Seite wählen

Benefiz – Oldies Night 27. Juli mit DJ PeeWee

Gundelfingen, 09.07.2024 (lifePR) – Mit Originalmusik der 50er, 60er & 70er Jahre – Schlager, Hits, Evergreens & Raritäten nonstop! Veranstaltung zu Unsten des Kulturgewächshauses Birkenried. Herzlichen Dank an Dj PeeWee.

Eintritt frei! Um angemessene Spenden wird gebeten 😉

Beginn: 19 Uhr

21. Juli 2024 – Sonntagsmatinee im Birkenried: Trio Flat Pix

21. Juli 2024 – Sonntagsmatinee im Birkenried: Trio Flat Pix

Gundelfingen, 09.07.2024 (lifePR) – Am Sonntag, den 21. Juli, lädt FlatPix zu einem musikalischen Highlight ein! Unter dem Motto "Feel the Music" entführt die Band ihr Publikum in die Welt von Akustik-Rock und mehrstimmigem Gesang. Ein tolles Erlebnis für Musikliebhaber.

Genießen Sie ein vielseitiges Repertoire mit Klassikern von Eagles, Bob Dylan, Eric Clapton, STS und Barclay James Harvest. Hits wie "Hotel California", "Country Roads", "Fürstenfeld" und viele mehr werden die Atmosphäre prägen und für beste Stimmung sorgen.

Die Band setzt sich zusammen aus:

Erika Langone (Percussion, Akkordeon, Gesang)
Clemens Herrmann (Gesang, Gitarre)
Martin Mudrich (Gitarre, Gesang)

Mehr Informationen finden Sie auf flatpix.de sowie auf Facebook und YouTube unter FlatPix.

Das Kulturgewächshaus Birkenried liegt an der B16 zwischen Günzburg und Gundelfingen bei der 5-köpfigen Giraffe Monika

https://www.google.com/maps/place/Kulturgew%C3%A4chshaus+Birkenried+e.V./@48.4993972,10.3048482,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4799460a1caf19b1:0x96917674f742c525!8m2!3d48.4993937!4d10.3074285!16s%2Fg%2F12hp6d8kn?authuser=0&entry=ttu

Große Sommertournee des jüngsten Spitzenorchesters Deutschlands

Große Sommertournee des jüngsten Spitzenorchesters Deutschlands

Bonn, 04.07.2024 (lifePR) – Die Deutsche Streicherphilharmonie (DSP) geht in diesem Sommer in der ersten Augusthälfte mit ihren hochtalentierten jungen Streichinstrumentalisten wieder auf eine abwechslungsreiche Tournee. Unter der Leitung des Chefdirigenten Wolfgang Hentrich (Konzertmeister der Dresdner Philharmonie) spielt das jüngste Bundesauswahlorchester Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Peter Tschaikowsky, Gideon Klein sowie das Violinkonzert a-Moll von Johann Sebastian Bach zusammen mit dem jungen aufstrebenden Geiger Jeremias Pestalozzi. Als Höhepunkt am Ende der Tournee gastiert das junge Spitzenorchester beim Young Euro Classic Festival, bei dem die DSP ihre ganze Bandbreite präsentiert. Auf dem Programm stehen dann unter anderem das Saxophonkonzert Es-Dur von Alexander Glasunow, gespielt von der international renommierten Saxophonistin Jess Gillam, wie auch eine Uraufführung der in Israel geborenen Komponistin Shir-Ran Yinon.

Die Mitglieder des jungen Spitzenensembles der Musikschulen im Alter von 12 bis 20 Jahren haben sich über ein Probespiel für die Mitwirkung im Orchester qualifiziert und treffen sich mehrmals im Jahr zu Probenphasen und Konzertreisen. Seit über 50 Jahren begeistert das Orchester das Publikum mit der Exzellenz seines Spiels und seiner Hingabe an die Musik. Die hohe Qualität seines einzigartig differenzierten Streicherklangs ist vor allem durch die kontinuierliche Arbeit mit dem langjährigen Dozententeam – allesamt Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, dem Patenorchester der DSP – geprägt. 2023 wurde das Orchester mit dem Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet.

Jeremias Pestalozzi, 2005 geboren, konzertierte erst kürzlich zusammen mit seiner Professorin, der weltbekannten Geigerin Julia Fischer, beim Czech Philharmonic Orchestra im Rudolfinum in Prag. Bereits im Alter von 14 Jahren begann Pestalozzi sein Jungstudium an der Hochschule für Musik und Tanz München zunächst bei Simone und Peter Michielsen, später bei Christoph Poppen, bis er dann im März 2022 in die Klasse von Julia Fischer aufgenommen wurde, bei der er auch 2023 sein Bachelorstudium begann. Bereits im vergangenen Jahr war der mehrfache Bundespreisträger im Wettbewerb „Jugend Musiziert“ bei der Deutschen Streicherphilharmonie als Solist zu Gast.

Jess Gillam, 26 Jahre alt, ist nicht nur „eine von Großbritanniens virtuosesten Instrumentalisten“, wie „The Times“ sie beschreibt, sondern auch noch die jüngste Radiomoderatorin beim BBC Radio 3, die es je gegeben hat. Außerdem ist Gillam die erste Saxophonistin überhaupt, die einen Exklusivvertrag bei Decca Classic erhielt. Sie wurde mit dem Classic Brit Award ausgezeichnet und konzertierte unter anderem bereits mit den Münchener Philharmonikern und der NDR Radiophilharmonie Hannover. Zurzeit ist sie Associate Artist an der weltbekannten Royal Albert Hall.

1973 in Ost-Berlin als Rundfunk-Musikschulorchester gegründet, ist die Deutsche Streicherphilharmonie seit 1991 in der Trägerschaft des Verbands deutscher Musikschulen. Mit Erfolg hat sich das Orchester namhafte Konzertbühnen erobert, darunter die Berliner Philharmonie, die Alte Oper Frankfurt, die Kölner Philharmonie und den Musikverein Wien. Nachhaltigen Eindruck hinterlässt das junge Spitzenensemble auch bei seinen zahlreichen Auslandstourneen wie zuletzt nach Ecuador, Dänemark und Tschechien.

Die Deutsche Streicherphilharmonie wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Rundfunkpartner ist Deutschlandradio Kultur.

Termine:

Programm:

Bautzen, Waldfrieden, Limbach 

  • Wolfgang Amadeus Mozart, Divertimento KV 137
  • Johann Sebastian Bach, Violinkonzert a-Moll BWV 1041
  • Hanna Havrylets, Choral für Streichorchester (2005)
  • Peter I. Tschaikowsky, Streicherserenade C-Dur op. 48

Wartburg

  • Mozart, Divertimento KV 137
  • Gideon Klein, Partita (1944)
  • Shir-Ran Yinon, Furious (2023), Fairy Dust (2024, Uraufführung)
  • Hanna Havrylets, Choral für Streicher (2005)
  • Peter I. Tschaikowsky, Streicherserenade C-Dur op. 48

Ruhpolding

  • Wolfgang Amadeus Mozart, Divertimento KV 137
  • Gideon Klein, Partita (1944)
  • Shir-Ran Yinon, Furious
  • Peter I. Tschaikowsky, Streicherserenade C-Dur op. 48

Berlin

  • Gideon Klein, Partita für Streicher (1944)
  • Shir-Ran Yinon, Furious (2023) und andere Werke für Streichorchester
  • Alexander Glasunow, Konzert für Saxophon und Streichorchester Es-Dur op. 109 (1943)
  • Hanna Havrylets, Choral für Streicher (2005)
  • Peter I. Tschaikowsky, Streicherserenade C-Dur op. 48 (1880)

Weitere Informationen unter www.deutsche-streicherphilharmonie.de

 

iPad Halterungen von Displine – Neue Designs und Modelle

iPad Halterungen von Displine – Neue Designs und Modelle

Wedel, 03.07.2024 (PresseBox) – Displine präsentiert neue Tablethalterungen wie Sunset Stand und Moonlight Wall, die ansprechendes Design mit praktischen Ladefunktionen kombinieren. Erhältlich sind die Wandhalter und Tischhalterungen für diverse iPad Modelle ab sofort im Online Shop tablethalterung.de.

Das deutsch-polnische Unternehmen Displine ist auf die Fertigung moderner und funktionaler Tablethalterungen spezialisiert. Die Wandhalterungen lassen sich beispielsweise als Smart Home Steuerungselement, Raummanager oder allgemeines Informationsdisplay verwenden. In Cafés und Restaurants oder im Einzelhandel (Point of Sale) werden die Tablet Tischständer aufgrund ihrer robusten Bauweise gerne als Kassensysteme eingesetzt. Neben einem Design-Update für bestehende Modellreihen wie Companion und Dame hat Displine sein Sortiment um eine Vielzahl weiterer Befestigungslösungen für jüngere iPad Modelle wie das iPad 10.9 (10. Gen.), das iPad Air 10.9 (4./5. Gen.), das iPad Air 11.0 (M2) sowie das iPad Pro 11.0 erweitert.

Gefertigt aus präzise gefrästem Aluminium mit Pulverbeschichtung oder eloxierter Oberfläche, zeichnen sich die Wandhalterungen Companion Wall 2.0 sowie Dame Wall 2.0 durch ihren schlanken Rahmen mit abgerundeten Ecken aus. „Mithilfe eines separat erhältlichen Unterputz Netzteils kann das iPad kontinuierlich im Gehäuse aufgeladen werden, wobei das beiliegende Kabel dezent versteckt bleibt“, wie Dipl.-Inf. Steffen Groth als Betreiber von tablethalterung.de und Geschäftsführer der BTS Business Trading Shops GmbH betont. Die Montage ist sowohl im Querformat (Landscape) als auch im Hochformat (Portrait) möglich. Für den Einsatz in öffentlichen Bereichen besteht zudem Diebstahlschutz dank einer Sicherheitsschraube.

Mit dem Modell Whiz bietet der Hersteller einen intelligent designten iPad Wandeinbau, bei dem der Einbaurahmen lediglich 2 mm über die Wandoberfläche hinausragt. Der Magnetverschluss ermöglicht bei Bedarf eine rasche Entnahme des Tablets, das innerhalb des Gehäuses vollständig funktionsfähig bleibt.

Bei den neuen Displine Modellen Sunset Wall und Moonlight Wall fällt besonders die außergewöhnliche runde, einseitig offene Form auf, die flächenbündig mit dem iPad abschließt. Hierbei steht das hochwertige Eloxal im Kontrast zu einem Alcantara-Inlay, das sowohl vor Kratzern schützt als auch visuell und haptisch hervorsticht. Während die Sunset Wall über eine glatte Oberfläche verfügt, sorgt die gerillte Oberfläche der Moonlight Wall für einen raffinierten Lichtreflexionseffekt. Versehen mit einem USB-C Anschluss samt Kabel, ist permanentes Aufladen in der iPad Wandhalterung kein Problem.

Aus derselben Design-Familie entstammen die Produkte Sunset Stand und Sunset Console, bei denen es sich um einen iPad Tischständer bzw. eine Tischkonsole handelt. Das Apple iPad präsentiert sich im Querformat und kann durch die offene Form jederzeit aus der Halterung entnommen werden, in der es dank integrierter Ladebuchse ohne sichtbare Kabel stets geladen und einsatzbereit bleibt.

Sämtliche Displine Halterungen sind sowohl für verschiedene iPad Varianten als auch für weitere Tablets wie Samsung Galaxy Tab in diversen ansprechenden Farben im Webshop tablethalterung.de verfügbar. Darüber hinaus ist eine große Auswahl weiterer Tablethalter für jeden Bedarf erhältlich, darunter Bodenständer, Schutzgehäuse, Wandhalterungen, Wandeinbaulösungen und verschiedenes Zubehör.

Stresa Festival: Ein Wald, ein Boot – und so viel Musik am Lago Maggiore

Stresa Festival: Ein Wald, ein Boot – und so viel Musik am Lago Maggiore

Berlin, 01.07.2024 (lifePR) – Vom 16. Juli bis zum 6. September lädt Stresa am Lago Maggiore wieder zum Stresa Festival ein.  Große Klangkörper, kleine Formationen und Solisten locken dabei ein breites Publikum – Klassik und Jazz-Fans ebenso wie Freunde experimenteller elektronischer Musik.

Geige, Violoncello, Bratsche und Bass – klar, kennt jeder Klassikfan. Aber haben Sie schon einmal den Klängen einer Barkasse gelauscht? Nein? Dann sind sie in bester Gesellschaft. Die Barkasse – ein zum Streichinstrument umfunktioniertes Boot, wird erst im September,  im Rahmen des diesjährigen Stresa Festivals, Weltpremiere feiern. Der sizilianische Komponist und Geiger Giovanni Sollima hat eigens für das Festival ein Stück für diesen ungewöhnlichen Klangkörper komponiert.

Die Idee dazu stammt von Emanuele Battaglia, einem Zahnarzt, der sich in seiner Freizeit mit Know-how und Leidenschaft der Schreinerei verschrieben hat. Ein hölzernes Boot mit einem perfekten Körper werde von den Fischern seiner Heimat „Violine“ genannt, sagt Battaglia. Das habe ihn inspiriert, tatsächlich ein Boot zum Klingen zu bringen und aus der 8,5 Meter lange „Santa Lucia“ eine Geige der besonderen Art zu machen. Mit Sollima hat Battaglia einen begeisterungsfähigen Partner gefunden.  Am 3. September bringt der Geigenvirtuose aus Palermo seine „Komposition für Barkasse und Violoncello“ in der nahe Stresa gelegenen Villa Bryner in Lesa zu Gehör.

Jazz, Klassik, Alte Musik und Musik unterschiedlicher elektronischer Genres, die den Grenzbereich zwischen Pop- und Hochkultur ausloten, – all das wird bei der diesjährigen, 63. Ausgabe des Stresa Festivals  zu hören sein. Wie immer ist das Festival zweigeteilt. In den ersten beiden Wochen, vom 16. bis zum 28. Juli, steht musikalisch alles im Zeichen von #Jazz und #Young. Dabei geben sich Solisten und Formationen wie „Emergenza Sonora“, „Acoustic Ninja“ und „Bruckners Breakdown“ die Ehre. Jazz-Fans können sich unter anderem auf Luigi Grasso & Florian Weber freuen und auf den Jazz-Pianisten Egberto Gismonti, der sich vom großen Villa-Lobos brasilianisch inspirieren lässt.

„Happy Birthday Bruckner“

Vom 17. August bis zum 6. September sind die Festival-Weichen auf #classic und #antiqua gestellt. Dann werden neben vielen anderen Il Giardino Armonico mit Werken von Haydn und Vivaldi am Lago Maggiore gastieren, ebenso die russische Pianistin Juliana Avdeeva, die ihr Publikum mit Prokofjew und Chopin begeistern will. Aus den Niederlanden reist das Royal Concertgebouw Orchestra an – mit Weber, Beethoven und Brahms im Gepäck. Der studentische Norrlands Nations Kammarkör aus dem schwedischen Uppsala hat angekündigt, umwelt-politisch korrekt mit dem Zug aus der nordischen Heimat an den Lago Maggiore zu kommen. Mit Musik von Bach, Wagner, Brahms, Mahler und Bruckner werden sich die Schweden am großen See empfehlen.

„Happy Birthday Bruckner“ ist das Motto, unter dem das Streichquintetts Ilumina in Stresa auf die Bühne geht. Soviel Bruckner-Hommage muss sein – schließlich jährt sich der Geburtstag des österreichischen Komponisten in diesem Jahr zum 200sten Mal.

„From Purcell to Queen“

Ein Großteil der Konzerte findet – wetterunabhängig – in der Stresa Festival Hall statt. Daneben werden aber auch Orte wie das malerische Kloster Eremo di Santa Caterina am gegenüberliegenden Seeufer oder die Isola Madre in der Borromäischen Bucht, zu Konzertkulissen. Im Eremo Santa Caterina wird die ungarische Cellistin Ditta Rohmann am 21. August mit Bachs Solo Suite 1 und am folgenden Abend mit der Solo Suite II ihr Instrument in Vollendung zur Geltung bringen. Auf der Garteninsel Isola Madre locken die österreichische Mezzosopranistin Isabel Pfefferkorn und ein Cello Quartett am 27. August mit Fusion vom Feinsten. „From Purcell to Queen“ heißt ihr Programm. Das Publikum kann sich auf einen musikalischen Spannungsbogen freuen, der neben Musik des englischen Barock-Komponisten Purcell und Songs des legendären Queen-Leadsängers Freddy Mercury Musik von Astor Piazzolla, Tom Waits und der britischen Pop-, Soul- und Jazzsängerin Adele umfasst.

Der Wald ist gleich doppelt ein großes Thema beim diesjährigen Festival. Da ist zum einen der Bosco Sonore, ein Waldstück auf dem Gebiet des im Hinterland gelegenen Dörfchens Gignese, das für einige Konzerte der Sektion #Young zur Spielstätte wird. Als erster Künstler des Festivals wird hier der Gitarrist Trace Bundy, der sich „The Acoustic Ninja“ nennt, das Publikum akustisch in neue Sphären katapultieren. Ein Teil der Eintrittsgelder wird für die Entstehung eine neuen Waldes verwendet – des Bosco Claudio Abbado. Der soll, im Gedenken an den 2014 verstorbenen Mailänder Star-Dirigenten, der sich auch für den Naturschutz engagierte, auf dem Gebiet des Naturschutzgebietes Campo dei Fiori, aus der gegenüberliegenden Seite des Lago Maggiore, entstehen.

Das vollständige Programm und Ticketkauf über die Website www.stresafestival.eu