Seite wählen
09. August – Yeni Toro mit Band – kubanische Rythmen in Birkenried

09. August – Yeni Toro mit Band – kubanische Rythmen in Birkenried

Gundelfingen, 21.07.2025 (lifePR) – Es ist eine Freude, wenn kubanische Musik von solch hoher Qualität den Weg ins Kulturgewächshaus findet!

Die charismatische Sängerin und Komponistin Yeni Toro aus Havanna bringt gemeinsam mit ihrer hochkarätigen Band karibisches Lebensgefühl auf unsere Bühne.

Musik:https://www.youtube.com/watch?v=dIhChs8ZXmA

Mit großer Hingabe und musikalischer Raffinesse erschafft die Formation einen einzigartigen Sound, der tief in den kubanischen Wurzeln verankert ist und gleichzeitig mit frischen, modernen Einflüssen glänzt. Son, Salsa, Rumba, Afro, Jazz und Timba verschmelzen zu einem farbenfrohen Klangbild, das sowohl zum Träumen als auch zum Tanzen einlädt.

Poetische, gefühlvolle Passagen wechseln sich ab mit energetischen, euphorischen Höhepunkten – immer getragen von Yeni Toros ausdrucksstarker Stimme und der mitreißenden Spielfreude der Band.

Ein Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und karibischer Seele – verpassen Sie nicht dieses besondere Konzerterlebnis!

Wir haben uns für diesen Event bewußt nur für Stehplätze entschieden. Ihr sollt ja mit der Hüfte wackeln!

Tickets für Yeni Toro und Infos gibt es für euch hier:
https://eventfrog.de/de/p/konzert/latin/kuba-kommt-nach-birkenried-yeni-toro-band-7324682253434367087.html

TÜV SÜD erklärt, worauf es bei Mährobotern wirklich ankommt

München, 21.07.2025 (PresseBox) – Wer sich die Rasenpflege erleichtern möchte, setzt zunehmend auf Mähroboter. Die kleinen Helfer arbeiten selbstständig, sparen Zeit – und sorgen bei regelmäßiger Nutzung für einen gepflegten und dichten Rasen. Damit Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit gewährleistet sind, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf einige Punkte beachten. TÜV SÜD-Produktexpertin Lisa Götz erklärt, worauf es ankommt.

Welcher Mähroboter für welchen Garten?
Moderne Mähroboter sind für unterschiedlichste Grundstücksgrößen und Anforderungen konzipiert – vom kleinen Stadtgarten bis zur weitläufigen Rasenfläche. Bei der Auswahl spielen unter anderem die maximale Flächenleistung, die Steigfähigkeit und die Akkulaufzeit eine Rolle. „Besonders wichtig ist, dass die Mähleistung zum Garten passt“, erklärt Lisa Götz. „Wer einen Garten am Hang hat, sollte gut auf die Steigfähigkeit und Profilräder achten. Wer eine sehr große Rasenfläche hat, sollte auf eine ausreichende Akkulaufzeit achten.“

Da die Alltagshelfer aus Sicherheitsgründen einen Abstand zwischen Mähwerk und Geräterand einhalten, bleiben vor allem an Mauern ungemähte Grasränder stehen. Diese kann man entweder für Insekten stehen lassen, händisch mähen, oder wo möglich mit Rasenbegrenzungssteinen arbeiten.

Sicherheit hat oberste Priorität
Mähroboter arbeiten mit scharfen Messern, weshalb es umso wichtiger ist, dass sie über ausgereifte Sicherheitsfunktionen verfügen. „Zu den wichtigsten Standards zählen Hebe- und Neigungssensoren“, so die TÜV SÜD-Expertin. „Wird das Gerät angehoben oder kippt zur Seite, müssen die Messer sofort stoppen.“ Außerdem sollte das Mähwerk von einem Rand umgeben sein und der Abstand zwischen Messern und Gehäuserand sollte groß sein. Auch eine Hinderniserkennung durch Ultraschall- oder Kontaktsensoren sowie ein Not-Aus-Schalter erhöhen die Sicherheit. Ein Plus an Sicherheit bieten zudem Modelle mit PIN-Code-Sperre oder App-gesteuerter Zugriffskontrolle – so wird das Gerät vor unbefugter Nutzung geschützt.

Wer kleine Kinder oder Haustiere im Garten hat, sollte grundsätzlich nur dann mähen lassen, wenn sich keine Personen oder Tiere auf der Rasenfläche befinden. Gerade diese haben ein erhöhtes Risiko bei Kontakt mit autonom fahrenden Robotern. Die sogenannte „Kinderfußprüfung“ ist daher eine der sicherheitstechnisch kritischsten Prüfungen während einer Laborprüfung. Dabei wird überprüft, wie schnell das Gerät bei Kontakt mit dem Fuß eines Kindes abschaltet. Die Prüfzeichen des TÜV SÜD bieten hier Orientierung und Sicherheit.

Nachts und in der Dämmerung sollten die Geräte nie fahren, da vor allem Igel und andere Tiere zu dieser Zeit aktiv sind. Besonders kleine Igel rollen sich bei Gefahr zusammen und werden vom Roboter unter Umständen nicht als ausreichend großes Hindernis wahrgenommen.

Installation und Wartung
Die modernsten Mähroboter arbeiten mit GPS. Vor dem ersten Mähen muss der Roboter daher mittels Handy als Fernsteuerung an den Außengrenzen der zu mähenden Fläche entlanggeführt werden. Diese GPS-Daten speichert das Gerät dann und fährt nicht darüber hinaus. Innerhalb dieser Grenzen können Beete oder Flächen, die nicht gemäht werden sollen, definiert und auch flexibel geändert werden. Lisa Götz empfiehlt: „Der regelmäßige Check von Messern, Rädern und Sensoren sowie das Entfernen von Grasresten verlängert die Lebensdauer des Geräts.“ Der Mähroboter fährt bei Bedarf selbstständig in seine Ladestation, die am besten frei zugänglich und trotzdem geschützt platziert werden sollte. Da die Geräte GPS nutzen, benötigen sie eine WLAN-Verbindung, die über die Ladestation hergestellt wird. Daher muss bei diesen Geräten darauf geachtet werden, die Station an einem Ort mit guter Verbindung zum Router zu platzieren.

Alternativ können Mähroboter mit Begrenzungsdraht installiert werden. Diese erfordern einen deutlich erhöhten Installationsaufwand und sind unflexibler bei gewünschten Änderungen. Sie sind jedoch unabhängig von Funksignalen über WLAN und GPS nutzbar. Mähroboter lassen sich auf einen bestimmten Rhythmus oder Wochenplan programmieren, sodass sie zu bestimmten Zeiten den Rasen mähen. Damit die kleinen Alltagshelfer nicht im Regen über die Wiese fahren, sind einige Modelle mit Sensoren ausgestattet. Diese können jedoch Tropfen nach dem Gießen nicht von Regentropfen unterscheiden. Einige Modelle greifen auf LiveWetterdaten aus dem Internet zurück. Alternativ kann das Gerät auch manuell losgeschickt werden, wenn die Umstände passen.

Wie andere Rasenmäher auch, müssen Mähroboter regelmäßig gereinigt werden. Da die Messer sehr klein sind, müssen sie mehrmals pro Saison ersetzt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte ebenso auf eine gute Ersatzteilversorgung bzw. Reparierbarkeit wie auf die Akkutauschbarkeit geachtet werden.

Geprüfte Sicherheit erkennen
Prüfzeichen wie das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit oder das blaue TÜV SÜD-Oktagon bieten Verbrauchern eine zuverlässige Orientierung beim Kauf. „Wir prüfen Mähroboter neben der Sicherheit für Kinder unter anderem auf elektrische Sicherheit, mechanische Stabilität, Schutz gegen Schnittverletzungen und Witterungsbeständigkeit“, erklärt Götz. Auch die Gebrauchsanleitung wird dabei bewertet – denn nur wenn sie klar verständlich ist, lassen sich Fehler bei Installation und Nutzung vermeiden.

Weitere Informationen gibt es HIER

 

IJKT 2027 in Donaueschingen: Die Vorbereitungen für das Festival starten

IJKT 2027 in Donaueschingen: Die Vorbereitungen für das Festival starten

Staufen, 18.07.2025 (lifePR) – Donaueschingen wird am Wochenende um Christi Himmelfahrt 2027 ganz im Zeichen der Blasmusik stehen. Dann findet das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) des Bundes Deutscher Blasmusikverbände statt. Nachdem die Donauquellstadt im Dezember vergangenen Jahres den Zuschlag als Austragungsort für das kommende Festival erhalten hat, wurde in der vergangenen Woche von Dr. Patrick Rapp MdL und Oberbürgermeister Erik Pauly der Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Oberbürgermeister Erik Pauly: „Über die Donaueschinger Musiktage hat unsere Stadt in der Musikszene weltweit einen Namen. Uns ist es wichtig, das Zeichen zu setzen, dass wir der Kultur auch darüber hinaus einen hohen Stellenwert einräumen. Wir freuen uns auf Musikerinnen und Musiker und zahlreiche Besucher aus nah und fern, die zum Internationalen Jugendkapellentreffen zu uns kommen, um unsere schöne Stadt kennen zu lernen und ein vielfältiges Programm rund um die Blasmusik zu erleben. Für uns ist das Treffen eine willkommene Gelegenheit zu zeigen, wie stark die Musik in unserer Stadt und der Region verankert ist.“

Dr. Patrick Rapp, Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB): „Wir freuen uns sehr, dass das nächste Internationale Jugendkapellentreffen 2027 in Donaueschingen stattfinden kann. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung starten wir als Bund Deutscher Blasmusikverbände gemeinsam mit der Stadt Donaueschingen in die Planung dieser außergewöhnlichen Großveranstaltung. Donaueschingen, als traditionsreiche Musikstadt, bietet die perfekte Bühne, um jungen Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, ihre Leidenschaft für die Blasmusik zu teilen und gemeinsam zu feiern. Die teilnehmenden Jugendblasorchester sowie Bläser- und Perkussionsensembles aus dem In- und Ausland dürfen sich auf ein spannendes Festivalprogramm freuen.“

Zum Jugendkapellentreffen vom 6. bis 9. Mai 2027 werden ca. 1.500 Kinder und Jugendliche aus dem In- und Ausland erwartet und Teil eines vielfältigen Programms sein. Geplant sind Wettbewerbe und Wertungsspiele, Workshops, Konzerte in den Donauhallen und Openair-Konzerte, für das sich Donaueschingen zwischen Residenzbereich und Donauhallen in eine Stadt voller Musik verwandeln wird.

Bei allen Veranstaltungen des IJKT soll der Begegnungscharakter im Vordergrund stehen und die Möglichkeit zu Begegnung und zum gegenseitigen Austausch zwischen jungen Musikerinnen und Musikern verschiedener Nationen geschaffen werden.

Ausgezeichnet smart: Das sind die Gewinner der SmartHome Deutschland Awards 2025

Ausgezeichnet smart: Das sind die Gewinner der SmartHome Deutschland Awards 2025

Berlin, 10.07.2025 (PresseBox) – Bereits zum 14. mal sind in Berlin das beste Produkt, das beste Projekt und das beste Start-up mit den SmartHome Deutschland Awards ausgezeichnet worden. Zusätzlich gab es erstmalig einen Sonderpreis für Nachhaltigkeit. Die Gewinner sind:

Kategorie Bestes Produkt

Platz 1: Eltako GmbH mit „Baureihe 64 – Matter & EnOcean“
Platz 2: Sensaru Gmbh mit „Heizung läuft, Geld verbrannt?“
Platz 3: Eldat EaS GmbH mit „Notzugangssystem – Smarte Türöffnung im Notfall“
Kategorie-Video: hier

Kategorie Bestes Projekt
Paltz 1: ZP Zuhause Plattform GmbH mit „Hagener Quartier Düsseldorf“
Platz 2: TU Dresden mit „Auteras – Automatisches Entwurfstool auf KI-Basis für smarte Gebäudesysteme“
Platz 3: Inventife Engineering GmbH mit „Smartester Showroom der Welt dank KI Sensor“
Kategorie-Video: hier

Kategorie Bestes StartUp
Platz 1: Carechamp GmbH
Platz 2: Your Home Guides GmbH – mydoobe
Platz 3: Goodville GmbH
Kategorie-Video: hier

Sonderpreis für vorbildliche Nachhaltigkeit
Weberhaus
Video: hier

Nicht nur die Preisträger sind smart, das ganze Programm der Veranstaltung bot smarte Highlights. Dazu gehörten:

  • Smarte Angriffe: Experten von Clausohm-Software zeigten Life Hacking mit Angriffs-Szenarien auf digitale Systeme in der Praxis. Wo liegen die Risiken und wie kann man ihnen begegnen ?
  • Smarte Assistenzsysteme: Das Thema AAL (Ambient Assistier Living) war ein Schwerpunktthema. Wie entwickelt sich die Technik im Alter und wie sieht das die Zielgruppe? Der neue Arbeitskreis dafür in der SmartHome-Initiative „SmartXpedia Care“ hat seine Arbeit im Rekord-Tempo erfolgreich aufgenommen.
  • Smarte Ausstellung: In der begleitenden Ausstellung konnte man nicht nur die ausgezeichneten Lösungen hautnah erleben, sondern auch weitere innovative Anbieter aus der Branche kennenlernen. Erstmals mit dabei war neben anderen auch Element Materials Technology, die weltweit Testing im Umfeld der RED-Richtlinie anbieten.

Mike Lange, Vorstandsvorsitzender der SmartHome Deutschland Initiative, teilte die Begeisterung der Teilnehmer: „Wir haben hier soviel Innovation und Spannung an einem Tag erlebt, wie ich es sonst kaum kenne. Ich danke allen, die das mit möglich gemacht haben. Dazu gehören besonders die Smarte Jury unter Vorsitz von Prof. Birgit Wilkes, die erstklassige Moderation von Frau Prof. Kristina Barczik, die Handwerkskammer Berlin und last-not-least unser Haupt-Sponsor KEDi, das Kompetenzzentrum Energie-Effizienz durch Digitalisierung.

Schlagersender GoldStar TV wird 25 Jahre – Publikum krönt Andrea Berg, Udo Jürgens und „Atemlos durch die Nacht“

Schlagersender GoldStar TV wird 25 Jahre – Publikum krönt Andrea Berg, Udo Jürgens und „Atemlos durch die Nacht“

Grünwald, 09.07.2025 (lifePR) – GoldStar TV feiert 25 Jahre Leidenschaft für den deutschen Schlager. Dieses besondere Jubiläum wurde mit einer digitalen Pressekonferenz begangen, bei der prominente Künstler, langjährige Wegbegleiter und Medienvertreter gemeinsam auf bewegte Schlagergeschichte zurückblickten.

Gottfried Zmeck, Gründer von GoldStar TV, findet bewegende Worten: „Ich wollte dem deutschen Schlager eine Bühne geben, die er verdient – ohne Klischees, aber mit Herz.“

Tim Werner, CEO der Mainstream Media AG, betont den Wandel und die Weiterentwicklung des Senders: „GoldStar TV bleibt die Heimat des Schlagers – heute digitaler, moderner und nahbarer als je zuvor.“

Das belegen auch die aktuellen Zahlen.

GoldStar TV FAST:

  • Auf über 13 Mio. Geräten im DACH-Raum verfügbar
  • 1 Mio. VideoViews pro Monat
  • 1 Mio. gestreamte Minuten monatlich

GoldStar TV Pay-TV:

  • Über 300.000 Subscriber

Vollblut-Vertreter der Schlagerszene kamen zu Wort, gaben Einblicke in ihre Erinnerungen und bewegendsten Momente, sprachen über die heutige Bedeutung des Schlagers und verrieten kommende Projekte.

Zu den prominenten Gästen der Pressekonferenz zählten u. a.:

  • Claudia Jung – Ikone des modernen Schlagers geht Ende 2025 aufgrund ihres 40-jährigen Bühnenjubiläums auf große Tour
  • Michael Holm – Legende & Songpoet arbeitet an einem noch geheimen Projekt
  • Frederic Meisner – Moderator, Schauspieler & langjähriger GoldStar-TV-Begleiter von über 2000 GoldStar-TV-Sendungen, kleidet mit seiner Trachtenmode Stars und Sternchen für die Wiesn ein
  • Max Weidner – junger Senkrechtstarter mit bayrischem Charme wurde mit seinem Song „Kini von da Wiesn“ unter die Top 8 der offiziellen Wiesn-Hits 2025 gewählt – Abstimmung läuft bis 16. Juli
  • Anna-Maria Zivkov – talentiertes Nachwuchstalent bringt neue Single: „Wenn du das Liebe nennst“ raus, ebenso ein Album

Das zentrale Highlight war die Bekanntgabe der Ergebnisse einer groß angelegten Publikumsumfrage, die gemeinsam mit ausgewählten Portalen der FUNKE Mediengruppe durchgeführt wurde.

Insgesamt über 70.000 Menschen haben an der mehrwöchigen Abstimmung teilgenommen, die auf führenden Regional- und Nachrichtenportalen wie derwesten.de, news38.de, thueringen24.de, berlin-live.de, waz.de, harzkurier.de, nrz.de, braunschweiger-zeitung.de, wp.de (Westfalenpost), morgenpost.de und abendblatt.de zu finden war.

Das Voting lief einen Monat lang – und die Ergebnisse sprechen für sich:

  • Beliebteste Schlagersängerin
  1. Andrea Berg, 2. Helene Fischer, 3. Beatrice Egli
  • Beliebtester Schlagersänger
  1. Udo Jürgens, 2. Roland Kaiser, 3. Wolfgang Petry
  • Beliebtester Schlagerhit
  1. „Atemlos durch die Nacht“ von Helene Fischer, 2. „Ein Stern, der deinen Namen trägt“ von Nik P. & DJ Ötzi, 3. „Du hast mich tausendmal belogen“ von Andrea Berg

Diese Namen verkörpern die emotionale Wucht und generationsübergreifende Kraft des Schlagers – und spiegeln das wider, was GoldStar TV seit seiner Gründung 2000 lebt und feiert.

Die Pressekonferenz bot bewegende Rückblicke auf legendäre Sendungen, persönliche Anekdoten und emotionale Highlights aus einem Vierteljahrhundert Musikfernsehen. Gleichzeitig zeigte sich: Der Schlager ist im Wandel – und GoldStar TV geht diesen Weg mit. Nähe, Herz und Authentizität bleiben der Kern des Senders.

Über GoldStar TV:
Auf GoldStar TV sind die Stars der Schlagerwelt zu Hause. Hier findet eines der wandlungsfähigsten Musikgenres einen Fernsehsender, der die kultverdächtigen Hits der 1960er und 70er Jahre, die Glanzlichter der Neuen Deutschen Welle und die Stars und Hits von heute frisch und modern präsentiert. Neben Musikvideos aus den Bereichen deutschsprachiger Schlager, Oldies, Evergreens, Pop und Country, stehen Interview-Formate mit hochkarätigen Gästen aus der Show- und Entertainmentbranche ebenso auf dem Programm wie exklusive Konzerte, Backstage-Reports oder Homestories, die einen Blick hinter die Kulissen und in das Leben der Stars gewähren. Betrieben wird GoldStar TV von der Mainstream Media AG, die den digitalen Pay-TV-Sender in Deutschland und Österreich via Kabel und Satellit über das Sky Welt-Paket ausstrahlt.