Seite wählen
Metz stellt zwei Balkonkraftwerke vor

Metz stellt zwei Balkonkraftwerke vor

Zirndorf, 07.06.2024 (PresseBox) – Als praktische und kostengünstige Option zum Einstieg in die eigene Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien werden Balkonkraftwerke immer beliebter. Mit den steckerfertigen Solaranlagen Mgreen PMG0850A01 und coocaa PCC0810A01 hat das deutsche Traditionsunternehmen Metz nun gleich zwei spannende Lösungen vorgestellt.

Vielerorts finanziell gefördert, ist die Erzeugung eigenen Solarstroms eine hochattraktive Möglichkeit für Privathaushalte, ihre Energiekosten zu senken und langfristig Einsparungen zu erzielen. Mit niedrigen Anschaffungskosten und der Möglichkeit zur Selbstinstallation haben sogenannte Balkonkraftwerke mit zwei PV-Modulen und steckerfertigem Mikrowechselrichter in jüngster Zeit enormen Zuspruch erfahren. Kein Wunder, laut einer Information der Verbraucherzentrale Niedersachsen lassen sich „…bei einer Leistung von 600 Watt und einem Strompreis von 40 Cent je Kilowattstunde (KWh) jährlich bis zu 200 Euro sparen.“ Hierfür sei nicht einmal ein südlicher Standort zwingend erforderlich, solange ein sonniger Platz gewählt werde.

Vielerorts gefördert, einfach anzumelden

Die Bundesländer Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen sowie zahlreiche Städte und Gemeinden bundesweit unterstützen die Anschaffung und Installation von Balkonkraftwerken mit finanziellen Förderungen. Hinzu kommt, dass auf Mini-Solaranlagen seit 2023 keine Mehrwertsteuer mehr anfällt. Damit sparen Privatpersonen nochmals 19 Prozent bei der Anschaffung. Im April 2024 vereinfachte die Bundesnetzagentur die Eintragung im Marktstammdatenregister erheblich und auch eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr erforderlich. Für Mieter sind ebenfalls zahlreiche Vereinfachungen und ein gesetzlicher Anspruch auf Anbringung und Nutzung steckerfertiger Photovoltaikanlagen in Planung, sodass der Einstieg in die private solare Energieerzeugung so einfach ist, wie nie zuvor.

Mgreen Premium-Balkonkraftwerk

Mit zwei bifazialen Glas-Glas-Modulen und einem 800 Watt Mikrowechselrichter nebst aller notwendigen Kabel und einem Montagesystem hat METZ Photovoltaik nun mit dem Mgreen Balkonkraftwerk PMG0850A01 eine hochwertige und vollständig durch die DGS (Deutsche Gesellschaft für Solar) zertifizierte Komplettlösung zum günstigen Preis auf den Markt gebracht. Dank ihrer edlen Glasoberfläche sehen die Solarmodule nicht nur besser aus als herkömmliche PV-Paneele, sondern liefern mit insgesamt 850 Watt auch eine deutlich höhere Energieausbeute. Damit lässt sich zwar in Spitzenzeiten nicht mehr Energie gewinnen, dennoch produziert das Balkonkraftwerk jenseits davon und bei weniger Sonne spürbar mehr Gratis-Strom.

App-überwachter Mikrowechselrichter

Der mitgelieferte NEP-Wechselrichter kommt mit 12 Jahren Garantie und ist auf 600 Watt voreingestellt. Dank der kürzlichen Freigabe der 800 Watt-Neuregelung für steckerfertige Balkonkraftwerke und der Anpassung der entsprechenden VDE-Normen für steckerfertige Balkonkraftwerke, lässt sich der Wechselrichter mühelos und kostenfrei per App auf 800 Watt Ausgangleistung freischalten. So kann die Photovoltaikanlage ihre Möglichkeiten optimal ausspielen und ca. 30 Prozent zusätzlichen Ertrag liefern.   

Umfangreiche Ausstattung

Neben seinen hochwertigen Grundkomponenten überzeugt das Mgreen Balkonkraftwerk mit einer umfangreichen Ausstattung. So gehört ein Montage-Set nach DGS-Sicherheitsstandards (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)  zum Lieferumfang, das die Befestigung an Balkongittern mit oder ohne Neigung ermöglicht. Vier beiliegende 2,5m Solar-Verlängerungskabel erlauben, den Wechselrichter auch abseits der Paneele flexibel zu platzieren. Ein 5 Meter langes Anschlusskabel zur Verbindung mit dem Stromnetz sorgt für zusätzlichen Spielraum bei der Wahl des Montageorts. Darüber hinaus steht Kunden im Falle einer Störung eine deutschsprachige Hotline zur Verfügung.

Vollständig zertifiziert

Mit der von der DGS durchgeführten Zertifizierung des Gesamtsystems gewinnen Handel und Kunden mit dem Mgreen Balkonkraftwerk ein deutliches Plus an Sicherheit, das nur wenige Solaranlagen am Markt bieten. Dabei werden in aufwändigen Tests nicht nur die technische Qualität der Einzelkomponenten und Steckverbindungen sondern z. B. auch Brucheigenschaften und die Sicherheit der Montagekomponenten bestätigt. TÜV-zertifiziert sowie nach IEC- 61215 und IEC 61730 zugelassen, verfügen die bifazialen Glas-Glas-Module über 30 Jahre Leistungsgarantie. Mit 25 Jahren Produktgarantie sind sie perfekt für langjährigen Einsatz gerüstet. Der 800 Watt NEP-Mikrowechselrichter kann überdies auf die begehrte VDE-Zertifizierung verweisen. Mit dem beiliegenden Montageset lässt sich das Balkonkraftwerk in kürzester Zeit eigenständig mit 10-30° Neigung sowie alternativ flach auf Balkongeländern installieren. Nach der Anbringung sind die Solarpanels weitestgehend wartungsfrei.

Ausschließlich im qualifizierten Fachhandel

Bei seinem neuen Mgreen Balkonkraftwerk baut Metz auf seine enge Partnerschaft zum Fachhandel und wird diese hochwertige und kundenfreundliche Komplettlösung exklusiv über den qualifizierten Fachhandel vertreiben. „Im derzeit dynamischen Wachstum steckerfertiger Balkonkraftwerke sehen wir ein enormes Potential für unsere Fachhandelspartner. Denn sie haben die Nähe zum Kunden und bieten die persönliche Beratung, die in anderen Vertriebskanälen oft fehlt. Mit unserem Mgreen Premium-Balkonkraftwerk stehen wir unseren Partnern auch im Solarbereich mit bekannten Tugenden, wie erstklassiger Produktqualität, zuverlässiger Lieferfähigkeit und Kalkulierbarkeit sowie individueller Beratung und Unterstützung am POS zur Seite“, erläutert Metz Geschäftsführer Dr. Norbert Kotzbauer.

coocaa Balkonkraftwerk

Mit dem coocaa-Balkonkraftwerk PCC0810A01 stellt Metz dem hochwertigen Mgreen PMG0850A01 ein Modell mit Glas-Folien-Modulen zur Seite, das einen kostengünstigen Einstieg in die Welt der Photovoltaik ermöglicht.  Ebenfalls mit einem über App kontrollierbaren 600/800 Watt NEP-Wechselrichter versehen, verfügen die Solarpaneele in Summe über eine Ausgangsleistung von maximal 810 Watt.

Das Mgreen PMG0850A01 ist ab sofort exklusiv im qualifizierten Fachhandel für 699 Euro UVP, das coocaa PCC0810A01 für 399 Euro UVP erhältlich.

Ferrara Buskers Festival: So klingt der Sommer

Ferrara Buskers Festival: So klingt der Sommer

Berlin, 07.06.2024 (lifePR) – Als Kulisse dient das Herz der norditalienischen Stadt, die sich mit ihrer großartigen Renaissance-Architektur einen UNESCO-Welterbe-Titel verdient hat.

Jedes Jahr im August feiert Ferrara ein Open-Air-Fest der besonderen Art –  das Ferrara Buskers Festival. Buskers – so nennt man im englischen Sprachraum Straßenmusiker. Gitarren und Akkordeons, Saxophone, Xylophone, Tamburine, Klarinetten, Geigen und Drums …  – es gibt wohl kaum ein mobiles Instrument, das noch nicht dabei war und die Sommerabendluft in der norditalienischen Provinzhauptstadt mit Klängen erfüllt hat. 1988 ging das Ferrara Buskers Festival an den Start, als erstes seiner Art weltweit. Mehr als 9000 Straßenmusikerinnen und Straßenmusiker aus aller Welt haben seither vor den Kulissen UNESCO-Erbe-Renaissancestadt aufgespielt. Mehr als 800 000 Besucher haben sich in dieser Zeit von der Leidenschaft der Musizierenden und von der Vielfalt ihres Repertoires bezaubern lassen.

Große Namen haben sich die Ehre gegeben – Lucio Dalla, bis zu seinem Tod 2012 einer der prominentesten Komponisten und Liedermacher Italiens, hat beim Buskers Festival musiziert. Angelo Branduardi, der seine Fans in den 1970ern mit Anklängen an die Musik des Mittelalters entzückte, war dabei. Auch Gianna Nannini, die seit Jahrzehnten riesige Hallen füllt, hat sich in Ferrara unter die Buskers gemischt. Doch sind es nicht die Stars, die bei diesem Event im Mittelpunkt stehen. Stefano Bottoni, der inzwischen 75-jährigen Erfinder und Direktor des Events, will kreative Talente zusammenzubringen, die normalerweise irgendwo auf der Welt, auf Straßen und Plätzen vor Passanten spielen – Musikerinnen und Musiker, die es vielleicht irgendwann, vielleicht aber auch nie in professionelle Aufnahmestudios oder große Konzerthallen schaffen. In Ferrara gehört ihnen die Bühne.

Dabei sein für kleines Geld

Neben den Straßenmusikern zeigen Akrobaten, Tänzer, Street-Artisten ihr Können. Zuschauerinnen und Zuschauer unterstützen das Event mit dem Kauf eines Tickets. Die Preise dafür sind moderat. Der Tages-Pass kostet 11 Euro, der 3-Tage Pass 20 Euro und den Pass für alle fünf Tage des Festivals gibt es für 40 Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühren beim Online-Kauf unter https://www.ferrarabuskers.com/pages/biglietti

Von 19 Uhr bis Mitternacht heizen die Buskers dem Publikum entlang des Quadrivio degli Angeli, der Wegkreuzung der Engel, am Schnittpunkt von Corso Ercole I d’Este, Corso Porta Mare und Corso Biagio Rossetti und im Parco Massari, nur wenige Fußminuten von imposanten Castello Estense entfernt. Vergangenheit und Gegenwart scheinen ineinanderzufließen wenn ein bunt gemischtes Publikum aus aller Herren Länder tanzt und klatscht, lacht und staunt. Wenn sich Tausende von unterschiedlichster Musik und dem Flair der Renaissance-Stadt bezaubern lassen.

Party nach Mitternacht und Buskers gratis in Comacchio

Nachmittags, bevor die Buskers loslegen, bieten Workshops und Ausstellungen Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen, gemeinsam zu spielen. Teilnehmen kann, wer einen Festival-Pass erworben hat und bei der obligatorischen Voranmeldung noch einen Platz ergattern kann. Nach Mitternacht wird weitergefeiert – beim DopoFestival im Parco Massari. Auch dafür müssen sich Interessierte anmelden, möglichst frühzeitig, denn das Platz-Kontingent ist auch hier begrenzt. Zum Auftakt der Buskers-Nächte in Ferrara findet am 18. August eine Vor-Premiere im benachbarten Comacchio statt.  Die „Hauptstadt“ des Po-Deltas versprüht mit ihren Brücken und Kanälen ebenfalls jede Menge Charme – und hier können die Fans der Straßenmusikszene die Auftritte der Buskers sogar gratis genießen.

Weitere Informationen:
https://www.ferrarabuskers.com/
https://www.ferraraterraeacqua.it

TÜV SÜD-Tipps für die passende Kaffeemaschine

München, 05.06.2024 (PresseBox) – Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund 167 Litern im Jahr ist Kaffee das mit Abstand beliebteste Heißgetränk der Deutschen (Quelle: Statista 2024). Bei der Zubereitung schwört jeder Kaffeetrinker auf ein anderes Gerät. Welche Arten von Kaffeemaschinen es gibt und wo die Vor- und Nachteile liegen, erklärt TÜV SÜD Produktexperte Christian Kästl.

Während bei Kaffeebereitern wie dem Handfilter, der French Press oder der Karlsbader Kanne Handarbeit gefragt ist, übernehmen Kaffeemaschinen viele Schritte selbst. Das ist bequemer und spart wertvolle Zeit am Morgen. Grundsätzlich lassen sich Filterkaffeemaschinen, Kaffeevollautomaten, Siebträgermaschinen und Kapsel- oder Padmaschinen unterscheiden.

Die Filterkaffeemaschine

Bei der Filterkaffeemaschine muss ein Papierfilter eingelegt und Kaffeepulver eingefüllt werden, schon liefert sie eine Kanne koffeinhaltigen Wachmacher. „Wer seinen Kaffee so frisch wie möglich genießen möchte, entscheidet sich am besten für ein Gerät mit eingebautem Mahlwerk. Weitere praktische Features sind ein Schwenkfilter, Tropf-Stopp und eine große Einfüllöffnung für Wasser. Eine Isolierkanne erhitzt den Kaffee – anders als eine Warmhalteplatte – nicht unnötig weiter und schont damit das Aroma“, so Christian Kästl.

  • Vorteile: Mit einer Filterkaffeemaschine lassen sich große Mengen Kaffee auf einmal zubereiten. Sie ist in der Anschaffung die günstigste Wahl und unkompliziert in der Handhabung und Reinigung. Abgesehen vom regelmäßigen Entkalken ist bei Filtermaschinen keine zusätzliche Wartung notwendig.
  • Nachteile: Besondere Kaffeespezialitäten mit aufgeschäumter Milch lassen sich damit nicht zaubern. Außerdem kann der Kaffee bei falscher Zubereitung oder zu langem Warmhalten bitter oder säuerlich schmecken.

Der Kaffeevollautomat

Kaffeebohnen, Wasser und Milch einfüllen, auf den Knopf drücken und fertig. Den Rest – vom Mahlen der Bohnen bis hin zur Reinigung – übernimmt der Kaffeevollautomat selbst.

  • Vorteile: Ob Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato, ein Kaffeevollautomat bereitet jede Kaffeespezialität zu, die das Herz begehrt. Und das in allen erdenklichen Varianten, Tassengrößen und Stärken.
  • Nachteile: Kaffeevollautomaten sind in der Anschaffung und im Unterhalt relativ kostspielig. Sie eignen sich nur bedingt für Mehrpersonenhaushalte, da nur maximal zwei Tassen auf einmal zubereitet werden können, und benötigen ausreichend Platz. „Außerdem ist der Kaffeegenuss mit einem hohen Reinigungsaufwand verbunden, denn die Maschine muss oft gereinigt und entkalkt werden. Ist das Gerät defekt, kann sich meist nur ein professioneller Kundendienst um die Reparatur kümmern“, weiß der Experte.

Die Kapsel- oder Padmaschine

Wie der Name schon sagt, benötigen Kapsel- oder Padmaschinen mit Kaffeepulver befüllte Kapseln oder Pads. Auf Knopfdruck produzieren sie Kaffee in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Stärken.

  • Vorteile: Beide Maschinen sind in der Anschaffung relativ preiswert und eignen sich gut für Haushalte mit wenigen Kaffeetrinkern. Außerdem überzeugen sie durch die einfache Handhabung und schnelle Zubereitung. Für sporadische Kaffeetrinker eignen sich Kapseln besser als Pads, da sie selbst nach längerer Lagerung nicht an Aroma einbüßen.
  • Nachteile: Ein klarer Nachteil der Maschinen ist ihre Umweltbilanz. Besonders Kapseln aus Alu oder Plastik erzeugen viel Müll. Alternativ gibt es wiederbefüllbare Kapseln. „Hinzu kommt, dass die Kapseln und Pads im Verhältnis zu Bohnen oder gemahlenem Kaffee relativ teuer und nicht überall erhältlich sind. Je nach Marke kann man sie nur in bestimmten Läden oder online kaufen“, gibt der Produktexperte zu bedenken.

Die Siebträgermaschine

Siebträgermaschinen sind die beste Wahl für echte Kaffeekenner. Mit dem nötigen Druck von neun Bar bekommen sie den perfekten Espresso hin.

  • Vorteile: Bei Siebträgermaschinen lassen sich nicht nur die Brühtemperatur und der Mahlgrad, sondern teilweise auch die Kompression des Kaffeepulvers optimal einstellen.
  • Nachteile: Dafür müssen Käufer tief in die Tasche greifen. Außerdem will das Gerät verstanden werden und man sollte bereit sein, sich eingehend damit auseinanderzusetzen. Wer eine günstige Kaffeemaschine mit einfacher Bedienung sucht, wird mit einer Siebträgermaschine nicht fündig.

Energieeffizienz beachten

„Viele Kaffeemaschinen laufen den ganzen Tag über im Stand-By-Modus. Verbraucher sollten daher Kaffeemaschinen mit Abschaltautomatik gemäß der Ökodesign- oder ErP-Richtlinie Geräten ohne verbesserte Energieeffizienz den Vorzug geben“, rät Christian Kästl. „Außerdem lohnt es sich, beim Kauf einen Blick auf den durchschnittlichen Stromverbrauch und die Brühtemperatur zu werfen. Gute Maschinen erreichen Temperaturen im empfohlenen Bereich zwischen 85 und 93 Grad Celsius. Über 93 Grad leidet nicht nur der Geschmack, auch die Energiebilanz verschlechtert sich.“

TÜV SÜD gibt Sicherheit

Eine gute Orientierung beim Kauf bieten das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit und das blaue TÜV SÜD Oktagon. Geräte mit diesen Qualitätssiegeln wurden unter Gesichtspunkten wie Verarbeitung, Handhabung, Funktionsfähigkeit, Langlebigkeit, Brühtemperatur, Sensorik und Mengendosierung intensiv geprüft.

Weitere Informationen gibt es HIER.

Must Have Camping Gadgets

Must Have Camping Gadgets

Wedel, 05.06.2024 (PresseBox) – Maximale Freiheit auf kleinstem Raum. Für alle Camping-Enthusiasten, die auch unterwegs nicht auf Komfort verzichten möchten, bietet monitorhalterung.de TV Halter, Einbausteckdosen, Smartphone Halterungen sowie Tablethalter als optimale Lösung, um den Alltag im Caravan so entspannt wie möglich zu gestalten. Diese innovativen Produkte sorgen dafür, dass man sich auch auf kleinem Raum wie zu Hause fühlen kann.

Ein Fernseher im Wohnmobil bietet eine praktische Möglichkeit, auch unterwegs nicht auf Lieblingsserien, Filme oder Nachrichten verzichten zu müssen. Wohnmobil TV Halterungen von dem Hersteller Novus sorgen dafür, dass der Fernseher sicher und flexibel montiert ist. Die optimale Platzierung erlaubt eine individuelle Anpassung des Blickwinkels, so dass aus unterschiedlichen Perspektiven bequem fernsehen geschaut werden kann. Durch Schwenk- und Klappmechanismen kann der Fernseher bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut und während der Fahrt sicher fixiert werden. Von festen bis hin zu neigbaren, schwenkbaren, höhenverstellbaren und elektrischen Halterungen – die Auswahl ist groß und ermöglicht für jeden Bedarf die passende Lösung.

Ein weiteres unverzichtbares Zubehör im Wohnmobil sind Einbau Steckdosen. Die integrierbaren Steckdosen bieten nicht nur zusätzliche Anschlussmöglichkeiten, sondern können auch individuell angepasst werden. Mit Einbau Mehrfachsteckdosen von Herstellern wie Bachmann oder EVOline können nicht nur traditionelle Steckdosen, sondern auch USB Ports für das schnelle Laden von Smartphones und Tablets integriert werden. Die Produkte sind so gestaltet, dass sie sich nahtlos in die Möbeloberfläche einfügen und das Gesamtbild des Wohnmobils nicht stören. Einbau Steckdosen lassen sich problemlos nachrüsten, wobei der Einbau idealerweise durch Fachleute erfolgen sollte. Tablets sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken und bieten auch im Wohnmobil vielseitige Einsatzmöglichkeiten als TV-Ersatz oder für andere Anwendungen. Mit unterschiedlichen Tablet Halterungen und Smartphone Haltern von Herstellern wie RAM Mounts und Erard können die Geräte sicher und flexibel befestigt werden, um Filme zu schauen, zu arbeiten oder zu navigieren. Die Halterungen lassen sich leicht an verschiedenen Orten im Wohnmobil montieren, z.B. am Armaturenbrett, in der Sitzecke oder im Schlafbereich. Hochwertige Halterungen sorgen dafür, dass Tablets oder Smartphones auch während der Fahrt sicher fixiert sind und stets einen optimalen Blickwinkel garantiert ist.

Mit Fernsehhalterungen, Einbau Steckdosen, Tablethalterungen und Smartphone Haltern wird das Reisen im Wohnmobil noch komfortabler und flexibler. Diese praktischen Lösungen tragen dazu bei, dass auch unterwegs nicht auf die Annehmlichkeiten des modernen Lebens verzichtet werden muss. Für detaillierte Informationen und Produktempfehlungen bietet monitorhalterung.de Halterungslösungen und präsentiert eine breite Palette an Halterungssystemen mit verschiedenen Funktionen, sowie einen informationsreichen Beitrag über TV Halter im Wohnmobil / Wohnwagen.

Philharmonie Essen bietet in Essen Konzerte vor Ort

Philharmonie Essen bietet in Essen Konzerte vor Ort

Essen, 04.06.2024 (lifePR) – Für die Philharmonie Essen ist das Wirken in die Stadt hinein ein zunehmend wichtiges Anliegen. Vor diesem Hintergrund stehen unter dem Titel „Philharmonie vor Ort“ vom 03. bis 07. Juni 2024 Kammerkonzerte in unterschiedlichen Einrichtungen im Essener Stadtgebiet auf dem Programm – von einer Notunterkunft für Geflüchtete bis zur Justizvollzugsanstalt. Als Partnerin für die insgesamt zehn Termine konnte die Philharmonie die internationale Initiative „Musethica“ gewinnen, die außergewöhnlich begabten Nachwuchsmusiker*innen die Möglichkeit bietet, ihren eigenen Klang zu verfeinern und damit ihr Publikum zu inspirieren. In Anwesenheit von Marie Babette Nierenz (Intendantin Philharmonie Essen), Avri Levitan (Bratschist und künstlerischer Leiter und Mitbegründer von Musethica), Muchtar Al Ghusain (Beigeordneter der Stadt Essen für die Bereiche Jugend, Bildung und Kultur) und Stephan Bode (Leiter Amt für Soziales und Wohnen Essen) fand am gestrigen Montagnachmittag das Auftaktkonzert in ehemaligen Marienhospital in Altenessen statt, das derzeit als Notunterkunft für Geflüchtete genutzt wird. Gemeinsam mit Avri Levitan präsentierten die beiden Musikerinnen Sławomira Wilga (Violine) und Oliwia Meiser (Violoncello) Werke von Ernő Dohnányi und Ludwig van Beethoven. Mit dem gleichen Programm ist das Trio in den kommenden Tagen noch in der Justizvollzugsanstalt Essen, in Krankenhäusern, Altenheimen und Schulen zu Gast. Zu den Auftritten in der Zentralbibliothek (04. Juni, 19:30 Uhr), im Jugendzentrum Hüweg (06. Juni, 19:30 Uhr) und in der Volkshochschule (07. Juni, 12:30 Uhr) sind Interessierte bei freiem Eintritt herzlich willkommen. Mit den Konzerten sollen Menschen erreicht werden, die selten die Gelegenheit haben, ein Live-Konzert zu erleben. Am Freitag, 07. Juni, um 19:00 Uhr musiziert das Trio zum Abschluss im Rahmen der Spielzeitpräsentation der Philharmonie Essen im Alfried Krupp Saal.

Die Konzerttermine:

Montag, 03.06.2024
15:30 Uhr: Konzert im ehemaligen Marienhospital in Altenessen (aktuell Notunterkunft für Geflüchtete)
18:30 Uhr: Konzert in der Justizvollzugsanstalt Essen

Dienstag, 04.06.2024
11:00 Uhr: Konzert in der Klinik für Palliativmedizin — KEM
15:30 Uhr: Konzert im Malteserstift St. Bonifatius Essen
19:30 Uhr: Konzert in der Zentralbibliothek Essen*

Mittwoch, 05.06.2024
10:00 Uhr: Konzert im Ev. Altenheim Bethesda

Donnerstag, 06.06.2024
10:30 + 12:00 Uhr: Konzert in der Möllhovenschule
19:30 Uhr: Konzert im Jugendzentrum Hüweg*

Freitag, 07.06.2024
12:30 Uhr: Konzert in der Volkshochschule*
19:00 Uhr: Konzert in der Philharmonie Essen

*Zu diesen Konzerten sind Interessierte herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei.

Die Konzertwoche wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Deutsche Bank Stiftung sowie der Neumayer Stiftung.