Seite wählen
Zusatzgeschäfte beim Heißluft-Trend

Zusatzgeschäfte beim Heißluft-Trend

Monheim, 13.03.2025 (PresseBox) – Allein in Deutschland wurden im vergangenen Jahr sieben Millionen Heißluftfritteusen verkauft. Der Trend ist ungebrochen und damit die Chance, im Handel auch passendes, margenbringendes Zubehör zu verkaufen. Hama stellt unter seiner Eigenmarke Xavax ein interessantes Sortiment vor, das sich mit entsprechendem PoS-Material bestens für aufmerksamkeitsstarke Zweitplatzierungen eignet.

Für mehr Schutz und leichte Reinigung
Neben einem Gitterkorb und einer Zubereitungsschale sind vor allem die antihaftbeschichteten und zuschneidbaren Schutzeinlagen des neuen Airfryer-Sortiments von Xavax interessant. Sie schützen die Körbe der Heißluftfritteusen vor grober Verschmutzung, verhindern das Anhaften von Speisen und erleichtern die Reinigung nach der Zubereitung. Argumente, die jeder Kunde sofort versteht. Direkt bei den Heißluftfritteusen im Verkaufsregal oder im Kassenbereich platziert, werden die Einlagen zum schnelldrehenden Mitnahmeprodukt.

Art.-Nr. 111419 Schutzeinlage für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111452 Schutzeinlage für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111453 Schutzeinlage für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111455 Gitterkorb für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111454 Einsatz für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 297972 Thekendisplay

Nominierung für den Olivier Award

Nominierung für den Olivier Award

Leipzig, 13.03.2025 (lifePR) – Daisy Evans ist mit ihrer Inszenierung von Vivaldis »L’Olimpiade«, einer Koproduktion der Irish National Opera, Royal Opera und Nouvel Opéra Fribourg, auf der Shortlist für den renommierten britischen Olivier Award. Die Nachricht erreichte die britische Regisseurin in den Schlussproben ihres Deutschlanddebuts mit Rossinis »Die Reise nach Reims« an der Oper Leipzig, Premiere am 15. April 2025.

Es wäre nicht der erste Preis für Daisy Evans, die sich auch als Autorin für Oper, Film und Theater einen Namen gemacht hat. Sie ist Preisträgerin des Sky Arts Future Fund. Für »Blaubart« gewann sie den Opernpreis der Royal Philharmonic Society; die Produktion wurde 2022 auch für einen South Bank Award nominiert. Daisy Evans wurde bereits bei den International Opera Awards 2016 für die beste Nachwuchsregie nominiert und »Cosi fan futte« gewann in ihrer Regie bei den Off West End Awards 2012 den Preis für die beste Opernproduktion. Als Gründerin der innovativen Silent Opera hat Daisy Evans neue Versionen von »Hänsel and Gretel«, »Das schlaue Füchslein«, »Don Giovanni«, »L’Orfeo«, »La Bohème« und »Dido und Aeneas« inszeniert und als Autorin viele ihrer Produktionen neu bearbeitet. Silent Opera hat internationale Gastspiele gegeben und u. a. mit dem Musikfestival Beijing kooperiert. Daisy Evans arbeitete bisher u. a. an den britischen Staatsopern, im Theatre of Sound und Atlanta Opera, beim Edinburgh International Festival, für Shakespeare’s Globe, und die Glyndebourne Festival Opera. In ihrer kommenden Inszenierung an der Oper Leipzig, ihrer ersten Regiearbeit in Deutschland, versetzt sie die Reisenden der Rossinioper »Il viaggo a Reims« in das imaginierte Spielzeughotel eines Kindes.

oper-leipzig.de

daisy-evans.com

Laurence Olivier Awards London

Vom E-Schrott zum Trikotsatz – stiftung ear bringt Fußballvereine in die Aktionswochen!

Vom E-Schrott zum Trikotsatz – stiftung ear bringt Fußballvereine in die Aktionswochen!

Nürnberg, 10.03.2025 (PresseBox) – Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“startet die stiftung elektro-altgeräte register eine besondere E-Schrott-Sammelaktion für Fußballvereine. Elektroschrott ist einer der am schnellsten wachsenden Abfallströme weltweit, doch viele Altgeräte werden nicht oder falsch entsorgt. Um das Bewusstsein für die korrekte Rückgabe zu stärken, sollen Fußballvereine motiviert werden, ungenutzte Elektrogeräte zu sammeln und richtig zu recyceln. Die 50 Vereine, die die meisten Altgeräte abgeben, erhalten als Anreiz einen neuen Trikotsatz für ihr Team.

Vom Keller zum Wertstoffhof – mit jedem Altgerät punkten die Vereine

Die Teilnahme für die Vereine ist einfach: Vereinsmitglieder sammeln Elektroschrott, machen ein Foto davon und geben die Geräte bei einer offiziellen Sammelstelle ab – sei es der Wertstoffhof, der Handel oder eine andere offizielle Rückgabestelle. Je mehr gesammelt wird, desto höher die Gewinnchance.

„Mit dieser Aktion möchten wir die Fußballvereine und ihre Mitglieder motivieren, aktiv zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Gleichzeitig wollen wir das Thema Elektroschrott-Entsorgung weiter in den Fokus rücken. Jeder gesammelte und richtig entsorgter E-Schrott hilft, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen“, erklärt ear-Vorstand Alexander Goldberg.

Die stiftung ear engagiert sich mit ihrer Aufklärungskampagne Plan E seit Jahren für die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten und setzt mit dieser Vereinsaktion ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit im Amateursport.

TÜV SÜD gibt Tipps: Worauf beim Kauf einer Nähmaschine zu  achten ist

TÜV SÜD gibt Tipps: Worauf beim Kauf einer Nähmaschine zu achten ist

München, 05.03.2025 (PresseBox) – Ob für kreative Mode, individuelle Wohnaccessoires, nachhaltige Upcycling-Projekte oder Reparaturen – eine Nähmaschine ist eine lohnende Anschaffung. Damit sie den individuellen Anforderungen entspricht und langfristig zuverlässig funktioniert, sollten beim Kauf verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Neben der Ausstattung spielen Sicherheitsmerkmale, Verarbeitungsqualität und Bedienkomfort eine wesentliche Rolle. TÜV SÜD-Experte Christian Kästl erklärt, worauf es beim Kauf einer Nähmaschine ankommt, welche neuen Funktionen im Trend liegen und warum geprüfte Sicherheit eine wichtige Rolle spielt.

Mechanisch, elektronisch oder computergesteuert – welche Nähmaschine passt zu mir?

Die Auswahl an Nähmaschinen ist groß. Bevor man sich also für eine Nähmaschine entscheidet, sollte man sich fragen: Wofür möchte ich sie hauptsächlich nutzen? Anfänger brauchen eine leicht bedienbare Maschine mit grundlegenden Sticharten, während Fortgeschrittene von einer Vielzahl an Funktionen profitieren können. Wer vor allem Kleidung näht, sollte darauf achten, dass die Maschine elastische Stiche bietet. Für kreative Projekte sind etwa Zierstiche und Stickoptionen von Vorteil.

  • Mechanische Nähmaschinen eignen sich für einfache Näharbeiten und den gelegentlichen Gebrauch. Sie sind robust, langlebig und benötigen keine komplizierte Wartung. Allerdings erfordern sie eine manuelle Einstellung von Stichlänge, -breite und Fadenspannung.
  • Elektronische Nähmaschinen bieten eine größere Auswahl an Stichen und erleichtern das Nähen durch automatische Funktionen wie eine elektronische Fadenspannung oder eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung.
  • Computergesteuerte Nähmaschinen sind mit umfangreichen Programmen ausgestattet, die spezielle Stichmuster, automatische Knopflöcher oder individuelle Programmierungen ermöglichen. Sie sind ideal für Vielnäher oder anspruchsvolle Projekte.
  • Overlock-Nähmaschinen eignen sich besonders für das Versäubern von Stoffkanten, da sie gleichzeitig schneiden und nähen können. Sie werden oft für elastische Materialien wie Jersey oder Strickstoffe verwendet.
  • Doppelnadelmaschinen ermöglichen gleichmäßige Doppelstiche, die beispielsweise bei robusten Textilien wie Jeans zum Einsatz kommen.
  • Freiarmnähmaschinen sind ideal für Rundnähte und erleichtern die Verarbeitung von Ärmeln, Hosenbeinen oder Kinderkleidung.

„Wer hauptsächlich Reparaturen vornimmt oder einfache Stoffe näht, ist mit einer mechanischen Nähmaschine gut beraten. Für ambitionierte Hobbynäher lohnt sich ein elektronisches Modell mit automatischen Stichfunktionen. Computergesteuerte Nähmaschinen sind vor allem für Vielnäher und kreative Projekte eine sinnvolle Investition”, so Christian Kästl.

Qualität und Sicherheitsaspekte im Blick behalten

Eine Nähmaschine sollte die gewünschten Funktionen bieten, gleichzeitig auch langlebig und sicher sein. Für den Kauf sind folgende Kriterien wichtig:

  • Stabilität und Verarbeitung: Das Gehäuse sollte aus robustem Material bestehen, um Vibrationen zu minimieren. Ein rutschfester Standfuß verhindert ein Verrutschen während des Nähens auch bei hoher Geschwindigkeit.
  • Nadelstopp-Funktion: Viele moderne Modelle bieten eine automatische Nadelstopp-Position, die das Verletzungsrisiko reduziert.
  • Fingerschutz: Besonders für Anfänger und Kinder sind Modelle mit Fingerschutz empfehlenswert, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Automatische Abschaltung: Einige computergesteuerte Modelle schalten sich bei Überlastung oder Überhitzung automatisch ab und schützen so die Elektronik vor Schäden.

Verschiedene Ausstattungsmerkmale können das Nähen erleichtern. Gut zugängliche Bedienelemente etwa machen eine intuitive Steuerung möglich und erleichtern die Arbeit. Eine helle LED-Lampe kann für optimale Sicht auf den Stoff sorgen und verschiedene Nähfüße erhöhen die Vielseitigkeit.

Funktionen an die eigenen Bedürfnisse anpassen

Nicht jede Nähmaschine eignet sich für jedes Projekt. Deshalb sollten vor dem Kauf die benötigten Funktionen geprüft werden, die moderne Nähmaschinen bieten können:

  • Stichauswahl: Die meisten Maschinen bieten Basisstiche wie Gerad- und Zickzackstich. Wer häufig elastische Stoffe näht, profitiert von Overlock- oder Stretch-Stichen.
  • Knopflochautomatik: Moderne Maschinen nähen Knopflöcher in einem oder mehreren Schritten vollautomatisch.
  • Transporteur-Absenkung: Für Freihand-Quilten oder Stopfarbeiten ist eine versenkbare Transporteurfunktion hilfreich.
  • Einfädelsystem: Ein automatischer Nadeleinfädler spart Zeit und schont die Augen (und Nerven).
  • Nähfußdruckregulierung: Eine manuelle oder automatische Anpassung des Nähfußdrucks ermöglicht das problemlose Nähen dicker oder sehr feiner Stoffe.
  • Geschwindigkeitsregelung: Insbesondere für Anfänger ist eine regulierbare Nähgeschwindigkeit von Vorteil, um die Kontrolle zu behalten.
  • Geräuschoptimierte Motoren: Ermöglichen leiseres Arbeiten – ideal für Vielnäher.
  • Automatische Reinigungsprogramme

Vor dem Kauf testen und langfristige Wartung berücksichtigen

Da sich Nähmaschinen in ihrer Handhabung und Bedienbarkeit unterscheiden, lohnt sich ein Probenähen im Fachhandel. Dabei kann überprüft werden, ob das Gerät geräuscharm arbeitet, der Stoff gleichmäßig transportiert wird und die Stiche sauber ausgeführt sind. Darüber hinaus sollten Wartungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Hochwertige Maschinen lassen sich meist über viele Jahre warten und reparieren. Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör spielt dabei eine entscheidende Rolle. Einige Hersteller bieten zusätzlich erweiterte Garantieoptionen oder regelmäßige Wartungsservices an. Ein sorgfältiger Vergleich der Modelle und Funktionen stellt sicher, dass die Nähmaschine den persönlichen Anforderungen entspricht und eine langfristige Investition darstellt.

Geprüfte Qualität gibt Sicherheit

„Eine gute Orientierung beim Kauf bieten das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit und das blaue TÜV SÜD-Oktagon. Geräte mit diesen Qualitätssiegeln wurden unter Gesichtspunkten wie Verarbeitung, Handhabung, Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit geprüft“, so der TÜV SÜD-Experte.

Weitere Informationen gibt es HIER

Datacolor stellt LightColor Meter zur präzisen Echtzeit-Messung von Licht- und Farbinformationen vor

Datacolor stellt LightColor Meter zur präzisen Echtzeit-Messung von Licht- und Farbinformationen vor

Marl, 25.02.2025 (PresseBox) – Datacolor®, ein weltweit führendes Unternehmen für Farbmanagement-lösungen, gibt die Einführung seines LightColor Meters bekannt. Dieses multifunktionale Gerät misst sowohl die Licht- als auch die Farbtemperatur von Lichtquellen, auch für wechselndes Tageslicht, Kunstlicht, LED, HMI, Leuchtstoffröhren, Blitzlicht und mehr. Damit geht dieses innovative Gerät über den traditionellen Belichtungsmesser hinaus.

Die Messung der Farbtemperatur – ob eine Lichtquelle warm oder kalt ist – liefert Anwendern wichtige Informationen, um die am besten geeignete Beleuchtung und Belichtung für ein bestimmtes Aufnahmeszenario auszuwählen und so ein einheitliches Farbbild zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Filterbibliotheken von Profoto®, LEE® und Rosco® enthalten, die Anwendern bei der Auswahl der richtigen Farbkorrekturfilter helfen.

In Verbindung mit der kostenlosen Datacolor LightColor Meter-App (iOS/Android) überträgt das über Bluetooth verbundene Gerät kontinuierlich Daten an Ihr Smartphone und spart so Zeit und bietet so eine flexible und punktgenaue Fernsteuerung. Fotografen, Kameraleute und solche die in beiden Welten zu Hause sind (Foto/Video) können Beleuchtung und Belichtung einfach anpassen, ohne die Kamera aus der Hand legen zu müssen. Sie können auch mehrere LightColor Meter kombinieren, um z.B. bei der Lichtsetzung bei größeren Events alle Informationen auf Ihrem Smartphone in Echtzeit zusammenzuführen.

„Das Datacolor LightColor Meter ist wie ein persönlicher Assistent am Set, mit dem Unterschied, dass er in die Tasche passt. Dank der Koppelung via Bluetooth müssen Sie nicht mehr zwischen Kamera und Messgerät hin- und herlaufen und erhalten präzise Licht- und Farbtemperaturdaten in Echtzeit, selbst bei wechselnden Lichtverhältnissen wie im Freien“, so Heath Barber, Direktor für Produktmanagement im Bereich Consumer bei Datacolor. „Das LightColor Meter nimmt Anfängern das Rätselraten bei den Belichtungseinstellungen ab, und erfahrene Anwender werden den zusätzlichen Vorteil zu schätzen wissen, dass sie mit einem einzigen leistungsstarken und praktischen Produkt sowohl die Farbtemperatur, dUV als auch das Licht messen können.“

Das Datacolor LightColor Meter kostet 449 € inkl. MwSt. und ist auf der Datacolor Website, bei Amazon sowie im Fachhandel erhältlich. Die kostenlose Datacolor LightColor Meter-App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar. Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter datacolor.com/lcm.