von Pressebox | Apr. 3, 2024 | Musik
Bonn, 03.04.2024 (lifePR) – Die Nominierungen für den 14. Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder 2024/2025 des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) stehen nun fest. Gut 100 Produktionen haben sich diesmal am Wettbewerb beteiligt. Zum dritten Mal wird dabei auch der Sonderpreis „LEOPOLD interaktiv“ an die Hersteller von Musikapps und Webseiten für Kinder vergeben.
14 Musikproduktionen dürfen sich Hoffnungen machen, bei der Preisverleihung am 27. September 2024 im Kölner Funkhaus des WDR mit dem renommierten Kinder-Medienpreis LEOPOLD ausgezeichnet zu werden. Bereits jetzt dürfen sie schon mit dem Prädikat „Empfohlen vom Verband deutscher Musikschulen“ werben und stehen damit auf der Hörmedien-Empfehlungsliste des VdM.
Jury-Vorsitzender Reinhart von Gutzeit, Ehrenvorsitzender des VdM und ehemaliger Rektor der Universität Mozarteum Salzburg: „Auch in diesem Jahr haben wir gesehen, dass unsere Bemühungen, mit dem Gütesiegel LEOPOLD die Qualität der auf dem Markt erhältlichen Kindermusik-Medien zu erhöhen, fruchtet. Aus vielen guten Bewerbungen hat die Jury die besten auf die Empfehlungsliste gesetzt. Wir freuen uns über diesen guten ‚Jahrgang‘ und können die 14 Produktionen allen Eltern, Großeltern, aber auch Lehrkräften ans Herz legen.“
Drei weitere Produktionen im Bereich Musikapps und Online-Formate sind für den Sonderpreis LEOPOLD interaktiv nominiert, der ebenfalls am 27. September in Köln verliehen wird.
Seit 1997 prämiert der VdM alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besonders gelungene und hochwertige Musikproduktionen für Kinder. Weitere Partner des LEOPOLD sind Kulturradio WDR3, die Initiative Hören und die Forschungsstelle Appmusik der Universität der Künste Berlin.
Die Nominierungen für den Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder 2024 / 2025:
- Annette Betz in der Ueberreuter Verlag GmbH: „Ritter Rost und Familie Schrottkompott“ (Buch mit CD – Geschichten mit Musik für Kinder ab 4 Jahren)
- Argon Sauerländer audio: „John von Düffel – Die Ballade von Robin Hood. Ein Erzählkonzert mit Christian Brückner und dem wilden Jazzorchester“ (CD – Geschichten mit Musik für Kinder von 8 bis 99 Jahren)
- Coviello Classics / Duisburger Philharmoniker: „Nils Holgersson – Märchen für Sprecher und Orchester“ (CD – Geschichten mit Musik für Kinder ab 4 Jahren)
- Dominik Merscheid: „Im Spiel“ (CD – Lider für Kinder von 4 bis 10 Jahren)
- Ellenberger: „MAYBEBOP – Kinderkram“ (CD – Lieder für Kinder von 5 bis 14 Jahren)
- Edition SEE-IGEL: „Und der Igel schwimmt doch! – Jubiläums CD – 25 Jahre Edition SEE-IGEL“ (CD – Geschichten mit Musik für Kinder ab 5 Jahren)
- GLM Music GmbH: „Quadro Nuevo – Coole Kinderlieder mit coolen Instrumenten ” (CD – Lieder für die ganze Familie)
- Helbling Verlag GmbH: „Des Kaisers neue Kleider – SWR Young CLassiX ” (CD – Geschichten mit Musik für Kinder von 5 bis 10 Jahren)
- hin und herr Produktionen: „Larifari – Ob groß, klein, dick, dünn, blau oder durchsichtig” (CD – Lieder für Kinder von 5 bis 9 Jahren)
- Jens Digel: „Vielfalter“ (CD – Lieder für Kinder von 4 bis 10 Jahren)
- LAUT! Records: „PELEMELE – Der Wëcker“ (CD – Lieder für Kinder ab 8 Jahren)
- Marcel Krömker für Terz Im Viertel: „Terz Im Viertel – Räubermeute Rasselbande“ (Digitales Album & Buch zum Download – Geschichten mit Musik für Kinder von 3 bis 6 Jahren)
- RADAU!: „So gut wie neu!“ (CD – Lieder für Kinder von 3 bis 10 Jahren)
- TRIKONT Unsere Stimme Verlags GmbH: „Café Unterzucker – ‚Freu dich mal!‘ – Café Unterzucker spielt kindische Feierlieder“ (CD – Lieder für die ganze Familie)
Die Nominierungen für den Sonderpreis LEOPOLD interaktiv 2024 / 2025:
- A.MUSE Interactive Design Studio: „Songs of Cultures – WebApp – Eine musikalische Reise um die Welt“ (Online-App für Kinder von 3 bis 8 Jahren)
- Matthias Deutsch: „Fuxdoo” (Musikapp für Kinder von 3 bis 6 Jahren)
- Singvogel OG: „Singvogel – spielend musizieren“ (Online-Plattform für Kinder von 3 bis 8 Jahren)
Der VdM ist der Fachverband und bundesweites Netzwerk der Träger der 933 öffentlichen Musikschulen in denen an bundesweit rund 21.000 Unterrichtsstätten über 1,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 37.000 Fachlehrkräften im gesamten Spektrum des Musizierens unterrichtet werden.
Die kommentierte Preisträger- und Empfehlungsliste erscheint nach der Preisverleihung im Oktober 2024.
Der Medienpreis LEOPOLD im Internet unter www.medienpreis-leopold.de.
von Pressebox | Apr. 3, 2024 | Musik
Bad Harzburg, 03.04.2024 (lifePR) – "Frühlingsdüfte" – Endlich Frühling! Matinee in der Wandelhalle von Bad Harzburg mit Olga Bechtold am Flügel und Richard Maschke (Rezitation). Nicht nur der April, macht was er will… Der Frühling bringt die ersten warmen Sonnenstrahlen, die kahlen Bäume schmücken sich mit zartgrünen Blättern und die ersten Blumendüfte erfreuen das Gemüt. Die Seele atmet auf und zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht. Der chilenische Dichter Pablo Neruda schrieb über den Frühling: Man kann alle Blumen abschneiden, aber nicht verhindern, dass der Frühling kommt. Texte von Eduard Möricke, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Thomas Mann, Else Lasker-Schüler, Sarah Teasdale, Theodor Fontane u.v.a. Klaviermusik von Peter Tschaikowski, Edward Grieg, Frederic Chopin und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Einlass ist ab 11.00 Uhr. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist kostenfrei, über eine Wertschätzungsgabe freuen sich die Künstler.
Es geht weiter in 2024! Die Schauspieler und Musiker um Richard Maschke hatten im letzten Jahr die neue Matineereihe in der Wandelhalle von Bad Harzburg mit „Monsieur Fontane – Nur der Irrtum ist das Leben“ und mit dem Rainer Maria Rilke Programm „Ich liebe diese Stunde“ erfolgreich eröffnet. Das stets ausgebuchte Haus und das begeisterte Publikum ermutigten die Macher, in diesem Jahr vier musikalisch-literarische Matineen zu produzieren und damit die Tradition der musikalisch-literarischen Matineen wieder zum Erblühen zu bringen.
Am 7. April Frühlingsdüfte – Endlich Frühling! Lyrik, Prosa und Klaviermusik.
Am 7. Juli Ludwig van Beethoven – Klaviermusik, Briefe, biografische Prosa, Gedichte deutscher Klassik und Romantik.
Am 18. August Heinrich Heine – „Ich bin der Allernärrischste“, Klaviermusik der Heine Zeit, Lyrik, Prosa, Briefe.
Am 20. Oktober Wilhelm Raabe – Lyrik, Prosa, Briefe und Klavierkompositionen des 19. Jahrhunderts.
von Pressebox | Apr. 2, 2024 | Consumer-Electronics
Gilching, 02.04.2024 (PresseBox) – Zur schnellen und effektiven Bekämpfung von Waldbränden ist deren frühzeitige Erkennung ein wesentlicher Schlüssel. Drohnen von Evolonic, ausgestattet mit einer Industriekamera und einem Objektiv von SVS-Vistek, verschaffen der Feuerwehr im Gefahrenfall einen wertvollen zeitlichen Vorsprung.
Eine der vielen Folgen der weltweiten Klimaerwärmung ist die steigende Gefahr von Waldbränden, die in Europa insbesondere in den südlichen Ländern immer häufiger auftreten und teilweise gewaltige Schäden an der Natur und für den Menschen zur Folge haben. Nach einer Studie des European Forest Fire Information Systems EFFIS verursachen Waldbrände bis zu 20% des weltweiten CO2-Ausstoßes. Allein in Deutschland sind im Jahr 2022 knapp 4300 Hektar Wald vollständig verbrannt, mit enormen Schäden für Wirtschaft und Umwelt, und haben rund 739.000 Tonnen CO2 freigesetzt.
Vor diesem Hintergrund hat sich ein interdisziplinäres Team aus Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Aufgabe gemacht, die Früherkennung von Waldbränden durch den Einsatz von Drohnen zu verbessern und damit die Auswirkungen solcher Feuer zu minimieren. „Je früher ein Waldbrand identifiziert wird, desto schneller kann ihn die Feuerwehr unter Kontrolle bringen und den Schaden dadurch so klein wie möglich halten“, erläutert Leon Seidel. Er ist einer der Verantwortlichen des Forschungsprojekts Evolonic, das seit 2018 langstreckenfähige Drohnen und Sensorsysteme für die Waldbranderkennung entwickelt.
Vier flugfähige unbemannte Luftfahrzeug-Prototypen (Unmanned Aerial Vehicles, UAV) mit unterschiedlichen Entwicklungsstadien hat Evolonic seitdem realisiert und getestet. Eines dieser UAVs ist mit dem derzeit maximalen Erkennungssystem ausgestattet und startet seit Sommer 2023 immer dann, wenn erhöhte Waldbrandgefahr besteht, so Seidel: „Diese Drohne hat eine Reichweite von rund 100 Kilometern und kann zirka 60 Minuten in der Luft bleiben. In diesem Rahmen fliegt sie vorab definierte Routen ab, die daraufhin optimiert sind, ein möglichst großes Waldgebiet überblicken zu können.“ Anschließend kehrt die Drohne zu ihrer Basisstation zurück.
Wesentlicher Bestandteil der Drohne ist eine nach vorne gerichtete Kamera, die pro Sekunde etwa 15 Bilder des abgeflogenen Gebiets aufnimmt. Mittels einer von Evolonic entwickelten KI-Software, die während des Fluges auf einem Onboard-Computer von Nvidia läuft, lassen sich Rauchquellen optisch erkennen und lokalisieren. „Um möglichst kurze Reaktionszeiten für die Lösch- und Rettungsaktivitäten erzielen zu können, steht den Feuerwehr-Leitstellen und Einsatzkräften eine Webapplikation zur Verfügung, die die genaue Position eines vermuteten Feuers sowie weitere relevante Informationen und Bilder anzeigt“, beschreibt Seidel den weiteren Ablauf. „Diese Daten können in der Leitstelle direkt von einem Experten geprüft werden, um eventuelle Fehlalarme zu vermeiden. Auch für die spätere Optimierung der KI-Auswertung können die so gesammelten Daten genutzt werden. Bestätigt sich ein Brandherd, unterstützen kontinuierliche Livebilder und Sensordaten der Drohne die Feuerwehr zudem bei der Wahl der idealen Anfahrtsroute sowie bei der Brandbekämpfung vor Ort.“
Bildverarbeitung von SVS-Vistek
Als besondere Herausforderungen an das in der Drohne verwendete Bildverarbeitungs-System nennt Seidel die notwendige hohe Bildqualität und insbesondere einen großen Dynamikumfang. Zudem waren eine geringe Einbaugröße und ein niedriges Gewicht essenziell, um die angestrebten Leistungen bei Reichweite und Flugdauer der Drohne zu erzielen. Die Kamera sollte außerdem zu einem Nvidia Jetson Onboard-Computer kompatibel sein, der in der Drohne integriert war.
„Bei den ersten Prototypen arbeiteten wir mit Multicoptern und Drohnen mit schwächerer Kamera- und Computing-Hardware“, erinnert sich Seidel. „Kameras mit kleineren Sensoren hatten damals insbesondere bei schwierigen Lichtbedingungen oft Probleme, Rauch sicher zu erkennen, was auf den geringeren Dynamikumfang zurückzuführen war. Andere Kameras konnten wir nicht im Echtzeit-nahen Bereich ansteuern oder hatten eine erhebliche Latenz bei der Übertragung der Bilder. Diese Faktoren verschlechterten die Lokalisierung von Brandstellen erheblich.“
Diese Situation verbesserte sich nach einem Messebesuch auf der Nürnberger PCIM 2023, wo ein Kollege von Seidel mit Christian Schaarschmidt, Sales Manager DACH des Industriekameraherstellers SVS-Vistek, ins Gespräch kam. „Ich fand die Idee faszinierend, Drohnen und Bildverarbeitung für die Waldbranderkennung einzusetzen, und war mir sicher, dass wir dafür die perfekte Kamera im Sortiment haben“, so Schaarschmidt.
Diese Annahme bestätigte sich in weiterführenden Gesprächen sehr schnell: SVS-Vistek empfahl Evolonic den Einsatz der USB3 Vision-Farbkamera exo267CU3, die mit ihrer Auflösung von 8,8 Megapixeln, einem Global Shutter CMOS-Sensor IMX267LQR mit 3,45 x 3,45 µm Pixelgröße von Sony, Gehäuseabmessungen von 50 x 50 x 43 mm, einem Gewicht von nur 138 Gramm und vielen weiteren Merkmalen alle Anforderungen für den Einsatz an der Drohne erfüllte. Auch die Anforderung an die Bildrate war für die exo267CU3 kein Problem: Sie kann bis zu rund 32 Bilder/s aufnehmen. Mit einem speziellen Infinity Focus C-Mount-Objektiv konnte SVS-Vistek somit das komplette Bildaufnahmesystem für die aktuell leistungsstärkste Drohne von Evolonic beisteuern.
„Diese Kombination aus Kamera und Objektiv war aufgrund des großen Sensors bei geringem Gewicht sowie der guten Softwareunterstützung auch für ARM64 und der einfachen Anbindung an den Nvidia Jetson die optimale Wahl für uns“, freut sich Seidel. „Die mit diesem System ausgestattete Drohne hat seitdem zu einer Früherkennungsquote von Brandherden und Rauch geführt, die deutlich über den Ergebnissen der vorangegangenen Versionen lag. Die Güte des Kamerasystems zeigt sich dabei vor allem beim Einsatz unter unterschiedlichsten Licht- und Temperaturverhältnissen, die im Außenbereich ja sehr stark schwanken können.“
Von Erlangen nach ganz Deutschland
Im Sommer 2023 waren die Drohnen von Evolonic vor allem im fränkischen Erlangen sowie bei einem großen Waldbrandversuch in Sachsen-Anhalt unterwegs, doch das Einsatzgebiet könnte sich schon bald auf Bayern oder sogar ganz Deutschland ausdehnen, so Seidel: „Wir schätzen die Kosten für die Weiterentwicklung des Systems bis zur Marktreife auf rund eine halbe Million Euro. Die Ziele lauten dabei unter anderem, dass die Drohnen zukünftig komplett autark agieren und aus den aufgenommenen Daten Vorhersagen über die weitere Ausbreitung von Bränden getroffen werden können. Unsere Entwicklung wird derzeit von der bayerischen Landesregierung für den Einsatz im Rahmen eines großen Pilotprojekts geprüft, das Anfang 2025 starten soll. Wir sind gespannt, ob es sich durchsetzen kann.“
Das Drohnen-gestützte Konzept steht dabei auch im Wettbewerb zu anderen Ansätzen zur Waldbrandfrüherkennung, beispielsweise mit Hilfe von Satelliten, Flugbeobachtern, IoT-Sensoren und stationär montierten Kameras. „Der große Vorteil der UAV-basierten Waldbranderkennung gegenüber diesen Technologien ist die hohe Genauigkeit der Lokalisierung und die Abdeckung relativ großer Gebiete bei niedrigen Kosten“, unterstreicht Seidel. „Aus diesem Grund sehen wir gute Chancen, dass unsere Drohnen mit den Kameras und Objektiven von SVS-Vistek künftig auch in weiteren Gebieten Bayerns und vielleicht auch Deutschlands für eine frühzeitige Identifizierung möglicher Waldbrände eingesetzt werden.“
Über Evolonic:
Evolonic ist ein interdisziplinäres Team aus Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Fraunhofer IISB. Im Rahmen eines Projekts entwickelt das Team seit 2018 langstreckenfähige Drohnen und Sensorsysteme, die unter anderem für die Früherkennung von Waldbränden eingesetzt werden können.
von Pressebox | März 28, 2024 | Musik
Erding, 28.03.2024 (lifePR) – Die großartige Schlagergruppe: DIE PALDAUER aus der Steiermark kommen wieder am Sa., 12.10.2024 in die Stadthalle nach Erding. Sie sind bereits seit zig Jahren sehr beliebte Hausgäste und fühlen sich dort immer wieder aufs Neueste richtig wohl.
Erleben Sie eine stimmungsvolle Schlager Traumwelt. Ein Sing- und Tanzkonzert vom Allerfeinsten.
Drei Stunden höchste musikalische Partystimmung sowie auch großartige Balladen vorgetragen von den beiden Leadsängern Didi Ganshofer und Renato Wohllaib.
Die gesamte Show, die mit unglaublich viel Liebe und Herzblut der PALDAUER jedes Jahr neu vorbereitet wird, ist eine Mischung aus den bekanntesten und schönsten Songs der Paldauer, vielen musikalischen Überraschungen und als Höhepunkt, das immer wieder großartige Stimmungsfinale der PALDAUER.
Da geht keiner betrübt nach Hause – im Gegenteil. Die meisten Fans warten und fiebern bereits auf das nächste Konzert. Bandleader Franz Griesbacher führt wie immer gekonnt und mit Witz durch den kurzweiligen Abend.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich anstecken von diesem großartigen Flair.
Vergessen Sie Ihre Alltags- und derzeitigen Sorgen, genießen Sie die exklusive „PALDAUER – Schlager Stimmung“ auf musikalisch sehr hohem Niveau!
Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte im Vorverkauf für dieses einmalige Musik-Ereignis. Karten gibt es bereits ab 51,90 €.
Stadthalle Erding
Sa., 12.10.2024
Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr
VVK: Ticketshop Stadthalle, Alois-Schießl-Platz 1, Tel. 08122/9907-12, www.stadthalle-erding.de sowie an allen bek. VVKstellen. www.eventim.de.
von Pressebox | März 27, 2024 | Musik
Wurzen, 27.03.2024 (lifePR) – Am So, 27.10.24 kommt die beliebte u. bekannte Country – und Schlagersängerin „LINDA FELLER“ anlässlich ihres 40jährigen Bühnenjubiläum ins Schweizer Haus nach Wurzen.
Linda begann ihre musikalische Laufbahn 1985, als sie in der Fernsehsendung “Sprungbrett” entdeckt wurde. 1988 gelang ihr der internationale Durchbruch in der Schweiz, wo sie als erste deutsche Künstlerin auf einem Countryfestival auftrat.
Zu ihren bekanntesten Hits gehören “Du bist das Salz in meiner Suppe”, “Keiner lügt so schlecht wie du”, “Langsam aber sicher” und “Die glücklichste Frau auf der Welt”.
Auch ihr neues Album “Ich halte dich fest” hat sie im Gepäck. Linda Feller zeigt sich von ihrer gefühlvollen und authentischen Seite und beweist, dass sie nach 40 Jahren immer noch frischen Wind in die deutsche Musikszene bringt. Sie ist eine Ausnahmekünstlerin, die mit ihrer Stimme, ihrem Charme und ihrer Vielseitigkeit begeistert.
Moderiert und präsentiert wird sie von der Comedy Landfrau de Martha, die mit ihrem einzigartigen Humor und ihrer charmant-naiven Art für gute Laune und Unterhaltung sorgt.
De Martha ist humorvoll, schlagfertig und immer gut gelaunt: De Martha, die Comedy-Landfrau aus dem Thüringer Wald, begeistert ihr Publikum mit lustigen Geschichten aus ihrem Alltag auf dem Lande. Ob sie von ihren Erlebnissen mit den Tieren, den Nachbarn oder ihrem Mann erzählt, de Martha hat immer einen Spruch auf Lager, der für Lacher sorgt.
Überzeugen Sie sich selbst, kommen auch Sie vorbei und lassen sich von den Beiden verzaubern. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets, diese gibt es bereits ab 38,50 €.
Auch als ideale Geschenkidee für Ihre Liebsten gedacht.
Schweizer Haus Wurzen
So, 27.10.2024 Einlass: 15.00 Uhr Beginn: 16.00 Uhr
VVK: Touristinfo Wurzen Tel. 03425 8560400, sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
www.eventim.de, www.reservix.de