Seite wählen
Konzerte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zum Herbstbeginn

Konzerte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zum Herbstbeginn

Essen, 17.09.2024 (lifePR) – Die Philharmonie Essen bietet zum Herbstbeginn zwei Konzerte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen an. Am Mittwoch, 25. September, um 15:00 Uhr und am Freitag, 27. September 2024, um 11:00 Uhr spieltdie Pianistin Anna Vinnitskaya, Porträtkünstlerin der Philharmonie Essen der Saison 2024/2025, im RWE Pavillon ein liebevoll zusammengestelltes Klavier-Solo-Programm mit ihren „Lieblingsstücken“, das Musik von Franz SchubertFelix Mendelssohn BartholdyMaurice RavelDmitri Schostakowitsch und Sergej Rachmaninow umfasst.

Eine entspannte Stunde an einem besonderen Ort für all diejenigen ermöglichen, die Hilfestellung brauchen, weil sie eine demenzielle Veränderung, eine andere Beeinträchtigung haben oder gerne nachmittags ins Konzert gehen, dafür stehen die rund einstündigen Konzerte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Da die Nachfrage in den letzten Jahren gewachsen ist, werden die traditionellen Advents- und Frühlingskonzerte in dieser Spielzeit mit Konzerten in den anderen Jahreszeiten erweitert. Am Ende steht immer das gemeinsame Abschluss-Singen, das mittlerweile zu einer liebgewonnenen Tradition dieser Reihe geworden ist.

Für beide Termine sind noch Karten erhältlich. Erforderlich ist eine Anmeldung bei Anja Renczikowski unter 0160 94 910 410, senioren@tup-online.de oder a.renczikowski@t-online.de. Der Preis pro Ticket beträgt € 12,00. Die Konzerte sind barrierefrei. Informationen über Anfahrt- und Parkmöglichkeiten sowie den Ablauf werden nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Eine Kooperation der Philharmonie Essen mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Westliches Ruhrgebiet und dem kubia-Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter im Institut für Bildung und Kultur e.V.

Das Porträt von Anna Vinnitskaya wird gefördert von der RST Beratungsgruppe – Wirtschaftsprüfung/ Steuerberatung/ Rechtsberatung. Das Konzert wird gefördert von der Dr. Walter und Gertrud Goldschmidt-Stiftung und vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V.

Presseakkreditierung: christoph.dittmann@tup-online.de T +49 201 8122-210

20 Jahre Bootshaus: XXL Sommerfest am 21. September auf dem Bootshaus-Gelände

20 Jahre Bootshaus: XXL Sommerfest am 21. September auf dem Bootshaus-Gelände

Köln, 12.09.2024 (lifePR) – Zum Jubiläum plant das Bootshaus eine erweiterte Version seines jährlichen Sommerfestes, bei dem zahlreiche Attraktionen geboten werden. Besucher können sich auf ein historisches Riesenrad, Autoscooter, einen Biergarten, verschiedene Food Trucks und einen Partybus freuen. Für musikalische Highlights sorgt unter anderem das DJ-Duo “Gestört aber Geil”, das den Abend als Headliner gestaltet.

Das Event basiert auf einer Umfrage, die auf Instagram durchgeführt wurde und bei der die Community des Bootshaus großes Interesse an einem XXL Sommerfest auf dem Gelände bekundete. Die Mischung aus abwechslungsreichen Attraktionen und Musik soll den Abschluss der Sommersaison gebührend feiern.

Das XXL Sommerfest lädt die Gäste dazu ein, das 20-jährige Bestehen des Clubs in einzigartiger Atmosphäre zu zelebrieren und bildet einen Höhepunkt des diesjährigen Programms zum 20-jährigen Jubiläum, jedoch keinesfalls den Schlusspunkt des Veranstaltungsjahres. Auch nach dem Sommer stehen zahlreiche weitere Events auf dem Programm, die Bootshaus als einen der führenden Clubs Deutschlands weiterhin prägen werden.

E-Schrott-Entsorgung war noch nie so unterhaltsam

E-Schrott-Entsorgung war noch nie so unterhaltsam

Nürnberg, 12.09.2024 (PresseBox) – Die stiftung elektro-altgeräte register freut sich, den Start der neuen Social Media Kampagne in Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen TikTok- und Instagram-Star Liam Carpenter bekannt zu geben. Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten weiter zu stärken.

Die Kampagne knüpft an den Erfolg von Siegfried & Joy an, die mit ihrer Kampagne „Entsorge deinen E-Schrott richtig – it’s Magic“ Millionen von Menschen erreicht haben. Nach diesem Erfolg übernimmt nun Liam Carpenter das Zepter. Seit Anfang September setzt er gemeinsam mit Plan E die Aufklärungsarbeit über die richtige Entsorgung von Elektroschrott fort.

Junge Zielgruppen im Fokus: Liam Carpenter und das Thema E-Schrott

Liam Carpenter ist bekannt für seine humorvollen und pointierten Videos über deutsche Eigenheiten. Mit seiner enormen Reichweite von über 4 Millionen Followern auf TikTok und Instagram​ wird Carpenter in den kommenden Wochen erzählen, wie und wo Elektro-Altgeräte richtig entsorgt werden.

„In einer Welt voller komplexer Anforderungen und Herausforderungen, zu denen auch die korrekte Entsorgung von E-Schrott gehört, gelingt es Liam Carpenter auf bewundernswerte Weise, den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern“, erklärt Dr. Andrea Menz, Generalbevollmächtigte der stiftung ear. „Mit seinem einzigartigen Storytelling bringt er Leichtigkeit in ein oft unterschätztes, aber wichtiges Thema und zeigt, dass es auch Spaß machen kann, einen positiven Beitrag für unsere Umwelt zu leisten.“

Verfolgen Sie die Videos von Liam Carpenter auf seinen Social Media Kanälen und erfahren Sie, wie einfach und wichtig es ist, Elektro-Altgeräte richtig zu entsorgen.

Pleasant Moments – Matinee in der Wandelhalle Bad Harzburg am 22. September 2024 um 11:30 Uhr

Pleasant Moments – Matinee in der Wandelhalle Bad Harzburg am 22. September 2024 um 11:30 Uhr

Bad Harzburg, 11.09.2024 (lifePR) – Das heimische "Poulenctrio" mit Beatrix Lampadius aus Aschersleben an der Oboe, Olga Bechtold aus Halberstadt am Klavier und Erik Stolte aus Groß Rosenburg am Fagott konzertiert am 22. September 2024 um 11.30 Uhr im Rahmen einer Matinee in der Wandelhalle zu Bad Harzburg. 

Eingeladen sind alle Fans romantischer Musik. Auf dem Programm stehen drei unbekanntere Komponisten. Es erklingen das "Trio de Salon" von Marie Grandval, ein Trio in d-moll von Alexander Brent-Smith und ein Concertino in a-moll von Ludwig Milde. Milde, Grandval und Brent-Smith, die in ihrem Werken einen unglaublichen Reichtum an ausladenden und eingängigen Melodien verarbeitet haben und somit ganz wunderbare, aber bis heute eher unbekannte Stücke schrieben, können sich durchaus mit den Werken anderer Komponisten der Romantik messen. Zudem verspricht die Besetzung des Trios mit Oboe, Fagott und Klavier eine sehr selten zu hörende, reizvolle Klang-Mischung.

Das Poulenctrio gründete sich 2005 nach dem Studium und auf Initiative der Oboistin Beatrix Lampadius zunächst mit einer anderen Pianistin. Seit 2015 musiziert das Trio mit Olga Bechtold am Klavier. 

Der Namensgeber Francis Poulenc, ein Franzose, der ein berühmtes Trio in Originalbesetzung für Klavier, Oboe und Fagott schrieb, faszinierte die Musiker so sehr, dass sie fortan Französische Moderne zu Ihrer Leidenschaft deklarierten und sie diese Stilrichtung bis heute nicht losgelassen hat. 

Viele lebende Komponisten wie Rainer Lischka, Jens Klimek, Thomas König und Axel Gebhardt schrieben für das Trio persönlich. 2018 ist eine CD entstanden, die sämtliche Lieblingskompositionen der Musiker zusammenfasste, darunter Dring, Douglas, Poulenc, König, Goldhammer. 

Das Trio wurde 2009 zum Solistentrio der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie und durfte unter der Leitung von Christian Simonis mehrfach das eigens für dieses Trio in Orchester- und Kammerfassung geschriebene Werk von Thomas König "Menage a trois" bzw. " Pas der Trois" spielen. 

Nach der Coronazeit drohte dem Trio das Aus. Nun, wo die Kinder endlich aus dem Haus sind, möchte es ein neues Comeback wagen und freut sich auf Ihren geschätzten Besuch. 

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Dauer: ca. 50 Minuten.

Weiterführende Infos finden Sie hier: www.poulenctrio.de

Vitae:

Olga Bechtold, wurde 1974 in Russland geboren und erhielt Ihren ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren. Sie studierte in Novosibirsk im Hauptfach Klavier. Seit 1998 lebt sie in Deutschland wo sie auch Ihren C-Kantoten-Abschluss erwarb. Seit 2002 unterrichtet Sie an der Wernigeröder Musikschule die Fächer Klavier und Orgel. Olga Bechtold ist auch für die Korrepetition zuständig. Sie leitet den Kirchenchor der Derenburger Gemeinde und spielt regelmäßig Gottesdienst und Orgelkonzerte im Halberstädter Dom und der näheren Umgebung. Auch mit solistischen und kammermusikalischen Auftritten u.a. mit der Kammerphilharmonie Wernigerode ist Olga Bechtold im Harzkreis präsent.

Beatrix Lampadius, geboren 1975 in Quedlinburg, mit acht Jahren Blockflötenunterricht, seit elftem Lebensjahr Oboenunterricht. Ausbildung an der Spezialschule für Musik in Halle, Studium von 1994 bis 2000 bei Burkhardt Glaetzner an der Hochschule der Künste in Berlin und von 2003-2005 in Leipzig bei Wolfgang Kube (Barockoboe).

Engagements am Nordharzer Städtebundtheater (2000) und dem Preußischen Kammerorchester Prenzlau (2000-2003), als Solistin Konzerte mit dem Philharmonischen Staatsorchester Halle, dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode und dem Preußischen Kammerorchester Prenzlau. Mitglied verschiedener Kammermusikvereinigungen. Lehrauftrag an der Musikschule Bernburg e.V. für Blockflöte und Oboe. 2004-2023 Leiterin und Gründerin der privaten „Tanz- & Musikschule Lampadius“ in Aschersleben, heute Helms-Akademie. Seit 2024 Privatmusikerzieherin in den Fächern Oboe und Blockflöte und Lehrauftrag an der Musik- und Kunstschule Stendal.

Erik Stolte, geboren 1968 in Potsdam, erhielt ersten Blockflötenunterricht mit acht Jahren, ab dem elften Lebensjahr Fagottunterricht an der Musikschule Brandenburg/Havel. 1987 Abschluss einer Uhrmacherlehre, von 1988 – 2002 Fagottist am Mitteldeutschen Landestheater Wittenberg, Studium von 1990 – 1994 bei Prof. Wolfgang Liebscher an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Seit 2002-2017 freischaffender Musikpädagoge und beliebter Konzertmusiker in vielen Orchestern Deutschlands. Seit 2017 Solofagottist bei den Harzer Symphonikern in Halberstadt.

KEENON Robotics Butlerbot W3

KEENON Robotics Butlerbot W3

Espelkamp-Fiestel, 11.09.2024 (PresseBox) – Der Butlerbot W3 ist ein Lieferroboter von Keenon Robotics, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich künstlicher Intelligenz. Dieser vielseitige Roboter stellt eine effiziente und hygienische Lösung für den Gebrauch in Gesundheitseinrichtungen, Büros und Hotels dar.

Der Butlerbot verfügt über eine geräumige Kabine im Inneren und kann in zwei oder vier getrennt verschließbare Fächer unterteilt werden. Basierend auf dem Bereich in dem der Roboter eingesetzt wird kann er diese Fächer nutzen um die verschiedensten Güter zu transportieren, wie zum Beispiel Medizin, Lebensmittel oder Dokumente. Um die Sicherheit von Lebensmitteln und die Privatsphäre zu gewährleisten, ist jedes Fach mit einem Passwort geschützt. Nachdem das Passwort eingegeben wurde, werden die Fächer automatisch geschlossen. Dank seiner eingebauten Aufzugsteuerung ist es dem Roboter möglich, auf verschiedenen Etagen zu arbeiten und den Empfänger per SMS über seine Ankunft zu informieren. Diese Funktion muss allerdings zuvor erst von einem Experten eingerichtet werden, um die Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Ein Überblick über die Hauptmerkmale des Butlerbot W3:

Sicher und hygienisch:

Der Roboter sorgt dafür, dass die Versorgung kontaktlos und hygienisch ist. Belüftung und automatische Türen gewährleisten eine sichere Übertragung von Speisen.

Effizient:

Der W3 zählt mit vier Kabinen zu den leistungsstärksten Lieferrobotern des Marktes. Es ist ihm möglich, mehrere Räume in einem Durchgang zu bedienen.

Autonom:

Der W3 kann mithilfe von Sensoren, einer Stereokamera und Lasertechnologie zuverlässig orientiert werden und braucht keine Markierungen.

Lange Akkulaufzeit:

Abhängig von der Belastung kann die Akkulaufzeit zwischen 9 und 12 Stunden liegen.

Der Butlerbot W3 stellt eine nützliche Unterstützung für Pflegeeinrichtungen, Hotels und Büros dar. Mit ihm wird der Service verbessert, Arbeitskräfte entlastet und eine kostengünstige Lösung angeboten.

Ziel: https://www.pulsa.de/News/KEENON-Robotics-Butlerbot-W3? utm_source=pressebox&utm_medium=referral&utm_campaign=keenonroboticsw3