Seite wählen

Vergleich Fotodrucker Canon PRO-1000 und EPSON SC-P900

Schwabach, 23.12.2023 (PresseBox) – Es ist an der Zeit einen Rückblick auf die Fotodrucker #Canon PRO-1000 und #Epson SC-P900 zu werfen. In den sozialen Medien finden sich viele #Beurteilungen bzw. #Bewertungen von Nutzern. Diese beeinflussen die Kaufentscheidungen potentieller Interessenten für den Fotodruck. Meist beruhen die Aussagen auf subjektiven #Erfahrungen. In der Regel werden die negativen Erfahrungen mit den beiden Druckern veröffentlicht. Dies sind aber nur ein geringer Prozentsatz aller zufriedenen Kunden. Oft kann man deutlich erkennen, dass es an der Bereitschaft fehlt sich mit diesen hochwertigen Gerätern wirklich zu befassen. Wer sich bereits vor der Kaufentscheidung schlau machen will, kann sich bei Photolux erkundigen. Passt der #Canon PRO-1000 oder der #Epson SC-P900 besser zu den Anforderungen und Zielen. Oft ist es aber so, dass die Erwartungshaltung nicht erfüllt wird, weil man sich eben mit dem Internet nicht unterhalten kann. Anrufe bei Photolux von frustierten Fotografen bleiben dann nicht aus. Photolux versteht sich als neutrale Anlaufstation. Epson wie auch Canon werden von Photolux unterstützt. Natürlich kann man die Drucker auch bei Photolux kaufen. Dies erfolgt dann meist mit einer passenden #Drucksoftware wie #Mirage. Wer anspruchsvoller ist und auch Ambitionen im #schwarz/weiss Druck hat wählt meist die #Software Imageprint. In #Imageprint Black gibt es bereits die von Imageprint erstellten ICC-Profile kostenfrei (auch s/w ICC Profile). Die Photolux Papiere sind ebenfalls bereits für die gängigen Drucker enthalten.       

Insofern soll an dieser Stelle gleich eine Einschränkung vorgenommen werden. Beide Drucker sprechen den ambitionierten Fotografen an. Wer produzieren möchte, also einen störungsfreien, kontinuierlichen Druckbetrieb braucht, ist in einer anderen Liga. Die ambitionierten, semiprofessionellen Fotografen haben sich meist das Ziel gesetzt eine gute Druckleistung zu bekommen. Die Bilder der mittlerweile sehr guten Kameras und Objektive gilt es auf dem Fotopapier darzustellen. Das Druckmedium ist dabei entscheidend. Dies tun die Hobby-Fotografen meist in höherer Perfektion als Berufsfotografen. Falls jetzt ein Aufschrei dieser Kategorie erfolgt, bietet Photolux gleich den Kanal für den Unmut. Schreiben Sie, was gegen diese Aussage spricht. Im Bedarfsfall gibt ein Vergleichstest die Antwort.

Beide Drucker sind A2+ Drucker und sind eher dem Großformatdruck (LFP) zuzurechnen. Bei Epson ist das ausgeprägter. Da kann man an den Epson SC-P900 eine Rollunit andocken. Damit ist der Druck auf 17 " Rollenpapier möglich. Der Canon Drucker kann eine Länge von 120 cm bedrucken. Für ein A2+ Photolux printAlbum oder Panoramaformat reicht das wahrscheinlich auch.

Beide Drucker sind aktuell verfügbar. Bei Canon ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es in 2024 ein Nachfolgemodell geben wird. Dies dürfte dann auf dem Tintensatz des PRO-300 basieren.

Den Epson SC-P900 gibt es aktuell mit der Rollunit als kostenneutrale Zugabe. Das kann ein Argument sein. Hinweis: Nicht zu vergleichen mit einer eingebauten Rollunit wie beim Epson SC-P5000 oder SC-P5300.

Wer jedoch eher einen stabilen, verlässlichen Produktionsdrucker sucht wird mit dem PRO-1000 noch lange sein Auskommen haben. Die Möglichkeit den Druckkopf selbst zu wechseln ist nur ein Grund.

Oft wird der Tintenverbrauch und die Größe der Tintenkartuschen ins Feld geführt. Die Tintenpreise sind in etwa gleich. Wer wirklich hochwertig drucken möchte, sollte sich eher auf die Qualität der Druckdaten konzentrieren. Was nützt es, wenn das Bild etwas weniger kostet aber nichts taugt. Die beiden Drucksysteme leisten erstaunliches, wenn die Datensätze durch den Fotografen gut aufbereitet sind, so G. Weinrich, Geschäftsführer der Photolux GmbH.

Die Ansprüche der Fotografen wachsen mit der Kamera-/ Objektivleistung. Derzeit ist jedoch so, dass die vorgenannten Fotodrucker in der Regel dem Fotografen überlegen sind. Der Drucker in Verbindung mit guten FineArt Papieren und einer entsprechenden ICC Profilierung dürfte auf absehbare Zeit den meisten Fotografen nicht zugänglich sein. Die Gründe liegen meist im Wunsch eine Plug&Play haben zu wollen bzw. dem mangelnden Willen sich mit dem Farbmanagement zu beschäftigen. Es genügt eben nicht, ein ICC-Profil eines Papierherstellers anzuwenden. So wie jedes Motiv anders ist, so sind es die Ausgangsparameter des Motives. 

In 2024 wird es hierzu neue Möglichkeiten geben eine RAW-Datei zu bearbeiten. Schon im RAW-Konverter wird man dann gleichzeitig den Einfluss des Bildschirmprofiles, des Papierprofiles und des Kamerafarbprofiles sehen können. Die Folge könnte sein, dass man dann im RAW Konverter schon zielgerichtet auf ein für das Motiv geeignetes Papier hinarbeitet.

Lassen Sie sich überraschen. Wer noch bereits ist, etwas dazu zu lernen möge sich schon mal in die E-Mail Liste #FinaleKomposition eintragen. Diese wird in 2024 starten.       

Den #Druckervergleich Epson SC-P900Canon PRO-1000 in tabellarischer Form mit den Spezifikationen der Drucker bekommt man bei Photolux unter info@photolux.de. In der Tabelle ist der Epson SC-P5300 bereits mit enthalten.

Alleinlebende Senioren – mit Sicherheit langfristig selbstbestimmt

Alleinlebende Senioren – mit Sicherheit langfristig selbstbestimmt

Krefeld, 22.12.2023 (PresseBox) – Wie in jedem Jahr schärft auch in diesem Jahr die Vorweihnachtszeit den Blick für das Wohlbefinden unserer Mitmenschen. Dabei rückt ein Phänomen immer wieder in den Fokus: Die deutsche Gesellschaft wird immer älter. Mittlerweile ist mit 22 Prozent fast jeder vierte Deutsche über 65 Jahre alt. Dieser als demografischer Wandel vieldiskutierte Prozess zeichnet sich durch zahlreiche, nicht selten besorgniserregende Begleiterscheinungen aus. Eine davon ist die stetige Zunahme alleinlebender Senioren. Insgesamt sind rund 40 Prozent aller Haushalte in Deutschland 1-Personen-Haushalte – ein Resultat nicht allein der zunehmenden Alterung, sondern auch einer altersunabhängigen Entwicklung. Besonders folgenschwer ist dieses neue Bild der Gesellschaft jedoch im Bereich der in Deutschland lebenden Seniorinnen und Senioren.

Jenseits drängender Fragen wie der nach den Folgen sozialer Isolation birgt das Alleinleben für Senioren zahlreiche Risiken. Rund sechs Millionen der über 65-Jährigen leben heute bereits allein, etwa die Hälfte von ihnen im Eigenheim (40 % im eigenen Haus, 10 % in Eigentumswohnungen). Entsprechend groß ist ihre Attraktivität auch für Kriminelle. Neben einer wachsenden Bedrohung durch Trickbetrüger, spielen klassische Einbruchstraftaten hier weiterhin eine zentrale Rolle. Gerade Senioren sind für Einbrecher leicht kalkulierbare Opfer, von denen kaum eine Gefahr zu erwarten ist. Gleichzeitig zählt die Generation der Älteren zu beliebten Opfern, weil bei ihnen leicht bewegbare Werte wie Bargeld und Schmuck vermutet werden. Effektiver Einbruchschutz ist deshalb gerade für Alleinlebende zunehmend unverzichtbar. Dabei steht die Art der Alarmmeldung im Zentrum der Funktionen, die bei Alarmsystemen für alleinlebende Senioren beachtet werden sollten.

Alarmmeldung: laut oder leise – der Effekt zählt

Die Egardia Smarthome Alarmanlage bietet verschiedene Möglichkeiten, ein Ereignis zu melden. Der klassische Einbruchalarm kann so zum Beispiel sowohl optisch als auch akustisch über eine angeschlossene Innen- oder Außensirene erfolgen. Die Aufgabe eines solchen „lauten“ Alarms besteht zum einen darin, Bewohner und das Umfeld aufmerksam zu machen, zum anderen soll er Einbrecher vertreiben. Abhängig von der individuellen Wohnsituation kann der laute Alarm jedoch keine oder sogar eine kontraproduktive Wirkung entfalten, vor allen Dingen dann, wenn Einbrecher überzeugt sind, keine relevante Gegenwehr oder ein schnelles Eingreifen aus der Nachbarschaft befürchten zu müssen. Nicht nur in diesen Fällen kann ein „stiller“ Alarm sich als die bessere oder zumindest zusätzlich sinnvolle Variante erweisen. In Verbindung mit dem Egardia Sicherheitsdienst, einer virtuellen Meldezentrale für weniger als EUR 0,30 pro Tag (EUR 8,95 pro Monat, ohne Vertragsbindung, monatlich kündbar), kann jeder Alarm als Benachrichtigung in Echtzeit per Anruf, SMS oder Mail an bis zu sechs Kontaktpersonen ausgegeben werden. Auf diesem Wege können Dritte individuell geeignete Maßnahmen ergreifen.

Sicherheit ist mehr als Einbruchschutz

Einbrüche sind jedoch nur eine der Gefahren, denen insbesondere alleinlebende Senioren verstärkt ausgesetzt sind. So sind Senioren besonders von den Gefahren durch Wohnungsbrände betroffen. Auch wenn es nicht zwingend häufiger zu Brandereignissen kommt und die Brandursachen die gleichen sind, wie in Haushalten jüngerer Menschen, sind laut Statistischem Bundesamt rund 61 Prozent aller Brandopfer in Deutschland älter als 60 Jahre. Gründe hierfür sind vor allen Dingen das Nachlassen der Sinneswahrnehmung und der Reaktionsfähigkeit sowie eine im Alter häufiger zu beobachtende Verschlechterung der Mobilität. Um so wichtiger ist in Haushalten von alleinlebenden Senioren die frühzeitige Erkennung eines Brandes. Rauch- und Kohlendioxidmelder von Egardia bieten hier zuverlässigen Schutz. Darüber hinaus kann auch hier, durch die kabellose Anbindung an die Egardia Smarthome-Alarmanlage, der Alarm zusätzlich an freiwählbare Kontaktpersonen weitergeleitet werden. Gleiches gilt auch für den Einsatz des Egardia Wassermelders, der in Kombination mit der Egardia Alarmanlage und dem Egardia Sicherheitsdienst zum Beispiel Verwandte oder ausgewählte Notfallkontakte informiert, wenn durch einen geplatzten Waschmaschinenschlauch, einen Rohrbruch, einen versehentlich nicht geschlossenen Wasserhahn oder ein bei starkem Regen offenstehendes Fenster ein Wasserschaden droht.

Besonders für Senioren geeignet ist außerdem die Egardia Paniktaste. Am Körper getragen löst das winzige Gerät auf Knopfdruck einen sofortigen Panikalarm aus, der wiederum optisch, akustisch und als Meldung an Notfallkontakte ausgegeben wird. Damit haben Senioren nicht nur die Möglichkeit, bei Einbruch oder einem Überfall, unabhängig von anderen Meldern der Egardia Smarthome-Alarmanlage, sofort Hilfe herbeizurufen, sondern können auch bei anderen Notfällen, zum Beispiel in gesundheitlichen Notsituationen, schnell auf sich aufmerksam machen.

Anspruchsvolle Leistung, unkomplizierte Handhabung

Gerade für Senioren ist der Umgang mit komplizierten technischen Einrichtungen oft eine Herausforderung. Gefragt sind deshalb Lösungen, die sowohl in Installation als auch in Bedienung und Wartung geringe technische Qualifikation erfordern. Die kabellose Egardia Smarthome-Alarmanlage präsentiert sich hier als Musterbeispiel. Die Installation der Alarmanlage und ihrer Komponenten kann auch vom Laien innerhalb kürzester Zeit ohne Unterstützung bewältigt werden. Dank kabelloser Funktechnologie sind hierbei keine aufwendigen Bau- oder Anschlussmaßnahmen erforderlich.

In Kombination mit dem Egardia Sicherheitsdienst bietet die Egardia Smarthome Alarmanlage außerdem eine Vielzahl nützlicher Servicefunktionen, die Betrieb und Wartung zusätzlich vereinfachen. Hierzu zählen nicht zuletzt Funktionsüberwachung und Systemkontrolle. In ihrem Rahmen werden nicht nur automatische Updates durchgeführt, es wird auch rund um die Uhr überwacht, dass die erforderliche Stromversorgung und eine Internetverbindung gewährleistet sind und alle Gerätefunktionen störungsfrei arbeiten. Wird eine Störung oder Unterbrechung der Übertragung registriert, erfolgt hierrüber eine Meldung, sodass zeitnah angemessene Maßnahmen ergriffen werden können, um die Schutzwirkung wiederherzustellen.

Neujahrskonzerte an der Musikalischen Komödie Leipzig

Neujahrskonzerte an der Musikalischen Komödie Leipzig

Leipzig, 21.12.2023 (lifePR) – Eine Stipendiatin und zwei Stipendiaten des Forum Dirigieren, einer Förderungsinitiative des Deutschen Musikrats, leiten 2024 die Neujahrskonzerte der Musikalischen Komödie Leipzig. Die zwei Konzerte mit Wiener Flair finden statt am 6. Januar um 19 Uhr und am 7. Januar 2024 um 15 Uhr. Frei nach dem Motto »Alles Genée, oder was? – Ein musikalisches Neujahrs-Feuerwerk« präsentieren sie als Ergebnis des diesjährigen Operettenworkshops ein Programm rund um Richard Genée, den Librettisten von Johann Strauß‘ »Die Fledermaus« und Komponisten zahlreicher eigener Werke. Karten gibt es unter Tel. 0341-12 61 261 oder www.oper-leipzig.de

2024 wird »Die Fledermaus« 150 Jahre alt. Die Qualität dieses Werkes von Johann Strauß wird maßgeblich seinem Librettisten Richard Genée zugeschrieben, der auch an der Komposition nicht ganz unbeteiligt war. Genée war der Motor der Wiener Operette im späten 19. Jahrhundert, und so feiern diese Neujahrskonzerte Genée als Ausnahmekünstler. Von ihm werden der Einakter »Der Musikfeind« konzertant mit kurzen Dialogen, sowie die Parodie »Der Musikenthusiast« und das Lied »Das Fräulein an der Himmelstür« zu hören sein. Außerdem erklingen Operettenhits von Johann Strauß, Carl Millöcker und Franz von Suppè mit Texten aus Genées Feder.

Der Operettenworkshop für junge Nachwuchstalente im Dirigieren ist eine Kooperation zwischen der Musikalischen Komödie Leipzig und dem Forum Dirigieren und hat seit vielen Jahren Tradition. Dieses Jahr hat die künstlerische Leitung des Operettenworkshops Tobias Engeli inne, Chefdirigent der Musikalischen Komödie Leipzig. Die Teilnehmenden 2024 sind:

Seonggeun Kim

Student an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Subin Kim

Assistant Conductor Aarhus Symfonieorkest

P. Mauricio Sotelo Romero

Student an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar, Chefdirigent Collegium Musicum Weimar

Das Publikum zeichnet im Neujahrskonzert am Samstagabend des 6.1.24 seine/n Favorit/in mit einem Publikumspreis aus.

Zum Auftakt des Neujahrskonzerts am 7.1.24, Sonntagnachmittag, wird Operettenforscher und Theaterwissenschaftler Dr. Stefan Frey zu Beginn den Komponisten Richard Genée und sein Werk im Rahmen einer Einführung vorstellen.

Besetzung

Auf der Bühne der Musikalischen Komödie wirken mit die Solistinnen Nora Lentner, Friederike Meinke, Miriam Neururer, Dagmar Zeromska und die Solisten Adam Sanchez, Milko Milev und Andreas Rainer, es spielt das Orchester der Musikalischen Komödie, die Künstlerische Leitung des Neujahrskonzerts obliegt Tobias Engeli. Es dirigieren die drei Nachwuchstalente Seonggeun Kim, Subin Kim und P. Mauricio Sotelo Romero.

Tickets

Die Kartenwünsche, auch bereits zur Leipziger Neuinszenierung »Die Fledermaus« – Premiere am 10.2.2024 – können online unter oper-leipzig.de erfüllt werden oder über den Besucherservice der Oper Leipzig Di – Fr 10:00 bis 18:00 Uhr, Sa 12:00 bis 18:00 Uhr, sowohl an der Kasse im Opernhaus am Augustusplatz als auch telefonisch unter + 49 (0)341-12 61 261. Die Abendkasse in der Musikalischen Komödie ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

Weitere Informationen

Forum Dirigieren

Das Forum Dirigieren ist das Förderprogramm des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs in Deutschland. In den Sparten Orchester- und Chordirigieren werden durch Meisterkurse junge Talente gefördert und die künstlerische Begegnung der jungen Generation mit renommierten Persönlichkeiten ermöglicht. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Forum Dirigieren durchlaufen ein umfangreiches Arbeitsprogramm mit professionellen Orchestern und Chören. Die Vermittlung von Assistenzen, Förderkonzerten, Preisen und Stipendien ist weiterer Bestandteil der Förderung. Das Forum Dirigieren richtet außerdem den German Conducting Award in Köln und den Deutschen Chordirigentenpreis in Berlin aus.

Finanziell wird das Forum Dirigieren von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder getragen. Weiterhin fördern die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten, unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung, die Deutsche Orchester-Stiftung sowie der Freundeskreis Forum Dirigieren e.V. regelmäßig das Projekt.

forum-dirigieren.de

Deutscher Musikrat

Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert rund 100 Organisationen und Dachverbände des gesamten Musiklebens einschließlich der 16 Landesmusikräte.

Der Deutscher Musikrat e. V. in Berlin setzt mit seiner musikpolitischen Arbeit als zivilgesellschaftlicher Akteur Impulse für ein lebendiges Musikleben und ist steter Dialogpartner für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung.

Die Deutscher Musikrat gGmbH in Bonn organisiert als Träger die dreizehn langfristigen Projekte des DMR: Ensembles: Bundesjugendorchester, Bundesjugendchor, Bundesjazzorchester; Wettbewerbe: Jugend musiziert, Jugend jazzt, Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutscher Chorwettbewerb; Förderung: Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, Forum Dirigieren, Podium Gegenwart, PopCamp und Service: Deutsches Musikinformationszentrum (miz). Darüber hinaus verantwortet sie temporäre Förderprogramme wie „NEUSTART KULTUR – Freie Musikensembles“ und „NEUSTART KULTUR – Stipendienprogramm 2023“.

2023 feiert der Deutscher Musikrat sein 70-jähriges Bestehen. 1953 gegründet, ist er zur größten Bürgerbewegung im Kulturbereich geworden. Der Deutsche Musikrat handelt auf Basis des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der UNESCO¬ Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, der UN-Kinderrechtskonvention sowie seiner Satzung und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

musikrat.de

Alle Jahre wieder – steigende Brandgefahr in der Weihnachtszeit

Alle Jahre wieder – steigende Brandgefahr in der Weihnachtszeit

Krefeld, 21.12.2023 (PresseBox) – Festliche Beleuchtung gehört seit jeher zum Weihnachtsfest. Egal ob in christlicher Tradition oder als Teil überdauernder oft heidnischer Traditionen: Schon seit vielen Jahrhunderten brennen rund um die Feiertage in Häusern und Wohnungen Kerzen und Lichter und unterstreichen zusammen mit Tannenduft und Weihnachtsgebäck die ganz besondere Atmosphäre , die Menschen von frühester Kindheit an in ihren Bann zieht. Getrübt wird dieses romantische Bild des Weihnachtsfestes ebenso lange von wiederkehrenden nicht selten katastrophalen Brandereignissen. Aber nicht nur die Geschichtsbücher wissen von solchen Ereignissen zu berichten, die Statistiken der Feuerwehren und der großen Versicherer zeichnen auch in der Gegenwart ein Bild, das geeignet ist, den weihnachtlichen Glanz zu trüben: Fast 30.000-mal brennt es bundesweit in der Advents- und Weihnachtszeit, ein Anstieg gegenüber einem Vergleichszeitraum im restlichen Jahr um erschreckende 40 Prozent.

Auch wenn eine der wichtigsten Brandursachen in den letzten Jahren an Bedeutung verloren hat – laut Umfragen verwenden nur noch knapp drei Prozent der Deutschen echte Kerzen, um ihren Weihnachtsbaum erstrahlen zu lassen – ist die Weihnachtszeit nach wie vor Hauptsaison für Wohnungsbrände. Neben Kerzen auf Adventskränzen und Weihnachtsbäumen sind es heute vor allen Dingen elektrische Geräte, die sich im Rückblick als Brandursache herausstellen. Kurzschlüsse an defekten oder unsachgemäß installierten Lichterketten, überlastete Mehrfachsteckdosen oder Heizgeräte, oft in Kombination mit leicht brennbaren Materialien, machen oft binnen weniger Minuten aus einem festlich beleuchteten Wohnzimmer ein flammendes Inferno. Unbemerkt entfacht verursacht ein solcher Brand nicht nur durchschnittlich mehrere tausend Euro Sachschaden, sondern auch rund 400 Menschen kommen pro Jahr durch Feuer und seine Folgen ums Leben, auch in der Weihnachtszeit. 95 Prozent davon durch Rauch, der sich selbst bei kleinen Bränden schnell zur lebensgefährlichen Gefahr entwickeln kann. Gerade deshalb kommt es neben der Prävention beim Brandschutz vor allen Dingen auf erfolgreiche Früherkennung an.

Egardia, der smarte Weihnachts(brandschutz)engel

Die Smarthome-Alarmanlage von Egardia bietet nicht nur vielfältige Möglichkeiten, Häuser, Wohnungen und Gewerbeobjekte vor Einbrechern zu schützen. So überwacht ein individuell aus zahlreichen Komponenten im Baukastensystem zusammengestelltes Sicherheitssystem zuverlässig alle potenziellen Schwachstellen, über die sich Kriminelle Zugang verschaffen könnten und lösen umgehend Alarm aus, wenn ein Melder ungewöhnliche Vorkommnisse erkennt.

Auch im Brandschutz punktet die smarte Alarmanlage mit Zuverlässigkeit: Neben klassischen Elementen einer Alarmanlage wie Tür- und Fensteröffnungsmeldern, Bewegungsmeldern, Glasbruchmeldern und Überwachungskameras für außen und innen umfasst das Zubehör-Angebot auch Komponenten zum Schutz vor Rauch und Feuer.

Wie die meisten der anderen Komponenten aus dem Egardia-Shop werden Rauchmelder und Kohlenmonoxidmelder kabellos mit der Alarmanlage verbunden. Der gerade erst vom renommierten ETM Testmagazin im Vergleichstest erneut mit „sehr gut“ ausgezeichnete Rauchmelder SMOKE-9 erkennt bereits leichte Rauchentwicklungen und meldet die erkannte Gefahr sowohl über eine im Gerät eingebaute Sirene als auch über die Alarmzentrale. Mit 95 dB vor Ort und 104 dB an der Zentrale weckt der Alarm auch aus tiefstem Schlaf, wodurch eines der größten Risiken berücksichtigt wird: Da der menschliche Geruchssinn im Schlaf versagt, werden viele Brandopfer von Rauch und Feuer im Schlaf überrascht. Der frühzeitige akustische Alarm bietet ihnen die Möglichkeit, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen.

Besondere Gefahren gehen neben Rauch und offenem Feuer auch von einem unsichtbaren Feind aus: Durch falsch installierte Heizgeräte, Öfen und Kamine an verstopften oder undichten Schornsteinen und sogar durch extreme Wetterbedingungen kann sich Kohlenmonoxid aus Abgasen in Wohnräumen sammeln. Das unsichtbare und geruchlose Gas sorgt bereits in geringeren Konzentrationen zu schweren Beschwerden bis hin zur Ohnmacht und wirkt schon über wenige Minuten eingeatmet tödlich. Auch hier lauert die größte Gefahr im Schlaf. Klassische Rauchmelder wie der Egardia SMOKE-9 arbeiten mit optischen Sensoren, die zuverlässig auf sichtbaren Rauch reagieren. Entsprechend können sie jedoch nicht vor einer reinen Kohlenmonoxidvergiftung schützen. Mit einem Kohlenmonoxidmelder, per Funk angeschlossen an die Egardia Alarmanlage, wird auch dieses Risiko zuverlässig minimiert.

Weihnachten unterwegs – die Gefahr bleibt zu Hause

Weihnachten ist das Fest der Familie. Infolgedessen verbringt ein großer Teil der Bevölkerung zumindest die Feiertage nicht in den heimischen vier Wänden. Immer mehr Menschen nutzen die Weihnachtsferien, um gezielt dem Trubel und zu entfliehen und verreisen. Selbst wer das Weihnachtsfest nicht in der einen oder anderen Form verplant hat, nutzt die freien Stunden für ausgedehnte Weihnachtsmarktbesuche oder kulturelle Aktivitäten. Kurz: Gerade in der Weihnachtszeit bleibt das Zuhause oft unbewohnt. Dank Zeitschaltuhr bleibt dabei oft über Tage auch die Weihnachtsbeleuchtung in Betrieb und mit ihr das beschriebene Brandrisiko durch Defekte und Kurzschlüsse.

Die smarte Egardia Alarmanlage macht hingegen weder Ferien noch Familienbesuche, sondern bietet 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr Schutz. Eingebunden in ein WLAN-Netzwerk und verbunden mit dem Internet, erfolgen alle Alarmmeldungen, egal ob wegen eines Einbruchversuchs oder ausgelöst durch einen Rauchmelder, Kohlenmonoxidmelder oder einen Wassermelder, nicht nur optisch und akustisch vor Ort, sondern auch als ortsunabhängige Alarmbenachrichtigung. In der Basisversion erhält der registrierte Nutzer der Egardia Smarthome-Alarmanlage in Echtzeit eine Push-Benachrichtigung über die Egardia-App auf sein Smartphone. In Kombination mit dem Egardia Sicherheitsdienst, der Online-Notrufzentrale für weniger als 30 Cent pro Tag (EUR 8,95 pro Monat, ohne Vertragsbindung, monatlich kündbar) werden außerdem bis zu sechs frei wählbare Notfallkontakte per Anruf, SMS oder E-Mail so lange immer wieder benachrichtigt, bis zumindest einer von ihnen reagiert. So ist auch in Abwesenheit gewährleistet, dass zeitnah angemessen auf einen Alarm reagiert werden kann, wodurch zum Beispiel im Brandfall der entstehende Schaden deutlich reduziert werden kann.

Alle Jahre wieder – steigende Brandgefahr in der Weihnachtszeit

Weihnachten, das Fest der Diebe

Krefeld, 20.12.2023 (PresseBox) – Die meisten Menschen schätzen die Weihnachtszeit als romantische Zeit der Einkehr, der Besinnlichkeit und der familiären Eintracht. Als Pause vom geschäftigen Trubel des Jahres möchten viele zumindest die Feiertage in Ruhe und Frieden genießen. Um so erschütternder ist die Erfahrung, dass gerade das Jahresende und insbesondere die Weihnachtsfeiertage verstärkt von Kriminellen genutzt werden, um sich auf Kosten anderer zu bereichern. Die Gründe hierfür sind leicht nachvollziehbar: Die dunkle Jahreszeit bietet für sich genommen bereits beste Voraussetzungen für Einbrecher, denen es in erster Linie darum geht, bei ihrer Arbeit nicht gesehen zu werden. Feiertage schaffen zusätzlich attraktive Bedingungen: Über den Weihnachtsurlaub oder zumindest während der Familienbesuche bleibt das eigene Zuhause oft unbewacht. Gleichzeitig stehen die Chancen in dieser Zeit besonders gut, wertvolle, leicht bewegbare Wertsachen oder Bargeld zu stehlen. Nicht zuletzt die Polizei rät deshalb gerade in der Weihnachtszeit zu besonderer Vorsicht und Aufmerksamkeit. Die Egardia Smarthome-Alarmanlage schafft optimale Voraussetzungen für ein sorgenfreies Weihnachtsfest.

Öffnet die Herzen, aber schließt Fenster und Türen

Auch in der Weihnachtszeit wählen Einbrecher stets den einfachsten Weg: Fenster sowie Balkon- und Terrassentüren sind die bevorzugten Zugänge, über die sie sich mit wenig Aufwand Zutritt verschaffen können. Um sich angemessen zu schützen, sollten Fenster beim Verlassen von Haus oder Wohnung stets geschlossen und auch nicht auf Kippstellung belassen werden. Geeignete passive Schutzmaßnahmen können Einbrechern das gewaltsame Öffnen zusätzlich erschweren. Aufgrund der negativen Beliebtheit dieser Zugänge widmet auch die Egardia Alarmanlage Türen und Fenstern besondere Aufmerksamkeit. Mit Tür- /Fensteröffnungsmeldern ausgestattet, informiert die Smarthome-Alarmanlage nicht nur über einen Einbruchsversuch, sondern verhindert auch, dass Türen und Fenster unbeabsichtigt geöffnet bleiben, wenn das Haus oder die Wohnung verlassen wird.

Kommt es zu einem Einbruchsversuch, lösen Tür- und Fensteröffnungsmelder umgehend Alarm aus, der sowohl akustisch als auch optisch von im Gebäude oder im Außenbereich angebrachten Sirenen ausgegeben wird. So werden zum einen Einbrecher schnell in die Flucht geschlagen, zum anderen informiert das Alarmsignal die Nachbarschaft und ermöglicht damit auch eine frühzeitige Alarmierung der Polizei. Als smarte Alarmanlage bietet Egardia darüber hinaus zusätzliche Sicherheit durch ihre Internetanbindung und eine darüber mögliche Alarmmeldung. In der Basisversion erhält der Nutzer im Alarmfall eine Push-Benachrichtigung über die Egardia-App auf sein Smartphone. In Kombination mit dem Egardia Sicherheitsdienst, der Online-Notrufzentrale für weniger als 30 Cent pro Tag (EUR 8,95 pro Monat, ohne Vertragsbindung, monatlich kündbar), erhalten außerdem bis zu sechs frei wählbare Kontaktpersonen in Echtzeit eine Alarmmeldung per Anruf, SMS oder E-Mail. Dieser Alarm wird so lange wiederholt, bis eine Kontaktperson reagiert.

Neben den Tür- und Fensteröffnungsmeldern bietet die kabellose Egardia Smarthome Alarmanlage weitere Komponenten zum Schutz vor individuellen Einbruchsrisiken, wie zum Beispiel Bewegungsmelder oder Glasbruchmelder, die bereits auf einen Einbruchsversuch reagieren.

Das (smarte) Licht der Weihnacht vertreibt nicht nur böse Geister

Die meisten Einbrüche geschehen nach Einbruch der Dunkelheit. Der Grund dafür ist nicht nur, dass Einbrecher sich unter diesen Umständen sicherer fühlen und darauf hoffen können, nicht frühzeitig entdeckt zu werden; es ist ihnen darüber hinaus auch besser möglich, im Vorfeld festzustellen, ob jemand zu Hause ist.

In Kombination mit smarten Steckern, per WLAN über die Egardia Smarthome-Alarmanlage fernsteuerbare Steckdosenadapter, können alle Arten elektrischer Verbraucher ortsunabhängig bedient werden. Über eine Zeitschaltuhr-Funktion ist es so zum Beispiel möglich, Beleuchtung in Haus oder Wohnung in Abwesenheit ein- und auszuschalten, um so den Eindruck zu erwecken, jemand sei zu Hause. Ein in regelmäßigen Abständen eingeschaltetes Radio kann diesen Eindruck zusätzlich verstärken. Außerdem können smarte Stecker so programmiert werden, dass im Alarmfall alle angeschlossenen Lichter eingeschaltet werden.

Glänzende Augen wachen über die Weihnacht

Wer über die Feiertage das eigene Zuhause verlässt, den begleitet meist ein ungutes Gefühl. Die Unwissenheit, was zu Hause passiert, während man selbst mit Freunden oder der Familie eine Auszeit genießen möchte, kann das Vergnügen schnell trüben. Überwachungskameras an der Egardia Smarthome-Alarmanlage erlauben zu jeder Zeit einen kurzen, prüfenden Blick in die eigenen vier Wände.

Kameras für den Innen- sowie für den Außenbereich überwachen ausgewählte Bereiche, erkennen Bewegungen und speichern im Alarmfall Aufnahmen in HD-Qualität manipulationssicher in der Egardia-Cloud (in Kombination mit der Erweiterung Videoüberwachungsdienst). Dank Infrarot-Nachtsicht gelingt dies auch in der Dunkelheit. KI-gesteuerte Mustererkennung kann dabei menschliche Bewegungen zuverlässig von anderen beweglichen Objekten oder Tieren unterscheiden, wodurch Fehlalarme weitestgehend ausgeschlossen werden können.