Seite wählen
Connecting Software verbessern den Dokumentenzugriff bei Liebherr

Connecting Software verbessern den Dokumentenzugriff bei Liebherr

Wien, 19.05.2025 (PresseBox) – „Es war die beste Lösung, die genau das tut, was wir brauchten." 

– Daniel Maier, CRM-Anwendungsbeauftragter Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH 

Einführung 

Als Europas größter privater Hersteller von Kühl- und Gefriergeräten für den privaten und gewerblichen Gebrauch produziert Liebherr-Hausgeräte jährlich mehr als 2,1 Millionen Geräte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ochsenhausen vertreibt sein Angebot an Kühl- und Gefriergeräten rund um den Globus.

In seiner IT-Umgebung setzt das Unternehmen Microsoft Dynamics 365 für sein Customer Relationship Management (CRM) und Microsoft SharePoint für das Dokumentenmanagement ein. Sehen wir uns an, wie das Unternehmen sein Berechtigungsmanagement zwischen den beiden Systemen mit Hilfe von Connecting Softwares CB Dynamics 365 to SharePoint Permissions Replicator und SharePoint Structure Creator optimiert hat.

Geschäftliche Herausforderung 

Mit der Integration von Dynamics 365 in SharePoint waren alle Dokumente in Dynamics 365 in SharePoint sichtbar, was Vorteile in Bezug auf die Zusammenarbeit an Dokumenten und die Versionskontrolle mit sich brachte. Allerdings war das bestehende Berechtigungsschema in Dynamics 365 komplex, und die SharePoint-Seite spiegelte dies nicht wider.

Irgendwann stellte man fest, dass dies bedeutete, dass jemand, der in Dynamics nicht auf ein bestimmtes Dokument zugreifen konnte, weil er keine Berechtigungen dafür hatte, in SharePoint Zugriff auf dieses Dokument haben konnte. Die Erkenntnis, dass dies ein Problem darstellte, führte schließlich zu einer internen Anfrage nach einer Lösung zur Verbesserung der Rechteverwaltung.

Lösung  

Connecting Software’s CB Dynamics 365 to SharePoint Permissions Replicator und SharePoint Structure Creator waren die Lösungen, nach denen das Unternehmen suchte.

Der Permissions Replicator automatisiert die Replikation von Berechtigungen zwischen Dynamics 365  und SharePoint, so dass Mitarbeiter nur dann Zugriff auf ein SharePoint-Dokument haben, wenn sie auch Zugriff auf das gleiche Dokument in Dynamics 365 haben. Dies verbessert erheblich die Fähigkeit des Unternehmens, Berechtigungen zu verwalten, und garantiert, dass die richtigen Personen Zugriff auf die richtigen Dokumente haben.

Der SharePoint Structure Creator wurde verwendet, um wöchentlich einen neuen Ordner für jede Entität zu erstellen. Dadurch wurden die SharePoint-Ordner kleiner und für die SharePoint-Benutzer leichter zu verwalten, während gleichzeitig die gefürchtete Begrenzung der Einzelberechtigungen vermieden wurde.

Bereitstellung

Die Einführung dieser Lösungen war eine Herausforderung.

Liebherr-Hausgeräte verwendete bisher die SharePoint-Speicherorte, die automatisch durch die Microsoft-Integration von Dynamics und SharePoint erstellt wurden. Die Optionen sind in dieser Hinsicht recht begrenzt (nach Konto oder nach Kontakt) und führten dazu, dass einige Kontenordner über 40.000 Elemente enthielten.

Aufgrund dieser spezifischen Anforderungen und der großen Anzahl von SharePoint-Standorten entschied man sich für den SharePoint Structure Creator und eine neue Struktur (jede Woche ein neuer Ordner für jede Entität). Am Ende hatten sie die perfekt organisierte Struktur, die sie anstrebten, und der ganze Aufwand hatte sich gelohnt.

Ergebnis

Die Entscheidung für die Lösungen von Connecting Software fiel nach einer erfolgreichen Testphase und einer internen Empfehlung schnell. Liebherr-Hausgeräte hat derzeit ca. 900 Benutzer auf Dynamics 365, von denen etwa die Hälfte SharePoint nutzt.

Die Lösung hat das Unternehmen in die Lage versetzt, Berechtigungen so zu verwalten, dass die Kompatibilität mit der DSGVO gewährleistet ist. Tatsächlich läuft alles automatisch ab, was bedeutet, dass die Teammitglieder überhaupt keine Zeit damit verbringen und niemand vergisst jemals, die richtigen Berechtigungen zu setzen!

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zugriff auf die in SharePoint gespeicherten Dynamics-Dokumente jetzt nach der vom Unternehmen gewählten Logik erfolgt, d. h. nach Wochen des Jahres geordnet. Dadurch können die Benutzer das gewünschte Dokument viel schneller finden.

Takeaways 

Der CB Dynamics 365 to SharePoint Permissions Replicator und der SharePoint Structure Creator von Connecting Software haben das Berechtigungsmanagement von Liebherr-Hausgeräte erheblich verbessert. Die Mitarbeiter können nun problemlos auf die benötigten Dokumente zugreifen und dabei das definierte Berechtigungsschema einhalten.

Die Einführung der Lösung war zwar eine Herausforderung, hat aber zu einem rationalisierten und automatisierten System geführt, das genau den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.

Wir haben mit Freude festgestellt, dass das IT-Team von Liebherr-Hausgeräte durch die Kombination der beiden Produkte von dieser Lösung überzeugt wurde. Hier ist, wie sie es ausdrücken: „Es war die beste Lösung, die genau das tut, was wir brauchten“.  

Boris Kosak & Friends: Benefizkonzert zugunsten „Kleine Herzen Hannover e.V.“

Boris Kosak & Friends: Benefizkonzert zugunsten „Kleine Herzen Hannover e.V.“

Hannover/Bremen, 12.05.2025 (lifePR) – Präsentation des neuen Albums „Barocco“ und das Beste aus den Alben „All the Colors of Love“ und „Movie Music“
Wann: Sonntag, 18. Mai 2025 um 18 Uhr
Wo: Die Glocke, Domsheide 6-8, 28195 Bremen

Musik, die das Herz berührt
Wenn der Hamburger Komponist Boris Kosak in die Tasten greift, trifft barocke Eleganz auf filmisches Geschichtenerzählen. Das Album „Barocco“ verbindet Cembalo-Anmut mit sphärischen Streichern und jazzigen Saxophon-Kantilenen und könnte der Soundtrack zu einem Liebesfilm sein, der noch nicht gedreht wurde. Es wird ein Abend voller Melodien, der Fans von Einaudi, Yiruma oder Clayderman sofort begeistern wird.

Gänsehaut für kleine Herzen – jeder Ton hilft
Der Erlös geht an Kleine Herzen Hannover e.V. Der rein ehrenamtlich und bundesweit tätige Verein unterstützt seit 2006 Kinder mit angeborenen Herzfehlern an der Medizinischen Hochschule Hannover. Finanziert werden u.a. Musik- und Kunsttherapie, Kriseninterventions-Trainings sowie mehrsprachige Dolmetscher, die Krankenhausaufenthalte menschlicher gestalten und Familien in Ausnahmesituationen stärken. Jeder Euro kommt direkt und ohne bürokratische Hürden den kleinen Patienten zugute.

Boris Kosak Klavier
Julia Appel Gesang
Luis Amarilla Gitarre
Svetlana Font Martí Violine
Eddy Rodriguez Flöte, Saxophon und Schlagzeug

„Wonderland“ https://www.youtube.com/watch?v=CQlLFLbED-I
„Pas de deux“ https://www.youtube.com/watch?v=6Nynou8dlck

Weitere Informationen: https://rausgegangen.de/en/events/boris-kosak-friends-benefizkonzert-0/
Tickets lassen sich direkt auf der Eventbrite Webseite erwerben: https://www.eventim.de/event/boris-kosak-friends-die-glocke-19900248/

Essener Philharmoniker spielen Mendelssohns Violinkonzert

Essener Philharmoniker spielen Mendelssohns Violinkonzert

Essen, 05.05.2025 (lifePR) – Das Violinkonzert e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy ist so populär wie kaum ein zweites Werk dieser Gattung. Mit Liza Ferschtman als Solistin kommt es nun im Sinfoniekonzert X der Essener Philharmoniker am Donnerstag/Freitag, 08./09. Mai, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Einführung) in der Philharmonie Essen zur Aufführung. Als Gastdirigenten kann das Orchester Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein, begrüßen. Umrahmt wird das Violinkonzert von zwei spätromantischen Werken von berauschender orchestraler Klangwirkung: Anton Webern betitelte seine 1904 entstandene, an Mahler oder Strauss orientierte Komposition „Sommerwind“ nach dem gleichnamigen Gedicht von Bruno Wille – und fast genauso naturschwärmerisch wie das Gedicht klingt diese „Idylle für großes Orchester“. Ähnlich idyllisch und fast impressionistisch gefärbt, überrascht Alexander von Zemlinskys ein Jahr zuvor komponierte „Seejungfrau“ mit ihrer Erzählkraft und poetischer Stimmung. Zemlinskys kompositorisches Schaffen wurde erst spät erforscht, als Lehrer (u. a. von Alma Mahler und Erich Wolfgang Korngold) und Dirigent hatte er zu Lebzeiten eher Erfolg.

Karten (€ 18,00-45,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

Das Konzert im Rahmen des Festivals „DOPPELBILDNISSE. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne“ statt.

Phenix X, das Blockchain-Telefon von BitMobile, glänzt in Sambia mit großer Marketing-Offensive

Lusaka, ZM, 30.04.2025 (PresseBox) – BitMobile, ein Unternehmen, das sich für die Einführung modernster Mobilfunktechnologie in den Schwellenländern einsetzt, gibt den Start einer groß angelegten landesweiten Marketing-Kampagne in Sambia bekannt. Mit dieser umfassenden Kampagne soll jeder Winkel des Landes erreicht werden, um die wachsende Beliebtheit des Blockchain-Telefons Phēnix X zu feiern und dessen transformative Fähigkeiten noch mehr Sambiern nahezubringen.

Das Phēnix X hat sich in Sambia schnell zu einem gefragten Gerät entwickelt, das für seine innovativen Funktionen, seine robuste Sicherheit und sein Potenzial zur Erschließung neuer Möglichkeiten Anerkennung findet. Diese jüngste Kampagne verfolgt das Ziel, auf dieser Dynamik aufzubauen und das Phēnix X bekannt und zugänglich zu machen – von belebten Stadtzentren bis hin zu abgelegenen Kommunen.

„Wir konnten in Sambia bereits eine unglaubliche Begeisterung für das Phēnix X verzeichnen“, sagte Brian Maw, CEO von Finnovant, der Muttergesellschaft von BitMobile. „Bei dieser landesweiten Kampagne geht es darum, diese Nachfrage direkt zu bedienen und allen aufzuzeigen, warum das Phēnix X das Telefon der Zukunft ist. Es ist mehr als nur ein Gerät; es ist ein Instrument für Selbstbestimmung, insbesondere für die dynamische und innovative Jugend Sambias, die die digitalen und finanziellen Möglichkeiten endlich nutzen möchte.“

Ein wichtiger Fokus der Kampagne liegt darauf zu veranschaulichen, wie das Phēnix X den Nutzern Möglichkeiten bietet, an der dezentralen Wirtschaft teilzunehmen und Kryptowährungen zu verdienen. Durch seine zentralen Säulen – Rewards, integrierter Content, Sicherheit und Bildung (RISE) – bietet es einen Weg zu finanzieller Inklusion. Das Phēnix X wird von BioFi betrieben.

Chris Benedict, COO von Finnovant, äußerte sich wie folgt zum Einfluss des Telefons: „Das Phēnix X wurde als ein leistungsstarkes Instrument für den wirtschaftlichen Fortschritt konzipiert. Indem wir diese Technologie in die Hände der Menschen in Sambia legen, öffnen wir Türen zu neuen Möglichkeiten, durch Virtual Reality Education zu lernen, Rewards zu erhalten und an der digitalen Wirtschaft teilzuhaben. Es geht darum, die Menschen und die Kommunen in die Lage zu versetzen, sich eine bessere finanzielle Zukunft aufzubauen.“

Die umfassende Marketing-Blitzkampagne setzt auf einen Mix von Strategien, um die sambische Bevölkerung unmittelbar anzusprechen:

  1. Exklusive Rabattangebote: Die Kunden erhalten während eines bestimmten Aktionszeitraums einen Rabatt von 10 % auf das Phēnix X. Die Einzelheiten und die Dauer dieses spannenden Angebots werden über die sozialen Medien bekannt gegeben.
  2. Early-Bird-Bonusangebote: Die ersten 50 Kunden, die das Phēnix X mit Barzahlung kaufen, erhalten ein kostenloses Set hochwertiger Ohrhörer – ein zusätzlicher Vorteil für Frühanwender.
  3. Interaktive Erlebnisse in den Geschäften: Aufmerksamkeitsstarke Displays mit Live-Demogeräten des Phēnix X werden landesweit an Einzelhandelsstandorten ausgestellt, damit potenzielle Kunden die Funktionen des Telefons aus erster Hand erleben können.
  4. Koordinierte Social-Media-Einbindung: Eine lebendige und zielgerichtete Social-Media-Kampagne wird auf beliebten Plattformen gefahren, wobei ansprechendes Bildmaterial, Erfahrungsberichte von Nutzern und informative Inhalte eingesetzt werden, um die Vorteile des Phēnix X herauszustellen.
  5. Radio- und Influencer-Beteiligung: Strategische Radiospots und Interviews mit beliebten lokalen Influencern werden über das Phēnix X berichten und durch vertraute Stimmen und zugängliche Medien ein breites Publikum erreichen.

Diese Kampagne unterstreicht das Engagement von BitMobile auf dem sambischen Markt und sein Vertrauen in das Potenzial des Phēnix X, die digitale Kompetenz, die finanzielle Inklusion und die wirtschaftliche Entwicklung im ganzen Land voranzubringen. Das Phēnix X ist auf dem besten Wege, das Narrativ von Innovation und Fortschritt neu zu gestalten und die dezentralisierte Zukunft unmittelbar in die Hände jedes Sambiers zu legen.

Über BitMobile:

BitMobile hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative mobile Technologielösungen, einschließlich des Blockchain-Telefons Phēnix X, für Nutzer in Südafrika und in den Schwellenländern verfügbar zu machen. Als Partner von Finnovant engagiert sich BitMobile für die Selbstbestimmung der Menschen durch Blockchain-Lösungen, die Förderung von Lernen, Wachstum und Wohlstand sowie die Förderung der finanziellen Inklusion und der digitalen Kompetenz.

Folgen Sie BioFi unter biometricfinancial.orgXTelegramDiscordYouTube

Mediensprecher:

Chris Benedic
Finnovant, Inc.
1-844-724-8911
cbenedict@finnovant.com

QUELLE: Finnovant Inc

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Junge Spitzentalente konzertieren zu 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und 75 Jahre Geburtsstunde Europas

Junge Spitzentalente konzertieren zu 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und 75 Jahre Geburtsstunde Europas

Dresden/Bonn, 30.04.2025 (lifePR) – Eine Herausforderung, der sich die 11- bis 20-jährigen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie unter Leitung ihres Chefdirigenten Prof. Wolfgang Hentrich am 9. Mai annehmen werden: 80 Jahre Kriegsende, 75 Jahre Geburtsstunde Europas.

Der erste Konzertteil wird mit einem eindringlichen Werk von Ödön Pártos eröffnet: Yizkor (in memoriam) für Viola und Orchester, eine Komposition im Gedenken an den Holocaust (Solistin: Martha Roske). Das 8. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch, von der Deutschen Streicherphilharmonie als Kammersinfonie op. 110a in der Bearbeitung von Rudolf Barshai für Streichorchester gespielt, trägt den Untertitel „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges“ und wird das Publikum bewegt in die Pause entlassen.

Hoffnung, Freude und Zuversicht werden dann nach der Pause hörbar, wenn die berühmte Streicherserenade von Pjotr Iljitsch Tschaikowski erklingt. Mit diesem zweiten Konzertteil wird zugleich auch der Europatag gewürdigt. Die jungen Talente der Deutschen Streicherphilharmonie (DSP) gestalten die zweite Hälfte des Konzerts zusammen mit rund 40 Schülerinnen und Schülern aus sächsischen Musikschulen.

Wolfgang Hentrich, Chefdirigent der Deutschen Streicherphilharmonie, erklärte in dem heutigen Pressegespräch: „Dieses Projekt ist für mich eine Herzensangelegenheit. Es ist beeindruckend zu erleben, wie die Talente der Deutschen Streicherphilharmonie und die sächsischen Musikschülerinnen und Musikschüler zu einem Klangkörper zusammenwachsen. 100 junge Mitwirkende bringen gemeinsam die Streicherserenade von Tschaikowski zum Klingen: Tschaikowski hätte sich gefreut!“

Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, sagte: „In geopolitisch herausfordernden Zeiten für Europa und vor dem Hintergrund des 80. Jahrestages der Befreiung vom Zweiten Weltkrieg und der NS-Diktatur ist es ein kraftvolles Zeichen, wenn junge Menschen aus Sachsen und ganz Deutschland gemeinsam musizieren. Erinnerung, Trauer und Versöhnung werden mit der Orchestermusik erlebbar gemacht. Ich freue mich sehr, dass Dresden mit dem Konzertsaal im Kulturpalast den Rahmen für dieses besondere Ereignis bietet.“

Friedrich-Koh Dolge, Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen, erklärte: „Gerade wir, die in Bildung, Kultur und in der Musik arbeiten, wissen, wie wichtig offene, freie, tolerante und kreative Räume sind. Musik war und ist dabei viel mehr als eine Kunstform: Musik schafft Verbindung, ermöglicht Ausdruck, unterstützt Verständigung und fördert Vielfalt sowie Toleranz. Sie legt mit und durch die Musikpädagogik einen wichtigen Grundstein für die Demokratiebildung – und Musik kann in schwierigen Zeiten auch Trost spenden. Dies wird auch das Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie als besonderer Höhepunkt im Rahmen des Musikschulkongresses in Dresden zeigen.“

Das Konzert findet am 9. Mai 2025 um 20:00 Uhr im Rahmen des Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen, Träger der Deutschen Streicherphilharmonie, im großen Saal des Kulturpalastes Dresden statt.

Zum Musikschulkongress vom 9. bis 11. Mai 2025 im Internationalen Congress Center Dresden (ICD), in der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber und im Kraftwerk Mitte Dresden erwartet der Verband deutscher Musikschulen über 1.000 Fachbesucher zu 80 Veranstaltungen mit Plenen, Arbeitsgruppen, Foren, Managementangeboten, Projekt- und Ausstellerpräsentationen rund um das Arbeitsfeld Musikschule und zu einem vielfältigen musikalischen Programm.

 Das jüngste Spitzenorchester Deutschlands

Die Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie im Alter von 12 bis 20 Jahren haben sich über ein Probespiel für die Mitwirkung im Orchester qualifiziert und treffen sich mehrmals im Jahr zu Probenphasen und Konzertreisen. Seit über 50 Jahren begeistert das Orchester das Publikum mit der Exzellenz seines Spiels und seiner Hingabe an die Musik. Die hohe Qualität seines einzigartig differenzierten Streicherklangs ist vor allem durch die kontinuierliche Arbeit mit dem langjährigen Dozententeam – allesamt Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, dem Patenorchester der DSP – geprägt. 2023 wurde das Orchester mit dem renommierten Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet.

1973 in Ost-Berlin als Rundfunk-Musikschulorchester gegründet, ist die Deutsche Streicherphilharmonie seit 1991 in der Trägerschaft des Verbandes deutscher Musikschulen. Mit Erfolg hat sich das Orchester namhafte Konzertbühnen erobert, darunter die Berliner Philharmonie, die Alte Oper Frankfurt, die Kölner Philharmonie und den Musikverein Wien. Nachhaltigen Eindruck hinterlässt das junge Spitzenensemble auch bei seinen zahlreichen Auslandstourneen wie zuletzt nach Ecuador, Dänemark und Tschechien.

Dieses besondere Projekt der Deutschen Streicherphilharmonie mit Schülerinnen und Schülern der sächsischen Musikschulen wird dank der freundlichen Unterstützung durch die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) möglich.

Weitere Informationen unter www.deutschestreicherphilharmonie.de und www.musikschulkongress.de.

Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie

Freitag, 9. Mai 2025, 20 Uhr
Konzertsaal im Kulturpalast
Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Dirigent: Wolfgang Hentrich
Solistin: Martha Roske (Viola)
Kartenvorverkauf: https://www.kulturpalast-dresden.de/de/veranstaltungen/kalender/deutsche-streicherphilharmonie