von Pressebox | Mai 16, 2024 | Consumer-Electronics
Marl, 16.05.2024 (PresseBox) – Datacolor bietet Kunden ab sofort komplementäre Kartensets für die Farbkorrekturkarten Spyder Checkr Photo und Spyder Checkr Video an. Anwender, die sowohl fotografieren, als auch Videos produzieren, können nun mit einem der beiden Karten-Sets ihren Checkr „customizen“ und so den individuellen Bedürfnissen anpassen. Das spart nicht nur Platz und macht den Checkr Photo oder Video zu einem universellen Farbkorrektur-Tool, es ist auch aus ökologischer Sicht praktisch, da kein weiteres Kunststoffgehäuse benötigt wird.
Die Verwendung des Spyder Checkr Photo oder Spyder Checkr Video stellt eine schnelle und präzise Methode dar, Farbgenauigkeit in der Foto- und Videografie zu erzielen. Egal, ob ein farblicher Abgleich von Footage-Material unterschiedlicher Kameramodelle erforderlich ist oder z. B. Marken- und Produktfarben akkurat reproduziert werden müssen. Beide Karten im Doppelpack ergeben das Rundum-Sorglos-Paket der Farbkorrektur und standardisieren und professionalisieren den Farbworkflow bei der Aufnahme. Ein weiterer Pluspunkt ist das ergonomische Gehäuse, das das Handling vereinfacht und Schattenwurf minimiert.
Spyder Checkr Video Kartenset
Kunden, die bereits den Spyder Checkr Photo mit seinen ultramatten Farbtargets für die Fotografie nutzen, können mit diesem Kartenset ihren Spyder Checkr Photo ganz einfach für den Einsatz in der Videografie erweitern. Folgende fünf hochglänzende Videofarbkarten sind im Set enthalten:
- Eine zum Patent angemeldete Videofarbkarte (Video Color Pattern Card), die für eine präzisere Videoverarbeitung mit nuancierter Farbgenauigkeit entwickelt wurde. Sie enthält 12 Farbfelder in einer einzigartigen Konfiguration mit einem schwarzen, einem grauen und einem weißen Farbfeld in der Mitte sowie 6 Hauttonfarben und wurde für den Rec.709-Farbraum und die Arbeit mit Vektorskopen entwickelt.
- Eine Graustufenkarte (Video Greyscale Card) mit zwei 11-stufigen Graukeilen sowie drei Volltonbalken mit Weiß, Schwarz und 50 % Grau.
- Eine Standard-Farbkarte (Video Color Patch Card), die 12 Farbfelder, 6 Hauttonfelder und je einen schwarzen, weißen und grauen Balken (50 % Grau) enthält.
- Eine neutrale Graukarte (Gray Balance Card) für den Weißabgleich.
- Eine Fokusstern-Karte (Focus Card) zur präzisen Schärfeeinstellung.
Diese Karten werden mit Bearbeitungssoftware von Drittanbietern verwendet.
Spyder Checkr Photo Kartenset
Kunden, die bereits den Spyder Checkr Video mit seinen hochglänzenden Farbtargets für die Farbabstimmung bei der Videografie besitzen, erweitern mit diesem Kartenset ihren Spyder Checkr Video für die Fotografie oder hybride Shootings. Die ultramatten Karten, die eine geringe Reflexion für eine genaue Farbkalibrierung bei allen Lichtverhältnissen gewährleisten, eignen sich für alle Arten der Fotografie. Enthalten sind:
- Eine Farbkarte (Color Card 1) zur Farbkorrektur der Primärfarben.
- Eine Farbkarte (Color Card 2) zur präziseren Farbkorrektur von Hauttönen sowie Pastellfarben.
- Eine Graukarte (Gray Balance Card) zur Einstellung des Weißabgleichs und der Belichtung sowie des Weißabgleichs direkt in der Kamera.
- Eine Weißabgleichkarte (White Balance Card) für die Belichtungseinstellungen und zur genauen Definition von Details in den hellen Bildbereichen.
Zusätzlich ist eine Lizenz für die Nutzung der Spyder Checkr-Software inbegriffen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Spyder Checkr Photo Kartenset, bestehend aus 4 Farbkarten, ist zum Preis von 84,99 € inklusive Mehrwertsteuer erhältlich. Das Spyder Checkr Video Kartenset mit 5 Farbkarten kostet 99,99 € inkl. MwSt.
Beide Sets sind ab sofort über den Datacolor Webshop verfügbar.
Im Fall, dass nur eine Karte ausgetauscht werden muss, bietet Datacolor darüber hinaus den Service einzelne Karten zum Preis von 24,99 € inkl. MwSt. über den Support zu beziehen. Dafür senden Kunden einfach eine Anfrage an info@datacolor.eu.
von Pressebox | Mai 15, 2024 | Consumer-Electronics
Zirndorf, 15.05.2024 (PresseBox) – Mit dem neuen QLED-TV MQE7001 hat METZ blue sein erfolgreiches Portfolio sensationell smarter Roku TV by METZ blue um eine weitere Familie mit aktueller QLED-Bildschirmtechnologie ergänzt. Die gelungene Kombination aus vielseitiger Smart-Technologie und atemberaubender Bildqualität in 4K Ultra-HD-Auflösung eröffnet eine Welt der visuellen Faszination. Die MQE7001-Serie ist ab sofort in 43, 50 sowie 65 Zoll erhältlich.
Neueste Bildschirmtechnologie und überragende Farbvielfalt
In 4K-Ultra-HD-Auflösung mit größerer Helligkeit und überragender Farbvielfalt lässt der MQE7001 Zuschauer in beeindruckende Bildwelten eintauchen. Dank seiner Unterstützung für die HDR-Standards HLG, HDR10, HDR10+™ und Dolby Vision™ sorgt die neue QLED-Technologie für lebendige Farben, verbesserte Kontraste und klare Details, die jede Szene zum Leben erwecken und ein immersives Seherlebnis schaffen. Die neue Familie von QLED-ROKU-TVs bietet mit Modellen in 43, 50 und 65 Zoll eine opulente Auswahl verschiedener Bildschirmgrößen und praktisch für jede Raumgröße das richtige Modell. Diese wird zum Ende des zweiten Quartals 2024 noch um ein weiteres Modell in 55 Zoll erweitert werden.
Legendär smart dank Roku TV
Ein weiteres Highlight ist die legendär smarte Roku TV-Oberfläche, die benutzerfreundlichen Zugriff auf eine Vielzahl von Streaming-Diensten und klassisches Live-TV ermöglicht – alles nahtlos integriert in ein grenzenlos komfortables Unterhaltungserlebnis. Neben einem intuitiven Home Screen, channel-übergreifender Suche sowie der Unterstützung aller gängigen Sprachassistenten ergänzen sich der MQE7001 und die kostenfreie Roku App sowie die anwenderfreundliche Fernbedienung in perfektem Einklang – für beste Unterhaltung bei Streaming und Live-TV.
Umfangreiche Ausstattung
Hierfür verfügt der MQE7001 über eine umfangreiche Ausstattung und lässt sich per LAN und WLAN mit dem Heimnetzwerk verbinden. Für lineares Fernsehen steht ein Triple-Tuner für Satellit, Kabel und Antenne zur Verfügung, dem eine CI+ Schnittstelle für Pay-TV zur Seite steht. Über drei HDMI-Eingänge finden auch externe Geräte Anschluss. Über zwei USB-Anschlüsse und einen hierüber angeschlossenen, geeigneten Datenträger unterstützt der MQE7001 zudem zeitversetztes Fernsehen.
Alles für perfekten Sound
Die MQE7001-Serie unterstützt sowohl Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby Atmos™ als auch Surround und dts Studio Sound – und versorgt die heimische Soundanlage oder Soundbar über den optischen S/PDIF-Anschluss praktisch mit allen Ausgangformaten für ein immersives Klangerlebnis. Der zentrale Standfuß rundet das ansprechende und minimalistische Design des MQE7001 ab und erlaubt eine flexible Aufstellung auch auf schmalen Sideboards. Der METZ blue MQE7001 ist ab sofort in den Bildschirmdiagonalen 43, 50 und 65 Zoll verfügbar.
Preise und Verfügbarkeiten:
43MQE7001Z: 499,- Euro UVP
50MQE7001Z: 549,- Euro UVP
65MQE7001Z: 699,- Euro UVP
Die Modellgröße 55 Zoll folgt Ende Q3/2024.
von Pressebox | Mai 15, 2024 | Musik
Leipzig, 15.05.2024 (lifePR) – Mitproben und mitspielen beim neuen Musical »Hello! Again?« von Thomas Herrmanns mit den Songs von Howard Carpendale? Das wird für die Premiere am 02.11.2024 auf der Bühne der Musikalischen Komödie Leipzig von den Freunden und Förderern der Musikalischen Komödie zusammen mit dem Regieteam ermöglicht und ist eine einmalige Chance für alle Fans von Howard Carpendale.
Die Teilnahme als Komparsin oder Komparse ist eine der Prämien im laufenden Crowdfunding-Projekt »99 Funken« zur Rekonstruktion historischer Fassadenfiguren der Spielstätte. Für einen Gegenwert von 1.111€ gehört der großzügige Spender oder die großzügige Spenderin bei der Premiere oder einer der laufenden Vorstellungen zur Besetzung des Jukebox-Musicals, dessen Vorverkauf bereits begonnen hat. Die Proben dieses neuen Musicals von Thomas Hermanns mit der Musik von Howard Carpendale starten im September nach der Spielzeitpause. Howard Carpendale ist persönlich bei der Premiere zugegen. Torsten Rose, Direktor der Musikalischen Komödie: »Das wird eine außergewöhnliche Produktion, bei der wir gerne diese besondere Gastkomparserie ermöglichen. Etwas Zeit muss die- oder derjenige natürlich mitbringen. Für dieses Erlebnis lohnt sich das auf jeden Fall.«
Im April fiel der Startschuss zum Crowdfunding-Projekt des Fördervereins der Musikalischen Komödie mit dem Ziel, die einstigen Fassadenfiguren zu rekonstruieren und die Fassade wieder im alten Glanz erstrahlen zu lassen. 99 Tage lang läuft das Projekt über das Onlineportal »99 Funken« in Zusammenarbeit mit der Kreis- und Stadtsparkasse Leipzig. Viele besondere Prämien winken bei Unterstützung des Projektes. Die Bühnenrolle wird nur ein einziges Mal vergeben. Weitere verlockende Angebote sind ein exklusives Wohnzimmerkonzert mit Ensemble- und Orchestermitgliedern der Musikalischen Komödie, Probeneinblicke, ein Dirigierworkshop oder ein Vorstellungserlebnis vom Orchestergraben aus.
99funken.de
freunde-musikalischekomoedie.de
oper-leipzig.de
von Pressebox | Mai 14, 2024 | Musik
Gundelfingen, 14.05.2024 (lifePR) – Bei dieser Musik ist die musikalische Kinderstube des Bandleaders, der Bluesrock unverkennbar. Gesang und Gitarrenspiel entstammen dem Leben, aus Höhen und Tiefen, Licht und Schatten, Weitem und Engem, Ringen und Loslassen. Aus eigenen Erfahrungen und Erlebnissen, von sich und anderen Menschen. Die sehr persönlichen Texte sind humorvoll, selbstironisch und gefühlvoll eingebettet in einen energetischen Gitarrensound. Die Band nennt ihr Programm „Musikalische Weite“, also viel stilübergreifende Musik und Stile, die Generationen von Fans aber auch Bands geprägt haben.
Erlebtes, Gefühltes, Gehörtes und Gespieltes spiegeln sich so wider und verleihen den Liedern musikalische Weite und poetische Tiefe. Mit einem Gespür für Melodien, verbunden mit dem Groove der Band geht die Musik nicht nur ins Herz sondern auch in die Beine.
Bei Andreas Kilger spürt man die Freude an der Vielfalt, die Offenheit für die diversen musikalischen Einflüsse, die sein Leben begleitet haben, von Künstlern wie John Hiatt, Edo Zanki, Bruce Springsteen, Gerhard Gundermann u.v.m.
Die Vier freuen sich auf ihr erstes Konzert in Birkenried. Dann gibt’s „Americana“ in Deutsch plus Rock, Blues, Soul und Southern. https://www.kilger.info/
Eintritt frei, es wird gesammelt.
Das Kulturgewächshaus Birkenried liegt an der B16 zwischen Günzburg und Gundelfingen bei der 5-köpfigen Giraffe Monika. www.birkenried.de
von Pressebox | Mai 13, 2024 | Musik
Baden-Baden, 13.05.2024 (lifePR) – In der charmant urigen Umgebung der 11. Kulturscheune in Beinheim (F) erlebte das Publikum die Uraufführung des Zyklus „Haikus“, vertont von Ursula Euteneuer-Rohrer. Dieser Zyklus basiert auf den Haikus von Christel Oliviers (Mitglied der TG Kunst, Kultur, Galerie, Musik der GfA e. V.). Es ist nach "Icongraph" die zweite Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen. Der Nachmittag war der zeitgenössischen Musik gewidmet und zog ein kenntnisreiches Publikum an.
Die Komponistin Ursula Euteneuer- Rohrer selbst führte in den Zyklus ein und erläuterte ihre Vertonungen am Beispiel von Haikus. Stellvertretend die Haikus 2 (Abendzeit) und Haiku 3 (Der kleine Vogel). Ursula Euteneuer beschrieb in ihrer Einführung ausführlich die musikalischen und thematischen Motive, wobei sie erklärte: „…Die stille Abendzeit, eine Atmosphäre, deren bedrohliche Stimmung durch die Form einer Passacaglia unterstrichen wird. Charakteristisch für die Passacaglia ist der immer wiederkehrende Bass. Die Passacaglia entstand in der Kunstmusik bereits zu Beginn des Barock-Zeitalters und hat sich ursprünglich aus einem spanischen Volkstanz entwickelt. Damit hat das vorliegende Stück überhaupt nichts mehr zu tun. Vielmehr gibt die stetige, leicht variierende Basswiederholung in einem quälend langsamen Tempo die Aussichtslosigkeit des Geschehens wieder. Die Maus wird nicht entkommen. Ich werde jetzt einfach mal eine Zeile der Passacaglia spielen. Das wird sich natürlich zum Schluss hin immer mehr beschleunigen. Und man kann auch ganz gut in der rechten Hand wirklich bildlich die Maus hören. Der kleine Vogel. Kleine Motive, die an Vogelstimmen erinnern, getrennt durch große Pausen und wieder zusammengefügt durch das ständig gedrehte rechte Pedal. Das bedeutet, jegliche Dämpfung ist aufgehoben. Harmonisch und gestisch eine kleine Hommage an Olivier Messiaen und Sofia Guadalina.“ Zitat Ende.
Während Ursula Euteneuer am Klavier begeisterte, trug Christel Olivier ihre Haikus vor, wodurch sie eine beeindruckende Verbindung zwischen Wort und Musik schuf. Das musikalische Programm beeindruckte durch die Haikus und einer Vielfalt an Musikstilen, von freien, komplexen Improvisationen bis zu sorgfältig ausgearbeiteten Kompositionen.
Nach der Uraufführung folgte eine Konzept-Improvisation für Saxophon, Luftinstrumente (Ute Reisner) und Klavier (Euteneuer-Rohrer). Die nachfolgenden Stücke präsentierten Manfred Schramm (Tabla) und Ulrike Klamp (Kontrabass), einschließlich eines Werks von François Rabbath.
Den Abschluss bildete eine beeindruckende Gesamt-Improvisation von Ursula Euteneuer (Klavier), Manfred Rohrer (Percussion), Ulrike Klamp (Kontrabass) und Ute Reisner (Saxophon), die das Publikum tief bewegte.
Dieser Nachmittag definierte die Beziehung zwischen traditioneller Lyrik und zeitgenössischer Musik neu und wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis auch für Zuhörer, die sich üblicherweise eher fern von Neuer Musik bewegen.