automatisch an die Bedürfnisse der Bewohner an und helfen, den Energieverbrauch zu senken.

Ein weiterer Vorteil ist die Komfortsteigerung. Mit vernetzten Geräten können Sie Ihre Haushaltsgeräte von überall aus steuern. So können Sie beispielsweise den Ofen vorheizen, während Sie noch im Supermarkt sind. Dies spart Zeit und macht den Alltag flexibler.

Zusätzlich bieten vernetzte Geräte eine höhere Sicherheit. Smarte Rauchmelder und Sicherheitskameras informieren Sie sofort über mögliche Gefahren. Diese Geräte können sogar automatisch Notdienste alarmieren, wenn ein Problem erkannt wird.

Schließlich tragen vernetzte Haushaltsgeräte zur Nachhaltigkeit bei. Durch die Optimierung des Energieverbrauchs und die Reduzierung von Abfall leisten sie einen Beitrag zum Umweltschutz.

Beispiele für vernetzte Haushaltsgeräte im Alltag

Vernetzte Haushaltsgeräte sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bieten praktische Lösungen für verschiedene Bereiche des Haushalts. Hier sind einige Beispiele, die zeigen, wie diese Geräte unseren Alltag revolutionieren:

  • Intelligente Kühlschränke: Diese Geräte überwachen den Inhalt und schlagen Rezepte basierend auf den vorhandenen Lebensmitteln vor. Sie können auch automatisch Bestellungen aufgeben, wenn Vorräte zur Neige gehen.
  • Smarte Waschmaschinen: Diese Maschinen lassen sich per App steuern und bieten die Möglichkeit, den Waschvorgang zu starten oder zu stoppen, egal wo Sie sich befinden. Sie informieren auch über den besten Zeitpunkt zum Waschen, um Energie zu sparen.
  • Vernetzte Beleuchtungssysteme: Diese Systeme passen die Beleuchtung automatisch an die Tageszeit und die Anwesenheit der Bewohner an. Sie können auch aus der Ferne gesteuert werden, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • Intelligente Lautsprecher: Diese Geräte dienen nicht nur zur Musikwiedergabe, sondern können auch als zentrale Steuerungseinheit für andere vernetzte Geräte im Haushalt fungieren.

Diese Beispiele zeigen, wie vernetzte Haushaltsgeräte den Alltag erleichtern und gleichzeitig Komfort und Effizienz steigern.

Die Rolle von IoT in vernetzten Haushaltsgeräten

Das Internet der Dinge (IoT) spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Nutzung vernetzter Haushaltsgeräte. IoT ermöglicht es, dass Geräte miteinander kommunizieren und Daten austauschen. Diese Vernetzung schafft eine intelligente Umgebung, in der Geräte effizienter arbeiten können.

Ein wesentlicher Aspekt von IoT ist die Automatisierung. Durch die Verbindung mit dem Internet können Geräte automatisch auf bestimmte Bedingungen reagieren. Zum Beispiel kann ein Thermostat die Heizung anpassen, basierend auf Wetterdaten, die es online abruft.

Ein weiterer Vorteil von IoT ist die Fernsteuerung. Nutzer können ihre Haushaltsgeräte von überall aus überwachen und steuern. Dies bietet nicht nur Komfort, sondern auch die Möglichkeit, den Energieverbrauch zu optimieren.

Schließlich ermöglicht IoT eine personalisierte Nutzererfahrung. Durch die Analyse von Nutzungsdaten können Geräte lernen, die Vorlieben der Nutzer zu verstehen und sich entsprechend anzupassen. Dies führt zu einer individuelleren und effizienteren Nutzung der Geräte.

Herausforderungen und Bedenken

Trotz der vielen Vorteile vernetzter Haushaltsgeräte gibt es auch Herausforderungen und Bedenken, die berücksichtigt werden müssen. Eine der größten Herausforderungen ist die Datensicherheit. Da diese Geräte mit dem Internet verbunden sind, besteht das Risiko, dass sensible Daten von Hackern abgefangen werden.

Ein weiteres Bedenken ist der Datenschutz. Vernetzte Geräte sammeln eine Vielzahl von Informationen über die Nutzer, was Fragen zum Umgang mit diesen Daten aufwirft. Es ist wichtig, dass Hersteller klare Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer einhalten.

Die Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten und Systemen stellt ebenfalls eine Herausforderung dar. Nicht alle Geräte sind miteinander kompatibel, was die Nutzung und Integration in bestehende Systeme erschweren kann.

Schließlich gibt es auch technische Herausforderungen, wie die Zuverlässigkeit der Internetverbindung. Eine stabile Verbindung ist entscheidend für die Funktionalität vernetzter Geräte. Ohne sie können viele der intelligenten Funktionen nicht genutzt werden.

Zukunftsperspektiven vernetzter Haushaltsgeräte

Die Zukunftsperspektiven vernetzter Haushaltsgeräte sind vielversprechend und deuten auf eine noch stärkere Integration in unseren Alltag hin. Mit der rasanten Entwicklung von Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden diese Geräte immer intelligenter und anpassungsfähiger.

Ein wichtiger Trend ist die Weiterentwicklung der Interoperabilität. Zukünftige Geräte werden besser miteinander kommunizieren können, unabhängig vom Hersteller. Dies wird die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und die Integration in Smart-Home-Systeme erleichtern.

Ein weiterer Bereich mit großem Potenzial ist die nachhaltige Technologie. Zukünftige Geräte werden voraussichtlich noch energieeffizienter und umweltfreundlicher sein. Dies wird nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch den ökologischen Fußabdruck der Haushalte reduzieren.

Die Personalisierung wird ebenfalls eine größere Rolle spielen. Durch die Analyse von Nutzerdaten können Geräte noch besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen und personalisierte Lösungen bieten. Dies wird den Komfort und die Effizienz weiter steigern.

Insgesamt wird erwartet, dass vernetzte Haushaltsgeräte in den kommenden Jahren noch allgegenwärtiger und unverzichtbarer werden, was unseren Alltag weiter revolutionieren wird.

Fazit: Der Weg in eine vernetzte Zukunft

Vernetzte Haushaltsgeräte sind mehr als nur ein technischer Trend. Sie sind ein bedeutender Schritt in Richtung einer vernetzten Zukunft, die unseren Alltag nachhaltig verändert. Die Vorteile, wie Energieeinsparung, Komfort und Sicherheit, sind überzeugend und zeigen das Potenzial dieser Technologien.

Gleichzeitig müssen Herausforderungen wie Datensicherheit und Datenschutz ernst genommen werden, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und zu erhalten. Die Zukunft wird von einer stärkeren Interoperabilität und Nachhaltigkeit geprägt sein, was die Integration dieser Geräte in unseren Alltag weiter erleichtern wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vernetzte Haushaltsgeräte auf dem besten Weg sind, unverzichtbare Helfer im Haushalt zu werden. Sie bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Leben effizienter und komfortabler zu gestalten. Der Weg in eine vernetzte Zukunft ist vielversprechend und wird weiterhin spannende Entwicklungen mit sich bringen.

Veranstaltungstipp – Konzertabend in der Kunsthalle Mainz

Mainz, 03.10.2024 (lifePR) – Am 09/10 ab 16.30 Uhr lädt die Kunsthalle Mainz zu einem Konzertabend ein, an dem der Pianist Andreas Krause auf The New Empirical spielt.

The New Empirical (2013) geht auf Erik Saties Stück Vexations zurück. Ein schwarzer Flügel, Baujahr 1893, wurde komplett auf den Ton As gestimmt, der einzige Ton, den Satie in seinem Stück ausgelassen hat. Die tiefgreifende Veränderung des Flügels ist nicht sichtbar, sondern erst durch das Spielen hörbar. Obwohl die Oktaven sich auf der Tastatur ändern, bleibt der Ton gleich, was jede gespielte Partitur ähnlich klingen lässt.

Andreas Krause ist Cheflektor für Zeitgenössische Musik beim Schott-Verlag in Mainz und lehrt seit seiner Habilitation Musikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität. Seine Dissertation „Die Klaviersonaten Franz Schuberts – Form, Gattung, Ästhetik“ (Bärenreiter 1992) gilt heute als Standardwerk, ebenso das „Schubert-Handbuch“ (Bärenreiter 1997) und „Anton Webern und seine Zeit“ (Laaber 2001/2018). Als Pianist klassisch ausgebildet, beschäftigt er sich seit vielen Jahren – durchaus im Sinn eines Always Rehearsing – mit zeitgenössischen Werken und Spieltechniken, so-wie mit neuen performativen Formaten, auch im Dialog mit Bildender Kunst. Seine Aktivierung von The New Empirical wird improvisatorische Elemente eines monochromen Klangraums in As mit Allusionen an bekannteres und unbekannteres Repertoire verbinden.

Mi 09/10
16.30 Uhr

Die Kosten sind im Eintritt enthalten.

20 Jahre Jubiläum Blasmusik –  Holger Mück und seine Egerländer Blasmusik

20 Jahre Jubiläum Blasmusik – Holger Mück und seine Egerländer Blasmusik

Neustadt b. Coburg, 30.09.2024 (lifePR) – 10 Alben, 130 eigene Arrangements, mehr als 250 Konzerte in ganz Deutschland – keine Frage: Holger Mück hat mit seinem Orchester eine traumhafte Erfolgsgeschichte geschrieben – Ihren Anfang hatte sie in dem kleinen Ort Buchbach in Oberfrankengenommen, wo ein kleiner Junge Trompete lernte. Und vor 20 Jahren kam ihn schliesslich die zündende Idee dazu. 

Holger Mück & seine Egerländer Blasmusik sind seit 20 Jahren mit leidenschaftlicher Hingabeim Bereich der Egerländer Blasmusik tätig. Dieses professionelle Orchester interpretiert sowohl beliebteund unvergessliche Egerländer Melodien als auch eigens für das Ensemble zugeschnittene,neue und kreative Kompositionen und Arrangements. Die Musik von Holger Mück und seinen Musikanten ist ein wahrer Ohrenschmaus für alle Fans der Blasmusik. 

Bereits vor Gründung des Orchesters Holger Mück verbuchte der Vollblutmusiker, der ab dem sechsten Lebensjahr Trompetenspielen erlernte, zahlreiche Erfolge als Musiker. Mück studierte klassische Trompete am Hermann- Zilcher- Konservatorium für Musik in Würzburg, nach seinem Grundwehr- und Zeitdienst beim Luftwaffenmusikkorps 1 in München/Neubiberg folgte ein Studium für Elektrotechnik mit Fachrichtung Informationstechnik an der Hochschule Coburg. Die Corona-Zeit nutzte Mück und studierte am Hofa-Collage Tontechnik, was er 2022 erfolgreich mit dem Diploma in Audio-Engineering abschloss. Heute arbeitet Mück als Laboringenieur und Lehrbeauftragter an der Hochschule Hof, genauer gesagt am Campus der Hochschule in seiner Heimat- und Kreisstadt Kronach.

Die böhmische Blasmusik wurde Mück sozusagen in die Wiege gelegt. „Mein Opa stammt als Heimatvertriebener aus Südmähren und war in der Nähe von Brünn im heutigen Tschechien zuhause. Er siedelte sich zunächst im oberfränkischen Stockheim an, um dann später nach Buchbach zu ziehen. Es fließt quasi böhmisches beziehungsweise Egerländer Blut durch meine Adern. Ein Grund, warum ich meinem ersten Marsch („Egerländer Blut“) diesen Titel verliehen habe. Neben der Tatsache, dass mir diese Musik schon immer sehr gut gefallen hat, habe ich einfach nochmal eine weitere wichtige Bindung dazu.“

Wie kam es zur Gründung des OHM? „Im Grunde war das schon immer mein Traum. Ich bin in Buchbach in Oberfranken aufgewachsen. Bei uns hat die Böhmisch- und Egerländer- Blasmusik eine jahrzehntelange Tradition. Bereits als Jugendlicher konnte ich als Dirigent in meinem Heimatverein, Blaskapelle Buchbach, wertvolle Erfahrungen sammeln. Unser heutiger Bundesmusikdirektor Heiko Schulze, damals selbst noch Schüler an der Berufsfachschule für Musik in Kronach, hat mir damals die ersten Grundkenntnisse des Dirigierens vermittelt und in gewisser Weise mein Talent dafür erkannt und gefördert. Als sich damals die Gelegenheit eines Proberaums bot, habe ich 2003 einige Musiker unserer Heimatregion, aus dem benachbarten Süd- Thüringen und dem Landkreis Kronach, angesprochen und wir konnten die ersten Proben abhalten. 2004 spielten wir dann das erste Mal öffentlich an der Weihnachtsgala für 1000-Herzen-für-Kronach. Die ersten CD-Produktionen und auch TV-Auftritte folgten und so sind wir nun schon zwanzig Jahre live in ganz Deutschland mit unserer Musik unterwegs.“

Im Laufe der Zeit vergrößerte sich der Pool der Musiker um Holger Mück zunehmend. „Einige unserer jungen Kollegen*innen studierten zivil oder bei der Bundeswehr und verteilten sich dann im Anschluss im gesamten Bundesgebiet. Neue Kollegen*innen konnten wir aus verschiedenen Bundesländern dazu gewinnen und so reisen zu unseren Konzerten die Musiker aus sämtlichen Himmelsrichtungen an. Nicht alle sind Profi-Musiker im klassischen Sinne, aber alle sind Musiker aus Leidenschaft mit Leib und Seele. Ich persönlich kann nur sagen: ich bin unglaublich stolz auf meine Mannschaft – der Zusammenhalt und die entstandenen Freundschaften sind schlichtweg einmalig. Alle unsere Musiker tragen als Teil des Ganzen zum Gelingen unserer Konzerte, ausnahmslos jeder ist hier mit vollem Einsatz dabei.“ Selbst einige Gründungsmitglieder sind nach wie vor aus den Landkreisen Kronach, Sonneberg, Kulmbach und Coburg ebenfalls mit großem Engagement dabei.

Orchester Holger Mück“ und „Holger Mück und seine Egerländer Blasmusik“ –  beide Namen tauchen auf, wie ist das zu verstehen? „Unser offizieller „Firmen-Name“ ist „Orchester Holger Mück“. Ich war, wie erwähnt vor der Gründung meines Orchesters im MDR-Fernsehen als volkstümlicher Trompeter bekannt. Der Wunsch meiner Mitstreiter und Gründungsmitglieder war es damals meinem Namen das Wort „Orchester“ voranzustellen. Damit fing alles an. Nach den anfänglichen Konzerten im oberfränkischen und südthüringer Raum buchten uns Agenturen für Konzerte in Gegenden, die mit dem Begriff „Orchester“ nicht unbedingt Egerländer Blasmusik in Verbindung brachten. Wir führten zwar seit jeher den Slogan „Egerländer Blasmusik aus Leidenschaft“ mit, dennoch entstand der Wunsch der Agenturen einer präziseren Formulierung. Bereits 2009 spielten wir Konzerte als „Holger Mück und seine Egerländer Musikanten“. Um einer Verwechslung mit anderen Gruppierungen entgegenzukommen, formulierten wir zusammen mit unserer Plattenfirma Tyrolis zum letzten CD-Album „Egerländer Sterne“ um zu „Holger Mück und seine Egerländer Blasmusik“.

Zehn CD-Alben sind bisher erschienen mit über 130 Originalarrangements von Holger Mück darauf, allesamt gedruckt als Notenausgaben in verschiedenen Musikverlagen erhältlich. In der zwanzigjährigen Erfolgsgeschichte bestritt das „OHM“ knapp 250 live-Konzerte in ganz Deutschland und gehört heute zu den Top-Blasorchestern im Bereich böhmischer-Egerländer Blasmusik.

Zu den erfolgreichsten Kompositionen von Holger Mück gehören die „Finkensteiner Polka“, der Marsch des Landkreises Kronach „Crana Musica“ – zwei Stücke, die auch unzertrennlich mit unserer Heimat verbunden sind – oder die romantische Polka „Mein Egerländer Stern“.

Aktuell können Sie folgende Konzert besuchen:

Sa., 23.11.24  Bürgerhaus  Klostergarten   D- 99831 Creuzburg   Beginn: 19.00 Uhr 

Tickethotline: +49 (0) 361 – 227 5227 Ticketlink: https://www.eventim.de/event/holger-mueck-seine-egerlaender-musikanten-buergerhaus-klostergarten-17846317/?affiliate=EYA   

So., 16.03.25   Max-Reger-Halle  D- 92637 Weiden  Beginn: 15.00 Uhr   

Tickethotline: +49 (0) 961 – 85550 Ticketlink:Tickets für Holger Mück in WEIDEN (eventim.de)  

So., 06.04.25  Kongresshaus Rosengarten  D-96450 Coburg    Beginn: 15.00 Uhr   

Tickethotline: +49 (0) 9561 – 850172 Ticketlink: https://www.eventim.de/event/holger-mueck-seine-egerlaender-musikanten-kongresshaus-rosengarten-18496051/

So., 27.04.25  Mammuthalle  D- 06529 Sangerhausen   Beginn: 15.00 Uhr   Tickethotline: +49 (0) 3464 19433 

Ticketlink: https://www.reservix.de/tickets-holger-mueck-und-seine-egerlaender-musikanten-20-jahre-jubilaeumstour-in-sangerhausen-mammuthalle-am-27-4-2025/e2261871  

So., 18.05.25   Schützenhaus  D-07381 Pößneck   Beginn: 15.00 Uhr    Tickethotline: +49 (0) 361 – 227 5227 

Ticketlink:https://www.ticketshop-thueringen.de/veranstaltungen/konzerte/volksmusik-schlager/holger-mueck-und-seine-egerlaender-musikanten-34929  

So., 24.05.25   Stadthalle Backsteinbau    D- 72179 Sulz am Neckar   Tickethotline: +49 (0) 7423 78790 

Ticketlink: https://www.reservix.de/tickets-holger-mueck-und-seine-egerlaender-musikanten-20-jahre-jubilaeumstour-in-sulz-am-neckar-stadthalle-im-backsteinbau-am-24-5-2025/e2266477 

So., 09.11.25  Stadthalle  D- 93426 Roding   Tickethotline: +49 (0) 9461 – 693  

Ticketlink: https://www.eventim.de/event/holger-mueck-seine-egerlaender-musikanten-stadthalle-haus-ostmark-18647058/  

Wenn Sie Livemusik lieben, sollten Sie sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen!

Weitere Jubiläumskonzerte sind in Planung für 2025.