von Pressebox | Sep. 12, 2024 | Consumer-Electronics
Nürnberg, 12.09.2024 (PresseBox) – Die stiftung elektro-altgeräte register freut sich, den Start der neuen Social Media Kampagne in Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen TikTok- und Instagram-Star Liam Carpenter bekannt zu geben. Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten weiter zu stärken.
Die Kampagne knüpft an den Erfolg von Siegfried & Joy an, die mit ihrer Kampagne „Entsorge deinen E-Schrott richtig – it’s Magic“ Millionen von Menschen erreicht haben. Nach diesem Erfolg übernimmt nun Liam Carpenter das Zepter. Seit Anfang September setzt er gemeinsam mit Plan E die Aufklärungsarbeit über die richtige Entsorgung von Elektroschrott fort.
Junge Zielgruppen im Fokus: Liam Carpenter und das Thema E-Schrott
Liam Carpenter ist bekannt für seine humorvollen und pointierten Videos über deutsche Eigenheiten. Mit seiner enormen Reichweite von über 4 Millionen Followern auf TikTok und Instagram wird Carpenter in den kommenden Wochen erzählen, wie und wo Elektro-Altgeräte richtig entsorgt werden.
„In einer Welt voller komplexer Anforderungen und Herausforderungen, zu denen auch die korrekte Entsorgung von E-Schrott gehört, gelingt es Liam Carpenter auf bewundernswerte Weise, den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern“, erklärt Dr. Andrea Menz, Generalbevollmächtigte der stiftung ear. „Mit seinem einzigartigen Storytelling bringt er Leichtigkeit in ein oft unterschätztes, aber wichtiges Thema und zeigt, dass es auch Spaß machen kann, einen positiven Beitrag für unsere Umwelt zu leisten.“
Verfolgen Sie die Videos von Liam Carpenter auf seinen Social Media Kanälen und erfahren Sie, wie einfach und wichtig es ist, Elektro-Altgeräte richtig zu entsorgen.
von Pressebox | Sep. 11, 2024 | Musik
Bad Harzburg, 11.09.2024 (lifePR) – Das heimische "Poulenctrio" mit Beatrix Lampadius aus Aschersleben an der Oboe, Olga Bechtold aus Halberstadt am Klavier und Erik Stolte aus Groß Rosenburg am Fagott konzertiert am 22. September 2024 um 11.30 Uhr im Rahmen einer Matinee in der Wandelhalle zu Bad Harzburg.
Eingeladen sind alle Fans romantischer Musik. Auf dem Programm stehen drei unbekanntere Komponisten. Es erklingen das "Trio de Salon" von Marie Grandval, ein Trio in d-moll von Alexander Brent-Smith und ein Concertino in a-moll von Ludwig Milde. Milde, Grandval und Brent-Smith, die in ihrem Werken einen unglaublichen Reichtum an ausladenden und eingängigen Melodien verarbeitet haben und somit ganz wunderbare, aber bis heute eher unbekannte Stücke schrieben, können sich durchaus mit den Werken anderer Komponisten der Romantik messen. Zudem verspricht die Besetzung des Trios mit Oboe, Fagott und Klavier eine sehr selten zu hörende, reizvolle Klang-Mischung.
Das Poulenctrio gründete sich 2005 nach dem Studium und auf Initiative der Oboistin Beatrix Lampadius zunächst mit einer anderen Pianistin. Seit 2015 musiziert das Trio mit Olga Bechtold am Klavier.
Der Namensgeber Francis Poulenc, ein Franzose, der ein berühmtes Trio in Originalbesetzung für Klavier, Oboe und Fagott schrieb, faszinierte die Musiker so sehr, dass sie fortan Französische Moderne zu Ihrer Leidenschaft deklarierten und sie diese Stilrichtung bis heute nicht losgelassen hat.
Viele lebende Komponisten wie Rainer Lischka, Jens Klimek, Thomas König und Axel Gebhardt schrieben für das Trio persönlich. 2018 ist eine CD entstanden, die sämtliche Lieblingskompositionen der Musiker zusammenfasste, darunter Dring, Douglas, Poulenc, König, Goldhammer.
Das Trio wurde 2009 zum Solistentrio der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie und durfte unter der Leitung von Christian Simonis mehrfach das eigens für dieses Trio in Orchester- und Kammerfassung geschriebene Werk von Thomas König "Menage a trois" bzw. " Pas der Trois" spielen.
Nach der Coronazeit drohte dem Trio das Aus. Nun, wo die Kinder endlich aus dem Haus sind, möchte es ein neues Comeback wagen und freut sich auf Ihren geschätzten Besuch.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Dauer: ca. 50 Minuten.
Weiterführende Infos finden Sie hier: www.poulenctrio.de
Vitae:
Olga Bechtold, wurde 1974 in Russland geboren und erhielt Ihren ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren. Sie studierte in Novosibirsk im Hauptfach Klavier. Seit 1998 lebt sie in Deutschland wo sie auch Ihren C-Kantoten-Abschluss erwarb. Seit 2002 unterrichtet Sie an der Wernigeröder Musikschule die Fächer Klavier und Orgel. Olga Bechtold ist auch für die Korrepetition zuständig. Sie leitet den Kirchenchor der Derenburger Gemeinde und spielt regelmäßig Gottesdienst und Orgelkonzerte im Halberstädter Dom und der näheren Umgebung. Auch mit solistischen und kammermusikalischen Auftritten u.a. mit der Kammerphilharmonie Wernigerode ist Olga Bechtold im Harzkreis präsent.
Beatrix Lampadius, geboren 1975 in Quedlinburg, mit acht Jahren Blockflötenunterricht, seit elftem Lebensjahr Oboenunterricht. Ausbildung an der Spezialschule für Musik in Halle, Studium von 1994 bis 2000 bei Burkhardt Glaetzner an der Hochschule der Künste in Berlin und von 2003-2005 in Leipzig bei Wolfgang Kube (Barockoboe).
Engagements am Nordharzer Städtebundtheater (2000) und dem Preußischen Kammerorchester Prenzlau (2000-2003), als Solistin Konzerte mit dem Philharmonischen Staatsorchester Halle, dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode und dem Preußischen Kammerorchester Prenzlau. Mitglied verschiedener Kammermusikvereinigungen. Lehrauftrag an der Musikschule Bernburg e.V. für Blockflöte und Oboe. 2004-2023 Leiterin und Gründerin der privaten „Tanz- & Musikschule Lampadius“ in Aschersleben, heute Helms-Akademie. Seit 2024 Privatmusikerzieherin in den Fächern Oboe und Blockflöte und Lehrauftrag an der Musik- und Kunstschule Stendal.
Erik Stolte, geboren 1968 in Potsdam, erhielt ersten Blockflötenunterricht mit acht Jahren, ab dem elften Lebensjahr Fagottunterricht an der Musikschule Brandenburg/Havel. 1987 Abschluss einer Uhrmacherlehre, von 1988 – 2002 Fagottist am Mitteldeutschen Landestheater Wittenberg, Studium von 1990 – 1994 bei Prof. Wolfgang Liebscher an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Seit 2002-2017 freischaffender Musikpädagoge und beliebter Konzertmusiker in vielen Orchestern Deutschlands. Seit 2017 Solofagottist bei den Harzer Symphonikern in Halberstadt.
von Pressebox | Sep. 11, 2024 | Consumer-Electronics
Espelkamp-Fiestel, 11.09.2024 (PresseBox) – Der Butlerbot W3 ist ein Lieferroboter von Keenon Robotics, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich künstlicher Intelligenz. Dieser vielseitige Roboter stellt eine effiziente und hygienische Lösung für den Gebrauch in Gesundheitseinrichtungen, Büros und Hotels dar.
Der Butlerbot verfügt über eine geräumige Kabine im Inneren und kann in zwei oder vier getrennt verschließbare Fächer unterteilt werden. Basierend auf dem Bereich in dem der Roboter eingesetzt wird kann er diese Fächer nutzen um die verschiedensten Güter zu transportieren, wie zum Beispiel Medizin, Lebensmittel oder Dokumente. Um die Sicherheit von Lebensmitteln und die Privatsphäre zu gewährleisten, ist jedes Fach mit einem Passwort geschützt. Nachdem das Passwort eingegeben wurde, werden die Fächer automatisch geschlossen. Dank seiner eingebauten Aufzugsteuerung ist es dem Roboter möglich, auf verschiedenen Etagen zu arbeiten und den Empfänger per SMS über seine Ankunft zu informieren. Diese Funktion muss allerdings zuvor erst von einem Experten eingerichtet werden, um die Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Ein Überblick über die Hauptmerkmale des Butlerbot W3:
Sicher und hygienisch:
Der Roboter sorgt dafür, dass die Versorgung kontaktlos und hygienisch ist. Belüftung und automatische Türen gewährleisten eine sichere Übertragung von Speisen.
Effizient:
Der W3 zählt mit vier Kabinen zu den leistungsstärksten Lieferrobotern des Marktes. Es ist ihm möglich, mehrere Räume in einem Durchgang zu bedienen.
Autonom:
Der W3 kann mithilfe von Sensoren, einer Stereokamera und Lasertechnologie zuverlässig orientiert werden und braucht keine Markierungen.
Lange Akkulaufzeit:
Abhängig von der Belastung kann die Akkulaufzeit zwischen 9 und 12 Stunden liegen.
Der Butlerbot W3 stellt eine nützliche Unterstützung für Pflegeeinrichtungen, Hotels und Büros dar. Mit ihm wird der Service verbessert, Arbeitskräfte entlastet und eine kostengünstige Lösung angeboten.
Ziel: https://www.pulsa.de/News/KEENON-Robotics-Butlerbot-W3? utm_source=pressebox&utm_medium=referral&utm_campaign=keenonroboticsw3
von Pressebox | Sep. 10, 2024 | Consumer-Electronics
Gilching, 10.09.2024 (PresseBox) – Die neue hochauflösende 61 MP Industriekamera hr455xXGE-T in mono oder color von SVS-Vistek sorgt mit TEC-Kühlung auch bei wechselnden externen Konditionen für stabile Arbeitsbedingungen des Sensors und damit für eine erhöhte, reproduzierbare Bildqualität. Dies ist insbesondere in der Displayinspektion, der Halbleiter- und Elektronikfertigung sowie in anderen anspruchsvollen Anwendungen enorm wichtig.
Bereits geringe Temperaturschwankungen eines Kamerasensors haben negativen Einfluss auf die Bildqualität und erschweren dadurch die nachfolgende Bildauswertung. Eine Erhöhung der Sensortemperatur hat beispielsweise eine Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses und eine Beeinträchtigung der Empfindlichkeit des Sensors zur Folge. Als Funktion der Temperatur ändert sich die spektrale Sensitivität für verschiedene Wellenlängen unterschiedlich. In Konsequenz ist bei Anwendungen mit erhöhter Anforderung, wie z.B. die hochpräzise Farbmessung, eine temperaturabhängige Kalibrierung notwendig. Abhilfe bei der neuen hr455xXGE-T schafft die Kühltechnologie: Thermo-Electric Cooling (TEC) auf Basis eines Peltier-Elements. Damit wird der Sensor auch unter wechselnden äußeren Bedingungen auf gleichbleibender Betriebstemperatur gehalten und durch diese Temperaturstabilisierung wird für reproduzierbare Ergebnisse gesorgt.
SVS-Vistek nutzt in der neuen hr455xXGE-T ein eigens entwickeltes TEC-Konzept, welches speziell für großflächige Sensoren optimiert ist. Dafür wurde unter anderem ein neues Gehäusedesign mit integrierter Lüftung entwickelt. Das SVS-Portfolio an temperaturstabilisierten Kameras wird so um eine neue Variante erweitert, welche neben den auf dem Markt bereits verfügbaren SWIR-Kameras bis 5 MP nun auch hochauflösende Sensoren im sichtbaren Spektralbereich unterstützt. Anwender aus der Display-Inspektion, der Halbleiter- und Elektronikfertigung sowie anderen anspruchsvollen Anwendungsbereichen können damit Aufgaben wie die bereits erwähnte Farbmessung, die Wafer-Inspektion, die Prüfung elektronischer Bauteile, Leiterplatten und viele weitere Untersuchungen mit noch höherer Qualität und Zuverlässigkeit durchführen.
Die hr455xXGE-T ist mit der leistungsfähigen 10GigE-Schnittstelle ausgestattet, die durch ihre hohe Bandbreite selbst bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung erlaubt. Die enorme Auflösung von zunächst 61 Megapixeln sorgt für die Erkennung kleinster Fehler.
Weitere technische Highlights der hr455xXGE-T sind unter anderem ihre außergewöhnlich exakte Bildkalibrierung, die extrem gute Homogenität, die sich beispielsweise bei der präzisen Vermessung von Displays auszahlt, der große Dynamikumfang, der die Erkennung minimaler Lumineszenz- und Farbunterschiede ermöglicht, eine Speicher-Option bis 32 GByte sowie das robuste Design und ein geringes Gewicht. Zusätzliche Eigenschaften wie Defect Pixel Correction, Lens Shading Correction, ROI, LUT, Binning, der integrierte 4-kanalige LED-Blitz-Controller oder POE (Power Over Ethernet) machen die neue hr455xXGE-T zu einer extrem leistungsfähigen Kamera für den Einsatz in High-End-Bildverarbeitungssystemen.
von Pressebox | Sep. 9, 2024 | Consumer-Electronics
Berlin, 09.09.2024 (PresseBox) – Letztes Jahr noch ein Prototyp wird der transparente OLED-Fernseher jetzt Wirklichkeit. Thomson enthüllt auf der IFA im September in Berlin die endgültige Version dieser technologischen Meisterleistung. Der LUCID OLED verfügt über einen randlosen, transparenten Bildschirm, durch den man hindurchsehen kann, wenn er ausgeschaltet ist. Wie von Zauberhand verwandelt er sich mit einem Knopfdruck in einen Fernseher. Mit dem LUCID OLED muss sich der Fernseher nicht mehr verstecken und wird sogar zu einem zentralen, hippen Element der Inneneinrichtung.
Nach der Vorstellung eines ersten Prototyps im vergangenen Jahr wird der transparente OLED-Fernseher auf der IFA in seiner endgültigen Version gezeigt, während die Markteinführung direkt im Anschluss erfolgt. Das Prinzip ist einfach, die Umsetzung etwas anspruchsvoller… Im Wesentlichen handelt es sich um einen randlosen, transparenten Bildschirm, durch den man hindurchsehen kann, wenn er ausgeschaltet ist. Und damit die Magie auch wirklich funktioniert, befindet sich die Elektronik im minimalistischen und kaum sichtbaren Fuß. Wenn der Fernseher eingeschaltet ist, zeigt er ein helles und kontrastreiches Bild, das durch die OLED-Technologie ermöglicht wird.
Die Zukunft in den eigenen vier Wänden
Dieser transparente 55-Zoll-Fernseher ist so konzipiert, dass er zum zentralen Element einer modernen Inneneinrichtung wird. Durch seine Präsenz ist er in der Lage, die Tiefe der Wohnräume entscheidend zu modulieren. Er kann beispielsweise als Trennwand zwischen einem Wohnbereich und einer offenen Küche fungieren. Er gibt den Blick frei im Nichtbetrieb. Und zum Leben erwacht wird er zu einer Quelle der Unterhaltung.
Der Effekt wird zweifellos ins Auge stechen und Neugierde wecken, dabei aber diskret und elegant bleiben. In einer Zeit, in der Fernsehgeräte mit schwarzer Umrandung immer größer werden, ist der LUCID OLED eher ein subtiles Möbel für die Dekoration! Dieser transparente OLED-Bildschirm ist ein Bestandteil des Einrichtungsstils – mit dem Fernseher als Bonus.
Das ist ein Fernseher!
Im Übrigen handelt es sich beim LUCID OLED von Thomson um einen Ultra-HD-Fernseher mit integriertem Google TV. Da er über Wi-Fi mit dem Internet verbunden ist, benötigt er keine zusätzlichen Geräte, um Inhalte zu streamen. Google TV bietet Zugang zu Live- und Replay-Fernsehkanälen.
LUCID OLED überträgt auch die Inhalte von VOD-Diensten wie Netflix, Magenta, Amazon Prime oder Disney+ in bestmöglicher Qualität. Der LUCID OLED-Fernseher in 55 Zoll ist zu einem Preis von weniger als 10.000 Euro erhältlich. Thomson bietet außerdem eine ganze Reihe herkömmlicher OLED-Fernseher in 55, 65 und 75 Zoll an, die ebenfalls am Thomson-Stand auf der IFA ausgestellt werden.
Besuchen Sie Thomson auf der IFA!
Sie finden das Unternehmen in Halle 20, Stand 120.