von Pressebox | Sep. 9, 2025 | Consumer-Electronics
Krefeld, 09.09.2025 (PresseBox) – Canon ergänzt die Cinema EOS Reihe um die neue EOS C50, die sich an professionelle Videofilmer und agile Produktionsteams richtet. Als bisher kleinste Kamera der Cinema EOS Serie überzeugt sie mit kompakter Bauform und professionellen Funktion.
Herzstück des einzigartigen Designs der EOS C50 ist ein neuer 7K Vollformat-CMOS-Sensor. Er sorgt zusammen mit dem DIGIC DV7 Bildprozessor für eine herausragende Bildqualität sowohl bei der Aufzeichnung von Videos als auch für Fotos. Er überzeugt mit interner RAW-Videoaufzeichnung mit bis zu 7K 60p, einer hohen Bildrate mit bis zu 4K 120p / 2K 180p und mit detailreichen, hochauflösenden Fotos mit 32MP.
Die EOS C50 ist die erste Cinema EOS Kamera mit Open Gate-Aufzeichnung, bei der die gesamte Fläche des Sensors für eine maximale Auflösung und Flexibilität bei der Wahl des Aufnahmeformats genutzt wird. Der neue 3:2-Vollformat-Sensormodus1 nutzt die gesamte Breite und Höhe des Sensors und liefert ein größeres Bild, bei dem der gesamte Bildkreis der Vollformat-Objektive genutzt wird. Die Open Gate-Aufzeichnung bietet Filmemachern eine größere Flexibilität bei der Postproduktion, da sich Filmformate im Quer- oder Hochformat aus demselben Material generieren lassen, weil genügend Spielraum für den nachträglichen Zuschnitt von Aufnahmen vorhanden ist. Bei Verwendung von anamorphotischen Objektiven ergibt sich aufgrund der Ausnutzung der vollen Sensorhöhe ein höher aufgelöstes Bild mit einem breiten Kinolook.
Videofilmer, die mit engen Zeitplänen arbeiten können mit der simultanen Crop Aufzeichnung der EOS C50 gleichzeitig ein Vollbild und eine zugeschnittene Version im Hoch- oder quadratischen Format aufnehmen. Der zugeschnittene Bereich lässt sich horizontal verschieben, um einen optimalen Bildausschnitt zu erhalten. Er kann wahlweise in einem anderen Format aufgezeichnet werden.
Kombination aus hoher Auflösung und Hybridfunktion für Video- und Fotoaufnahmen
Als echte Hybridkamera kombiniert die EOS C50 fortschrittliche 7K Video- und 32-MP-Fotofunktionen. Je nachdem, ob sich die Kamera im Video- oder Fotomodus befindet, werden die im Display dargestellten Informationen optimiert – mit der vertrauten Cinema EOS Menüoberfläche für Videos und dem klassischen Canon EOS R Menüsystem für Fotos.
Videofilmer und Fotografen profitieren vom Canon Dual Pixel CMOS AF II, der eine schnelle und hochpräzise Motiverkennung und -verfolgung ermöglicht. Bei Menschen, Hunden, Katzen und Vögeln lässt sich präzise auswählen, welchem Auge Priorität eingeräumt werden soll – mit zusätzlichen Bedienelementen zur Anpassung der Autofokusgeschwindigkeit und des Nachführverhaltens an das jeweilige Motiv.
Das leichte, modulare Design der EOS C50 ermöglicht eine intuitive Bedienung – egal ob aus der Hand oder vom Gimbal gefilmt bzw. fotografiert wird. Mit seinem geradlinigen, flachen Gehäuse und mehreren Befestigungspunkten für Zubehör, fügt es sich nahtlos in moderne Rigging-Konfigurationen ein. Die Kamera kann sowohl im Quer- als auch im Hochformat montiert werden, wobei das Display und die Menüeinstellungen automatisch an die jeweilige Ausrichtung angepasst werden.
Der abnehmbare Handgriff der EOS C50 verbessert die Kontrolle und den Komfort. Die Kamera verfügt über zwei 3-polige XLR-Buchsen (Standard XLR) und Drehregler für Audioaufnahmen in professioneller Qualität. Die Aufnahme-Taste und eine Zoomwippe am Handgriff sorgen für eine bequeme, camcorderähnliche Steuerung bei dynamischen Drehs.
Zusätzlich zur nativen Unterstützung der vielfältigen RF Objektive können EF/PL Objektive über die optionalen Canon EF-EOS R Adapter und den Canon PL-RF Adapter, der sicher am Kameragehäuse befestigt werden kann, an der EOS C50 angebracht werden.
Praktische Verbindungsoptionen für unterschiedliche Arbeitsabläufe
Die umfangreiche Auswahl an Anschlussoptionen sorgt dafür, dass die EOS C50 den Anforderungen moderner professioneller Produktionen gerecht wird. Zusätzlich zu den XLR-Eingängen verfügt die Kamera über einen MIC-Anschluss, einen Timecode-Anschluss, HDMI OUT (Typ-A) und USB (Typ-C). Zwei Kartensteckplätze, für CFexpress- und SD-Karten, bieten die Möglichkeit für die gleichzeitige Aufnahme, einschließlich verschiedener Dateiformate, Auflösungen und Proxy-Einstellungen.
Die EOS C50 bietet UVC/UAC-Unterstützung für hochauflösendes Livestreaming mit bis zu 60p/50p über ein einziges USB-Kabel. Außerdem unterstützt die Kamera das XC-Protokoll für die Fernsteuerung der Kamera über kompatible Smartphone-Apps oder Hardware-Zubehör wie den Canon RC-IP1000 Remote Controller. Mit der professionellen Canon Content Transfer Professional (CTP) App2 können Videoclips und Fotos in Echtzeit über WLAN oder USB3 an Kunden übertragen werden.
Die Zusammenarbeit von Canon mit Adobe wurde auf die EOS C50 ausgeweitet: Die Kamera ist mit der Camera to Cloud-Konnektivität von Frame.io kompatibel. Wie auch bei der EOS C400 und der EOS C80 ermöglicht diese Kompatibilität, dass Proxy-Dateien direkt von der Kamera an die Frame.io Plattform gesendet werden können, was einen nahtlosen und zuverlässigen Weg von der Produktion bis zur Nachbearbeitung gewährleistet.
Mit ihrer robusten Konnektivität, dem flexiblen Design und ihren leistungsstarken Vollformat-Funktionen setzt die EOS C50 einen neuen Standard für kompakte Cinema Kameras. Aufbauend auf dem Erfolg der EOS R5 C liefert sie sowohl für Videos als auch für Fotos eine kompromisslose hohe Bildqualität.
Neue Firmware-Updates in Planung
Zudem kündigt Canon eine Reihe wichtiger kostenloser Firmware-Updates für bestehende Cinema EOS Kameras an, die im Laufe des Jahres erscheinen werden. Dazu gehören die 3:2 Open Gate RAW-Aufnahme mit einer Auflösung von 6.000 x 4.000 bei der EOS C400 und der View Assist während der Wiedergabe bei der EOS C80. Hinzu kommen weitere Verbesserungen von Schlüsselfunktionen wie dem Fokus-Peaking bei beiden Kameras und zudem auch bei der EOS R5 C und der EOS C70.
Die Hauptleistungsmerkmale der EOS C50:
• Hochauflösende Hybridfähigkeit: 7K 60p interne RAW-Videoaufzeichnung, 32-MP-Fotos
• Fortschrittlicher 7K-Vollformat-CMOS-Sensor mit Open-Gate-Videoaufzeichnung
• 4K-Videos aus 7K-Oversampling für noch mehr Details
• Dual Base ISO-Unterstützung (ISO 800 / 6.4004), mit einem Dynamikumfang von bis zu 15+ Belichtungsstufen
• Flexible Auswahl an professionellen Aufnahmeformaten, einschließlich 12 Bit Cinema RAW Light, Canon Log 2, Canon Log 3 und XF-AVC S / XF-HEVC S
• Vielseitiges, kompaktes Design mit abnehmbarem Handgriff und umfangreichen Anbaumöglichkeiten
• Natives RF Bajonett, kompatibel mit Adaptern für EF/PL Objektive
• Zwei XLR-Audioeingänge, Timecode-Anschluss, HDMI OUT (Typ-A), USB (Typ-C), Multifunktions-Zubehörschuh
• Zwei Steckplätze für CFexpress- und SD-Karten mit der Möglichkeit zur gleichzeitigen Aufzeichnung verschiedener Formate auf jeder Karte
Preis und Verfügbarkeit
Die EOS C50 ist voraussichtlich ab November 2025 zu einem UVP von 3.799,00€ erhältlich sein.
Weitere Informationen über die neue EOS C50 befinden sich hier:
https://www.canon.de/video-cameras/eos-c50/
- Nur unterstützt bei Cinema RAW Light / XF HEVC S Aufnahmen
- Es können nur MP4-, JPEG-, WAV- und XML-Dateien (NewsML-G2) übertragen werden
- Einzelheiten zu USB-Kabeln für kabelgebundene Verbindungen finden Sie im Benutzerhandbuch der Content Transfer Professional App.
- Für Canon Log 2/ Canon Log 3/ RAW-Aufnahmen
von Pressebox | Sep. 9, 2025 | Consumer-Electronics
Krefeld, 09.09.2025 (PresseBox) – Canon erweitert sein Cinema-Objektivportfolio mit der Einführung des bislang weitwinkligsten Cine-Servo-Objektivs. Mit einer ultraweiten Brennweite von 11 mm und einem beeindruckenden Bildwinkel von 100 Grad ist das neue Canon CN5x11 IAS T R1/P1 die flexible Wahl für beengte Studiosets ebenso wie für dynamische Live-Produktionen – überall dort, wo es entscheidend ist, sowohl das Motiv als auch die Umgebung perfekt ins Bild zu setzen.
Erhältlich mit RF- oder PL-Mount, verfügt das neue Objektiv über die neueste e-Xs V Digital Drive Unit, die höchste Präzision, Steuerungsmöglichkeiten und Funktionalität gewährleistet.
Mit einem Gewicht von rund 3 kg ist das Canon CN5x11 IAS T R1/P1 das leichteste Objektiv der Cine-Servo-Reihe – ideal für den Einsatz an Gimbals, Kamerakränen, Robotiksystemen oder Seilkamera-Systemen. Auch beim Schulterdreh profitieren die Anwender vom reduzierten Gewicht.
„Dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und der ausgewogenen Konstruktion bietet dieses superweitwinklige 8K Cine-Servo-Objektiv außergewöhnliche Schärfe und Bildqualität bis in die Bildecken – bei gleichzeitig hoher Mobilität für Broadcast-Profis“, erklärt Mark Fensome, Product Marketing Specialist bei Canon Europe. „Der integrierte 1,5-fach Extender macht das Objektiv besonders flexibel: Er erweitert entweder den Brennweitenbereich bei der Nutzung mit einer Super-35mm-Kamera oder ermöglicht die Kompatibilität mit Vollformat-Kameras. So entsteht eine noch geringere Schärfentiefe, die Live-Produktionen und News-Formaten ebenso wie hochwertigen Dokumentationen und Spielfilme einen cineastischen Look verleiht.“
Dank der abnehmbaren Servo-Einheit lässt sich das Canon CN5x11 IAS T R1/P1 flexibel für Live-Sport- und Eventproduktionen ebenso wie für den Kinoeinsatz konfigurieren. Es ist das zweite Cine-Servo-Objektiv, das mit der neuesten e-Xs V Digital Drive Unit ausgestattet ist. Diese ermöglicht eine noch präzisere und ergonomischere Servo-Steuerung, eine reaktionsschnellere Blende sowie USB-C-Konnektivität.
Das Canon CN5x11 IAS T R1/P1 ist wahlweise mit RF- oder PL-Mount erhältlich und bietet damit maximale Vielseitigkeit. In der PL-Version unterstützt es Cooke /i Technology™ und ZEISS eXtended Data™ für die Echtzeit-Ausgabe von Metadaten. Die RF-Variante eröffnet zusätzliche Möglichkeiten – darunter die Unterstützung von Dual Pixel CMOS AF für schnellen und gleichmäßigen Autofokus sowie erweiterte Objektivkorrekturdaten.
Zentrale Produkteigenschaften des Canon CN5x11 IAS T R1/P1:
• Weitwinkligstes Canon Cine-Servo-Objektiv mit 11–55 mm Brennweite und 100-Grad-Bildwinkel
• Super-35mm-Objektiv mit Vollformat-Unterstützung dank integriertem 1,5-fach Extender
• Ca. 3 kg leicht – ideal für komfortable Schulteraufnahmen und flexible Rigging-Optionen
• Premium-8K-HDR-Objektiv mit 11-Lamellen-Irisblende
• Abnehmbare e-Xs V Digital Drive Unit der neuesten Generation mit hochauflösendem 16-Bit-Encoder, erweiterter Servo-Steuerung, Focus-Breathing-Korrektur und optimierter Ergonomie
• RF- oder PL-Mount mit Echtzeit-Metadaten-Ausgabe – kompatibel mit Virtual-Production-Umgebungen und VFX-Workflows; die RF-Version unterstützt zusätzlich Objektiv-Verzeichnungskorrektur sowie Canons fortschrittliches Dual Pixel CMOS AF-System
• Vielseitig einsetzbar für unterschiedlichste Broadcast- und Kinoanwendungen
Weitere Informationen unter: https://www.canon.de/…
von Pressebox | Sep. 9, 2025 | Consumer-Electronics
Marl, 09.09.2025 (PresseBox) – Datacolor®, bekannt für smarte Farbmanagementlösungen, stellt heute den neuen SpyderExpress vor – das bisher günstigste Kalibrierungsgerät der Spyder-Familie. Wer bei der Bearbeitung von Fotos, Videos, Designs oder beim Drucken auf präzise Farben setzt, bekommt mit dem SpyderExpress eine professionelle Kalibrierung und das in nur 90 Sekunden.
Das kleine Tool ist kompatibel mit den neuesten XDR-Displays von Apple, inklusive der MacBook Pro® M4 Serie mit Mini-LED-Technologie. Bis zu drei Monitore lassen sich pro Arbeitsplatz kalibrieren – ganz einfach in drei Schritten. So wird Farbtreue zum Kinderspiel und kreative Ergebnisse sehen genauso aus, wie sie sollen.
Ab Oktober 2025 lässt sich der SpyderExpress per Software-Upgrade erweitern – und wird damit zum Teil des neuen Spyder-ECO-Systems. Nutzer können so zusätzliche Funktionen freischalten, wie sie sie vom Spyder oder SpyderPro kennen – ganz ohne neue Hardware. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Geld.
„Mit dem SpyderExpress können Kreative blitzschnell sicherstellen, dass ihr Bildschirm genau das zeigt, was sie sich vorstellen“, sagt Heath Barber, Director of Product Management bei Datacolor. „Und wenn sie mehr wollen, erweitern sie einfach per Upgrade – ganz flexibel und ohne großen Aufwand. Eine Investition, die mit den eigenen Ansprüchen wächst.“
Zu den Upgrade-Funktionen gehören unter anderem:
- Device Preview™
- Softproofing
- Monitor-Angleichung
- Videobezogene Werkzeuge
- Erweiterte Monitor-Unterstützung, einschließlich OLED und Mini-LED
Der SpyderExpress ist ab sofort für 129 € erhältlich – direkt bei Datacolor.com, bei Amazon und im Fachhandel. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.datacolor.com/spyder/de/produkte/spyder-express
von Pressebox | Sep. 8, 2025 | Consumer-Electronics
München, 08.09.2025 (PresseBox) – Fernseher sind längst mehr als reine TV-Empfänger. Moderne Smart-TVs vereinen klassisches Fernsehen mit Streaming, Gaming und Smart-Home-Funktionen. TÜV SÜD-Produktexperte Florian Hockel gibt Tipps für den Kauf, damit das neue Gerät nicht nur ins Wohnzimmer passt, sondern auch zu den eigenen Bedürfnissen.
Die richtige Bildschirmgröße
Bei der Auswahl der richtigen Größe gilt: Der Abstand zur Couch bestimmt die passende Bildschirmdiagonale. Ist der Fernseher im Verhältnis zum Sitzabstand zu klein, gehen Details verloren. Ist er zu groß, wirkt das Bild überfordernd und kann die Augen anstrengen. „Als Faustregel gilt: Der Sitzabstand sollte das 1,5- bis 2,5- Fache der Bildschirmdiagonale in Zentimetern betragen. Wer also rund 2,5 Meter entfernt sitzt, fährt mit einem 65- Zoll-TV (etwa 165 cm Bildschirmdiagonale) gut“, erklärt Florian Hockel.
Auflösung, Bildrate und Panel-Technologien
Für ein gutes Seherlebnis ist die Bildtechnik entscheidend. 4K Ultra HD wird zunehmend zum Standard und liefert gerade bei großen Diagonalen ab 28 Zoll gestochen scharfe Bilder. 8K ist dagegen nur für sehr große Bildschirme interessant und entfaltet seinen Nutzen nur, wenn Filme, Serien oder Spiele auch in dieser Auflösung vorliegen.
Ebenso wichtig wie die Auflösung ist die Bildwiederholfrequenz. Ab 100 Hz wirken Bewegungen deutlich flüssiger, was vor allem bei Sportübertragungen oder beim Gaming entscheidend ist. Wer Spiele auf dem Fernseher spielen möchte, sollte zusätzlich auf Funktionen wie VRR (Variable Refresh Rate) oder ALLM (Auto Low Latency Mode) achten. Diese reduzieren Verzögerungen und sorgen für ein reaktionsschnelles Spielerlebnis.
Auch die Panel-Technologien unterscheiden sich deutlich und bieten verschiedene Vorzüge:
• OLED liefert perfektes Schwarz, starke Kontraste und stabile Blickwinkelqualität. Diese Technik ist vor allem fürs Heimkino ideal.
• QLED sorgt für sehr helle, farbstarke Bilder und eignet sich besonders für helle Wohnräume, da das Bild durch Sonnenlicht weniger ausbleicht.
• LED ist weit verbreitet, technisch solide und liegt im mittleren Preissegment, erreicht jedoch nicht die Kontrastwerte von OLED oder QLED, punktet aber wiederum bei der Lebensdauer.
Anschlüsse und Vernetzung
Damit externe Geräte wie Konsolen, Soundbars oder Streaming-Sticks problemlos verbunden werden können, sollten Verbraucher auf ausreichend Anschlussmöglichkeiten achten. USBAnschlüsse, WLAN und Bluetooth sollten zur Standardausstattung gehören. HDMI 2.1 ist für Gamer und hochauflösende Inhalte unverzichtbar, während eARC für verlustfreien Klang sorgt. Wer Inhalte einfach vom Smartphone oder Tablet auf den Fernseher übertragen möchte, sollte auf AirPlay, Chromecast oder DLNA achten.
Energieverbrauch und Nachhaltigkeit
Beeindruckende Bildschirmgrößen haben ihren Preis – auch beim Stromverbrauch. „Ein Blick auf das EU-Energielabel lohnt sich, um die Energieeffizienz zu berücksichtigen. Damit schonen Verbraucher die Umwelt und ihren Geldbeutel gleichermaßen“, unterstreicht Florian Hockel. Energiesparfunktionen wie eine automatische Helligkeitsanpassung tragen zusätzlich dazu bei. Dabei sollten Verbraucher beachten, dass die EU-Effizienzklassen A bis G seit 2021 neu skaliert sind. Viele moderne Geräte tragen daher aktuell noch ein „E“ oder „F“ – das bedeutet nicht automatisch einen hohen Stromverbrauch, sondern spiegelt den strengeren Maßstab wider. Wer nachhaltig kaufen möchte, sollte außerdem auf eine regelmäßige Update- Versorgung und die Reparierbarkeit des Geräts achten.
Smart-Funktionen und Bedienung
Viele Smart-TV-Modelle lassen sich als Smart-Home-Zentrale nutzen, binden Kameras, Lampen oder Thermostate ein und übernehmen so die Steuerung verschiedener Geräte im Haushalt. Auch die Sprachsteuerung über integrierte Sprachassistenten ist heute gängig und macht die Bedienung bequemer – von der Programmsuche über die Lautstärkeregelung bis hin zur Lichtsteuerung. Regelmäßige Software-Updates sind zudem entscheidend, um Funktionen aktuell zu halten und Sicherheitslücken zu schließen. Vor dem Kauf lohnt es sich deshalb zu prüfen, wie lange Hersteller ihre Geräte mit Updates versorgen.
Datenschutz und Sicherheit
Smart-TVs sind mit dem Internet verbunden. Deshalb sollten Verbraucher auf geeignete Vorkehrungen für Datenschutz und Sicherheit achten. Empfehlenswert ist es, bei der Ersteinrichtung die Datenschutzeinstellungen zu prüfen, nur benötigte Apps zu installieren und Mikrofon oder Kamera bewusst freizugeben. „Ein moderner Fernseher ist im Prinzip ein kleiner Computer. Sicherheit und ein bewusster Umgang mit den Einstellungen sind entscheidend“, betont der TÜV SÜD-Experte.
Neben dem Datenschutz spielt auch die Produktsicherheit eine wichtige Rolle. Ein Blick auf Prüfzeichen wie das GS-Zeichen und das blaue TÜV SÜD-Oktagon liefert verlässliche Hinweise auf getestete Sicherheit und eine gesetzeskonforme Herstellung. TÜV SÜD prüft unter anderem die elektrische Sicherheit, die mechanische Stabilität, die Verarbeitung der Materialien sowie die lichttechnischen Bildwiedergabeeigenschaften und die Farbwiedergabe. Immer häufiger wird auch die Langlebigkeit geprüft. So können Käufer sicher sein, dass das Gerät nicht nur leistungsfähig, sondern auch zuverlässig und sicher ist.
Weitere Informationen gibt es HIER.
von Pressebox | Sep. 4, 2025 | Consumer-Electronics
Zirndorf, 04.09.2025 (PresseBox) – Mit dem limitierten OLED-Sondermodell AURUS silverline in 55 Zoll präsentiert Metz einen Fernseher, der technologische Spitzenleistung und elegantes Design „Made in Germany“ vereint. Hochwertige Materialien, einzigartiges Design, präzise Verarbeitung sowie eine exklusive 5-Jahres-Garantie* unterstreichen seinen Premium-Charakter.
Exklusives Design
Basierend auf dem Design des Metz AURUS behält der AURUS silverline die klare Linienführung und die hochwertige Materialauswahl bei. Ein elegantes silberfarbenes Design, seine mit strukturiertem Akustikstoff in Silbergrau bespannte Lautsprecherleiste und ein dezent platzierter Schriftzug verleihen dem Gerät darüber hinaus zeitlose Eleganz. Dies unterstreicht auch ein stabiler, silber eloxierter Drehfuß aus gebürstetem Aluminium, der ihm einen sicheren Stand und ein perfektes Finish verleiht. Mit der edlen Metz-Fernbedienung RM19 mit Echtmetalloberfläche aus gebürstetem Aluminium vermittelt der AURUS silverline auch haptisch höchste Wertigkeit.
OLED-Qualität für glanzvolle TV-Momente
Das moderne OLED-Display in UHD-Auflösung (3.840 × 2.160 Pixel) mit Unterstützung aktueller HDR-Formate wie HDR10, HLG, HDR10+™ und Dolby Vision™ liefert tiefstes Schwarz, leuchtende Farben und beeindruckende Kontraste. Dank pixelgenauer Helligkeitssteuerung und leistungsstarkem Bildprozessor überzeugt er mit herausragender Schärfe, Farbbrillanz und Bewegungsdarstellung. Über den Twin-Multi-Tuner und zwei CI+ Schnittstellen kommen Free- und Pay-TV auf allen gängigen Empfangswegen ins Wohnzimmer.
Zudem sind USB-Recording und umfangreiche Timeshift- sowie Aufzeichnungsfunktionen integriert. Dazu zählen die komfortable Aufzeichnungsprogrammierung direkt aus dem EPG, der verblüffend einfach auch eine Serien-Programmierung unterstützt, die zeitgleiche Aufnahme eines Programms bei parallelem Anschauen eines anderen sowie weitere komfortsteigernde Funktionen.
Erstklassiger Klang
Für ein volles, detailreiches Klangbild sorgt das leistungsstarke MetzSoundPro-System mit Zwei-Wege-Bauweise, Bassreflex-Kanal und sechs nach vorne abstrahlenden Lautsprechern, dezent verborgen hinter hochwertigem Akustikstoff in dezentem Silbergrau. Kristallklare Höhen, präsente Mitten und kräftige Bässe sorgen für ein ebenso beeindruckendes Erlebnis wie das Bild.
5 Jahre Herstellergarantie
Zusätzlich stattet Metz sein Sondermodell mit einer exklusiven Premium-Garantie für Deutschland und Österreich aus. Diese beträgt 5 Jahre*.
„Mit dem AURUS silverline setzen wir ein klares Statement: Exzellente OLED-Bildqualität, erstklassige Klangperformance und ein unverwechselbares Silberdesign vereinen sich zu einem Premium-TV, der sich bewusst von der Masse abhebt“, sagt Dr. Norbert Kotzbauer, Geschäftsführer der Metz Consumer Electronics GmbH. „In Kombination mit unserer exklusiven 5-Jahres-Garantie und der kompetenten Beratung des Fachhandels entsteht ein Gesamtpaket, das anspruchsvolle Kunden überzeugt, sich für Metz Premium-Qualität Made in Germany zu entscheiden.“
Der Metz Classic AURUS silverline ist ab sofort ausschließlich in der Bildschirmgröße 55 Zoll für 2.499 Euro UVP im Handel erhältlich.
* Panel ausgenommen.