von Pressebox | Juni 25, 2024 | Consumer-Electronics
Karlsruhe, 25.06.2024 (PresseBox) – Computer, Handys und andere Geräte müssen aktiv gekühlt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Meist werden diese Geräte der Unterhaltungsindustrie und der Leistungselektronik dadurch gekühlt, dass ein Luftstrom gezielt an bestimmte Stellen geleitet wird. Die derzeitig häufig eingesetzten Radial- oder Axiallüfter sind aber oft zu groß und zu laut. Bei kleinerem Durchmesser können die Lüfterflügel immer weniger Luft ansaugen und sind deshalb in der Baugröße vom Durchmesser her begrenzt. Der erforderliche Energieverbrauch und das einhergehende Lüftergeräusch stellen dabei einen entscheidenden Nachteil dar, Diese kann der neue entwickelte Mini-Membranlüfter ausgleichen, der durch ein gezieltes Anströmen bei geringem Energieverbrauch arbeitet.
Am Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik (IKFF) der Universität Stuttgart wurde ein Membranlüfter entwickelt, der klein und leise ist. Der neu entwickelte Mini-Membranlüfter arbeitet energiesparend und kann ohne den Einsatz von umweltschädlichen Werkstoffen hergestellt werden. Durch die extrem flache Bauweise einer Erregerspule (2,5 m/s kühlt der Luftstrom auch bei größerem Abstand zum Lüfter. Der Energieverbrauch liegt bei nur 25 – 75 mW.
Eine gezielte Lüftung ist bei solchen Geräten notwendig, die sehr kompakt aufgebaut sind und interne Wärmequellen wie Antriebe oder Leistungselektronik enthalten. Die Abkühlung der Geräte funktioniert dann über ein gezieltes Anströmen mit Luft über Konvektion und Wärmeleitung. Diese Art der Kühlung kann auch bei der Hotspot-Kühlung in schwer zugänglichen Bereichen eines Gerätes eingesetzt werden.
Der Membranlüfter besteht aus einem Permanentmagnet, zwei elastischen Membranen und zwei gegenüberliegenden Erregerspulen, die auf den Membranen befestigt sind. Wenn die Spulen mit sinusförmigem Strom durchflossen werden, werden die Membrane abwechselnd nach unten oder nach oben gezogen. Die Membranöffnung öffnet und schließt sich, was zu einer nach vorne gerichteter Luftströmung führt.
von Pressebox | Juni 25, 2024 | Musik
Gundelfingen, 25.06.2024 (lifePR) – Seine Lieder nennt er Erinnerer und Gefährten. Er verwebt Elemente aus Country und Folk mit einer Prise Blues und der Leichtigkeit des Funks zu seinem unverkennbaren persönlichen Stil des Akustik Rock. Kräftig akzentuiertes und treibendes Gitarrenspiel trifft auf seine facettenreiche markante Stimme, von laut bis leise, von zart bis rau, manchmal mystisch und mysteriös. Er behandelt das Tägliche, das Zwischenmenschliche, um kurz darauf unaufgeregt den Bogen zu den großen philosophischen Themen zu spannen. Er spricht an und benennt. Colbinger rockt.
Mit unbändiger Spielfreude nimmt er sein Publikum mit auf eine gemeinsame Reise, tief berührend, mit Augenzwinkern und immer im Wissen um das Geschenk des Lebens und die Schaffenskraft des Guten. So auch sein Motto: "Machen wir uns auf und bleiben wir dran."
Eine krasse Gesangsstimme, Perfektion an der Akustikgitarre, gekonnte Interaktion mit dem Publikum – einfach gesagt, man muss ihn gesehen und erlebt haben.
www.colbinger.com Colbinger live: https://www.youtube.com/watch?v=bRvA1FFyoFA
Eintritt frei, es wird gesammelt.
Das Kulturgewächshaus Birkenried liegt an der B16 zwischen Günzburg und Gundelfingen
Kontakt und Info: www.birkenried.de
von Pressebox | Juni 20, 2024 | Musik
Friedensau bei Magdeburg, 20.06.2024 (lifePR) – „Komm und sing“ lautet am 22. September das Motto des Hymnenfestes in der Arena des Ortes Friedensau bei Magdeburg.
Am Samstag, den 22. Juni, ab 11 Uhr, können an Musik Interessierte nach Friedensau kommen, um in der Arena das „Komm-und-sing“-Hymnenfest mitzuerleben und mitzusingen Es ist eine offene Veranstaltung. Der Eintritt ist frei, teilt Andrea Cramer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Theologischen Hochschule Friedensau, mit.
Der Tag beginnt um 11 Uhr in der Arena Friedensau mit einem „Komm-und-sing-Gottesdienst“. Die Predigt hält Pastor Matthias Müller. Um 14.30 Uhr schließt sich ein „Komm-und-sing-Workshop“ in der Arena an. Um 19 Uhr wird das „Musikalische Friedensgebet“ als Konzert zum Mitsingen erklingen und das Hymnenfest gegen 20.15 Uhr beenden.
Etwa 100 Sängerinnen und Sänger aus den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen, Berlin, Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern hatten sich zu Beginn des Jahres 2024 zu einem Chorprojekt zusammengefunden. Es wird von Michael Nestler geleitet, dem Musikbeauftragten der Berlin-Mitteldeutschen Vereinigung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. „Nach verschiedenen Probenwochenenden sind die Kantate ‚Wer nur den lieben Gott lässt walten‘ von Felix Mendelssohn Bartholdy und die Motette ‚Wer will uns scheiden von der Liebe Gottes‘ von Heinrich Schütz zur Aufführung vorbereitet. Dies ist der eine Teil. Die Besucher sind jedoch zugleich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen, wenn Instrumentalisten, Streicher und Bläser ‚Wer nur den lieben Gott lässt walten‘ | ‚In Christus ist mein ganzer Halt‘ | ‚Wie tief muss Gottes Liebe sein‘ | ‚Verleih uns Frieden‘ anstimmen“, informiert Michael Nestler.
125 Jahre Friedensau
Der Ort Friedensau wurde 1899, also vor 125 Jahren, zum Aufbau einer Missions- und Industrieschule gegründet. Heute führt die Theologische Hochschule Friedensau als eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten die Tradition als adventistische Ausbildungsstätte fort. In den Fachbereichen Christliches Sozialwesen und Theologie können zehn Bachelor- (B.A.) und Master- (M.A.) Studiengänge, zum Teil berufsbegleitend, online oder in Teilzeit, belegt werden. Informationen: https://www.thh-friedensau.de.
Das ausführliche Programm zum Jubiläumsjahr 2024 ist unter https://www.125-friedensau.de | https://friedensau.de zu finden.
von Pressebox | Juni 14, 2024 | Musik
Wilhelmshaven, 14.06.2024 (lifePR) – Vom 17. August bis zum 7. September findet das 35. Musikfest Bremen statt und entführt in über 45 Konzerten in Klangwelten zum Aufhorchen wie zum Träumen. Schon seit vielen Jahren zeigt das Festival neben Konzerten in der Hansestadt mit Gastspielen außerhalb der eigenen Landesgrenzen Präsenz. Auch das 35. Musikfest Bremen findet wieder an vielen Orten im gesamten Nordwesten statt und arbeitet dabei in diesem Jahr erstmals mit dem Landkreis Cuxhaven zusammen. So finden im Rahmen des 35. Musikfestes Bremen Konzerte im Cuxland in Dedesdorf (23. August), Rechtenfleth (24. August) und Cuxhaven (31. August) statt. „Die dafür ausgewählten hochkarätig besetzten Programme sind adäquat auf die dafür vorgesehenen Spielstätten abgestimmt und versprechen attraktive Musikfest-Gastspiele im Landkreis Cuxhaven“, erklärt Musikfest-Intendant Prof. Thomas Albert zu den im Spätsommer anstehenden Konzerten. Der Erste Kreisrat und Kulturdezernent Friedhelm Ottens freut sich auf die bevorstehenden Konzerte: „Wir freuen uns, jetzt Teil der großen Familie des Musikfestes Bremen zu sein. Und der Erfolg gibt uns recht. Das Konzert im Allmers-Haus war sofort ausverkauft.“
Erstes Konzert in Dedesdorf – Orgelpfeifen Originale von Schnitger
Das erste Konzert ist Teil des seit 2010 im Rahmen des Musikfest Bremen stattfindenden Arp-Schnitger-Festivals. In der St. Laurentius Kirche in Dedesdorf befindet sich ein von dem berühmten Orgelbauer Arp Schnitger erbautes Instrument aus den Jahren 1742-1744. Der besondere Reiz dieser Orgel liegt heute darin, dass nahezu alle Pfeifen als originaler Schnitgerscher Bestand erhalten und die Spielverhältnisse der Entstehungszeit wiederhergestellt sind. An ihr wird sich am Freitag, 23. August, um 19.30 Uhr Krzysztof Urbaniak vorstellen, der 2010 den 1. Arp-Schnitger-Orgelwettbewerb beim Musikfest Bremen gewonnen hat. Neben internationalen Tätigkeiten als Solist und Orgelsachverständiger lehrt er heute als Professor an der Hochschule für Musik in Lódź. In Dedesdorf stellt Urbaniak Johann Sebastian Bach in den Mittelpunkt und flankiert ihn mit Werken des für ihn sehr prägenden Dieterich Buxtehude. Zum Finale wird das ganze orchestrale Klangspektrum der Orgel mit dem Concerto C-Dur BWV 594 erlebbar, eine Transkription Bachs von Antonio Vivaldis Violinkonzert »Grosso Mogul«.
Musikalisches Sommerfest im Allmers-Haus in Rechtenfleth
Einen Tag später öffnen sich in Rechtenfleth die Türen zur Welt von Hermann Allmers (1821-1902). Der zu Lebzeiten als „Marschendichter“ bekannt gewordene Schriftsteller ließ 1860 den am Deich gelegenen elterlichen Bauernhof mit Hilfe von Künstlerfreunden wie Dietrich Kropp und Arthur Fitger neu gestalten. Bei einem musikalischen Sommerfest am Samstag, 24. August, lässt sich ab 16 Uhr das reetgedeckte Allmers-Haus mit seinem malerisch-verwunschenen Garten entdecken. Im Mittelpunkt steht dabei sein Gedicht „Feldeinsamkeit“, das von Johannes Brahms und Charles Ives vertont wurde. Komplettiert um weitere Werke von Komponisten wie Franz Liszt und Felix Mendelssohn Bartholdy lässt sich so musikalisch in den spätromantischen Kosmos von Allmers eintauchen. Als Wandelkonzert in der Konzertscheune, in der Diele und im Garten konzipiert, gestalten Bariton Äneas Humm, Pianistin Doriana Tchakarova und Akkordeonist Goran Stevanovich das Programm. Neben kulinarischen Genüssen werden in den konzertfreien Zeiten zusätzlich Führungen durch das Allmers-Haus mit seinen eindrucksvollen Innenräumen wie dem Antiken- und dem Marschensaal angeboten.
Jazz in der Hapag Halle in Cuxhaven
Das dritte Konzert ist wiederum ganz dem Jazz verschrieben und beschert am Samstag, 31. August, um 19.30 Uhr einen Auftritt von Sängerin China Moses in den Hapag-Hallen in Cuxhaven. Die Tochter von Dee Dee Bridgewater hatte 2008 ihren Durchbruch mit dem Album „This One’s For Dinah“, einer Hommage an die von ihr verehrte Dinah Washington. Längst braucht sich China Moses nicht mehr hinter ihren Idolen zu verstecken, sondern hat sich als eine der gefeierten Soul-, Blues- und Jazz-Diven unserer Zeit etabliert, die auf ihrem letzten Album „Nightingales“ auch als Songschreiberin reüssierte. Aus diesem Album sowie dem anstehenden neuen Album „It’s Complicated“ wird sie mit ihrer Band Auszüge präsentieren und damit einen erfrischenden Cocktail aus Deep Soul, Cool Jazz, R ’n‘ B und einer guten Prise Pop bieten.
Tickets für Dedesdorf und Hapag Halle noch verfügbar
Tickets: Karten sind telefonisch beim Ticket-Service in der Glocke (Tel. 0421 / 33 66 99, Mo-Fr 12-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr) sowie in allen Eventim-Vorverkaufsstellen und im Webshop unter www.musikfest-bremen.de erhältlich.
Das Musikfest Bremen für junge Menschen
Bis 18-Ticket (nach Verfügbarkeit):
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre zahlen für jede Veranstaltung 6 Euro.
Last Minute (nach Verfügbarkeit):
Schüler*innen, Studierende, Freiwilligendienstleistende und Auszubildende bis 30 Jahre erhalten ab 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse Tickets zum Preis von 12 Euro.
Kurzinfo: 35. Musikfest Bremen 2024 zu Gast im Landkreis Cuxhaven
- Veranstaltung 1: Arp-Schnitger-Festival IV: „Bach & Buxtehude”
Künstler: Krzysztof Urbaniak
Ort: St. Laurentius Kirche, Loxstedt-Dedesdorf
Termin/Uhrzeit: Freitag, 23. August, 19.30 Uhr
Eintrittspreise: Einheitspreis € 15
- Veranstaltung 2: „Ein musikalisches Sommerfest bei Hermann Allmers“
Künstler*innen: Äneas Humm (Bariton), Doriana Tchakarova (Klavier) und Goran Stevanovich (Akkordeon)
Ort: Allmers-Haus, Sandstedt-Rechtenfleth
Termin/Uhrzeit: Samstag, 24. August, 16 Uhr
Eintrittspreise: Einheitspreis € 30 – ausverkauft –
- Veranstaltung 3: „China Moses“
Künstler*innen: China Moses (Gesang) & Band
Ort: Hapag-Hallen, Cuxhaven
Termin/Uhrzeit: Sonntag, 1. September, 19.30 Uhr
Eintrittspreise: Einheitspreis € 30
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist unser Partner:
Pressestelle der Musikfest Bremen gGmbh
Vincent-Lübeck-Straße 2
27474 Cuxhaven
Carsten Preisler, Tel. 04 21 / 33 66-660,
E-Mail: preisler@musikfest-bremen.de
von Pressebox | Juni 12, 2024 | Consumer-Electronics
Haar bei München, 12.06.2024 (PresseBox) – Am 18. Juni 2024 referieren und diskutieren Spitzenvertreter der Telekommunikationsbranche auf der connect conference 2024 erneut über Trends und Kommunikationstechnologien der Zukunft. Das vom Medienhaus WEKA Media Publishing organisierte exklusive Networking-Event findet bereits zum zehnten Mal statt – erneut in Dresden, Sachsen. Die Landeshauptstadt Dresden ist Partner der Fachkonferenz. Auf dem Programm stehen spannende Vorträge und Panels rund um die Themen „5G auf dem Weg zu 6G“, „Wie werden Mobilfunknetze nachhaltiger“, „Sicherheit als ein Schlüsselfaktor in Mobilfunknetzen“, „Wie KI die Netzqualität und Kundenbeziehung verbessert“, „Glasfaser und Mobilfunknetze“, „Das Comeback von Open RAN“ sowie „Statische Messungen in dynamischen Netzen“.
Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden: „Was Dresden und die connect conference verbindet, ist nichts weniger als die Leidenschaft für Hightech. Die Region Dresden ist heute der größte europäische Standort für Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie – nach den neuesten Investitionen weltweiter Technologieführer können wir sagen ‚Dresden ist der Standort für Mikroelektronik schlechthin‘! Die connect conference passt darum gut zu unserer Positionierung und stärkt gleichzeitig die positive Wahrnehmung von ‚Silicon Saxony‘."
Dirk Waasen, Veranstalter der connect conference, Leiter des Medienhauses WEKA Media Publishing: „Unsere connect conference bringt hochkarätige Branchenakteure zusammen – für einen Tag voller Einblicke und Networking auf höchstem Niveau. Wir decken alle Themen rund um Mobilfunk, Festnetz, Konnektivität und Technologien der Zukunft ab. Dank der aktiven Teilnahme der Netzbetreiber 1&1, Telefónica und Vodafone entwickelt sich die Konferenz zum Netzetag und zeigt in knackigen Vortragsslots auf, wohin die Reise in Mobilfunk und Festnetz geht.“
Neben O2 Telefónica als Exklusivpartner stehen 1&1, Vodafone, 5G Synergiewerk, Arthur D. Little, Hilton Dresden, Huawei, NTT DATA, Rohde & Schwarz, die Landeshauptstadt Dresden, umlaut und VANTAGE TOWERS für Facettenreichtum.
Weitere Informationen finden Sie hier: connect-conference.info/ Journalisten sind herzlich willkommen. Akkreditieren Sie sich mit dem Presse-Rabattcode über das Ticketing-System der connect conference kostenfrei oder vor Ort an der Rezeption. events.weka-fachmedien.de/connectconference/registration
Code: PRESS24CC
Gerne koordinieren wir Interviewtermine für Sie.
Weiterführende Informationen
Referenten der Konferenz:
Jaime Abril, Head of Business and Product Development, Vantage Towers Germany; Badiaa Bazarbacha, Co-Managing Director, Vantage Towers Germany; Thomas Bergmann, Director of Cloud & Datacenter, O2 Telefónica; Ralf Gerbershagen, CEO, 5G Synergiewerk GmbH; Dr. Michael Langer, Head of Network Quality, Vodafone Group; Dr. Michael Lemke, CSO & Senior Technology Principal, Huawei Technologies Deutschland GmbH; Michael Martin, CEO, 1&1 Mobilfunk GmbH; Ruben Merz, Principal Solutions Architect, Amazon Web Services; Enrique Moreno, SVP – Head of Telecom & Media & Technology DACH, NTT DATA Deutschland AG; Christian Müller, Senior Business Development Manager, Rohde & Schwarz International GmbH; Alexander Seitz, Director Regional Planning, Delivery and Optimisation, O2 Telefònica; Claudia Töpfer, Group Lead Energy, O2 Telefónica; Bela Virag, Managing Partner, Arthur D Little Austria GmbH