Seite wählen
Tekknotron bringt Hardtekk zurück auf die große Bühne – Leipzigs Untergrund-Sound im Vormarsch

Tekknotron bringt Hardtekk zurück auf die große Bühne – Leipzigs Untergrund-Sound im Vormarsch

Leibzig, 26.07.2025 (lifePR) – Mit seinem neuesten Projekt „Tekknotron“ sorgt der Leipziger Künstler Paddixx aktuell für mächtig Wirbel in der deutschsprachigen Elektroszene. Seine explosive Mischung aus Hardtekk, kompromisslosem Rap und Live-Energie trifft den Nerv einer Generation, die wieder echten Druck auf dem Dancefloor will. Was auf den Straßen Leipzigs begann, zieht nun deutschlandweit Kreise – mit massiven Beats, unverkennbarer Attitüde und einem klaren Ziel: Abriss, überall.

Nach erfolgreichen Releases und viralen Videos auf Social Media formiert sich nun rund um Tekknotron eine wachsende Community aus Fans, DJs und Veranstaltern. Seine Liveshows sind roh, laut und energetisch – ein Soundgewitter zwischen Bassgewitter und Rebellion.

Mit dem Fokus auf Authentizität und Szene-Nähe will Paddixx nicht nur Tracks veröffentlichen, sondern ein Movement aufbauen. Merch, visuelle Kampagnen, Clubauftritte und Kooperationen mit weiteren Artists sind bereits in Arbeit.

Technisches Verständnis fördern: Nähen als Teil ganzheitlicher Ausbildung

Technisches Verständnis fördern: Nähen als Teil ganzheitlicher Ausbildung

Wennigsen, 22.07.2025 (PresseBox) – Technische Bildung ist längst nicht mehr nur Sache von Laboren oder Werkstätten.

Auch im Textilbereich lassen sich zentrale Kompetenzen wie Präzision, Materialverständnis und Maschinenbedienung praxisnah vermitteln.

Das Nähen mit modernen Maschinen verbindet Handwerk, Kreativität und Technik – und hat damit einen festen Platz in der ganzheitlichen Ausbildung verdient.

Praxisnahes Lernen mit direktem Ergebnis

Beim Nähen wird Technik unmittelbar erlebbar. Lernende arbeiten mit Stoffen, führen Materialien durch die Maschine, passen Einstellungen an und kontrollieren das Ergebnis in Echtzeit.

Dadurch entstehen nicht nur Produkte, sondern ein greifbares Verständnis für mechanische Abläufe, Prozesslogik und Fehlerquellen – ein Wissen, das sich auch in anderen handwerklichen oder technischen Berufen wiederfindet.

Maschinen bedienen heißt Prozesse verstehen

Die Arbeit mit einer Nähmaschine schult das Zusammenspiel von Mensch und Technik.

Moderne Modelle, wie die W6 N 1615 Pro oder die W6 N 1235/61, eignen sich besonders gut für Bildungszwecke: Sie sind robust, leicht zu bedienen und bieten alle Funktionen, die für projektorientiertes Arbeiten erforderlich sind.

Fazit: Nähen als Zugang zur Technik

Ob in der Hauswirtschaft, Berufsorientierung oder im kreativen Fachunterricht – das Nähen fördert nicht nur Feinmotorik und Gestaltungskompetenz, sondern stärkt auch das technische Denken.

Als Teil einer praxisnahen, ganzheitlichen Ausbildung hilft es, Technik frühzeitig verständlich und erlebbar zu machen.

Jetzt passende Maschinen für Schule, Bildung und Werkstatt entdecken: www.w6-wertarbeit.de/Naehmaschinen

09. August – Yeni Toro mit Band – kubanische Rythmen in Birkenried

09. August – Yeni Toro mit Band – kubanische Rythmen in Birkenried

Gundelfingen, 21.07.2025 (lifePR) – Es ist eine Freude, wenn kubanische Musik von solch hoher Qualität den Weg ins Kulturgewächshaus findet!

Die charismatische Sängerin und Komponistin Yeni Toro aus Havanna bringt gemeinsam mit ihrer hochkarätigen Band karibisches Lebensgefühl auf unsere Bühne.

Musik:https://www.youtube.com/watch?v=dIhChs8ZXmA

Mit großer Hingabe und musikalischer Raffinesse erschafft die Formation einen einzigartigen Sound, der tief in den kubanischen Wurzeln verankert ist und gleichzeitig mit frischen, modernen Einflüssen glänzt. Son, Salsa, Rumba, Afro, Jazz und Timba verschmelzen zu einem farbenfrohen Klangbild, das sowohl zum Träumen als auch zum Tanzen einlädt.

Poetische, gefühlvolle Passagen wechseln sich ab mit energetischen, euphorischen Höhepunkten – immer getragen von Yeni Toros ausdrucksstarker Stimme und der mitreißenden Spielfreude der Band.

Ein Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und karibischer Seele – verpassen Sie nicht dieses besondere Konzerterlebnis!

Wir haben uns für diesen Event bewußt nur für Stehplätze entschieden. Ihr sollt ja mit der Hüfte wackeln!

Tickets für Yeni Toro und Infos gibt es für euch hier:
https://eventfrog.de/de/p/konzert/latin/kuba-kommt-nach-birkenried-yeni-toro-band-7324682253434367087.html

TÜV SÜD erklärt, worauf es bei Mährobotern wirklich ankommt

München, 21.07.2025 (PresseBox) – Wer sich die Rasenpflege erleichtern möchte, setzt zunehmend auf Mähroboter. Die kleinen Helfer arbeiten selbstständig, sparen Zeit – und sorgen bei regelmäßiger Nutzung für einen gepflegten und dichten Rasen. Damit Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit gewährleistet sind, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf einige Punkte beachten. TÜV SÜD-Produktexpertin Lisa Götz erklärt, worauf es ankommt.

Welcher Mähroboter für welchen Garten?
Moderne Mähroboter sind für unterschiedlichste Grundstücksgrößen und Anforderungen konzipiert – vom kleinen Stadtgarten bis zur weitläufigen Rasenfläche. Bei der Auswahl spielen unter anderem die maximale Flächenleistung, die Steigfähigkeit und die Akkulaufzeit eine Rolle. „Besonders wichtig ist, dass die Mähleistung zum Garten passt“, erklärt Lisa Götz. „Wer einen Garten am Hang hat, sollte gut auf die Steigfähigkeit und Profilräder achten. Wer eine sehr große Rasenfläche hat, sollte auf eine ausreichende Akkulaufzeit achten.“

Da die Alltagshelfer aus Sicherheitsgründen einen Abstand zwischen Mähwerk und Geräterand einhalten, bleiben vor allem an Mauern ungemähte Grasränder stehen. Diese kann man entweder für Insekten stehen lassen, händisch mähen, oder wo möglich mit Rasenbegrenzungssteinen arbeiten.

Sicherheit hat oberste Priorität
Mähroboter arbeiten mit scharfen Messern, weshalb es umso wichtiger ist, dass sie über ausgereifte Sicherheitsfunktionen verfügen. „Zu den wichtigsten Standards zählen Hebe- und Neigungssensoren“, so die TÜV SÜD-Expertin. „Wird das Gerät angehoben oder kippt zur Seite, müssen die Messer sofort stoppen.“ Außerdem sollte das Mähwerk von einem Rand umgeben sein und der Abstand zwischen Messern und Gehäuserand sollte groß sein. Auch eine Hinderniserkennung durch Ultraschall- oder Kontaktsensoren sowie ein Not-Aus-Schalter erhöhen die Sicherheit. Ein Plus an Sicherheit bieten zudem Modelle mit PIN-Code-Sperre oder App-gesteuerter Zugriffskontrolle – so wird das Gerät vor unbefugter Nutzung geschützt.

Wer kleine Kinder oder Haustiere im Garten hat, sollte grundsätzlich nur dann mähen lassen, wenn sich keine Personen oder Tiere auf der Rasenfläche befinden. Gerade diese haben ein erhöhtes Risiko bei Kontakt mit autonom fahrenden Robotern. Die sogenannte „Kinderfußprüfung“ ist daher eine der sicherheitstechnisch kritischsten Prüfungen während einer Laborprüfung. Dabei wird überprüft, wie schnell das Gerät bei Kontakt mit dem Fuß eines Kindes abschaltet. Die Prüfzeichen des TÜV SÜD bieten hier Orientierung und Sicherheit.

Nachts und in der Dämmerung sollten die Geräte nie fahren, da vor allem Igel und andere Tiere zu dieser Zeit aktiv sind. Besonders kleine Igel rollen sich bei Gefahr zusammen und werden vom Roboter unter Umständen nicht als ausreichend großes Hindernis wahrgenommen.

Installation und Wartung
Die modernsten Mähroboter arbeiten mit GPS. Vor dem ersten Mähen muss der Roboter daher mittels Handy als Fernsteuerung an den Außengrenzen der zu mähenden Fläche entlanggeführt werden. Diese GPS-Daten speichert das Gerät dann und fährt nicht darüber hinaus. Innerhalb dieser Grenzen können Beete oder Flächen, die nicht gemäht werden sollen, definiert und auch flexibel geändert werden. Lisa Götz empfiehlt: „Der regelmäßige Check von Messern, Rädern und Sensoren sowie das Entfernen von Grasresten verlängert die Lebensdauer des Geräts.“ Der Mähroboter fährt bei Bedarf selbstständig in seine Ladestation, die am besten frei zugänglich und trotzdem geschützt platziert werden sollte. Da die Geräte GPS nutzen, benötigen sie eine WLAN-Verbindung, die über die Ladestation hergestellt wird. Daher muss bei diesen Geräten darauf geachtet werden, die Station an einem Ort mit guter Verbindung zum Router zu platzieren.

Alternativ können Mähroboter mit Begrenzungsdraht installiert werden. Diese erfordern einen deutlich erhöhten Installationsaufwand und sind unflexibler bei gewünschten Änderungen. Sie sind jedoch unabhängig von Funksignalen über WLAN und GPS nutzbar. Mähroboter lassen sich auf einen bestimmten Rhythmus oder Wochenplan programmieren, sodass sie zu bestimmten Zeiten den Rasen mähen. Damit die kleinen Alltagshelfer nicht im Regen über die Wiese fahren, sind einige Modelle mit Sensoren ausgestattet. Diese können jedoch Tropfen nach dem Gießen nicht von Regentropfen unterscheiden. Einige Modelle greifen auf LiveWetterdaten aus dem Internet zurück. Alternativ kann das Gerät auch manuell losgeschickt werden, wenn die Umstände passen.

Wie andere Rasenmäher auch, müssen Mähroboter regelmäßig gereinigt werden. Da die Messer sehr klein sind, müssen sie mehrmals pro Saison ersetzt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte ebenso auf eine gute Ersatzteilversorgung bzw. Reparierbarkeit wie auf die Akkutauschbarkeit geachtet werden.

Geprüfte Sicherheit erkennen
Prüfzeichen wie das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit oder das blaue TÜV SÜD-Oktagon bieten Verbrauchern eine zuverlässige Orientierung beim Kauf. „Wir prüfen Mähroboter neben der Sicherheit für Kinder unter anderem auf elektrische Sicherheit, mechanische Stabilität, Schutz gegen Schnittverletzungen und Witterungsbeständigkeit“, erklärt Götz. Auch die Gebrauchsanleitung wird dabei bewertet – denn nur wenn sie klar verständlich ist, lassen sich Fehler bei Installation und Nutzung vermeiden.

Weitere Informationen gibt es HIER

 

IJKT 2027 in Donaueschingen: Die Vorbereitungen für das Festival starten

IJKT 2027 in Donaueschingen: Die Vorbereitungen für das Festival starten

Staufen, 18.07.2025 (lifePR) – Donaueschingen wird am Wochenende um Christi Himmelfahrt 2027 ganz im Zeichen der Blasmusik stehen. Dann findet das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) des Bundes Deutscher Blasmusikverbände statt. Nachdem die Donauquellstadt im Dezember vergangenen Jahres den Zuschlag als Austragungsort für das kommende Festival erhalten hat, wurde in der vergangenen Woche von Dr. Patrick Rapp MdL und Oberbürgermeister Erik Pauly der Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Oberbürgermeister Erik Pauly: „Über die Donaueschinger Musiktage hat unsere Stadt in der Musikszene weltweit einen Namen. Uns ist es wichtig, das Zeichen zu setzen, dass wir der Kultur auch darüber hinaus einen hohen Stellenwert einräumen. Wir freuen uns auf Musikerinnen und Musiker und zahlreiche Besucher aus nah und fern, die zum Internationalen Jugendkapellentreffen zu uns kommen, um unsere schöne Stadt kennen zu lernen und ein vielfältiges Programm rund um die Blasmusik zu erleben. Für uns ist das Treffen eine willkommene Gelegenheit zu zeigen, wie stark die Musik in unserer Stadt und der Region verankert ist.“

Dr. Patrick Rapp, Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB): „Wir freuen uns sehr, dass das nächste Internationale Jugendkapellentreffen 2027 in Donaueschingen stattfinden kann. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung starten wir als Bund Deutscher Blasmusikverbände gemeinsam mit der Stadt Donaueschingen in die Planung dieser außergewöhnlichen Großveranstaltung. Donaueschingen, als traditionsreiche Musikstadt, bietet die perfekte Bühne, um jungen Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, ihre Leidenschaft für die Blasmusik zu teilen und gemeinsam zu feiern. Die teilnehmenden Jugendblasorchester sowie Bläser- und Perkussionsensembles aus dem In- und Ausland dürfen sich auf ein spannendes Festivalprogramm freuen.“

Zum Jugendkapellentreffen vom 6. bis 9. Mai 2027 werden ca. 1.500 Kinder und Jugendliche aus dem In- und Ausland erwartet und Teil eines vielfältigen Programms sein. Geplant sind Wettbewerbe und Wertungsspiele, Workshops, Konzerte in den Donauhallen und Openair-Konzerte, für das sich Donaueschingen zwischen Residenzbereich und Donauhallen in eine Stadt voller Musik verwandeln wird.

Bei allen Veranstaltungen des IJKT soll der Begegnungscharakter im Vordergrund stehen und die Möglichkeit zu Begegnung und zum gegenseitigen Austausch zwischen jungen Musikerinnen und Musikern verschiedener Nationen geschaffen werden.