Seite wählen
20. Juli – Sonntasgmatinee mit den „Folk-Flowers“

20. Juli – Sonntasgmatinee mit den „Folk-Flowers“

Gundelfingen, 07.07.2025 (lifePR) – Hervorgegangen sind die drei Musikerinnen aus dem Weltmusik-Trio "Harpanera" und der Western-Folk-Band "Windfox". 
Obwohl alle drei aus Oberbayern stammen, könnte man meinen, sie sind eine bunte Mischung aus Irland, Schottland und Südamerika.

Sie vereinen Weltmusik und Folk zu einem harmonischen Klangteppich, der die Einflüsse beider Bands mit innovativen Arrangements ineinander verwebt.
Die drei Musikerinnen bringen ihre langjährigen Bühnenerfahrungen mit und präsentieren eigene Kompositionen, die durch mehrstimmigen Gesang und eine Vielfalt an Instrumenten lebendig werden. 
Oft entstehen Songs auf Reisen oder sind inspiriert von Erlebtem, da bleibt es nicht aus, dass die drei zwischen den Liedern charmant-humorvolle Infos erzählen und so die Veranstaltung mit bester Unterhaltung abrunden.

Wir bemühen uns sehr um abwechslunsgreiche Musikrichtungen!

Der Eintritt ist frei – für die Künstler geht der Hut herum, sodass jeder einen Beitrag leisten kann, um diese besondere Tradition zu unterstützen.

Wie Lasergravur das Uhrmacherhandwerk effizienter macht

Wie Lasergravur das Uhrmacherhandwerk effizienter macht

Marchtrenk, 07.07.2025 (PresseBox) – Die Uhrenindustrie steht für höchste Präzision, Tradition und Handwerkskunst. Gleichzeitig verlangt der Markt nach Effizienz, Individualisierung und Qualität. Trotec Laser zeigt, wie moderne Lasertechnologie – insbesondere die SpeedMarker-Serie – diese Anforderungen erfüllt, ohne die Werte des traditionellen Uhrmacherhandwerks zu kompromittieren.

Dank einstellbarer Pulslänge (1.5 bis 350 ns) und Pulsfrequenz (1.6 bis 1‘000 kHz) und einer  Positionier- und Wiederhol-Genauigkeit von ±0,010 mm bleibt die Materialstruktur selbst bei empfindlichen Metallen wie Edelstahl (316 L + 904 L), Titan, Gold oder Messing vollständig erhalten – ein entscheidender Vorteil für hochwertige Uhrenkomponenten.

Ein konkretes Beispiel: Ein traditionsreicher Uhrenhersteller nutzt die SpeedMarker 700 mit Kameralösung (TTL: Through-the-Lens), um Artikelbezeichnungen, Seriennummern und individuelle Logos auf Uhrengehäuse / Uhrenböden unterschiedlicher Materialien wie z.B. aus poliertem und / oder gebürstetem Edelstahl zu gravieren – in einem Bruchteil der Zeit, die mittels mechanischer oder chemischer Gravur benötigt würde, und mit absoluter Reproduzierbarkeit.

Durch die intuitive SpeedMark®-Software lassen sich Gravuren effizient umsetzen – auch bei wechselnden Designs oder Kleinserien. Das ermöglicht Uhrmanufakturen, ihre handwerkliche Expertise mit digitaler Präzision zu kombinieren.

Die Integration in bestehende Herstellungsprozesse ist dank kompakter Bauweise und modularer Erweiterbarkeit problemlos möglich. So bleibt die handwerkliche Kontrolle erhalten, während die Produktivität steigt.

„Lasergravur ist kein Gegensatz zur Uhrmacherkunst – sie ist ihre logische Weiterentwicklung. Unsere Kunden kombinieren jahrhundertealtes Wissen mit modernster Technologie.“

– Martin Brönnimann, Key Account Manager Trotec Laser Solutions

Weitere Informationen zur SpeedMarker-Serie und Anwendungsmöglichkeiten in der Uhrenindustrie finden Sie unter www. www.troteclaser.com/…

Warum externe D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker nutzen?

Warum externe D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker nutzen?

Nidderau, 06.07.2025 (PresseBox) – Warum externe D/A Wandler und Kopfhörerverstärker nutzen?

In der heutigen digitalen Musikszene ist die Klangqualität wichtiger denn je. Zwar nutzen viele Musikliebhaber ihre Smartphones oder Computer, um Musik zu streamen, doch die integrierten Audiokomponenten dieser Geräte sind oft nicht in der Lage, das volle Potenzial moderner Audiodateien auszuschöpfen. Hier kommen Digital-Analog-Wandler (DACs) und Kopfhörerverstärker ins Spiel.

DACs wandeln digitale Signale in analoge um. Ein hochwertiger DAC kann dies mit höherer Präzision tun als die integrierten Lösungen in den meisten Geräten. Dies führt zu einer klareren und detailreicheren Klangwiedergabe. Kopfhörerverstärker stellen sicher, dass auch anspruchsvolle Kopfhörer mit ausreichend Leistung versorgt werden. Sie verbessern die Dynamik und sorgen selbst bei hohen Lautstärken für einen kraftvollen, klaren Klang.

Welche Vorteile bieten die DACs und Kopfhörerverstärker von iFi Audio?

iFi Audio hat sich als führender Anbieter von hochwertigen Audio-Lösungen etabliert, die speziell dafür entwickelt wurden, das Hörerlebnis zu optimieren. Durch fortschrittliche Technologien wie das True Native DAC-Design, einer adaptiven Jitter-Eliminierung, K2HD™ Technologie und einer präzisen Takterzeugung wird eine herausragende Klangqualität erzielt. Sie können sicher sein, dass Sie die feinsten Nuancen Ihrer Musik hören. Die iFi-DACs unterstützen eine Vielzahl hochauflösender Audioformate, sodass Sie das bestmögliche Klangerlebnis aus Ihren digitalen Musikquellen herausholen können. Dank verschiedener Filtereinstellungen, Xbass und 3D Sound Enhancement können Sie das Klangbild ganz nach Ihren Wünschen anpassen. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfache Handhabung.

Die breit gefächerte Produktpalette von iFi Audio bietet für jeden Bedarf und jedes Budget die passende Lösung. Dazu gehören tragbare Lösungen wie der iFi Audio Go Link und Go Bar Kensei sowie leistungsstarke stationäre Geräte wie der iFi Audio iDSD Valkyrie.

Fazit: Die Verwendung eines DACs und eines Kopfhörerverstärkers ist eine hervorragende Möglichkeit, die Klangqualität Ihrer Musik erheblich zu verbessern. iFi Audio bietet dafür eine Reihe innovativer und hochwertiger Produkte, die es Musikliebhabern ermöglichen, ihre Leidenschaft für Musik voll auszuleben und Musik so zu hören, wie sie wirklich klingt.

Letzte Infos zum Hinterm Block Open Air – Premiere am Wochenende in Karlsruhe mit Luvre47, Live-Graffiti, Tattoos, Essen & mehr

Letzte Infos zum Hinterm Block Open Air – Premiere am Wochenende in Karlsruhe mit Luvre47, Live-Graffiti, Tattoos, Essen & mehr

Karlsruhe, 03.07.2025 (lifePR) – Am Samstag, den 5. Juli 2025, lädt das Hinterm Block Open Air auf das das Gelände des NCO Clubs in Karlsruhe ein.

Einlass ist ab 14 Uhr, Live-Acts starten ab 17 Uhr. Bis Mitternacht erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit lokalen und überregionalen Künstler:innen.

Line-up:
Der Host und Berliner Rapper Luvre47 begrüßt OG LU, EUROTHUG, RUSKI53, Skinny Finnsta, sowie SCHOTE, Headbut und Cha auf der Bühne.

Macht euch gerne auf den jeweiligen Instagram Auftritten der Künstlerinnen und Künstler ein eigenes Bild, hört in die Songs rein. 

Neben der Live Acts gibt es einen Tattoo Stand von Bad Habits Karlsruhe, eine Graffiti-Ausstellung der Wanderausstellung Sisterhood und Live-Graffiti, die das Festivalgelände in eine temporäre Galerie verwandeln.
In der Chill-out-Area sorgt unter anderem das RIOT Café Karlsruhe für das passende Festival-Feeling mit leckerem Essen, kühlen Drinks und einer entspannte Atmosphäre – natürlich mit vegetarischen und veganen Optionen.

Facts auf einen Blick:

  • Datum: Samstag, 05.07.2025
  • Ort: NCO Club, Delawarestraße 21, 76149 Karlsruhe
  • Einlass: ab 14 Uhr
  • Beginn: 17 Uhr
  • Zutritt: ab 16 Jahren (unter 16 nur mit erziehungsberechtigter Person)
  • Letzte Tickets an der Abendkasse vorhanden
  • Keine Schließfächer
  • Anreise mit ÖPNV: Mit der Tram 1 Richtung „Heide“ bis zur Haltestelle „Duale Hochschule Karlsruhe“ – von dort sind es nur ca. 5 Minuten zu Fuß.
  • Anreise mit dem Auto: Parken in der Parkgarage Erzbergerstraße (DHBW) – Einfahrt nur bis 17 Uhr möglich! Bitte Parkschein mitnehmen und die Hinweise vor Ort beachten.
Sommertournee der Deutschen Streicherphilharmonie startet mit einem Konzert in der Villa Vigoni in Como

Sommertournee der Deutschen Streicherphilharmonie startet mit einem Konzert in der Villa Vigoni in Como

Bonn, 02.07.2025 (lifePR) – Im weitläufigen Park der Villa Vigoni, dem Deutsch-Italienischen Zentrum für den Europäischen Dialog, hat die Deutsche Streicherphilharmonie, das jüngste Spitzenorchester Deutschlands, am 5. Juli die Ehre, das dortige traditionelle Sommerkonzert zu eröffnen, das ansonsten fest in der Hand des Rheingau-Festivals ist.

Die Jüngsten der Orchestermitglieder sind gerade einmal elf Jahre alt, mit zwanzig gehören sie hier bereits zu den „Alten“ – und doch spielen sie schon auf den großen internationalen Bühnen und Festivals wie etwa im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und in der Kölner Philharmonie, im Grand Auditorium in Luxemburg und in der Alten Oper Frankfurt, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und bei Young Euro Classic, dem Festival der besten Jugendorchester der Welt in Berlin. Regelmäßig beeindrucken sie mit der hohen Qualität und der Exzellenz ihres Spiels das Publikum ebenso wie die Fachpresse. Das jüngste Bundesauswahlorchester ist Preisträger des renommierten Würth-Preises der Jeunesses Musicales Deutschland und begeistert regelmäßig mit seinem einzigartig differenzierten Streicherklang und seiner gemeinschaftlichen Hingabe an die Musik.

Erst neun Jahre alt ist der Solist des Konzerts in Starnberg – und schon ein Profi auf den Tasten. Im Alter von vier Jahren erhielt Louis Zhang seinen ersten Klavierunterricht bei der Pianistin Viera Fischer. Regelmäßig nimmt er an den „Musikferien am Starnberger See“ teil, wo musikalisch begabte Kinder und Jugendliche unter der Schirmherrschaft der renommierten Geigerin Julia Fischer eine besonders intensive Förderung erhalten. Mit der Deutschen Streicherphilharmonie setzt er in diesem Sommer eine bereits erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Konzert am 10. Juli in der Schlossberghalle in Starnberg fort.

Anschließend führt die Sommertournee die Deutsche Streicherphilharmonie noch zu Konzerten nach Leipzig (11. Juli) und Bad Lauchstädt (13. Juli), bevor dann in der Paul-Gerhardt-Kirche in Leipzig zwei intensive Aufnahmetage mit Deutschlandfunk Kultur und GENUIN für die 16. CD des Orchesters die Tournee beschließen. Eingespielt wird das 8. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch, als op. 110a in der Bearbeitung von Rudolf Barschai.

Der Verband deutscher Musikschulen ist Träger des Orchesters, das BMFSFJ sichert seit 1991 die Grundfinanzierung.

Termine/Konzertorte:

Samstag, 5. Juli 2025, 18.00 Uhr
Villa Vigoni, Via Giulio Vigoni 1, I-22017 Loveno di Menaggio (CO)

Donnerstag, 10. Juli 2025, 19.30 Uhr
Schlossberghalle Starnberg, Vogelanger 2, 82319 Starnberg
Karten: https://events.fairetickets.de/fewgk/? 

Freitag, 11. Juli 2025, 18.00 Uhr
Lutherkirche, Ferdinand-Lassalle-Straße 25, 04109 Leipzig
Eintritt frei. Spenden erwünscht. 

Sonntag, 13. Juli 2025, 15.00 Uhr
Historischer Kursaal, Parkstr. 18, 06246 Bad Lauchstädt
Karten: www.eventim.de

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart, Divertimento KV 136
Johann Sebastian Bach, Klavierkonzert A-Dur
Peter I. Tschaikowski, Streicherserenade op. 48
Dmitri D. Schostakowitsch, Streichquartett Nr. 8 (als op. 110a in der Bearbeitung von Rudolf Barschai)
Einige Überraschungspiecen

Solist:

Louis Zhang, Klavier (10. Juli)

Dirigent:

Wolfgang Hentrich
Emmanuel Tjeknavorian (13. Juli)

Weitere Informationen unter www.deutschestreicherphilh