von Pressebox | Dez. 19, 2024 | Consumer-Electronics
Haar bei München, 19.12.2024 (PresseBox) – Heizkosten reduzieren, ohne auf Komfort zu verzichten – das versprechen smarte Heizkörperthermostate. Die renommierte Fachzeitschrift PCgo + PC Magazin hat die Geräte der in diesem Segment führenden Hersteller hinsichtlich ihrer Bedienung, Funktion und Ausstattung getestet: Das Modell „FRITZ!DECT 302“ von AVM, das „Heizkörperthermostat II [+M]“ von Bosch, das Modell „Thermo“ von Eve, das „Homematic IP Heizkörperthermostat – pure“ von eQ-3 sowie das „Heizkörperthermostat X“ von Tado. Alle Geräte zeigen im Test ein gutes Niveau, Tado ist Gesamtsieger, eQ-3 der Sieger Preis/Leistung.
Die Ergebnisse
Das „Heizkörperthermostat X“ von Tado ist Testsieger mit 862 von 1.000 Punkten und der Note „sehr gut“. Das Gerät überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung und umfassender Ausstattung, ist jedoch hochpreisig und erfordert für alle Funktionen ein kostenpflichtiges Abo – das Urteil im Bereich Preis-Leistung fällt daher nur befriedigend aus.
Den zweiten Platz erreicht das „Homematic IP Heizkörperthermostat – pure“ von eQ-3 mit 837 Punkten und der Gesamtnote „gut“. Das pure-Modell punktet mit E-Paper und langer Akkulaufzeit. Im Bereich Preis-Leistung liegt eQ-3 vorne.
Das „Heizkörperthermostat II [+M]“ von Bosch folgt auf Platz drei mit 833 Punkten und ebenfalls dem Urteil „gut“. Pluspunkte sind ein umfassender Matter-Support und die einfache Bedienung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut.
AVM erreicht mit seinem Modell „FRITZ!DECT 302“ Platz vier, mit 827 Punkten und der Note „gut“. Insbesondere das E-Paper-Display, der leise Motor und die smarte Tastenbedienung überzeugen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.
Platz 5 erreicht das Modell „Thermo“ von Eve mit 811 Punkten und ebenfalls der Gesamtnote „gut“. Das Gerät ist einfach zu montieren, leise und intuitiv mit einem iPhone bedienbar. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut.
Andreas Frank, Autor bei PCgo + PC Magazin, resümiert: „Das beste Gesamtpaket erhalten Kunden mit dem „Heizkörperthermostat X“ von Tado, insbesondere aufgrund der erstklassigen Verarbeitung, der herausragenden Ausstattung und der einfachen Bedienung – doch das hat seinen Preis. Können Kunden mit Abstrichen bei Ausstattung und Bedienung leben, ist unser Preis-Leistungs-Sieger von eQ3 eine attraktive Wahl.“
Testverfahren
Getestet wurden die Bedienung, Funktionen und Ausstattung der smarten Heizkörperthermostate. Bei der Bedienung zählt sowohl die Steuerung über den Regler wie auch über Smartphone oder Computer. Die Bewertung der Ausstattung beinhaltet Aspekte wie Reichweite, Geräuschentwicklung des Motors und die Verarbeitung des Geräts. Unter den Punkt Funktionen fallen sämtliche SoftwareFeatures, darunter Geofencing oder die Optionen beim Erstellen von Zeitplänen. Dazu kommt kompatibles Zubehör zur Erweiterung der Heizungssteuerung.
von Pressebox | Dez. 18, 2024 | Musik
Essen, 18.12.2024 (lifePR) – Sie singt, spielt, jodelt und ihre stilistische und klangliche Spannweite kennt keine Grenzen: Die Rede ist von der umwerfenden Schweizer Performerin Erika Stucky. Sie ist beim „Jazz in Essen“-Konzert zwischen den Jahren, am Sonntag, 29. Dezember um 20:00 Uhr im Grillo-Theater (Theaterplatz 11) mit ihrem Programm „Spacecake“ zu Gast.
In Essen ist Stucky keine Unbekannte, schon vor zehn Jahren rockte sie mit ihrem Projekt „Black Widow“ das Grillo-Theater und in Carla Bleys spektakulärer Aufführung der Jazz-Oper „Escalator Over the Hill“ faszinierte sie bereits 2006 in der Philharmonie Essen. Bei „Spacecake“ hat Erika Stucky zwei alte Weggefährten im Boot. Seit gut 20 Jahren arbeitet sie immer wieder mit Christy Doran und Jamaaladeen Tacuma zusammen, wahren Großmeistern ihrer Zunft. Gitarrist Doran ist schon früh dem Hendrix-Zauber erlegen, ohne seinen eigenen Stil zu vernachlässigen. Tacuma erhielt seinen Ritterschlag in Ornette Colemans Prime Time Band. Ein Gigant am Bass. Was dieses vertraute Trio an neuen Einfällen und Eskapaden mitbringt, ist noch nicht raus. Ein Coup wird’s allemal.
Die Reihe „Jazz in Essen“ wird realisiert in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Essen und gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Kuratiert wird die Reihe von Dr. Berthold Klostermann.
Das Schauspiel Essen versteht sich als Plattform für unterschiedliche Künstler*innen aus anderen Sparten sowie für Akteur*innen der Stadtgesellschaft und hostet verschiedene Reihen, so auch „Jazz in Essen“.
Karten (€ 22,00) im TUP-TicketCenter unter T 02 01 81 22-200, per Mail unter tickets@theater-essen.de oder auf der Website www.theater-essen.de
von Pressebox | Dez. 17, 2024 | Consumer-Electronics
Nürnberg, 17.12.2024 (PresseBox) – Zu Weihnachten liegen oft auch neue Elektrogeräte unter dem Baum – vom Smartphone bis zum Tablet. Doch was passiert mit den Altgeräten, die ersetzt werden?
Aus alt mach nachhaltig: Elektrogeräte weiternutzen und am Ende richtig entsorgen
Alte Elektrogeräte haben oft noch Potenzial. Statt sie ungenutzt zu horten, können funktionsfähige Geräte verschenkt oder verkauft werden – zum Beispiel über soziale Einrichtungen, die Bedürftige unterstützen, oder über Online-Plattformen. Auch eine Reparatur kann sinnvoll sein. Viele Elektrofachmärkte und Repair-Cafés bieten die Möglichkeit, defekte Geräte wieder einsatzbereit zu machen.
Ist ein Gerät tatsächlich nicht mehr zu retten, ist die richtige Entsorgung entscheidend. Elektrogeräte enthalten wertvolle Materialien, die im Recyclingprozess wiederverwendet werden können. Kostenlose Rückgabemöglichkeiten bieten der Handel und Wertstoffhöfe. Über die Webseite e-schrott-entsorgen.org können Bürgerinnen und Bürger mit dem E-Schrott-Rückgabefinder schnell und einfach die nächstgelegene Rückgabestelle finden.
Jetzt schon vormerken: Aktionswochen „Jedes Kabel zählt!“
Die richtige Entsorgung von Elektroschrott endet nicht mit den Feiertagen, sondern ist eine wichtige Aufgabe, die das ganze Jahr über relevant ist. Genau aus diesem Grund setzt die stiftung ear 2025 ein starkes Zeichen mit den deutschlandweiten Aktionswochen „Jedes Kabel zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“.
Diese Aktionswochen, die rund um den Global Recycling Day (18. März) und den International E-Waste Day (14. Oktober) stattfinden, bündeln die Kräfte von Partnern, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürgern, um die Sammelmenge zu steigern und die Bevölkerung für den richtigen Umgang mit Elektro-Altgeräten zu sensibilisieren.
Weitere Informationen zu den Aktionswochen und zur richtigen Entsorgung von Elektro-Altgeräten finden Sie unter e-schrott-aktionswochen.org.
von Pressebox | Dez. 16, 2024 | Consumer-Electronics
München, 16.12.2024 (PresseBox) – Ob im Garten, auf Reisen oder zuhause: Bluetooth-Lautsprecher sorgen für kabellosen Musikgenuss und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Um die Geräte sicher und effizient zu nutzen, hat TÜV SÜD wichtige Hinweise zusammengestellt. Produktexperte Florian Hockel erklärt, worauf es zu achten gilt.
Betriebszeit und Akku-Sicherheit
Moderne Bluetooth-Lautsprecher sind häufig mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine lange Laufzeit ermöglichen. Ein integrierter Überhitzungs- und Überladeschutz sorgt dabei für Sicherheit während des Ladevorgangs. „Akkus sollten regelmäßig aufgeladen, jedoch nicht dauerhaft auf 100 % gehalten oder tiefenentladen werden. Eine ausgewogene Ladung kann die Lebensdauer verlängern“, erläutert Florian Hockel, Produktexperte bei TÜV SÜD.
Transportfreundlichkeit
Bluetooth-Lautsprecher überzeugen vor allem damit, dass sie vergleichsweise leicht und kompakt sind und damit gut mitgenommen werden können. Wer seine mobile Audioanlage viel transportieren möchte, ist mit einem Lautsprecher aus leichtem aber stoßfestem Material gut beraten. Soll das Gerät auch im Freien zu Einsatz kommen, achten Verbraucher am besten darauf, dass es eine Schutzart von mindestens IP64 aufweist, um zu gewährleisten, dass es Staub und Wasser bis zu einem gewissen Grad standhalten kann.
Verbindung und Datenschutz
Bluetooth-Lautsprecher bieten eine stabile Verbindung für ein optimales Klangerlebnis und unterstützen oft die Verbindung mit mehreren Geräten. Geräte mit Bluetooth-Version 5.0 oder höher sind energieeffizienter und ermöglichen eine größere Reichweite. Im Hinblick auf Datenschutz empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung der gekoppelten Geräte und das Entfernen nicht mehr genutzter Verbindungen. „Eine klare Trennung und Verwaltung der gekoppelten Geräte sorgt für mehr Kontrolle über die Verbindungen und verbessert die Sicherheit“, betont Hockel.
Moderne Bluetooth-Lautsprecher sind oft mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant kompatibel. Diese Funktion kann potenziell den Komfort erhöhen, birgt jedoch auch Datenschutzrisiken. Verbindet man seinen Lautsprecher mit einem Sprachassistenten, sollte darauf geachtet werden, dass dieser so eingerichtet ist, dass er sicher genutzt werden kann.
Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
Energieeffiziente Modelle bieten eine längere Akkulaufzeit und reduzieren den Stromverbrauch. Praktische Funktionen wie eine automatische Abschaltung tragen zusätzlich zur Energieeinsparung bei und schonen die Umwelt. Nachhaltige Geräte bestehen zudem häufig aus recycelbaren Materialien oder bereits recycelten Materialteilen und sind reparaturfreundlich.
Erweiterte Funktionen
Einige Modelle bieten Zusatzfunktionen wie Powerbank-Funktion, Lichteffekte oder Multi-Room-Audio. Ob diese für den Anwender einen Nutzen bieten, ist eine individuelle Entscheidung. Da diese jedoch den Stromverbrauch des Gerätes erhöhen und gegebenenfalls die Energieeffizienz beeinträchtigen können, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld der Anschaffung darüber Gedanken zu machen und auf die Funktionen zu verzichten, wenn sie nicht benötigt werden.
Lautstärke und Hörsicherheit
Bluetooth-Lautsprecher bieten oft eine hohe Lautstärke. Für den Schutz des Gehörs wird eine moderate Lautstärke empfohlen, insbesondere bei längerer Nutzung in Innenräumen. Pausen sind ebenfalls ratsam, um das Risiko von Hörschäden zu minimieren.
Sicherheit und Qualität beim Kauf
Beim Kauf eines Bluetooth-Lautsprechers ist auf Prüfsiegel wie das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit und das blaue TÜV SÜD-Oktagon zu achten. Diese bestätigen, dass das Gerät die geltenden Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt.
Weitere Informationen gibt es HIER.
von Pressebox | Dez. 13, 2024 | Musik
Berlin, 13.12.2024 (lifePR) – Was bleibt von einem Leben für die Musik, wenn der Erfolg ausbleibt und die Branche eine unüberwindbare Hürde scheint? In seinem neuen E-Book „Akkorde ohne Applaus: Das Leben eines ewigen Musikers“ beleuchtet Matthias Hartwig die Höhen und Tiefen seines Musikerlebens und übt gleichzeitig scharfe Kritik an den Schattenseiten der Musikindustrie. Die Veröffentlichung am 13. Dezember 2024 verspricht eine emotionale und nachdenklich stimmende Reise hinter die Kulissen. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen Als Produzent und Musiker erreichte Hartwig unter seinem Künstlernamen Jimmy de la Mar beachtliche Erfolge in der internationalen Dance- und House-Szene. Doch neben den Erfolgen prägten Enttäuschungen und ungerechte Strukturen seinen Weg. Mit Themen wie unfairen Verträgen, der Ausbeutung durch Streaming-Dienste und dem Druck auf Künstler, ständig zu liefern, hält das Buch der Branche den Spiegel vor. „Die Musikbranche ist ein Spiel, das nicht für Künstler gemacht ist. Wer keine Hitmaschine ist, wird schnell fallen gelassen – und darüber spricht kaum jemand offen“, so Hartwig. Eine Stimme für alle Kreativen Das Buch vereint autobiografische Einblicke mit kritischen Analysen und richtet sich an Musikliebhaber, Kreative und all jene, die mehr über die oft verborgene Realität hinter der schillernden Fassade erfahren möchten. Es ist zugleich ein Zeugnis von Durchhaltevermögen und Leidenschaft.