Seite wählen
Weltgesundheitstag 2025: Etymotic Gehörschutzfilter – Schützen Sie Ihr Gehör in Ihrer Freizeit und auf der Arbeit!

Weltgesundheitstag 2025: Etymotic Gehörschutzfilter – Schützen Sie Ihr Gehör in Ihrer Freizeit und auf der Arbeit!

Nidderau, 08.04.2025 (PresseBox) – In einer Welt, in der Lärm und akustische Belastungen stetig zunehmen und die Gefahr von Hörschäden allgegenwärtig ist, stellen die innovativen Gehörschutzfilter von Etymotic die ideale Lösung für Musikbegeisterte und Festivalbesucher dar. Diese hochwertigen Filter bieten einen effektiven Schutz für Ihr wertvolles Gehör, und ermöglichen es Ihnen, das volle Erlebnis von Musik und Klängen in all ihrer Pracht zu genießen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

Die Etymotic Gehörschutzfilter präsentieren sich als wahre Meisterwerke der akustischen Technologie und bieten sowohl aktive als auch passive Filteroptionen, die individuell und präzise auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind. Die aktiven Filter zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Musik und Sprache in kristallklarer Qualität hörbar zu machen, während sie gleichzeitig schädliche Geräuschpegel wirkungsvoll dämpfen. So können Sie die pulsierenden Beats und die mitreißenden Melodien Ihrer Lieblingskünstler in vollem Umfang genießen, ohne sich um die Risiken von übermäßiger Lautstärke sorgen zu müssen. Die passiven Filter bieten einen konstanten und zuverlässigen Schutz, der in lauten Umgebungen wie auf Festivals und Konzerten von unschätzbarem Wert ist. Sie garantieren, dass Ihre Ohren stets sicher sind, während Sie in die faszinierende Welt der Live-Aufführungen eintauchen. Mit der bevorstehenden Festivalsaison sind die Etymotic Gehörschutzfilter ein unverzichtbares Accessoire für alle, die das Beste aus ihren Live-Erlebnissen herausholen und gleichzeitig ihr Gehör schützen möchten.

Darüber hinaus ist der Gehörschutz ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes. In vielen Berufen sind Arbeitnehmer regelmäßig hohen Lärmpegeln ausgesetzt, was langfristig zu ernsthaften Hörschäden führen kann. Auf Schießständen können die Lautstärken von Schüssen gefährlich sein, auf Baustellen sorgen schwere Maschinen und Werkzeuge für erhebliche Lärmentwicklung und auf Flughäfen ist die Geräuschkulisse durch startende und landende Flugzeuge extrem laut. Auch in den Bereichen Polizei und Militär, wo Schusswaffen eingesetzt werden oder in lauten Umgebungen operiert wird, ist der Schutz des Gehörs von entscheidender Bedeutung.

Durch den Einsatz von Gehörschutzfiltern wie denen von Etymotic können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter in einer sicheren Umgebung arbeiten und das Risiko von Lärmschäden minimiert wird. Ein verantwortungsvoller Arbeitsschutz fördert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern steigert auch die Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Die Etymotic Gehörschutzfilter sind im WOD Audio Shop erhältlich. Besuchen Sie unseren Online-Shop, um die verschiedenen Modelle zu entdecken und Ihren Gehörschutz zu bestellen. Schützen Sie Ihr wertvolles Gehör und genießen Sie die Welt der Klänge ohne Risiko!

Für weitere Informationen über die Gehörschutzfilter von Etymotic und deren Vorteile, besuchen Sie bitte unsere Webseite shop.wodaudio.com oder kontaktieren Sie uns direkt.

Wir freuen uns, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Hörgesundheit zu schützen!

Für Teststellungen, Gewinnspiele, Fotomaterial etc. freuen wir uns von Ihnen zu lesen:

info@wodaudio.de

151 Megapixel-Kamera mit aktiver Kühlung

151 Megapixel-Kamera mit aktiver Kühlung

Gilching, 08.04.2025 (PresseBox) – Die Neuvorstellungen mit 151 Megapixel Auflösung sorgen auf Basis der TECKühltechnologie auch bei anspruchsvollen Temperaturbedingungen für hochwertigste Bildqualität und eignen sich für zahlreiche Einsatzfelder wie unter anderem in der Elektronik-, Halbleiter- und Flat Panel Display-Produktion. 

Die erzielbare Bildqualität von Industriekameras hängt wesentlich von den Temperaturbedingungen des eingesetzten Kamerasensors ab: Mit zunehmender Sensortemperatur verschlechtert sich das Signal-Rausch-Verhältnis und die Empfindlichkeit des Sensors nimmt ab. Zudem ändert sich die spektrale Sensitivität für verschiedene Wellenlängen in Abhängigkeit von der Temperatur. Diese Effekte erschweren die nachfolgende Bildauswertung und können zu fehlerhaften Ergebnissen führen, die beispielsweise in der hochgenauen Farbanalyse von Displays nicht akzeptabel sind.

Zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse garantiert SVS-Vistek mit den neuen Kameramodellen shr411CXGE-T (Farbe) und shr411MXGE-T (Monochrom) durch die Verwendung der Thermoelectric Cooling-Kühltechnologie (TEC) auf Basis eines Peltier-Elements. TEC sorgt auch bei wechselnden äußeren Bedingungen für eine gleichbleibende Betriebstemperatur des Sensors und somit für eine stabile Bildqualität auf höchstem Niveau. Das durchdachte Gehäusedesign mit integrierter Lüftung ermöglicht eine Temperaturdifferenz von bis zu 15 °C zwischen Kameragehäuse und Sensor und stellt die Grundlage für optimale Temperaturverhältnisse des Sensors dar. 

Die neuen Kameras shr411xXGE-T in Monochrom und Farbe basieren auf den Sensoren IMX411ALR bzw. IMX411AQR von Sony und eignen sich durch ihre hohe Auflösung von 151 Megapixeln und die integrierte TEC-Kühlung für zahlreiche Anwendungen mit erhöhten Anforderungen, wie sie unter anderem in der Elektronik-, Halbleiter- und Flat Panel Display-Produktion sowie bei Digital Archiving-Systemen häufig vorliegen. Beide Modelle nutzen die leistungsfähige 10GigE-Schnittstelle mit hoher Bandbreite für die Übertragung der aufgenommenen Bilddaten. Selbst bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten ist damit eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung sichergestellt. 

Neben TEC-Kühlung und hoher Auflösung bestechen die neuen Kameras shr411xXGE-T von SVS-Vistek zudem durch außergewöhnlich exakte Bildkalibrierung, extrem hohe Homogenität und einem großen Dynamikumfang. Außerdem bieten die Kameras zahlreichen praxisbewährten Funktionen wie Defect Pixel Correction, Lens Shading Correction, ROI, LUT, Binning sowie einen integrierten 4-kanaligen LED-Blitz-Controller oder POE (Power Over Ethernet). Diese Eigenschaften machen die neuen shr411xXGE-T-Kameras zu einer prädestinierten Option für den Einsatz in High-End-Bildverarbeitungssystemen mit höchsten Anforderungen. 

245,8 Megapixel für hochgenaue Inspektionen

245,8 Megapixel für hochgenaue Inspektionen

Gilching, 07.04.2025 (PresseBox) – Für extrem hohe Genauigkeitsanforderungen sowie für die Inspektion größerer Flächen ist die neue Industriekamera shr811 von SVS-Vistek aufgrund der hohen Auflösung von 245,8 Megapixeln und der leistungsfähigen CoaXPress-12-Schnittstelle mit vier Kanälen die perfekte Wahl.

19.200 x 12.800 Bildpunkten entgeht so leicht kein Fehler. Mit der shr811 erweitert SVS-Vistek die SHR-Kameraserie, die große Pixelstrukturen mit höchsten Auflösungen kombiniert und auf diese Weise eine herausragende Bildqualität in Anwendungen mit höchsten Anforderungen zur Verfügung stellt. Die präzise Inspektion von Wafern, Solarpanels und Displays sowie die Kontrolle größerer Flächen sind einige Beispiele von Applikationen, in denen die in Monochrom und Farbe verfügbare shr811 ihre Stärken voll ausspielt.

Als Basis für die hohe Auflösung und den hohen Dynamikumfang der shr811 setzt SVS-Vistek auf den CMOS-Sensor IMX811 von Sony mit Rolling Shutter, der mit höchster baulicher Genauigkeit in einem massiven, thermisch optimierten Gehäuse justiert ist. Eine hochwertige Harmonisierung der Bildpunkte mit Defect Pixel Correction garantiert ein rauschfreies Bild der Kamera, die aufgrund des großen M72 Objektiv-Mounts den Anschluss einer Vielfalt geeigneter Objektive erlaubt.

Die ökonomische, leistungsstarke CoaXPress-12-Schnittstelle mit vier Kanälen ermöglicht der shr811 auch bei langen Datenleitungen einen verzögerungsfreien Datentransfer von bis zu 12,4 Vollbildern/s sowie ein hervorragendes Latenzverhalten. Die Kamera ist mit einer umfangreichen I/O-Schnittstelle mit galvanischer Schnittstellentrennung, Sequenzer und integrierter Mehrkanal LED-Lichtsteuerung ausgestattet. Zahlreiche Funktionen wie unter anderem ein automatischer oder manueller Weißabgleich, AOI, LUT, Binning, eine interne Shading-Korrektur und PoCXP (Power Over CoaXPress) geben Anwendern alle Möglichkeiten an die Hand, um im Praxiseinsatz zuverlässige Ergebnisse zu garantieren. Ausgestattet mit diesen herausragenden technischen Merkmalen stellt die shr811 selbst für anspruchsvollste optische Aufgaben, wie z.B. die Inspektion von Displays, eine ideale Wahl dar.

Hochauflösende Highspeed-Kamera

Hochauflösende Highspeed-Kamera

Gilching, 07.04.2025 (PresseBox) – SVS-Vistek erweitert die High-Speed-Kameraserie Mikrotron EoSens um ein neues Modell, das je nach eingestellter Auflösung über 200.000 Bilder/s aufnehmen kann. Zur Untersuchung extrem schneller Vorgänge wie unter anderem in der Additiven Fertigung, bei der Schmelzbadüberwachung, bei Schleif- oder Fräs-Prozessen, in Sport- und Unterhaltungsanwendungen, bei der Elektronikfertigung oder auch bei Verteidigungsaufgaben erschließt die Mikrotron EoSens9.5 neue Möglichkeiten.

Mikrotron EoSens9.5 heißt die neueste High-Speed-Kamera im Portfolio von SVS-Vistek. Auf Basis des integrierten LUX9506V3-Sensors von Luxima mit 6,5 µm großen Pixeln ermöglicht sie Global Shutter-Aufnahmen sehr schneller Abläufe zur nachfolgenden Analyse, wobei die erzielbare Aufnahmegeschwindigkeit vom Anwender auf die vorliegende Aufgabe angepasst werden kann. Bei Ausnutzung der vollen Auflösung von 9,5 Megapixeln im Format 4096 x 2304 ist die EoSens9.5 in der Lage, 509 Bilder/s zu erfassen. Verkleinert man die Area Of Interest (AOI) z.B. auf 1280 x 864, so liefert die High-Speed-Kamera im High Speed Mode 4.240 Bilder/s. Für extrem schnelle Vorgänge wie beispielsweise bestimmte Laser-Applikationen oder Aufgaben aus dem Bereich der Particle Image Velocimetry (PIV) kann die AOI bei Bedarf noch kleiner gewählt werden, um zum Beispiel 71.581 Bilder/s mit einer Auflösung von 128 x 128 Pixeln oder gar 225.000 Bilder/s mit einer Auflösung von 128 x 24 Pixeln zu erfassen.

Die umfangreichen Datenmengen, die bei Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit der Mikrotron EoSens9.5 entstehen, werden über eine leistungsfähige CXP12-Schnittstelle mit vier Kanälen an den Auswerterechner übertragen. Die neueste Generation der bewährten Mikrotron EoSens-Plattform ist für den Anschluss von Flatfront- und M58-Objektiven sowie unter Verwendung eines Adapters für C-Mount-Objektive ausgelegt.

Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeiten bei Bildaufnahme und -übertragung stellt die Mikrotron EoSens9.5 die perfekte Lösung für die Analyse extrem schneller Vorgänge dar, wie sie beispielsweise in der Additiven Fertigung, bei der Schmelzbadüberwachung, bei Schleif- oder Fräs-Prozessen, in Sport- und Unterhaltungsanwendungen, bei der Elektronikfertigung oder auch bei Verteidigungsaufgaben häufig auftreten.

Haydn, Mozart und Beethoven mit den Essener Philharmonikern

Haydn, Mozart und Beethoven mit den Essener Philharmonikern

Essen, 04.04.2025 (lifePR) – Haydn, Mozart, Beethoven: Die Essener Philharmoniker widmen sich den drei großen Wiener Klassikern in ihrem Sinfoniekonzert IX am 10./11. April 2025, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen. Diente dem erst achtjährigen Wolfgang Amadeus Mozart die Komposition seiner ersten Sinfonie (KV 16) noch als musikalischer Zeitvertreib, hatte der 32-jährige Ludwig van Beethoven vor der Veröffentlichung seiner Sinfonie Nr. 2, op. 36 schon etliche Ausrufezeichen gesetzt. Das gilt erst recht für die „Missa in angustiis“ d-Moll des 66-jährigen Joseph Haydn. Der Komponist verfasste diese „Messe in Bedrängnis“ in stürmischen Zeiten: Die napoleonischen Kriege tobten, und so entstand die wohl eindrucksvollste seiner Spätmessen, zugleich Haydns einzige in einer Moll-Tonart. Der Beiname „Nelsonmesse“ geht wohl auf den britischen Admiral Horatio Nelson zurück, zu dessen Ehren die Messe aufgeführt worden sein soll. Die Gesangssoli übernehmen in diesem Konzert die Aalto-Ensemblemitglieder Lisa Wittig (Sopran), Nataliia Kukhar (Mezzosopran), Mykhailo Kushlyk (Tenor), Baurzhan Anderzhanov (Bass) sowie als Gast Janina Mae Dettenborn (Sopran). Es singt außerdem der Philharmonische Chor Essen (Einstudierung: Patrick Jaskolka). Die musikalische Leitung hat Richard Egarr.

Karten (€ 18,00-45,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.