Seite wählen
Marktstart für OLED-Flaggschiff Metz PRIMUS 77″

Marktstart für OLED-Flaggschiff Metz PRIMUS 77″

Zirndorf, 04.09.2025 (PresseBox) – Nach der vielbeachteten Vorstellung des Prototyps auf der IFA 2024 feiert Metz nun die Premiere des finalen Serienmodells seines neuen OLED-Flaggschiffs Metz PRIMUS 77‘‘ und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich des Premium-Fernsehens. Das marktreife Gerät wird erstmals auf der IFA 2025 in Berlin präsentiert und ist ab sofort im Fachhandel erhältlich.

Von der Vision zur Serienreife
Bereits der Prototyp hatte im vergangenen Jahr für große Aufmerksamkeit gesorgt und erhielt insbesondere aus dem Fachhandel hervorragendes Feedback. Dieses Echo hat Metz gezielt genutzt, um den PRIMUS in den vergangenen Monaten konsequent weiterzuentwickeln und in die Serienfertigung zu überführen. Das Ergebnis ist ein TV-Flaggschiff, das sowohl in puncto Bild als auch Klang und Design neue Maßstäbe setzt – und dabei konsequent auf Qualität „Made in Germany“ setzt.

Bildqualität auf neuem Niveau
Der 77-Zoll (195 cm) große META-OLED-Bildschirm nutzt modernste Mikro-Linsen-Array-Technologie (MLA), die für außergewöhnliche Helligkeit, exzellente Kontraste und eine brillante Farbdarstellung sorgt – und das selbst aus großen Betrachtungswinkeln. Dank der Unterstützung sämtlicher aktueller HDR-Formate – darunter HDR10, HLG, HDR10+™, Dolby Vision™ sowie die eigene MetzVirtualHDR-Lösung – bietet der PRIMUS eine beeindruckende Bildqualität, die Kinoniveau ins Wohnzimmer bringt.

160 W-Audiosystem in Manufakturqualität
Auch akustisch setzt das neue Metz-Flaggschiff ein klares Statement: Das frontgerichtete MetzSoundPro 2-Wege-Vollaktivsystem mit Bassreflex sitzt in einem verwindungssteifen MDF-Gehäuse mit massiver Aluminium-Schallwand und liefert mit 160 W Musikleistung ein raumfüllendes Klangerlebnis, das selbst höchsten audiophilen Ansprüchen genügt. Das vollaktive 2-Wege-System mit 2 × 50 W Tieftönern und 2 × 30 W Mittel-Hochton-Lautsprechern sorgt für präzise Höhen und Mitten sowie einen knackigen, tiefen Bass – dank flacher Membranflächen, 5,2 Litern Gehäusevolumen und Bassreflex-Konstruktion. Stimmen und feine Details werden ebenso präzise wiedergegeben wie tiefe, dynamische Bässe – ein Unterschied, der im direkten Vergleich mit marktüblichen TV-Lösungen deutlich hervorsticht.

Intuitive Bedienung und zukunftssichere Plattform
Für Bedienkomfort sorgt das bewährte Tri-Star-Bediensystem: intuitiv, werbefrei und zuverlässig. Ergänzt wird es durch modernste Schnittstellen wie HDMI 2.1, HbbTV 2.0.3, Dolby Digital plus/HE-AAC und CI+ 1.4.4, die für Zukunftssicherheit und volle Kompatibilität mit aktuellen Standards sorgen. Der integrierte Twin-Multi-Tuner mit Digitalrekorder ermöglicht umfangreiche Timeshift- sowie Aufzeichnungsfunktionen. Dazu zählen unter anderem die komfortable Aufzeichnungsprogrammierung direkt aus dem EPG, der überzeugend simpel auch eine Serien-Programmierung unterstützt sowie gleichzeitiges Sehen und Aufzeichnen verschiedener Programme – eine Funktion, die gerade für Vielseher und Familien von hohem praktischem Wert ist.

Premium-Design „Made in Germany“
Das Design des PRIMUS unterstreicht den Premium-Anspruch: Der nahezu rahmenlose Bildschirm ist in einem edlen Aluminiumgehäuse eingefasst, das in Verbindung mit einem drehbaren Standfuß, einem optionalen Tischfuß oder einer eleganten Wandmontage höchste Flexibilität bietet. Mit seiner klaren Formensprache fügt sich der PRIMUS nahtlos in moderne Wohnumgebungen ein und wirkt zugleich als stilvolles Statement.

„Der PRIMUS ist das konsequente Ergebnis unseres Anspruchs, Fernsehen in der Premiumklasse neu zu definieren“, betont Dr. Nobert Kotzbauer, CEO Metz Consumer Electronics. „Mit modernster META-OLED-Technologie, einer audiophilen Soundlösung und kompromissloser Qualität ‚Made in Germany‘ setzen wir ein klares Zeichen im Premiumsegment – und bieten dem Fachhandel ein Produkt, das sich durch Exklusivität, umfassenden Service und außergewöhnliche Produkteigenschaften auszeichnet.“

Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit
Der Metz PRIMUS 77″ OLED ist ab sofort im Fachhandel verfügbar. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung zwischen 7.999 € und 8.598 € positioniert er sich im oberen Premium-Segment – ein klares Statement für Kunden, die kompromisslose Qualität suchen.

  • PRIMUS 77 FA87 OLED twin R als Wandlösung: 7.999,- Euro UVP
  • PRIMUS 77 FA87 OLED twin R mit Standfuß: 8.598,- Euro UVP
  • PRIMUS 77 FA87 OLED twin R mit Tischfuß: 8.598,- Euro UVP
Philharmonie Essen widmet Carolin Widmann Künstlerporträt

Philharmonie Essen widmet Carolin Widmann Künstlerporträt

Essen, 02.09.2025 (lifePR) – Die Philharmonie Essen widmet der Geigerin Carolin Widmann in dieser Spielzeit ein eigenes Porträt mit insgesamt vier Konzerten. Zum Auftakt der Reihe ist die Künstlerin am Freitag, 12. September, um 19:00 Uhr gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Klarinettisten Jörg Widmann, und dem Pianisten Dénes Várjon zu erleben. Im intimen Rahmen des Pavillons präsentieren sie Musik von besonderer Leuchtkraft. Im Gespräch mit der Intendantin Marie Babette Nierenz stellt sich Carolin Widmann zudem persönlich vor. Für die reizvolle Kombination Violine, Klarinette und Klavier stehen Igor Strawinskys Bearbeitung der Suite aus seiner märchenhaften „Geschichte vom Soldaten“ sowie die „Contrasts“ von Béla Bartók auf dem Programm – beides „absolute, großartige Meisterwerke“, wie Carolin Widmann betont. Alleine ist Carolin Widmann mit drei von Jörg Widmanns hochvirtuosen, klangerkundenden Etüden für Solo-Violine zu erleben. Zudem ist neben Robert Schumanns Fantasiestücken für Klarinette und Klavier dessen erste Violinsonate zu hören. Im Anschluss an das Konzert besteht bei einem kulinarischen Ausklang in der Wandelhalle die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Musiker*innen.

Die künstlerischen Aktivitäten der vielseitigen Musikerin Carolin Widmann reichen von den großen klassischen Konzerten über eigens für sie geschriebene Werke bis hin zu Aufführungen auf historischen Instrumenten. Carolin Widmann wurde 2017 mit dem Bayerischen Staatspreis für Musik für ihr außerordentliches musikalisches Können ausgezeichnet. Carolin Widmann hat unter anderem mit den Berliner Philharmonikern, dem Orchestre de Paris, dem Orchestre National de France und der Tschechischen Philharmonie unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Riccardo Chailly und Daniel Harding gespielt. Sie tritt bei Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, dem Edinburgh International Festival und dem Festival d’Automne in Paris auf. In der Saison 2025/2026 wird sie ihr Debüt unter anderem bei der Osloer Philharmonie und dem Budapest Festival Orchestra geben.

Karten (€ 35,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

Künstlerporträt Carolin Widmann – Terminübersicht

Carolin Widmann | Jörg Widmann | Dénes Várjon
Schumann „Fantasiestücke“
Carolin Widmann, Violine
Jörg Widmann, Klarinette
Dénes Várjon, Klavier
Werke von Igor Strawinsky, Robert Schumann, Jörg Widmann und Béla Bartók
Freitag, 12. September 2025, 19:00 Uhr

Im Anschluss an das Konzert treffen Sie die Musiker*innen persönlich bei einem kulinarischen Ausklang in der Wandelhalle.

Akademie für Alte Musik Berlin
Mozart „Eine kleine Nachtmusik“
Carolin Widmann, Violine
Akademie für Alte Musik Berlin
Werke von Michael Haydn, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17:00 Uhr

16:30 Uhr Alfried Krupp Saal „Auf ein Wort“ – Anja Renczikowski im Gespräch mit Carolin Widmann

Sinfoniekonzert III der Essener Philharmoniker
Amor und Psyche
Carolin Widmann, Violine
Essener Philharmoniker
Elena Schwarz, Dirigentin
Werke von Lisa Streich, Clara Iannotta, Paul Hindemith und Alban Berg
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:30 Uhr | Freitag, 31. Oktober 2025, 19:30 Uhr

19:00 Uhr Konzerteinführung

Kinderkonzert „Der Josa mit der Zauberfiedel“
Carolin Widmann, Violine
Víctor González-Mohíno Jiménez, Perkussion | Emi See, Klavier
Silvia Weiskopf, Sprecherin
Freitag, 31. Oktober 2025, 10:00 Uhr | Samstag, 01. November 2025, 11:00 + 15:00 Uhr

Presseakkreditierung: christoph.dittmann@tup-online.de T +49 201 8122-210

Das Netzwerk Reparatur-Initiativen wird Partner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt!“

Das Netzwerk Reparatur-Initiativen wird Partner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt!“

Nürnberg, 01.09.2025 (PresseBox) – Der richtige Umgang mit Elektrogeräten beginnt lange vor der Entsorgung. Durch Reparaturen können Ressourcen gespart und die Lebensdauer der Geräte verlängert werden. Wird ein Gerät schließlich zurückgegeben, ist die fachgerechte Entsorgung entscheidend. Mit dem Netzwerk Reparatur-Initiativen als neuem Kooperationspartner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ soll genau dieser verantwortungsvolle Umgang gestärkt werden. 

Was verbirgt sich hinter dem Netzwerk Reparatur-Initiativen?

Über 1.700 Gruppen engagieren sich bundesweit ehrenamtlich für das Reparieren – gemeinsam im Netzwerk. Sie organisieren Reparaturcafés geben Hilfe zur Selbsthilfe und zeigen, wie Ressourcenschutz im Alltag gelingt. Im Rahmen der Kooperation bringt das Netzwerk Reparatur-Initiativen seine Expertise in die Aktionswochen ein – mit Beiträgen zur Öffentlichkeitsarbeit, mit eigenen Materialien und mit praktischen Tipps für Kommunen und Teilnehmende der Aktionswochen.

„Wir freuen uns über die Kooperation mit der Stiftung ear und setzen gemeinsam ein Zeichen für eine Kultur des Reparierens und den bewussten Umgang mit Ressourcen “ – so Linn Quante vom Netzwerk Reparatur-Initiativen.

Von der Idee zur Initiative: Unterstützung für lokale Reparaturcafés

Im digitalen Kommunikationskoffer der Aktionswochen finden Kommunen alles, was sie brauchen, um ein Reparaturangebot erfolgreich zu starten. Er enthält Checklisten, Erfahrungsberichte, Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit sowie einen Leitfaden zu rechtlichen Fragen rund um Sicherheit und Haftung. Ergänzt wird das Angebot durch einen Musterbrief zur Ansprache von Fachhandwerkern und praktische Hinweise zu Raumnutzung, Versicherung und lokaler Vernetzung.

Reparatur verlängert, fachgerechte Entsorgung schließt den Kreislauf

„Nur wenn wir beide Seiten stärken – die Verlängerung der Nutzungsdauer durch Reparatur und die fachgerechte Rückgabe am Ende der Lebensdauer – funktioniert echte Kreislaufwirtschaft“, sagt Alexander Goldberg, Vorstand der stiftung ear. „Wir freuen uns sehr über die neue Kooperation mit dem Netzwerk Reparatur-Initiativen. Sie zeigt: Zivilgesellschaft und Abfallwirtschaft können gemeinsam mehr bewegen – lokal, praktisch und effektiv“.

Auch die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist Partnerin der Aktionswochen – und setzt in diesem Jahr einen ganz ähnlichen thematischen Schwerpunkt: Unter dem Motto Reparieren statt Wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“ steht auch hier die längere Nutzung und der bewusste Umgang mit Elektrogeräten im Mittelpunkt.

Deutschland sammelt E-Schrott – und Sie können mitmachen

Vom 6. bis 19. Oktober 2025 finden bundesweit die Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt Elektroschrott“ statt. Nach der erfolgreichen ersten Runde im März, an der sich über 100 Kommunen beteiligten, steht auch der Herbsttermin ganz im Zeichen der Ressourcenschonung und der richtigen Rückgabe. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für den nachhaltigen Umgang mit Elektroaltgeräten zu sensibilisieren – von der längeren Nutzung bis zur fachgerechten Entsorgung.

Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Initiativen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Ob Leitfäden, Kommunikationsvorlagen oder individuelle Beratung: Die stiftung ear stellt den teilnehmenden Akteuren alles für eine erfolgreiche Aktion vor Ort zur Verfügung – unkompliziert, kostenlos und lizenzfrei.

SunPact erweitert Produktportfolio: Neue Versorgungsbatterien für mobile Anwendungen

SunPact erweitert Produktportfolio: Neue Versorgungsbatterien für mobile Anwendungen

Halberstadt, 01.09.2025 (PresseBox) – Die SunPact GmbH erweitert ihr Produktportfolio um hochmoderne Versorgungsbatterien für mobile Anwendungen. Die neuen Batteriesysteme basieren auf der bewährten Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO₄) und bieten eine zuverlässige, langlebige und sichere Energieversorgung für Tiny Houses, Wohnmobile und Boote.

Die Batterien zeichnen sich durch eine Vielzahl intelligenter Funktionen aus:

  • Integriertes Batteriemanagementsystem (BMS) für maximale Sicherheit und Effizienz
  • Bluetooth-Schnittstelle zur komfortablen Überwachung via Smartphone-App
  • Integrierte Heizung für den Einsatz auch bei niedrigen Temperaturen
  • Hoher IP-Schutzgrad, ideal für anspruchsvolle Umgebungen – auch im maritimen Bereich
  • Hohe Zyklenfestigkeit für eine lange Lebensdauer
  • Hochstromfähigkeit, wodurch sie sich auch als Starterbatterien eignen
  • 12 & 24V
  • 60 – 320Ah
  • Seriell und parallel zu verschalten

„Mit diesen neuen Versorgungsbatterien bieten wir eine leistungsstarke Lösung für alle, die unabhängig und mobil leben möchten – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Komfort“, sagt Axel Nagy, Geschäftführer der SunPact GmbH.

Die Batterien sind ab sofort über den SunPact Online-Shop erhältlich und können direkt bestellt werden. Weitere Informationen zu technischen Details, Zubehör und Anwendungsmöglichkeiten finden Interessierte unter www.sunpact.de.

Neue Kooperation mit den Designexperten von VanDeBord

Neue Kooperation mit den Designexperten von VanDeBord

Halberstadt, 29.08.2025 (PresseBox) – Zwei innovative Unternehmen, ein gemeinsames Ziel: Die VanDeBord GmbH, bekannt für exklusives Möbeldesign aus originalen Flugzeugteilen, und die Sunpact GmbH, Spezialist für intelligente Energiespeicherlösungen, starten eine zukunftsweisende Kooperation. Im Zentrum steht die Entwicklung maßgeschneiderter Energiespeicherlösungen für die Designprodukte von VanDeBord – mit dem Ziel, Funktionalität und Nachhaltigkeit noch enger zu verzahnen.

VanDeBord hat sich international einen Namen gemacht als einzige Manufaktur, die gebrauchte Flugzeugtrolleys in hochwertige Designobjekte wie Bartrolleys und Wohnaccessoires verwandelt. Dabei steht neben dem außergewöhnlichen Look vor allem der Upcycling-Gedanke im Fokus: Ausrangierte Flugzeugteile werden restauriert, funktional erweitert und erhalten als langlebige Lifestyle-Produkte eine zweite Karriere.

Die Sunpact GmbH ergänzt dieses Konzept nun mit nachhaltiger Energietechnologie. Als innovativer Spezialist für Stromspeicher und intelligentes Energiemanagement realisiert Sunpact als Jungunternehmen zukunftssichere Lösungen für private Haushalte und Gewerbekunden. Ihr modularer „Energiebaukasten“, bestehend aus einem flexiblen Batteriemanagementsystem, einer eigens entwickelten Leistungselektronik, einer Hochleistungsbatterie (LiFePO4) und einem IoT-Modul, ist schnell und flexibel integrierbar. Die Zusammenarbeit mit VanDeBord markiert einen innovativen Schritt in die Welt des Design-Mobilitäts- und Interiormarktes.

"Die Kooperation befindet sich aktuell in der Entwicklungsphase. Geplant sind u. a. kundenspezifische Energielösungen für Premiumkunden, limitierte Editionsprodukte mit integrierter Ladetechnik sowie die gemeinsame Erschließung neuer Anwendungsfelder im Event- und Hospitality-Bereich." berichtet VandeBord

„Einmal mehr bestätigt sich, dass es richtig war, einen modularen „Energiebaukasten“ zu entwickeln. Dies ermöglicht die schnelle Integration in neue Produkte und Anwendungen. Design, Nachhaltigkeit und Energie vereint: mit VanDeBord verbinden wir unsere technischen Lösungen mit einem kreativen Produktkonzept – das ist genau die Art Partnerschaft, die die Energiewende und die Innovationskraft von SunPact sichtbar macht und dabei echte Mehrwerte für Kunden schafft“, sagt Axel Nagy, Geschäftsführer der Sunpact GmbH.

Beide Unternehmen sehen in der Kooperation großes Potenzial für die kommenden Jahre – insbesondere durch die wachsende Nachfrage nach mobilen, nachhaltigen Lösungen, die Ästhetik und Technik sinnvoll vereinen. Ziel ist es, gemeinsam Pionierarbeit an der Schnittstelle von Design, Energie und Kreislaufwirtschaft zu leisten.