Seite wählen
Mozart trifft Breakdance in Berlin

Mozart trifft Breakdance in Berlin

Bonn/Berlin, 20.03.2025 (lifePR) – Gleich drei Mal haben die jungen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie am 28. und 29. März 2025 die Ehre, den 100. Geburtstag des Rundfunkchores Berlin (RCB) mit einem gemeinsamen, besonderen Projekt zu würdigen. Eine interdisziplinäre Produktion sollte im Jubiläumsjahr des Chores nicht fehlen, und so wurden die Tänzerinnen und Tänzer der gefeierten Tanz-Gruppe Flying Steps zu einer gemeinsamen szenischen Interpretation von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem im Theater am Potsdamer Platz eingeladen – absolutes Neuland für die Flying Steps wie für den Chor selbst. Mozarts berührende Trauermusik, vom Rundfunkchor gesungen, von Breakdancern verkörperlicht und von den nicht minder begabten Musikerinnen und Musikern der Deutschen Streicherphilharmonie gespielt, wird in dieser Produktion zur Grundlage einer musikalisch-szenischen Erzählung über hochaktuelle Themen.

Der Rundfunkchor Berlin als Weltklasse-Ensemble arbeitet in der Regel mit den Berliner Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zusammen. Die Einladung an die Deutsche Streicherphilharmonie, bei diesem besonderen Projekt den Orchesterpart zu übernehmen, ist eine große Auszeichnung. Die Mitwirkung der jungen Musikerinnen und Musiker findet mit freundlicher Unterstützung der GVL statt.

Die Mitglieder des jungen Spitzenensembles der Musikschulen im Alter von 12 bis 20 Jahren haben sich über ein Probespiel für die Mitwirkung im Orchester qualifiziert und treffen sich mehrmals im Jahr zu Probenphasen und Konzertreisen. Seit über 50 Jahren begeistert das Orchester das Publikum mit der Exzellenz seines Spiels und seiner Hingabe an die Musik. Die hohe Qualität seines einzigartig differenzierten Streicherklangs ist vor allem durch die kontinuierliche Arbeit mit dem langjährigen Dozententeam – allesamt Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, dem Patenorchester der DSP – geprägt. 2023 wurde das Orchester mit dem Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet.

Die Deutsche Streicherphilharmonie wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Rundfunkpartner ist Deutschlandradio Kultur.

Termin:

Freitag, 28. März, 20:00 Uhr und
Samstag, 29. März, 15.00 Uhr und 20.00 Uhr
Theater am Potsdamer Platz
Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin
Tickets: https://www.rundfunkchor-berlin.de/konzerte/3-jubilaeumskonzert-flying-mozart/?termin=56883

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626 für Soli, Chor und Streichorchester
mit dem Rundfunkchor Berlin, der Deutschen Streicherphilharmonie und der Breakdance-Gruppe Flying Steps
Dirigent:  Gijs Leenaars
Sopran: Nikki Treurniet
Mezzosopran: Olivia Vermeulen
Tenor: Caspar Singh
Bass: Friedrich Hamel
Creative Director: Vartan Bassil

Weitere Informationen unter www.deutschestreicherphilharmonie.de

Neue Ergotron LX Pro Monitorhalterungen: Mehr Ergonomie und Flexibilität für moderne Arbeitsplätze

Neue Ergotron LX Pro Monitorhalterungen: Mehr Ergonomie und Flexibilität für moderne Arbeitsplätze

Wedel, 19.03.2025 (PresseBox) – Ergotron präsentiert die neue LX Pro Serie. Die neue Serie überzeugt mit verbesserten Funktionen, kürzeren Installationszeiten und einer erhöhten Modularität und folgt damit auf die beliebte LX Serie. Die Halterungen sind ab jetzt im Online Shop www.ergotron.shop verfügbar.

Neue Ergotron LX Pro Monitorhalterungen: Mehr Ergonomie und Flexibilität für moderne Arbeitsplätze

Die neuen Ergotron LX Pro Monitorhalterungen wurden speziell für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen entwickelt und sorgen für eine optimale Bildschirmpositionierung von bis zu vier Monitoren. Die schwenkbaren Monitorarme können zum Beispiel an Tischen, Wänden oder Schienen befestigt werden und verbessern sowohl den Komfort als auch die Produktivität am Arbeitsplatz. Durch einen erweiterten Bewegungsspielraum (drehen, schwenken, neigen) lassen sich die Monitore individuell anpassen, was Nacken- und Rückenbelastungen reduziert. Durch die Constant Force™ LiftTechnologie lässt sich die Position des Monitors ganz einfach mit einer Berührung anpassen – für ein optimales Seherlebnis, das die Konzentration und Effizienz steigert. „Mit der LX Pro Serie setzt Ergotron neue Maßstäbe in Sachen Ergonomie und Flexibilität. Die neuen Ergotron LX Pro Halterungen sind eine Weiterentwicklung des bestehenden LX Design und bieten den Nutzern eine optimale Kombination aus Design, Stabilität und Funktionalität.“, so der Geschäftsführer Dipl.-Inf. Steffen Groth.

Ergotron LX Pro – Ein Upgrade der bestehenden LX Serie

Die neuen Ergotron LX Pro Monitorhalterungen bieten eine noch flexiblere Anpassung mit niedrigerem Monitorgewicht und erweiterter Neigung (70° nach hinten, 15° nach vorne), die für maximalen Komfort sorgen. Die Drehbarkeit lässt sich durch Aktivierung eines Drehstopps begrenzen, um Schäden an angrenzenden Wänden oder Objekten zu vermeiden. Für mehr Ordnung sorgt außerdem ein verbessertes Kabelmanagement, welches verhindert, dass sich Kabel bei Bewegung des Armes verdrehen. Weiterhin wurde an einer noch einfacheren Installation der Halterungen gearbeitet. Weniger Teile und ein Display Schnellverschluss mit VESA 75/100 Aufnahme führen zu einer schnellen und einfachen Montage. Wie bei der LX Serie wurden bei der LX Pro Serie nur hochwertige Materialien verwendet. Dieses Punkt sowie ein durchdachtes, stabiles Design führen bei den Halterungen der LX Pro Serie dazu, dass diese besonders langlebig sind. Ergotron gewährt zudem auf die Produkte 10 Jahre Garantie

Die Ergotron LX Pro Monitorhalterungen sind in den Farben schwarz, weiß und grau ab sofort im Onlineshop ergotron.shop verfügbar.

Passionskonzert in der Pfarrkirche St. Georg in Nürnberg

Passionskonzert in der Pfarrkirche St. Georg in Nürnberg

Nürnberg, 14.03.2025 (lifePR) – Eine eindrucksvolle Synthese aus Musik und Tanz erwartet die Besucherinnen und Besucher des Passionskonzerts am 30. März 2025 um 16:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Nürnberg. Im Mittelpunkt der musikalischen und tänzerischen Darbietung steht das faszinierende Werk von Franz Liszt, dem einflussreichen Klaviervirtuosen und Komponisten des 19. Jahrhunderts.

Die 14 Kreuzwegmeditationen „Via Crucis“, die den einzelnen Stationen auf dem Weg zur Kreuzigung Jesu gedenken und die zugleich das progressivste und konzentrierteste geistliche Werk Liszts darstellen, werden von renommierten Nürnberger Künstlern modern und gleichzeitig traditionsbewusst präsentiert.

Als Organisator des Programms fungiert einmal mehr Rolf Gröschel, der anlässlich des 49. Kirchenmusikprogramms eine Brücke zwischen musikalischer Darbietung und tänzerischem Ensemble schlägt. Während Bariton Gabriel Göbel und Organist Norbert Düchtel als bemerkenswerte Einzelkünstler auftreten, erhalten sie vom etablierten Palestrina Chor tatkräftige Unterstützung. Dieser gemischte Chor, der seit 1977 existiert und weltweite Erfolge feiert, gilt längst über den Raum Nürnberg hinaus als renommierter Konzertchor für Kirchenmusik. Vor der Darbietung der Kreuzwegmeditationen führt der Chor diverse a capella-Werke zur Passionszeit von verschiedenen Komponisten auf.

Bereichert wird die musikalische Darbietung durch den visuellen Ausdruckstanz und die szenischen Darstellungen des Ballett-Ateliers Danielle Haas, das seit mehr als 25 Jahren Tänze wie Ballett und Modern Dance unterrichtet und aufführt.

Tickets für das Passionskonzert sind im Vorverkauf erhältlich

Musik- und Tanzliebhaber können die Tickets für das abwechslungsreiche Passionskonzert zum jetzigen Zeitpunkt im Vorverkauf auf Reservix erwerben. Hierbei liegt der Eintrittspreis bei 25 Euro für Normalzahler und bei 20 Euro für ermäßigte Personengruppen wie Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte und Nürnberg-Pass-Inhaber.

Über den Veranstalter:

Als Veranstalter fungiert der etablierte Verein zur Pflege der Kirchenmusik in der Kath. Stadtkirche Nürnberg e.V., der in regelmäßigen Abständen außergewöhnliche Musiker und Ensembles für verschiedene Nürnberger Kirchen im Stadtgebiet engagiert und den Vereins- und Nicht-Vereinsmitgliedern ein spannendes Jahresprogramm voller Kirchenmusik sowohl von historischen, als auch zeitgenössischen Komponisten bietet.

Zusatzgeschäfte beim Heißluft-Trend

Zusatzgeschäfte beim Heißluft-Trend

Monheim, 13.03.2025 (PresseBox) – Allein in Deutschland wurden im vergangenen Jahr sieben Millionen Heißluftfritteusen verkauft. Der Trend ist ungebrochen und damit die Chance, im Handel auch passendes, margenbringendes Zubehör zu verkaufen. Hama stellt unter seiner Eigenmarke Xavax ein interessantes Sortiment vor, das sich mit entsprechendem PoS-Material bestens für aufmerksamkeitsstarke Zweitplatzierungen eignet.

Für mehr Schutz und leichte Reinigung
Neben einem Gitterkorb und einer Zubereitungsschale sind vor allem die antihaftbeschichteten und zuschneidbaren Schutzeinlagen des neuen Airfryer-Sortiments von Xavax interessant. Sie schützen die Körbe der Heißluftfritteusen vor grober Verschmutzung, verhindern das Anhaften von Speisen und erleichtern die Reinigung nach der Zubereitung. Argumente, die jeder Kunde sofort versteht. Direkt bei den Heißluftfritteusen im Verkaufsregal oder im Kassenbereich platziert, werden die Einlagen zum schnelldrehenden Mitnahmeprodukt.

Art.-Nr. 111419 Schutzeinlage für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111452 Schutzeinlage für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111453 Schutzeinlage für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111455 Gitterkorb für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111454 Einsatz für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 297972 Thekendisplay

Nominierung für den Olivier Award

Nominierung für den Olivier Award

Leipzig, 13.03.2025 (lifePR) – Daisy Evans ist mit ihrer Inszenierung von Vivaldis »L’Olimpiade«, einer Koproduktion der Irish National Opera, Royal Opera und Nouvel Opéra Fribourg, auf der Shortlist für den renommierten britischen Olivier Award. Die Nachricht erreichte die britische Regisseurin in den Schlussproben ihres Deutschlanddebuts mit Rossinis »Die Reise nach Reims« an der Oper Leipzig, Premiere am 15. April 2025.

Es wäre nicht der erste Preis für Daisy Evans, die sich auch als Autorin für Oper, Film und Theater einen Namen gemacht hat. Sie ist Preisträgerin des Sky Arts Future Fund. Für »Blaubart« gewann sie den Opernpreis der Royal Philharmonic Society; die Produktion wurde 2022 auch für einen South Bank Award nominiert. Daisy Evans wurde bereits bei den International Opera Awards 2016 für die beste Nachwuchsregie nominiert und »Cosi fan futte« gewann in ihrer Regie bei den Off West End Awards 2012 den Preis für die beste Opernproduktion. Als Gründerin der innovativen Silent Opera hat Daisy Evans neue Versionen von »Hänsel and Gretel«, »Das schlaue Füchslein«, »Don Giovanni«, »L’Orfeo«, »La Bohème« und »Dido und Aeneas« inszeniert und als Autorin viele ihrer Produktionen neu bearbeitet. Silent Opera hat internationale Gastspiele gegeben und u. a. mit dem Musikfestival Beijing kooperiert. Daisy Evans arbeitete bisher u. a. an den britischen Staatsopern, im Theatre of Sound und Atlanta Opera, beim Edinburgh International Festival, für Shakespeare’s Globe, und die Glyndebourne Festival Opera. In ihrer kommenden Inszenierung an der Oper Leipzig, ihrer ersten Regiearbeit in Deutschland, versetzt sie die Reisenden der Rossinioper »Il viaggo a Reims« in das imaginierte Spielzeughotel eines Kindes.

oper-leipzig.de

daisy-evans.com

Laurence Olivier Awards London