Seite wählen
Sonntagsmatinee 25. August – mit Roots Rock – Bernd Rinser LIVE im Kulturgewächshaus Birkenried

Sonntagsmatinee 25. August – mit Roots Rock – Bernd Rinser LIVE im Kulturgewächshaus Birkenried

Gundelfingen, 14.08.2024 (lifePR) – Am Sonntag, den 25. August 2024, erwartet Sie ein besonderes musikalisches Highlight im Kulturgewächshaus Birkenried: Der renommierte Roots-Rock-Musiker Bernd Rinser wird ab 14 Uhr seine einzigartigen Klänge präsentieren.

Bernd Rinser ist bekannt für seine authentische Interpretation von Roots Rock, die Elemente aus Folk, Blues und Americana vereint. Mit seiner tiefen, sonoren Stimme und meisterhaft gespielten Slide-Gitarren schafft er eine Atmosphäre, die das Publikum in seinen Bann zieht. Seine Songs erzählen Geschichten vom Leben und sind geprägt von tiefen Emotionen und einem unverkennbaren Sound.

Das Kulturgewächshaus Birkenried bietet die perfekte Kulisse für Rinsers kraftvolle und bewegende Musik. Umgeben von Natur können die Gäste einen Nachmittag voller musikalischer Highlights erleben und sich von Bernd Rinsers Performance verzaubern lassen. https://www.youtube.com/user/berndrinser  – www.berndrinser.de

Datum: Sonntag, 25. August 2024
Zeit: Ab 14 Uhr
Ort: Kulturgewächshaus Birkenried, Birkenried 2, 89423 Gundelfingen
Eintritt: Frei, Es wird gesammelt!

https://www.google.com/maps/place/Kulturgew%C3%A4chshaus+Birkenried+e.V./@48.4993972,10.3048482,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4799460a1caf19b1:0x96917674f742c525!8m2!3d48.4993937!4d10.3074285!16s%2Fg%2F12hp6d8kn?authuser=0&entry=ttu

Die facettenreichen Musikwelten der BDB-Musikakademie

Die facettenreichen Musikwelten der BDB-Musikakademie

Staufen, 12.08.2024 (lifePR) – Die BDB-Musikakademie ist ein inspirierendes Gebäude mit einem reichen Innenleben, durch das sich die Musik wie ein roter Faden durch alle Stockwerke und Räume zieht. Der Facettenreichtum des Gebäudes spiegelt sich neu auch in einem spannenden Konzertprojekt wider. Am 26. September und 3. Oktober versprechen das junge A-Capella-Ensemble Lylac und die vielseitige Pianistin Ioana Ilie in wei außergewöhnlichen Konzerten einen inspirierenden Musikgenuss, der die Gäste in die facettenreichen Musikwelten der Musikakademie eintauchen lässt.

Vocal Jazz mit kristallklarem Klang und mitreißendem Groove: Das ist Lylac – drei Damen, zwei Herren, die sich dem a cappella Gesang verschrieben haben. Inspiriert durch Vocal Jazz Ensembles wie The Real Group und gefördert u. a. von Stephen Connolly (King’s Singers) hat das junge Quintett seit seiner Gründung 2021 bereits beachtliche Erfolge (u. a. Preisträger beim Internationalen A Cappella Contest Leipzig, Auftritt beim Rheingau Musikfestival) vorzuweisen. Seine facettenreiche Stimmkultur und faszinierende Performance machen Lylac zu einem der spannendsten Vocal Jazz Ensembles der jüngeren Generation. Bei ihrem Konzert in der BDB-Musikakademie haben sie klangfarbenreiche Eigenkompositionen, Jazz-, Swing- und Pop-Klassiker von Duke Ellington, The Beatles, Elvis sowie ein "Earth, Wind & Fire”-Medley im Repertoire, bei dem es schwerfällt, ruhig sitzen zu bleiben!

"Einheit in der Vielfalt – Vielfalt in der Einheit"

Ein Konzert, bei dem weder das Publikum noch die Künstlerin selbst wissen, was gespielt wird, findet am Tag der Deutschen Einheit mit der Pianistin Ioana Ilie statt. Das Konzert, das im Rahmen des vom BMCO geförderten “Musikwelten”-Projektes veranstaltet wird, verspricht ein außergewöhnliches Musikerlebnis zu werden. Denn mit der Pianistin und Komponistin Ioana Ilie ist eine international wirkende Musikerin zu Gast, die sich vor allem der traditionsreichen und faszinierenden Kunst der klassischen Improvisation verschrieben hat. Im direkten Austausch mit dem Publikum, inspiriert von den “Musikwelten” der BDB-Musikakademie und vom Thema “Einheit in der Vielfalt – Vielfalt in der Einheit” wird Ioana Ilie, konventionelle Konzertformate bewusst auflösend, ihr Publikum auf eine überraschende Reise durch verschiedenste Stilrichtungen und Musikepochen schicken. Aus dem Augenblick heraus entsteht so ein vielgestaltiges Kunstwerk, in dem Joseph Haydns Kaiserhymne und andere Anklänge die Einheit stiftenden Motive bilden.

Ioana Ilie beherrscht die Kunst der klassischen Improvisation

Die Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe, Ioana Ilie, wurde u. a. von Prof. Rudolf Lutz, dem renommierten Bach-Interpreten und künstlerischem Leiter der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen in der Kunst des Improvisierens ausgebildet. Sie ist als Pianistin, Kammermusikerin, Liedbegleiterin und Komponistin weltweit tätig. Was bei Musikern vergangener Zeiten als unabdingbares “Handwerkszeug” vorausgesetzt wurde, nämlich frei über eigene oder fremde Themen und Motive zu improvisieren, ist heute oft nur noch im kirchlichen Kontext auf der Orgel zu erleben. Ioana Ilie, die an der Musikhochschule Trossingen Improvisation lehrte und an der Musikakademie Basel unterrichtet, lässt diese Kunst, mit der sich einst Bach und Beethoven in Wettbewerben hervortaten, wieder aufleben: Ein besonderes Konzert zu einem besonderen Anlass, in dem es um Inspiration, um ein gemeinsames Kunsterlebnis, um Musik als ebenso flüchtige wie nachhaltig wirkende Kunst geht – und nicht zuletzt um den Gedanken, wie sich Einheit und Vielfalt nicht nur in der Musik wechselseitig tragen.

Info: Das Konzert „… got that Swing!” mit dem Vocal Jazz Ensemble Lylac findet am Donnerstag, 26. September 2024, 20:00 Uhr in der BDB-Musikakademie Staufen statt. Einlass 19:30 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich unter https://bit.ly/Lylac-in-concert

Einheit in der Vielfalt":  Das Festkonzert mit Ioana Ilie zum Tag der Deutschen Einheit findet am Donnerstag, 3. Oktober 2024, 20:00 Uhr, in der BDB-Musikakademie Staufen statt. Einlass ist ab 19:30 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich unter https://bit.ly/Einheit_Piano_Konzert

Beide Konzerte sind Teil des von der BMCO geförderten Konzertprojekts Musikwelten.

Klangraum mit großer akustischer Variabilität

Klangraum mit großer akustischer Variabilität

Staufen, 09.08.2024 (lifePR) – Die neueröffnete BDB-Musikakademie Staufen ist eine „Casa con Variazioni“. Ausgestattet mit variabler Akustik passen sich die Proberäume flexibel den Bedürfnissen der probenden Ensembles an und bieten exzellente Probebedingungen für Formationen aller Sparten. Der Freiburger Kammerchor Camerata Vocale wird diese für den Feinschliff an seinem Bruckner-Jubiläums-Programm nutzen und dabei gleichzeitig die akustische Variabilität des Bach-Saals für Chöre erproben.

„Der Raum macht die Musik“, so Saskia Meißner, Leiterin des Projekts MusikRaumAkustik der BDB-Musikakademie Staufen. Als Physikerin und ambitionierte Amateurmusikerin weiß Saskia Meißner, dass ein akustisch gut ausgestatteter Probenraum eine motivierende und erfolgreiche musikalische Arbeit erst möglich macht. Voraussetzung dafür ist, dass sich alle Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sängern eines Ensembles selbst und gegenseitig gut hören können.

Der Bach-Saal schafft schon mit seiner Geometrie und erst recht durch seine Ausstattung exzellente akustische Bedingungen. Schon sein Grundriss, der durch eine ungewöhnliche Geometrie auffällt – die Wände sind weder parallel noch rechtwinklig – schafft die Basis für eine gleichmäßige Schallausbreitung im Raum, besonders bei niedrigen Frequenzen. Die Facettenstruktur der Wandverkleidung, die trapezförmigen Fensternischen sowie die Höhenvariation der Decke verteilen den Schall gleichmäßig in alle Richtungen und erzeugen so die für Proben nötige Transparenz. Der leere Raum enthält nur wenige schallabsorbierende Elemente, um Chören und kleinen Ensembles eine optimal lange Nachhallzeit bieten zu können. Interessant für musikalische Formationen aller Sparten wird der Bach-Saal durch die zusätzliche Ausstattung mit akustischen Vorhängen. Auf Knopfdruck lassen sich hier verschiedene akustische Szenen mit unterschiedlichen Nachhallzeiten herstellen und die akustischen Situationen individuell auf die Ensembles und ihre Bedürfnisse anpassen.

Dank dieser Konzeption und Ausstattung ist die BDB-Musikakademie eine veritable "Casa con variazioni – „ein Haus mit vielen Möglichkeiten und wandelbaren Räumen“, wie Akademiedirektor Christoph Karle die neue BDB-Musikakademie gerne nennt. Sie bietet in klimatisierten Räumen ganzjährig beste Voraussetzungen nicht nur für die eigenen Festivals, Workshops, Kurse und Konzerte der BDB-Musikakademie, sondern auch exzellente Bedingungen für Probenaufenthalten von Orchestern, Chören und Ensembles aller Sparten sowohl der Profiszene als auch der Amateurmusik.

Nachdem im Frühjahr 2024 das Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO) unter der Leitung von Björn Bus zu Gast im großen Bach-Saal war, um sich dort auf sein Gastspiel in Korea vorzubereiten und dem Projektteam MusikRaumAkustik wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen für die Anpassung der Akustik an unterschiedliche Probesituationen zu liefern, werden am 16. und 17. November nun die Sängerinnen und Sänger der Camerata Vocale den Bach-Saal mit ihren Stimmen ausloten. Unter der Leitung von Winfried Toll werden sie dort unter idealen akustischen Bedingungen ihrem Programm für die Bruckner-Jubiläumskonzerte Ende November und Anfang Dezember den Feinschliff verleihen.

Neben der Arbeit am Chorklang werden die Probentage in der BDB-Musikakademie dazu genutzt, um in unterschiedlichen akustischen Settings zu musizieren und erneut – dieses Mal als Chor – die akustische Variabilität das Raumes zu erproben. Von den dabei gewonnenen Erkenntnissen und erfassten Daten können in der BDB-Musikakademie künftig alle Chöre profitieren. Mehr noch: Auch Chöre, die in Sachen Akustik die Unterstützung des Projektteams MusikRaumAkustik um Dr. Saskia Meisner in Anspruch nehmen, können künftig noch besser beraten werden. Und so werden die Probentage der Camerata Vocale letztlich zu einem Gewinn für alle.

Info: Die Camerata Vocale Freiburg gehört zu den gefragtesten Deutschen Kammerchören. 1977 wurde das Ensemble von einer studentischen Gruppe gegründet und arbeitete zunächst ohne Dirigenten, bis man sich entschloss, einen künstlerischen Leiter zu berufen. Seit 1988 hat Winfried Toll dieses Amt inne. Der Chor war auf bedeutenden Festivals im In- und Ausland zu Gast. Tournéen führten die 25 bis 40 geschulten Sängerinnen und Sänger nach Portugal, Island, Irland, Israel, Kanada und mehrfach nach Brasilien und in die europäischen Nachbarstaaten.

Sehr erfolgreich war das Ensemble auch auf Wettwerben (Erste Preise beim Deutschen Chorwettbewerb und beim Internationalen Chorwettbewerb in Cork / Irland). Seit 1986 arbeitet die Camerata Vocale Freiburg mit dem SWR Studio Freiburg zusammen. Es entstanden bisher sechs CD-Produktionen, die von der Presse begeistert aufgenommen wurden. Im Jahre 2003 wurde die Camerata Vocale Freiburg mit dem „Europäischen Kammerchorpreis“ der Europäischen Kulturstiftung „Pro Arte“ ausgezeichnet.

Im oratorischen Bereich arbeitet der Chor eng mit dem kammerorchesterbasel zusammen, ferner wurden gemeinsame Konzerte mit dem Barockorchester La Stagione, dem Freiburger Barockorchester, der basel sinfonietta und dem Philharmonischen Orchester Freiburg unter den GMDs Donald Runnicles, Johannes Fritzsch, Kwamé Ryan, Patrik Ringborg und Fabrice Bollon gegeben. Auch mit dem Sinfonieorchester des SWR Baden-Baden und Freiburg gab es unter der Leitung von Sylvain Cambreling, Michael Gielen und Hans Zender zahlreiche Koproduktionen.

TÜV SÜD: Darauf kommt es beim Kühlschrank-Kauf an

TÜV SÜD: Darauf kommt es beim Kühlschrank-Kauf an

München, 08.08.2024 (PresseBox) – Kühlschränke sind meist echte Stromfresser: Sie laufen an 365 Tagen im Jahr und verbrauchen dabei rund zehn Prozent des Haushaltsstroms. Auch deshalb ist es umso wichtiger, bei der Wahl des richtigen Kühlschranks ganz genau hinzuschauen. Worauf es zu achten gilt, weiß TÜV SÜD-Produktexperte Christian Kästl.

Die richtige Größe

„Zunächst sollte man sich für die passende Größe entscheiden, denn je größer das Kühlgerät ist, desto höher auch sein Stromverbrauch. 100 Liter mehr Volumen erhöhen den Verbrauch um 20 Prozent“, so Christian Kästl. Für einen Singlehaushalt reicht ein Fassungsvermögen von 100 Litern aus. Für jede weitere Person im Haushalt sollten zusätzlich 50 Liter dazugerechnet werden.

Kühlen, einfrieren oder beides?

Für welchen Gerätetyp man sich entscheidet, hängt ganz von den persönlichen Anforderungen ab. Der Klassiker sind einfache Vollraumkühlschränke ohne Gefrierfach, die bei Temperaturen von null bis zehn Grad Celsius kühlen. Die optimale Temperatur, damit Lebensmittel bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum frisch bleiben, liegt bei sieben Grad Celsius. Mit jedem Grad weniger steigt der Stromverbrauch um rund sechs Prozent.

Möchte man Vorräte einfrieren oder sich ab und zu ein Eis gönnen, kommt man um eine Kühl-Gefrierkombination nicht herum. Kühl- und Gefrierteil sollten aber getrennt sein, separate Kühlkreisläufe sowie Türen haben. Von Kühlschränken, bei denen das Gefrierfach in das Kühlteil integriert ist, sollten Verbraucher absehen. Sie fressen unnötig viel Strom und sind veraltet.

Side-by-Side-Kühlschränke sind Kühl-Gefrierkombis im XXL-Format und lohnen sich daher nur für große Familien oder Wohngemeinschaften. Die Abteilungen sind hier nebeneinander angeordnet und haben zwei separate Türen.

„Beim Gefrierfach ist auch ein Blick auf die Sternekennzeichnung (Eiskristalle) wichtig, die Aussagen über die Kälteleistung treffen: Bei einer Kennzeichnung von einem Stern ist eine Temperatur von -6 bis -12 Grad zu erwarten. Hier können Lebensmittel bis zu drei Tage länger gelagert werden. Zwei Sterne stehen für Temperaturen zwischen -12 und -18 Grad und erhöhen die Lagerzeit um bis zu vierzehn Tage. Hat das Gefrierfach drei Sterne, liegt die Temperatur bei -18 Grad. Ab dieser Temperatur ist echtes Einfrieren möglich und Lebensmittel können zwei bis sechs Monate gelagert werden. Bei vier Sternen beträgt die Temperatur

-18 Grad oder weniger und das Gefriergut kann bis zu zwölf Monate aufbewahrt werden“, erklärt der TÜV SÜD-Experte.

Weist ein Produkt neben dem TÜV SÜD-Prüfzeichen auch das freiwillige GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ aus, kann der Verbraucher sicher sein, ein gründlich geprüftes Produkt zu erwerben.

Effizienzklassen: von A bis G
Ein weiterer Faktor ist die richtige Effizienzklasse. Je höher die Klasse, desto energiesparender ist das Gerät. Die besten Energieeffizienzklassen auf dem Markt sind derzeit A und B, während die niedrigste Klasse G ist. „Ob sich die höheren Kosten für ein Gerät der Klasse A oder B durch die eingesparten Stromkosten ausgleichen, sollten Verbraucher vor dem Kauf durchkalkulieren“, rät Christian Kästl.

No Frost und Abtau-Automatik

Bilden sich im Kühlgerät dicke Eisschichten, erhöht das den Stromverbrauch. Um sich das lästige Abtauen von Hand zu sparen, sind einige Modelle mit No Frost-Technik ausgestattet: Durch Umwälzen der Luft im Innenraum verteilt sie die Feuchtigkeit und filtert sie heraus. So wird die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich reduziert und damit verhindert, dass sich Eis an den Kühlschrankwänden bildet. Die Alternative ist eine Abtau-Automatik. Hier wird das Tauwasser an der Geräterückseite aufgefangen, zu einem Behälter geleitet und verdunstet dort.

Der ideale Standort

Ob Stand-, Unterbau- oder Einbaugerät – ein Kühlschrank sollte nicht in der prallen Sonne, neben dem Herd oder einer Heizung positioniert werden, da auch das den Energieverbrauch unnötig in die Höhe treibt. Außerdem muss er genügend Abstand zur Wand haben, damit eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Klimaklasse eines Kühlgeräts zeigt an, in welchem Temperaturbereich es stehen kann. In unseren Breitengraden ist ein Gerät der Klasse N die richtige Wahl, was einer Umgebungstemperatur zwischen 16-32 Grad Celsius entspricht. Falls der Kühlschrank im kühlen Keller steht, ist auch ein Modell der Klimaklasse SN geeignet: Die Umgebungstemperatur kann dann zwischen 10 und maximal 32 Grad Celsius betragen.

Verschiedene KühlzonenFlexibel einsetzbare Böden aus Sicherheitsglas sind standardmäßig in den meisten Kühlgeräten vorhanden. Für die Aufbewahrung von Obst und Gemüse eignen sich die dafür vorgesehenen Boxen am besten, da hier die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrscht. Einige Kühlschränke haben extra Kaltlagerfächer – praktische Frischhaltezonen mit eigenem Kühlregelkreis, der die Luftfeuchtigkeit und Temperatur unabhängig vom restlichen Kühlraum regelt. Hier bleiben empfindliche Produkte wie Fleisch oder Wurst länger frisch. Chiller- oder Crisperboxen können die Kühltemperatur zwar um ein paar Grad absenken, sind aber nicht unabhängig vom restlichen Kühlbereich regulierbar.

Praktische Zusatzfunktionen

Vor allem größere Modelle bieten einige Zusatz-Features wie eine Schnellkühlfunktion, eine Urlaubsfunktion, einen Spender für Eiswürfel oder gekühltes Wasser. Stromausfall oder eine versehentlich offen gelassene Tür? In diesen Fällen ist ein Warnton nützlich, der meldet, sobald die Kühltemperatur schnell ansteigt oder die Tür geöffnet ist. „Dagegen sind antibakterielle Beschichtungen, die das Kühlschrankinnere vor Bakterienbefall schützen sollen, unwirksam, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) festgestellt hat. Hier hilft nur: Einmal im Monat alle Ablageflächen gründlich reinigen“, so der Experte.

So smart!

Smarte Kühlschränke haben Sensoren und Innenkameras, die die Temperatur überwachen oder den Kühlschrankinhalt zeigen. Manche Modelle übernehmen sogar das Lebensmittel-Management und fertigen Einkaufslisten an. Nutzt man Rezepte aus der internen Datenbank, gibt der smarte Kühlschrank per App an, welche Zutaten davon sich im Kühlschrank befinden und was noch eingekauft werden muss.

Mehr Informationen:

Das Nibirii Festival kehrt 2024 zurück an den Dürener Badesee

Das Nibirii Festival kehrt 2024 zurück an den Dürener Badesee

Köln, 07.08.2024 (lifePR) – Nach nun drei erfolgreichen Ausgaben seit 2019 ist das Nibirii Festival dieses Jahr erneut vom 23. bis 25.08.24 in Düren am idyllischen Badesee zu Gast. Dieses Jahr werden auf insgesamt fünf Stages internationale Größen und angesagte Newcomer den über 40.000 Gästen einheizen. Das Festival wird aus drei vollen Tagen bestehen. Die Besucher dürfen sich also auf ein ganzes Wochenende voller Musik und einiger cooler Upgrades zum Vorjahr freuen!

Zu den bereits bekannten und einzigartigen Bühnendesigns, die durch ihre besondere Bauform der Pyramide oder der riesigen LED-Wand auf der 360-Grad-Stage hervorstechen, können sich die Gäste wie gewohnt auf den Badesee und Tretboottouren freuen, die bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen für viel Abwechslung und Abkühlung sorgen werden. Neu hinzu kommen dieses Jahr die kostenlosen Fahrten für alle Festivalbesucher an der Wasserskianlage Dock5 inkl. Funrides, bei denen die Gäste alleine oder in Gruppen auf Schlauchbooten fahren können.

Zusätzlich wird es in diesem Jahr eine fünfte Stage auf der Badebrücke geben – die sogenannte Club Stage. Dort wird ein clubbigeres Programm gespielt, das sich vom herkömmlichen Sound der thematischen Stages abhebt. Hier wird auch der Medienpartner 1Live am Freitag dabei sein und die Bühne mit seinen Künstlern bespielen! Der VIP-Bereich zieht dafür um, und es entstehen teilüberdachte Tribünen an der Goa-Pyramide und an der Techno Stage, die einen perfekten Blick auf die Feierlichkeiten garantieren und mit eigenen Theken ausgestattet sind. Für die Camper, die nach Schließung des Festivals immer noch nicht genug haben, gibt es danach auch noch die Silent Disco, die dieses Jahr ebenfalls neu für die Camper mit dabei ist.

Das Festival und die begehrte Veranstaltungsreihe zelebrieren seit jeher die Spiritualität und Naturverbundenheit der Besucher und Artists – und ermöglichen jedem eine unvergessliche Reise durch musikalische, kulinarische und actionreiche Highlights. Unterstützt durch außergewöhnliche Bühnenshows und besondere technische Finessen warten hier neue Sphären des Festivalerlebnisses auf alle „Nibiriians“! Das Top-Line-up mit internationalen Stars wie Deborah de Luca, Neelix, Vini Vici, I Hate Models, DJ Rush, Pendulum und vielen mehr verspricht eine einzigartige Mischung aus den verschiedenen Nibirii-Genres, ganz im Stil der bisherigen Veranstaltungen. Abgerundet wird das Festivalerlebnis mit weiteren ausgewählten Aktivitäten wie Yoga, DIY-Booth, Tattoos und kurzen Sporteinheiten.

„Dass das Bootshaus als einer der besten Clubs der Welt das Nibirii Festival am Badesee ausrichtet, ist wie ein Ritterschlag für die Stadt Düren“, erklärt Christine Käuffer, Rechtsdezernentin der Stadt. Bereits einige Jahre vor der erstmaligen Ausrichtung des Festivals im Jahr 2019 begann die Vorarbeit der Beteiligten. Bürgermeister Frank Peter Ullrich ist über die enge Zusammenarbeit ebenfalls sehr zufrieden: „In Düren haben wir mittlerweile eine breite und bunte Palette an Veranstaltungen und wir freuen uns natürlich sehr, dass wir mit dem Nibirii Festival auch ein qualitativ hochwertiges Angebot für die jüngeren Generationen haben. Düren ist eine Heimat für jede Musikrichtung und eine schönere Szenerie als am Dürener Badesee kann man sich kaum wünschen.“

Das Nibirii Festival findet an drei Tagen statt, das Camping ist dieses Jahr auf dem ausgewiesenen Gelände bereits ab Donnerstag bis Montag möglich. Erwartet werden etwa 40.000 Gäste an drei Tagen. Die Spielzeiten auf dem Festivalgelände sind am Freitag von 14:00 Uhr bis 01:00 Uhr, Samstag von 12:00 Uhr bis 01:00 Uhr und Sonntag von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Für Anwohner mit Haustieren eine wichtige Info: während der Festivalspielzeiten kann es hin und wieder zum Einsatz von Pyrotechnik kommen, die laut sein kann – die Veranstalter achten darauf, möglichst geräuscharme Special Effects zu nutzen, um die Tiere nicht zu erschrecken. Es wird am Freitag als Eröffnungszeremonie vsl. zwischen 22:45 und 23:10 Uhr ein Feuerwerk geben, während der anderen Festivaltage wird auf solche Effekte verzichtet.