von Pressebox | Sep. 12, 2025 | Consumer-Electronics
Wrestedt, 12.09.2025 (PresseBox) – Warum Licht Ihr entscheidender Vorteil bei der Modernisierung sein kann
Sie wissen bereits, wie wichtig eine moderne Arbeitsumgebung für das Wohlbefinden und die Produktivität Ihrer Mitarbeiter ist. Bei all den Überlegungen zu Raumplanung, Möbeln und Akustik gibt es einen Faktor, der oft übersehen wird – das Licht.
=> Richtiges Licht kann den Unterschied ausmachen und ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Büro-Modernisierung.
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Büro zu modernisieren, sollten Sie das Thema Beleuchtung nicht dem Zufall überlassen. Vor allem Vollspektrumlicht, das Tageslicht simuliert, bietet entscheidende Vorteile, die weit über herkömmliche Beleuchtung hinausgehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Vollspektrumlicht Ihr Büro transformieren kann und warum es sich lohnt, bei Ihrer Modernisierung auf dieses Licht zu setzen.
1. Wie das richtige Licht das Wohlbefinden steigert
Wenn Ihre Mitarbeiter den Großteil des Tages in geschlossenen Räumen verbringen, spielt die Beleuchtung eine zentrale Rolle für ihr Wohlbefinden. Herkömmliche Bürobeleuchtung kann oft zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und Unwohlsein führen. Vollspektrumlicht hingegen imitiert das natürliche Tageslicht und schafft ein Umfeld, in dem sich Ihre Mitarbeiter wohler fühlen, weniger gestresst sind und produktiver arbeiten können.
Besonders in den Wintermonaten, wenn das natürliche Licht knapp ist, kann Vollspektrumlicht das allgemeine Stimmungsbild im Büro erheblich verbessern.
2. Die Auswirkungen auf die Produktivität Ihrer Mitarbeiter
Licht beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit. Studien haben gezeigt, dass natürliches Licht – oder Beleuchtung, die diesem nahekommt – die Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit signifikant verbessert. In Büros mit schlechter Beleuchtung sind Mitarbeiter oft schneller müde und ihre Leistung lässt im Laufe des Tages nach.
Mit Vollspektrum-LED-Panel kann diese Ermüdung minimiert werden. Ihre Mitarbeiter können länger fokussiert arbeiten und erledigen ihre Aufgaben effizienter.
3. Gesundheitliche Vorteile durch Vollspektrumlicht
Licht hat auch direkte gesundheitliche Auswirkungen. Vollspektrumlicht kann die Augenbelastung verringern, Kopfschmerzen reduzieren und das Risiko von langfristigen Gesundheitsproblemen durch schlechte Beleuchtung senken. Es unterstützt den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus, was besonders in Büros ohne ausreichendes Tageslicht wichtig ist. Durch die Implementierung von Vollspektrumlicht tragen Sie also nicht nur zur Produktivität, sondern auch zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei.
4. Kosteneffizienz
Neben den Vorteilen für Ihre Mitarbeiter ist Vollspektrum-LED-Technologie eine langfristig kosteneffiziente Lösung. Eine Amortisation der Mehrkosten wir auch durch die gesteigerte Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden erreicht. Vollspektrumlicht bietet nicht nur eine bessere Lichtqualität, sondern spart durch ihre Energieeffizienz langfristig Kosten. Zudem sind LED-Panel langlebig und erfordern weniger Wartung, was Ihnen weitere Ausgaben erspart.
5. Wie Sie Vollspektrumlicht in Ihrem Büro implementieren können
Jetzt, da Sie die Vorteile von Vollspektrumlicht kennen, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie es in Ihrem Büro umsetzen können. Die gute Nachricht ist, dass der Einsatz von Vollspektrum-LED-Panels einfach und anpassbar ist. Es gibt verschiedene Größen und Modelle, die perfekt in Ihre vorhandene Bürostruktur integriert werden können – ob über den Schreibtischen, in Konferenzräumen oder Gemeinschaftsbereichen.
von Pressebox | Sep. 12, 2025 | Musik
Köln, 12.09.2025 (lifePR) – Nach einer gefeierten Saison als „Portraitkünstler“ der Kölner Philharmonie kehrt das renommierte Alinde Quartett in seine Heimatstadt zurück.
Am 23. September 2025 präsentieren die vier Musiker:innen gemeinsam mit dem Schauspieler Alexander Wanat ihr Erfolgsprojekt „QUARTETTO IN FESTA“ nun auch im Sancta Clara Keller in Köln.
„QUARTETTO IN FESTA“ steht für ein immersives Kammermusik-Erlebnis, das klassische Musik mit Erzählkunst, Schauspiel, Kulinarik und Geselligkeit verbindet. Das Publikum erlebt dabei nicht nur ein Konzert, sondern ein vielschichtiges Fest der Sinne: Musik, Worte, Geschmack und Begegnung verschmelzen zu einem einzigartigen Abend.
Unter dem Titel „Eine Europäische Reise zur Heimat“ fragt das Programm nach den Facetten von Heimat: Ist sie ein Ort, ein Gesicht, ein Geschmack? Ist sie Sehnsucht, Wurzel, das Bedürfnis nach Zugehörigkeit? Auf diese Fragen antwortet das Ensemble mit einer musikalischen Reise durch Italien, Europa und sogar über Kontinente hinweg.
Die Stimme von Alexander Wanat, als symbolischer Flugbegleiter dieser Reise, verbindet sich mit dem Klang des Quartetts zu einem intensiven Dialog zwischen Sprache und Musik. So entstehen berührende Momente – sei es im Innehalten bei einer Pavane oder im Mitreißen einer Tarantella, die zum Tanz einlädt.
Am Ende des Abends wird das „Fest“ Wirklichkeit: Publikum und Künstler:innen stoßen bei Wein und regionalen Spezialitäten gemeinsam an und lassen den Abend in freudiger Geselligkeit ausklingen.
Konzertinformationen
Quartetto in festa – Eine Europäische Reise zur Heimat
Alinde Quartett & Alexander Wanat (Schauspiel)
Sancta Clara Keller, Am Römerturm 3, 50667 Köln
Dienstag, 23. September 2025
19:00–21:00 Uhr
Tickets: Eventbrite-Link
Über das Alinde Quartett
Das in Köln beheimatete Alinde Quartett zählt zu den spannendsten Streichquartetten seiner Generation. Mit Auftritten in führenden europäischen Konzertsälen sowie auf Festivals in Deutschland, Italien und der Schweiz verbindet das Ensemble klassisches Repertoire mit innovativen Formaten. Interdisziplinäre Projekte, Kooperationen mit Schauspieler:innen und eigens konzipierte Konzertreihen prägen das künstlerische Profil. In der Saison 2024/25 war das Quartett sechsmal als „Portraitkünstler“ in der Kölner Philharmonie zu erleben.
- Mehr über das Quartett und die Konzertreihe: https://www.alindequartett.com/
- Pressemappe und Hörproben finden Sie HIER
- Ein druckfähiges Foto (Credit: Davide Cerati) finde Sie HIER
- Filmische Eindrücke / Trailer: HIER
Wir freuen uns auf Sie !
Gern stehen wir für Interviewanfragen sowie Pressekarten zur Verfügung:
Eugenia Ottaviano
Primaria des Alinde Quartetts
+49 176 24540770 / eugenia_ottaviano@yahoo.it
von Pressebox | Sep. 10, 2025 | Consumer-Electronics
Monheim, 10.09.2025 (PresseBox) – Als Veranstaltung ist die IFA 2025 Geschichte. Nach fünf intensiven Messetagen gilt es bei Hama nun, Resümee zu ziehen, mit großem Engagement an der Umsetzung der informationsreichen Gespräche zu arbeiten und die zahlreichen innovativen Produktneuheiten gemeinsam mit den Handelspartnern zu vermarkten.
Branchenübergreifende Vielfalt
„Technik für uns“ hatte sich Hama zur IFA 2025 auf die Fahnen geschrieben. Dass dieser Claim bei den Monheimern gelebt wird, konnte man am rund 1200 Quadratmeter-Stand überall greifbar erleben. Branchenübergreifend präsentierte Hama eine beeindruckende Vielfalt an Produktideen, Sortimentsbereichen und Präsentationslösungen. Diese spielen im Handel eine wichtige Rolle, da sie für Aufmerksamkeit sorgen und die Produkte in den Vordergrund stellen.
IFA Innovation Award für Hama Kopfhörer
„Unser Messestand in Berlin war sehr gut besucht und unser Eindruck ist, dass bei Handel und Endverbrauchern großes Interesse an neuen Technologien besteht und auch die Lust, diese aktiv zu nutzen. Das fließt selbstverständlich auch in unsere Sortimente ein. Ein Beispiel von vielen ist unser AI-gestützter Kopfhörer Passion Clarity AI, für den wir sogar mit dem IFA Innovation Award ausgezeichnet wurden. Eine tolle Bestätigung, auf die wir stolz sind” freut sich Hama Geschäftsführer Christian Sokcevic am letzten Messetag. “Wir haben gezeigt, dass wir sinnvolle Technik fürs echte Leben und ein breites Sortiment haben, dass dem Handel viele Möglichkeiten und dem Verbraucher immer zielführende Lösungen zum fairen Preis bietet” so Sokcevic weiter.
von Pressebox | Sep. 9, 2025 | Consumer-Electronics
Monheim, 09.09.2025 (PresseBox) – Bereits am ersten IFA-Messetag, wurden die Gewinner der IFA Innovation Awards bekannt gegeben. Zubehörspezialist Hama ist einer davon.
Gewinner in der Kategorie "Best in Audio"
Der AI-gestützte Kopfhörer Passion Clarity AI, den Hama in Zusammenarbeit mit dem Münchner Unternehmen Bragi auf den Markt bringt, hat die hochkarätige Jury überzeugt. Das internationale Gremium, bestehend aus anerkannten Tech-Journalisten und Branchenexperten, hat ihn in der Kategorie „Best in Audio“ als Sieger ausgezeichnet.
Passion Clarity AI überzeugt mit technischen Features
Die Bragi-Sound-App erweitert den Kopfhörer weit über den reinen Musikgenuss hinaus. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird beispielsweise eine individuelle Anpassung des Sounds an das Nutzungsverhalten möglich. Darüber hinaus bietet sie Zugang zu innovativen Features wie einer Live-Übersetzungsfunktion oder einer integrierten Chat-AI. Der klangstarke Passion Clarity AI unterdrückt präzise Nebengeräusche und überzeugt mit vielen weiteren innovativen Ausstattungsmerkmalen. Zur Auslieferung kommt der preisgekrönte Kopfhörer im Laufe des Jahres 2026 unter der Artikelnummer 00221819
von Pressebox | Sep. 9, 2025 | Consumer-Electronics
Krefeld, 09.09.2025 (PresseBox) – Canon ergänzt die Cinema EOS Reihe um die neue EOS C50, die sich an professionelle Videofilmer und agile Produktionsteams richtet. Als bisher kleinste Kamera der Cinema EOS Serie überzeugt sie mit kompakter Bauform und professionellen Funktion.
Herzstück des einzigartigen Designs der EOS C50 ist ein neuer 7K Vollformat-CMOS-Sensor. Er sorgt zusammen mit dem DIGIC DV7 Bildprozessor für eine herausragende Bildqualität sowohl bei der Aufzeichnung von Videos als auch für Fotos. Er überzeugt mit interner RAW-Videoaufzeichnung mit bis zu 7K 60p, einer hohen Bildrate mit bis zu 4K 120p / 2K 180p und mit detailreichen, hochauflösenden Fotos mit 32MP.
Die EOS C50 ist die erste Cinema EOS Kamera mit Open Gate-Aufzeichnung, bei der die gesamte Fläche des Sensors für eine maximale Auflösung und Flexibilität bei der Wahl des Aufnahmeformats genutzt wird. Der neue 3:2-Vollformat-Sensormodus1 nutzt die gesamte Breite und Höhe des Sensors und liefert ein größeres Bild, bei dem der gesamte Bildkreis der Vollformat-Objektive genutzt wird. Die Open Gate-Aufzeichnung bietet Filmemachern eine größere Flexibilität bei der Postproduktion, da sich Filmformate im Quer- oder Hochformat aus demselben Material generieren lassen, weil genügend Spielraum für den nachträglichen Zuschnitt von Aufnahmen vorhanden ist. Bei Verwendung von anamorphotischen Objektiven ergibt sich aufgrund der Ausnutzung der vollen Sensorhöhe ein höher aufgelöstes Bild mit einem breiten Kinolook.
Videofilmer, die mit engen Zeitplänen arbeiten können mit der simultanen Crop Aufzeichnung der EOS C50 gleichzeitig ein Vollbild und eine zugeschnittene Version im Hoch- oder quadratischen Format aufnehmen. Der zugeschnittene Bereich lässt sich horizontal verschieben, um einen optimalen Bildausschnitt zu erhalten. Er kann wahlweise in einem anderen Format aufgezeichnet werden.
Kombination aus hoher Auflösung und Hybridfunktion für Video- und Fotoaufnahmen
Als echte Hybridkamera kombiniert die EOS C50 fortschrittliche 7K Video- und 32-MP-Fotofunktionen. Je nachdem, ob sich die Kamera im Video- oder Fotomodus befindet, werden die im Display dargestellten Informationen optimiert – mit der vertrauten Cinema EOS Menüoberfläche für Videos und dem klassischen Canon EOS R Menüsystem für Fotos.
Videofilmer und Fotografen profitieren vom Canon Dual Pixel CMOS AF II, der eine schnelle und hochpräzise Motiverkennung und -verfolgung ermöglicht. Bei Menschen, Hunden, Katzen und Vögeln lässt sich präzise auswählen, welchem Auge Priorität eingeräumt werden soll – mit zusätzlichen Bedienelementen zur Anpassung der Autofokusgeschwindigkeit und des Nachführverhaltens an das jeweilige Motiv.
Das leichte, modulare Design der EOS C50 ermöglicht eine intuitive Bedienung – egal ob aus der Hand oder vom Gimbal gefilmt bzw. fotografiert wird. Mit seinem geradlinigen, flachen Gehäuse und mehreren Befestigungspunkten für Zubehör, fügt es sich nahtlos in moderne Rigging-Konfigurationen ein. Die Kamera kann sowohl im Quer- als auch im Hochformat montiert werden, wobei das Display und die Menüeinstellungen automatisch an die jeweilige Ausrichtung angepasst werden.
Der abnehmbare Handgriff der EOS C50 verbessert die Kontrolle und den Komfort. Die Kamera verfügt über zwei 3-polige XLR-Buchsen (Standard XLR) und Drehregler für Audioaufnahmen in professioneller Qualität. Die Aufnahme-Taste und eine Zoomwippe am Handgriff sorgen für eine bequeme, camcorderähnliche Steuerung bei dynamischen Drehs.
Zusätzlich zur nativen Unterstützung der vielfältigen RF Objektive können EF/PL Objektive über die optionalen Canon EF-EOS R Adapter und den Canon PL-RF Adapter, der sicher am Kameragehäuse befestigt werden kann, an der EOS C50 angebracht werden.
Praktische Verbindungsoptionen für unterschiedliche Arbeitsabläufe
Die umfangreiche Auswahl an Anschlussoptionen sorgt dafür, dass die EOS C50 den Anforderungen moderner professioneller Produktionen gerecht wird. Zusätzlich zu den XLR-Eingängen verfügt die Kamera über einen MIC-Anschluss, einen Timecode-Anschluss, HDMI OUT (Typ-A) und USB (Typ-C). Zwei Kartensteckplätze, für CFexpress- und SD-Karten, bieten die Möglichkeit für die gleichzeitige Aufnahme, einschließlich verschiedener Dateiformate, Auflösungen und Proxy-Einstellungen.
Die EOS C50 bietet UVC/UAC-Unterstützung für hochauflösendes Livestreaming mit bis zu 60p/50p über ein einziges USB-Kabel. Außerdem unterstützt die Kamera das XC-Protokoll für die Fernsteuerung der Kamera über kompatible Smartphone-Apps oder Hardware-Zubehör wie den Canon RC-IP1000 Remote Controller. Mit der professionellen Canon Content Transfer Professional (CTP) App2 können Videoclips und Fotos in Echtzeit über WLAN oder USB3 an Kunden übertragen werden.
Die Zusammenarbeit von Canon mit Adobe wurde auf die EOS C50 ausgeweitet: Die Kamera ist mit der Camera to Cloud-Konnektivität von Frame.io kompatibel. Wie auch bei der EOS C400 und der EOS C80 ermöglicht diese Kompatibilität, dass Proxy-Dateien direkt von der Kamera an die Frame.io Plattform gesendet werden können, was einen nahtlosen und zuverlässigen Weg von der Produktion bis zur Nachbearbeitung gewährleistet.
Mit ihrer robusten Konnektivität, dem flexiblen Design und ihren leistungsstarken Vollformat-Funktionen setzt die EOS C50 einen neuen Standard für kompakte Cinema Kameras. Aufbauend auf dem Erfolg der EOS R5 C liefert sie sowohl für Videos als auch für Fotos eine kompromisslose hohe Bildqualität.
Neue Firmware-Updates in Planung
Zudem kündigt Canon eine Reihe wichtiger kostenloser Firmware-Updates für bestehende Cinema EOS Kameras an, die im Laufe des Jahres erscheinen werden. Dazu gehören die 3:2 Open Gate RAW-Aufnahme mit einer Auflösung von 6.000 x 4.000 bei der EOS C400 und der View Assist während der Wiedergabe bei der EOS C80. Hinzu kommen weitere Verbesserungen von Schlüsselfunktionen wie dem Fokus-Peaking bei beiden Kameras und zudem auch bei der EOS R5 C und der EOS C70.
Die Hauptleistungsmerkmale der EOS C50:
• Hochauflösende Hybridfähigkeit: 7K 60p interne RAW-Videoaufzeichnung, 32-MP-Fotos
• Fortschrittlicher 7K-Vollformat-CMOS-Sensor mit Open-Gate-Videoaufzeichnung
• 4K-Videos aus 7K-Oversampling für noch mehr Details
• Dual Base ISO-Unterstützung (ISO 800 / 6.4004), mit einem Dynamikumfang von bis zu 15+ Belichtungsstufen
• Flexible Auswahl an professionellen Aufnahmeformaten, einschließlich 12 Bit Cinema RAW Light, Canon Log 2, Canon Log 3 und XF-AVC S / XF-HEVC S
• Vielseitiges, kompaktes Design mit abnehmbarem Handgriff und umfangreichen Anbaumöglichkeiten
• Natives RF Bajonett, kompatibel mit Adaptern für EF/PL Objektive
• Zwei XLR-Audioeingänge, Timecode-Anschluss, HDMI OUT (Typ-A), USB (Typ-C), Multifunktions-Zubehörschuh
• Zwei Steckplätze für CFexpress- und SD-Karten mit der Möglichkeit zur gleichzeitigen Aufzeichnung verschiedener Formate auf jeder Karte
Preis und Verfügbarkeit
Die EOS C50 ist voraussichtlich ab November 2025 zu einem UVP von 3.799,00€ erhältlich sein.
Weitere Informationen über die neue EOS C50 befinden sich hier:
https://www.canon.de/video-cameras/eos-c50/
- Nur unterstützt bei Cinema RAW Light / XF HEVC S Aufnahmen
- Es können nur MP4-, JPEG-, WAV- und XML-Dateien (NewsML-G2) übertragen werden
- Einzelheiten zu USB-Kabeln für kabelgebundene Verbindungen finden Sie im Benutzerhandbuch der Content Transfer Professional App.
- Für Canon Log 2/ Canon Log 3/ RAW-Aufnahmen