von Pressebox | Aug. 27, 2024 | Musik
Gundelfingen, 27.08.2024 (lifePR) – Nach dem Bluegrass-Gottesdienst um 10.30 Uhr mit Pfarrer Volker Haug aus Wertingen spielen anschließend "Grey Eagle" und "Wings on Strings" zum Country-Frühschoppen mit Weißwurst-Frühstück auf.
Ab 14:00 bis 16:30 Uhr geht es dann mit unserer Sonntagsmatinee weiter. „Brandywine & The Mighty Fines“ präsentieren eine vielfältige Mischung aus „Twang-Grass“, „Sweetgrass“ und „Tonkgrass“. Ihre einzigartigen Klänge versprechen ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Musikerlebnis für alle Festivalbesucher.
Dieser Tag bietet eine perfekte Kombination aus spirituellen Momenten und musikalischem Genuss – ein Muss für alle Bluegrass-Liebhaber und Festivalbesucher!
Datum: Sonntag 08. September
Zeit: Ab 10.30 Uhr Gottesdienst & Weißwurst Frühstück inkl. Musik! Ab 14 Uhr Matinee
Ort: Kulturgewächshaus Birkenried, 89423 Gundelfingen
Eintritt: Frei, Es wird gesammelt!
https://www.google.com/maps/place/Kulturgew%C3%A4chshaus+Birkenried+e.V./@48.4993972,10.3048482,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4799460a1caf19b1:0x96917674f742c525!8m2!3d48.4993937!4d10.3074285!16s%2Fg%2F12hp6d8kn?authuser=0&entry=ttu
von Pressebox | Aug. 27, 2024 | Musik
Gundelfingen, 27.08.2024 (lifePR) – Seit 2009 veranstalten die Country & Western Friends Koetz 1982 e.V. ihr Bluegrass Music Festival im Kulturgewächshaus Birkenried. Vom 6. bis 8. September 2024 können Musikliebhaber Musiker aus den USA, England und Deutschland hautnah erleben.
Am Freitag, 6. September, wird Ehrenmitglied Eberhard Finke gedacht, der über drei Jahrzehnte mit seiner Zeitschrift „Bluegrass-Bühne“ die Fans informierte. Passend dazu treten Rüdiger Helbig & Huckleberry Five und die international besetzte Formation „Grass Root Ties“ auf, die seit 40 Jahren eng mit den „Countries“ in Kötz verbunden sind.
Das Programm am Samstag, 7. September, beginnt um 14:00 Uhr mit dem Kötzer Bluegrass Café und der „offenen Bühne“ im Wintergarten oder bei schönem Wetter open Air. Der Eintritt am Nachmittag ist frei. Ab 17:30 Uhr startet der Konzertabend mit der Old Time Band „Wings on Strings“ und der Grey Eagle Bluegrass Band. Den Abschluss bildet die aus Colorado stammende Band „Brandywine & The Mighty Fines“, die eine dynamische Mischung aus Bluegrass, Country und Americana präsentiert.
Mehr Infos unter: www.cwf-koetz.de
ACHTUNG: Freitag und Samstagabend sind alle Plätze im Kulturgewächshaus ausverkauft! Die Konzerte werden zu einem stark ermäßigten Eintrittspreis in den angrenzenden Wintergarten bei Originalsound auf Großleinwand übertragen.
Datum: Freitag 06. – Sonntag 08. September
Zeit: Beginn Freitag ab 19.30 Uhr – Ende Sonntag 08. September ca. 17 Uhr
Ort: Kulturgewächshaus Birkenried, 89423 Gundelfingen
ACHTUNG: Bitte achten Sie auf die Parkplatz-Ausschilderung auf dem Gelände!
https://www.google.com/maps/place/Kulturgew%C3%A4chshaus+Birkenried+e.V./@48.4993972,10.3048482,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4799460a1caf19b1:0x96917674f742c525!8m2!3d48.4993937!4d10.3074285!16s%2Fg%2F12hp6d8kn?authuser=0&entry=ttu
von Pressebox | Aug. 20, 2024 | Consumer-Electronics
Braunschweig, 20.08.2024 (PresseBox) – .
- Top-10-Triumph: Wentronic erklimmt Platz 9 – ein Meilenstein
- Kernwerte Freiheit und Verantwortung: Die Grundpfeiler für Mitarbeiter-Empowerment und
Unternehmenserfolg
- Aufruf an neue Talente: Wentronic sucht Visionäre für gemeinsame Erfolgsgeschichten
Wentronic hat erneut eine Spitzenposition im renommierten "100aus38"- Ranking des Entscheider:innen-Magazins Standort38, in Kooperation mit dem Berliner Marktforschungsinstitut Trendence, erreicht. Der international erfolgreiche Spezialist für Consumer Electronics steigt in diesem Jahr auf Platz 9 auf und reiht sich neben renommierten Größen wie Siemens Mobility, Robert Bosch und Jägermeister ein.
Die Geschäftsführer Michael und Marcus Wendt fördern eine Kultur, die durch die Kernwerte Freiheit und Verantwortung geprägt ist. Dieser Ansatz unterstützt nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung jedes Einzelnen, sondern ist auch entscheidend für die Innovationskraft und den Erfolg des Unternehmens. Alle Kollegen bei Wentronic genießen ein hohes Maß an Vertrauen und haben die Freiheit, verantwortungsvoll und schnell Entscheidungen zu treffen, und das führt zu einer dynamischen und produktiven Arbeitsumgebung.
Unternehmenskultur geprägt von Freiheit und Verantwortung
„Die Fähigkeiten unserer Kollegen, über den Tellerrand zu blicken, proaktiv zu sein und Verantwortung für ihre Themen zu übernehmen, machen den Kern unseres Erfolgs aus“, betont Astrid Matzke, Chief of Talent. „Wir sehen unsere Rolle nicht nur darin, Leitplanken zu setzen, sondern vielmehr darin, eine Plattform zu bieten, auf der sich Talente individuell und entsprechend ihrer Stärken entwickeln können.“
Zukunft gestalten – Deine Karriere bei Wentronic
Wir freuen uns auf engagierte, talentierte und vor allem lösungsorientierte Kollegen, die mit uns gemeinsam Wentronic zu einem erstklassigen Partner für Consumer Electronics in Europa und darüber hinaus entwickeln wollen. Dabei spielen für uns nicht Herkunft, Geschlecht oder Alter, sondern Leidenschaft, Talent und Engagement die entscheidende Rolle. Unser Headquarter ist in Braunschweig, mit Niederlassungen in Hong Kong, China, Australien und Neuseeland.
Wenn du Wentronic besser kennenlernen möchtest und überzeugt bist, dass mit dir zu arbeiten Spaß macht und wertvoll ist, dann freuen wir uns darauf, von dir zu hören.
Bewirb dich jetzt! Unsere Stellenangebote
von Pressebox | Aug. 15, 2024 | Musik
Hamburg, 15.08.2024 (lifePR) – Über ein halbes Jahr zog sich Rapper RAF Camora, bürgerlich Raphael Ragucci, aus der Öffentlichkeit zurück – auf dem neuen Men’s Health-Cover feiert er jetzt sein Comeback! „Ich habe mich zunächst für zirka drei Monate isoliert, hatte wenig bis gar keinen Kontakt zu Freunden und zur Familie“, verrät er erstmals und exklusiv bei Men’s Health. Hinter dem Rückzug steckten gesundheitliche Gründe: erst ein Tinnitus, dann mehrere starke Hörstürze. „Das war sehr beängstigend. Und trotzdem habe ich danach erst mal noch weitergemacht“, so der Wiener. Wenig später zog er dann die Reißleine, denn auf der Bühne plötzlich nichts mehr zu hören – für RAF eine Horror-Vorstellung. Es folgte ein Hard Cut in der Ferne. „Gefühlt habe ich den ganzen Tag nichts anderes gemacht, als auf das Meer zu schauen. Ich habe einmal komplett den Reset-Knopf gedrückt.“
Ruhe, Sport sowie eine eigens entwickelte Form der Meditation brachten ihn zurück zu alter Stärke und trieben seinen künstlerischen Tatendrang wieder an. Jetzt ist er zurück – eine Rückkehr, die für ihn ganz unter dem Motto „Out Of The Dark“ steht. Wieso, erzählt der Österreicher im Gespräch mit Men’s Health: „Raus aus dem Dunkeln, zurück ins Licht. Ich blicke mit Stolz darauf zurück, dass ich da rausgekommen bin“. Den Titel „Out Of The Dark“ trägt auch seine neue Single, die am 9. August erschienen ist – eine Hommage an die Wiener Musiklegende Falco, dessen ikonischen Song RAF Camora auf seinem neuen Track sampelt. Fans können den neuen Song bereits am 16. August live auf dem Frequency Festival in Wien erleben – es ist der erste Live-Auftritt des Rappers nach seiner Auszeit.
Auch die ausgefallenen Konzerte seiner ursprünglich im Frühjahr geplanten Tour holt er ab November nach: „Das habe ich meinen Fans versprochen, das bin ich ihnen schuldig. Und ich freue mich auch darauf.“ Gleichzeitig wird diese aber auch seine letzte Solo-Tour. „Dazu haben mir meine Ärzte sehr deutlich geraten“, verrät der Rapper, der danach nur noch auf ausgewählten Shows auftreten wird. „Anschließend möchte ich wieder verstärkt als Produzent tätig werden, junge Künstler entdecken und sie fördern“, so Ragucci, der allerdings auch schon auf eigene neue Projekte blickt. Seine Fans können sich auf neuen RAF Camora Sound freuen – aus GhettoHouse wird DarkWave.
Wer bis dahin nicht warten kann, bekommt RAF Camora künftig auch in seinem neuen Podcast „DARK ZEN“ zu hören. Gemeinsam mit seinem langjährigen Freund und Fashion-Editor Jean-Claude Mpassy spricht er dort über Musikbusiness, Lifestyle sowie auch Routinen, die ihm durch seine dunkle Zeit halfen. Ob im Studio, auf Festivals oder im Podcast: RAF Camora ist zurück und voller Energie.
Das gesamte Gespräch erscheint in der Ausgabe 09/2024 von Men’s Health, die ab heute im Handel und unter shop.motorpresse.de erhältlich ist (auch als ePaper).
von Pressebox | Aug. 15, 2024 | Consumer-Electronics
Berlin, 15.08.2024 (PresseBox) – Gut jede:r dritte Bundesbürger:in hatte in den vergangenen fünf Jahren mit einem defekten Smartphone zu kämpfen (35 Prozent). Davon haben wiederum nur 32 Prozent eine Reparatur vorgenommen. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben. Dagegen haben gut zwei von drei (68 Prozent) Befragten keine Reparatur durchgeführt: 31 Prozent haben das Handy nicht repariert, weil es nach Ansicht der Befragten nicht mehr zu retten war. 30 Prozent haben wegen der hohen Kosten auf eine Reparatur verzichtet und 7 Prozent sind gar nicht erst auf die Idee gekommen, ihr Handy reparieren zu lassen. „Die Reparatur von Smartphones ist eher die Ausnahme als die Regel, obwohl dies die deutlich nachhaltigere Variante wäre“, sagt Juliane Petrich, Referentin für Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. „Verbraucher:innen sind sich unsicher über die Kosten, die Reparierbarkeit und die Verfügbarkeit von Reparaturdiensten. Das neue ‚Recht auf Reparatur‘ der EU ist daher ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Konsumgesellschaft.“
Undurchsichtige Reparaturoptionen für Verbraucher:innen
Laut den Ergebnissen der Umfrage haben 15 Prozent der Befragten mit einem Handy-Defekt das Gerät in einem Fachgeschäft reparieren lassen. Jede:r Zehnte hat die Reparatur vom oder über den Hersteller durchführen lassen (10 Prozent). 7 Prozent haben das Handy in Eigenregie repariert. „Ob und in welchem Umfang die Reparatur eines Handys möglich ist, bleibt für viele Verbraucher:innen unklar“, sagt Petrich. Häufig bieten die Hersteller Reparaturen nur in eigenen Vertragswerkstätten an. Wichtige Bauteile sind oft schwer zugänglich und nur umständlich auszutauschen. „Reparaturen sollten nicht nur von autorisierten Werkstätten der Hersteller, sondern auch von freien Werkstätten durchgeführt werden können. Das würde das Angebot an Reparaturmöglichkeiten erweitern und den Wettbewerb fördern“, sagt Petrich. „Freie Werkstätten können ihre Qualität und Reparaturkompetenz durch eine Zertifizierung von unabhängigen Stellen nachweisen. Das bietet den Verbraucher:innen eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Auswahl einer Werkstatt.”
Häufiger Smartphone-Wechsel belastet die Umwelt
Laut der Umfrage des TÜV-Verbands wechseln 16 Prozent der Verbraucher:innen ihr Smartphone bereits nach zwei Jahren aus. Der größte Teil tauscht das Gerät nach drei bis vier Jahren (35 Prozent). Immerhin 24 Prozent nutzen ihr Smartphone fünf Jahre oder länger und ebenfalls 24 Prozent behalten es, bis es unbrauchbar wird. „Der häufige Wechsel von Smartphones belastet die Umwelt stark – durch den hohen Energieaufwand bei der Herstellung und den Bedarf an seltenen Erden und Rohstoffen. Diese sind größtenteils nicht erneuerbar und werden oft unter Einsatz schädlicher Chemikalien abgebaut“, sagt Petrich. Während jüngere Verbraucher:innen ihre Smartphones häufiger wechseln, nutzen ältere sie signifikant länger. So behalten nur 17 Prozent der 16- bis 39-Jährigen ihr Smartphone, bis es unbrauchbar wird, während dies bei den 50- bis 75-Jährigen durchschnittlich 32 Prozent tun.
„Mit der neuen Ökodesign-Verordnung für Smartphones geht die EU einen wichtigen Schritt. Ab Mitte 2025 gelten strengere Anforderungen an die Reparierbarkeit, den Energieverbrauch und vor allem die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets“, sagt Petrich. Hersteller werden zukünftig verpflichtet:
- Produkte so zu gestalten, dass Komponenten einfach ausgetauscht werden können.
- Reparaturanleitungen für sieben Jahre bereitzustellen.
- Software-Updates für mindestens fünf Jahre zur Verfügung zu stellen.
- sicherzustellen, dass Software-Updates die Hardware nicht beeinträchtigen.
- Ersatzteile wie Akkus und Displays für mindestens sieben Jahre vorzuhalten.
Die neuen Anforderungen sollen Smartphones langlebiger machen und damit wertvolle Ressourcen sparen, die Umwelt entlasten und den Geldbeutel der Verbraucher:innen schonen. Neben den ehrgeizigen Anforderungen ist eine effektive Umsetzung entscheidend. Petrich: „Europa kann zum Vorreiter für ressourcenschonende zirkuläre Produktlösungen, Technologien und Geschäftsmodelle werden. Unabhängige Prüfungen sind ein wesentliches Instrument und können bei der Umsetzung der Ökodesign-Verordnung einen wichtigen Beitrag leisten.“ Klare und unabhängige Kennzeichnungen informieren Verbraucher:innen, welche Produkte kreislauffähig sind. Die Etablierung eines Prüfzeichens („Ready to Repair“) könnte den Verbraucher:innen Kaufentscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit zusätzlich erleichtern. Mit einem Prüfzeichen versehene Produkte zeigen, dass die Hersteller die Vorgaben einhalten und das von unabhängigen Stellen überprüft wurde.