von Pressebox | Nov. 18, 2025 | Consumer-Electronics
Bietigheim-Bissingen, 18.11.2025 (PresseBox) – Die Sicherheit im eigenen Zuhause ist für viele Menschen ein wichtiges Thema. Mit der richtigen Technik lässt sich das Haus oder die Wohnung heute viel besser schützen als früher. In diesem Artikel findest du eine Checkliste für smarte Sicherheitsmaßnahmen. Sie hilft dir, dein Smart Home sicherer zu machen und gibt praktische Tipps – auch wenn du noch wenig Erfahrung mit dem Thema hast.
Warum sind smarte Sicherheitsmaßnahmen sinnvoll?
Smarte Geräte bieten mehr Komfort und Kontrolle über das eigene Heim. Doch sie können auch Schwachstellen haben, wenn man nicht aufpasst. Einbrecher nutzen oft unsichere Systeme aus. Deshalb lohnt es sich, von Anfang an auf den Schutz deiner smarten Produkte zu achten.
1. Starke Passwörter verwenden
Eines der wichtigsten Dinge: Verwende immer starke Passwörter! Kombiniere Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen miteinander. Vermeide einfache Begriffe wie „123456“ oder deinen Namen.
2. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Zwei-Faktor-Authentifizierung (kurz 2FA) bietet einen zusätzlichen Schutz beim Login in deine Konten. Du bekommst zum Beispiel einen Code aufs Handy geschickt, bevor du dich anmelden kannst.
3. Regelmäßige Updates durchführen
Achte darauf, dass alle Geräte regelmäßig aktualisiert werden! Hersteller schließen so bekannte Lücken in ihren Systemen und sorgen dafür, dass Hacker weniger Chancen haben.
4. Sicheren WLAN-Zugang wählen
Nutzt du ein eigenes Netzwerk? Dann stelle sicher, dass dieses gut geschützt ist! Vergib ein starkes Passwort fürs WLAN und ändere am besten den voreingestellten Netzwerknamen (SSID).
5. Smarte Kameras richtig platzieren
Kameras helfen dabei, Eingänge oder wichtige Bereiche im Blick zu behalten – aber nur dann wirklich effektiv eingesetzt werden sie außerhalb leicht erreichbar montiert sind sowie keine privaten Räume filmen!
6. Bewegungsmelder integrieren
Smarte Bewegungsmelder erkennen ungewöhnliche Aktivitäten sofort und melden diese direkt ans Smartphone weiter – ideal zur Abschreckung von Eindringlingen!
7. Zugriffsrechte prüfen & einschränken
Lass nicht jeden Nutzer alles steuern: Lege fest wer welche Funktionen bedienen darf; besonders bei Gästen empfiehlt sich eingeschränkter Zugriff ohne Administrator-Rechte!
Sicherheitslücken vermeiden durch regelmäßigen Check-up
Mache mindestens einmal pro Jahr einen gründlichen Test aller Einstellungen deiner smarten Geräte nach dieser Checkliste für smarte Sicherheitsmaßnahmen:
- Passen die Zugangsdaten noch?
- Sind neue Updates verfügbar?
- Braucht jemand keinen Zugriff mehr?
- Laufen alle Sensoren korrekt?
- ISt das Backup aktuell?
So entdeckst du mögliche Probleme frühzeitig. Fazit Mit einer klar strukturierten Checkliste für smarte Sicherheitsmaßnahmen wird dein Zuhause deutlich geschützter gegen Angriffe von außen.
Schon kleine Anpassungen bringen große Vorteile — probiere unsere Tipps gleich aus! Dein Team vom Online-Magazin smart-home-echo.de bleibt dran am Thema Sicherheit rund ums vernetzte Wohnen.
von Pressebox | Nov. 17, 2025 | Consumer-Electronics
München, 17.11.2025 (PresseBox) – Zartes Fleisch, fein gegartes Gemüse oder aromatischer Fisch – mit der Sous-vide-Methode lassen sich Speisen besonders schonend, präzise und geschmacksintensiv zubereiten. Doch beim Kauf eines Sous-vide-Garers gibt es in puncto Sicherheit, Bedienkomfort und Energieeffizienz teils erhebliche Unterschiede. TÜV SÜD-Produktexperte Christian Kästl erklärt, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten, damit der Genuss nicht zum Frust wird.
Stick oder Tank? Zwei Bauformen mit unterschiedlichen Vorzügen
Die Sous-vide-Methode, ursprünglich aus der Spitzengastronomie bekannt, hat längst Einzug in private Küchen gehalten. Dabei werden Lebensmittel vakuumiert und über mehrere Stunden in einem Wasserbad gegart. Durch das langsame und gleichmäßige Garen bei vergleichsweise niedriger Temperatur bleiben Geschmack, Nährstoffe und Textur besser erhalten als bei herkömmlichen Zubereitungsverfahren, die mehr Hitze erfordern. Zudem lassen sich viele Gerichte gut vorbereiten und zeitlich flexibel fertigstellen – ein Vorteil bei größeren Menüs oder Familienessen.
Die am Markt gängigen Sous‑vide‑Garer lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:
- Geräte mit integriertem Tank bringen Gehäuse, Wasserbehälter und meist auch einen Deckel direkt mit. Sie sind in der Regel leistungsstärker, besser isoliert und weniger anfällig für Verdunstung. Das macht sie ideal für längere Garzeiten und einen regelmäßigen Einsatz. Allerdings benötigen sie mehr Platz und sind oft etwas teurer in der Anschaffung.
- Sous-vide-Sticks (auch Immersionszirkulatoren genannt) werden in einen hitzebeständigen Topf oder Behälter eingehängt. Sie sind flexibel, kompakt und meist preisgünstiger. Damit eignen sie sich besonders gut für Einsteiger oder Haushalte mit wenig Stauraum. Wichtig ist jedoch, dass das verwendete Gefäß ausreichend hoch und möglichst gut isoliert ist, damit Wärmeverluste und Wasserverdunstung gering bleiben.
„Wer regelmäßig große Mengen zubereitet, ist mit einem Gerät mit festem Tank oft im Vorteil. Für den gelegentlichen Gebrauch reicht aber häufig ein hochwertiger Stick“, meint Christian Kästl.
Präzision ist Pflicht: Temperatur, Umwälzung und Kontrolle
Für eine gelungene Sous-vide-Garung ist eine stabile und präzise Temperaturführung unerlässlich. Schon geringe Schwankungen können die Konsistenz oder den Gargrad von Speisen spürbar beeinflussen. Hochwertige Geräte halten die Wassertemperatur mit einer Abweichung von nur ± 0,1°C. Um dauerhaft verlässliche Werte zu gewährleisten, sollte der Temperaturfühler regelmäßig kalibriert werden. Ebenso wichtig ist in diesem Zusammenhang eine gleichmäßige Wasserumwälzung, um sicherzustellen, dass überall dieselbe Temperatur herrscht. Modelle mit integrierter Pumpe oder integriertem Propeller sorgen hier für besonders gleichmäßige Ergebnisse im gesamten Wasserbad.
Auch die Aufheizzeit spielt eine Rolle: Geräte mit höherer Leistung erreichen die Zieltemperatur schneller, wodurch sich Zeit und Energie sparen lassen. Energiesparfunktionen wie eine automatische Abschaltung nach Ende des Garvorgangs oder isolierte Wasserbäder reduzieren den Stromverbrauch zusätzlich.
Sicherheitsfunktionen und Schutzmechanismen
Auch beim Sous-vide-Garen sollte die Sicherheit nicht zu kurz kommen. „Gute Geräte verfügen über Schutzmechanismen wie eine Abschaltautomatik bei Trockenlauf, Temperaturbegrenzung und Überhitzungsschutz“, merkt der Produktexperte an. „Solche Funktionen sorgen für Sicherheit im Küchenalltag.“
Zudem sollten Gehäuse, Halterungen und Griffe hitzebeständig und standfest sein, um Verbrühungen durch heiße Flüssigkeiten zu vermeiden. Ein sicherer, rutschfester Stand ist insbesondere bei Geräten mit Tank entscheidend.
Bedienkomfort, Material und Langlebigkeit
Damit das Garen Freude macht , sollte das Gerät möglichst intuitiv bedienbar sein. Ein gut lesbares Display, eine einfache Menüführung, Timer-Funktionen oder eine Steuerung per App erleichtern die Handhabung, insbesondere bei langen Garzeiten. Die Reinigung sollte unkompliziert möglich sein. Abnehmbare Pumpen oder glatte Oberflächen erleichtern die Pflege, verhindern Keimbildung und tragen zur Lebensmittelsicherheit bei.
Ein Blick auf das verwendete Material lohnt sich ebenfalls: Ideal sind Edelstahl, robuste Dichtungen und BPA-freier Kunststoff. Ein weiterer Pluspunkt ist, wenn Ersatzteile wie Dichtungen oder Pumpenelemente leicht nachbestellbar sind. Das verlängert die Lebensdauer des Geräts und schont Ressourcen.
Prüfzeichen und Orientierung im Markt
Wer auf Nummer sicher gehen will, achtet auf anerkannte Prüfzeichen wie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit oder das TÜV SÜD-Oktagon. Diese Kennzeichnungen stehen für ein hohes Maß an Produktsicherheit und zeigen, dass das Gerät hinsichtlich elektrischer Sicherheit, Mechanik und Verarbeitungsqualität nach geltenden Normen getestet wurde. Darüber hinaus können Verbraucherinnen und Verbraucher auf Energieverbrauchsangaben und Herstellerinformationen zur Geräuschentwicklung achten – insbesondere, wenn die Geräte über mehrere Stunden im Dauerbetrieb laufen.
Weitere Informationen gibt es HIER.
von Pressebox | Nov. 12, 2025 | Consumer-Electronics
Monheim, 12.11.2025 (PresseBox) – Das Smartphone ist leer, Laptop und Tablet zeigen einen geringen Ladezustand und auch der Smartwatch und dem Bluetooth-Kopfhörer geht die Energie aus. Ist man unterwegs und keine Steckdose greifbar, ist das alles ein klarer Fall für eine Powerbank.
Energienachschub wird meistens gebraucht, wenn man unterwegs und weit weg von jeder Steckdose ist. Das kann auf der Zugreise ebenso der Fall sein wie im Geschäftsmeeting mit Kollegen oder beim Wochenend-Ausflug der Familie. Mit 65, 150 oder 200 Watt bieten die drei neuen Powerpacks von Hama genügend Strom, um beispielsweise ein energiehungriges Notebooks zuverlässig zu versorgen oder auch, um an zwei USB-C und einer USB-A-Buchse bis zu drei Geräte gleichzeitig anzuschließen.
Wird beim Flaggschiff mit 200 Watt nur eine USB-C-Buchse angezapft, stehen 140 Watt zur Verfügung, sind zwei Endgeräte angeschlossen, jeweils 100 Watt. Belegt man alle drei Anschlüsse, gehen 100 Watt an die erste USB-C-Buchse, 65 Watt an die zweite und 18 Watt an den USB-AAnschluss. Ein Display zeigt nicht nur die Kapazität des Powerpacks selbst an, sondern auch die Ausgangsleistung der einzelnen Ladebuchsen, womit man immer den perfekten Überblick behält.
Art.-Nr. 00201741 Power Pack High Power 65 W, 20.000 mAh,
2 x USB-C, 1 x USB-A, UPE1: 89 EUR
Art.-Nr. 00201742 Power Pack High Power 150 W, 24.000 mAh,
2 x USB-C, 1 x USB-A, UPE1: 109 EUR
Art.-Nr. 00201743 Power Pack High Power 200 W, 24.000 mAh,
2 x USB-C, 1 x USB-A, UPE1: 129 EUR
1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
von Pressebox | Nov. 6, 2025 | Consumer-Electronics
Hamburg, 06.11.2025 (PresseBox) – Die De’Longhi Group wurde gemeinsam mit der Hamburger Agentur K16 mit dem Deutschen Agenturpreis 2025 in der Sparte B2B für ihre Sales Präsentation ausgezeichnet. Prämiert wurde das kreative Konzept FUTURESQUE, das die Jahrespräsentation des internationalen Markenherstellers zu einem audiovisuellen Erlebnis machte. Das Projekt verbindet Strategie, Design und Technologie zu einem neuen Standard im Bereich Sales- und Markenkommunikation.
Zukunft erleben – statt nur darüber zu sprechen
Für die jährlichen Jahresgespräche mit Handelspartnern suchte die De’Longhi Group eine Präsentation, die mehr kann als informieren: Sie sollte inspirieren. Unter dem Leitmotiv FUTURESQUE schuf K16 eine Cyberpunk-inspirierte Sci-Fi-Vision, die die strategische Ausrichtung der Gruppe in Szene setzt – mit Fokus auf Zukunft, Technologie und KI.
„Unser Ziel war es, ein Vertriebstool zu gestalten, das sich wie ein Markenerlebnis anfühlt,“ erklärt Elisa Schulte, Projektleiterin bei K16. „Mit FUTURESQUE ist eine Präsentation entstanden, die die Faszination für Innovation emotional spürbar macht – von der ersten Sekunde an.“
Eine Stadt namens FUTURESQUE
Die gesamte Präsentation spielt in einer fiktiven Zukunftsstadt – einer leuchtenden, von KI inspirierten Markenwelt. Zwischen Neonlichtern, holografischen Effekten und urbaner Dynamik werden die vier Marken De’Longhi, Braun, Kenwood und nutribullet in eine gemeinsame visuelle Erzählung integriert.
Die Präsentation nutzt modernste Technologien, darunter:
- KI-generierte Bilder als visuelle Basis
- synthetische KI-Stimme als Sprecherin
- Soundeffekte für Atmosphäre und Dynamik
- Slides mit immersiver Lichtästhetik in PowerPoint und Google Slides
So wird aus einer klassischen Jahrespräsentation eine interaktive, audiovisuelle Experience, die den Vertrieb stärkt und die Markenstrategie auf den Punkt bringt.
Differenzierung im Wettbewerb
Für die De’Longhi Group ist das jährliche Sales Meeting einer der wichtigsten Touchpoints im B2B-Markt. Mit „FUTURESQUE“ entstand ein Format, das nicht nur Aufmerksamkeit erzeugt, sondern nachhaltig im Gedächtnis bleibt – strategisch fundiert, visuell eindrucksvoll und emotional aufgeladen.
„Unsere Handelspartner sollen die Leidenschaft spüren, mit der wir Zukunft denken,“ betont Susanne Harring, Geschäftsführerin De’Longhi Deutschland und Österreich. „Diese Präsentation hat Maßstäbe gesetzt – inhaltlich, visuell und in der Art, wie wir mit Technologie umgehen.“
Über den Wettbewerb DEUTSCHER AGENTURPREIS (DA/ 2025)
Der Deutsche Agenturpreis wird seit 2014 jährlich vergeben. Der Award richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Agenturen, die kreative und wirkungsvolle Projekte realisieren, ohne die hohen Teilnahmegebühren oder aufwendigen Bewerbungsverfahren anderer Wettbewerbe aufbringen zu müssen.
Ein zentrales Merkmal des Deutschen Agenturpreises ist die unabhängige Jury, die sämtliche Einreichungen sorgfältig prüft und die Preisträger in den jeweiligen Kategorien auswählt.
Im Jahr 2025 haben 328 Agenturen ihre Projekte eingereicht. Insgesamt wurden 1.395 Bewertungen in den verschiedenen Kategorien vorgenommen.
von Pressebox | Nov. 6, 2025 | Consumer-Electronics
Krefeld, 06.11.2025 (PresseBox) – Mit der Einführung der EOS R6 Mark III und des RF 45mm F1.2 STM präsentiert Canon zwei Neuheiten, die ambitionierten Kreativen mehr Ausdruckskraft, Geschwindigkeit und gestalterische Freiheit bieten. Die Kombination aus modernster Imaging-Technologie und intuitiver Bedienung unterstreicht Canons Anspruch, visuelles Storytelling auf ein neues Niveau zu heben.
EOS R6 Mark III: Qualität trifft auf Performance
Die EOS R6 Mark III vereint hohe Auflösung, beeindruckende Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit – und ist damit ein echtes Allround-Talent für unterschiedlichste fotografische Anforderungen.
Mit einem neu entwickelten 32,5-Megapixel-Vollformatsensor und einer Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 40 B/s1 erfasst sie mehr Details als die EOS R6 Mark II.
Ein erweiterter Pufferspeicher für bis zu 150 RAW/280 CRAW-Aufnahmen, intelligentes Autofokus-Tracking und umfangreiche Videofunktionen machen die Kamera zum idealen Begleiter für Action, Sport und Wildlife. Dank individuell anpassbarer Bedienelemente und wettergeschütztem Gehäuse2 ist die EOS R6 Mark III robust, vielseitig und bestens in professionelle Workflows integrierbar – ob bei Events, Landschafts- oder Porträtfotografie.
Auch unter schwierigen Lichtbedingungen überzeugt die EOS R6 Mark III mit beeindruckender Bildqualität. Ihr ISO-Bereich bis 64.0003 ermöglicht detailreiche, rauscharme Aufnahmen selbst bei schwachem Umgebungslicht. Integrierte Crop-Modi verlängern effektiv die Brennweite – ein klarer Vorteil für Wildlife- und Sportfotografie.
Die Kombination aus optischer und kamerainterner Bildstabilisierung kompensiert Kamerabewegungen um bis zu 8,5 Belichtungsstufen4 und sorgt für gestochen scharfe Ergebnisse aus der Hand.
Zugleich bleibt die Kamera effizient im Umgang mit Daten: Im Vergleich zur EOS R5 erzeugt sie kleinere Dateigrößen bei gleichbleibend hoher Bildqualität – ein entscheidender Vorteil für schnelle Workflows, mobile Einsätze und die Archivierung großer Bildmengen.
Kein Moment geht verloren
Ob Sportereignis, Hochzeit oder roter Teppich – die EOS R6 Mark III ist für Situationen gemacht, in denen Präzision und Timing entscheidend sind.
Ihre weiterentwickelten AF-Algorithmen erkennen und verfolgen bewegte Motive – darunter auch komplexe Objekte wie Züge, Flugzeuge oder Pferde – mit noch höherer Zuverlässigkeit.
Die neue Funktion „Personen-Priorität registrieren“ erlaubt es, bis zu zehn Gesichter für priorisiertes Tracking zu speichern.
Zudem zeichnet der Voraufnahme-Modus bereits 20 Bilder vor dem eigentlichen Auslösen auf – in voller RAW-, JPEG- oder HEIF-Qualität.
Kreativität in Bewegung: Videofunktionen für professionelle Ansprüche
Die EOS R6 Mark III erweitert den kreativen Spielraum für alle, die neben der Fotografie auch filmisch arbeiten möchten.
Sie zeichnet 7K RAW Light-Material mit bis zu 60p auf und liefert beeindruckend detailreiche 4K 60p-Videos durch Oversampling. Für besonders flüssige Zeitlupen unterstützt sie 4K 120p sowie Full HD 180p – ideal für dynamische Szenen mit präziser Bewegungsdarstellung.
Mit der Open-Gate-Aufnahme steht der gesamte Sensorbereich zur Verfügung – das schafft zusätzliche Flexibilität beim Bildausschnitt, bei der Stabilisierung und in der Postproduktion.
Zudem bietet die Kamera Funktionen, die sonst professionellen Filmkameras vorbehalten sind: Waveform-Monitor, Proxy-Recording, Metadaten-Tagging, Full-Size-HDMI-Ausgang und 4-Kanal-Audioaufzeichnung.
Effizient vernetzt: Workflow neu gedacht
Die EOS R6 Mark III ist auf produktive Workflows und moderne Content-Anforderungen ausgelegt.
Dual-Aspect-Marker erleichtern die parallele Produktion für unterschiedliche Plattformen und Formate – von Social Media bis Broadcast. Eine überarbeitete Benutzeroberfläche ermöglicht eine noch individuellere Bedienung.
Zwei Kartenslots für CFexpress Typ B und UHS-II SD bieten maximale Flexibilität bei der Datenspeicherung.
Für schnellen, sicheren Datentransfer sorgen integriertes 5 GHz-WLAN5 und Bluetooth 5.1 – perfekt für vernetzte, mobile Produktionen.
Wesentliche Merkmale der EOS R6 Mark III
• 32,5-Megapixel-Vollformatsensor: hohe Auflösung für detailreiche Aufnahmen
• Serienbildgeschwindigkeit bis 40 B/s mit elektronischem Verschluss
• Bis zu 8,5 Belichtungsstufen Bildstabilisierung (objektivabhängig, kombiniert)
• 7K RAW Light-Videoaufnahme mit Oversampling für exzellente 4K-Qualität
• Open-Gate-Modus für maximale Flexibilität in der Postproduktion
• Zwei Kartenslots: CFexpress Typ B und UHS-II SD
• Integrierte Konnektivität: 5 GHz-WLAN und Bluetooth 5.1
RF 45mm F1.2 STM: Lichtstärke trifft Ausdruckskraft
Das neue RF 45mm F1.2 STM markiert gleich mehrere Premieren: Es ist Canons erstes RF-Objektiv mit F1.2-Lichtstärke im Enthusiasten-Segment, wiegt nur 346 Gramm und bietet dank STM-Autofokus eine schnelle und nahezu lautlose Fokussierung – in einem kompakten, leistungsstarken Design zu einem attraktiven Preis.
Die außergewöhnliche Lichtstärke von F1.2 eröffnet neue kreative Möglichkeiten: Sie ermöglicht eine besonders geringe Schärfentiefe, eindrucksvolle Aufnahmen bei wenig Licht und einen charakteristischen, cineastischen Look. Damit wird ein Gestaltungsspielraum zugänglich, der bislang professionellen Objektiven vorbehalten war.
Vielseitig im Alltag, präzise in der Anwendung
Das RF 45mm F1.2 STM überzeugt mit einem kompakten, ausgewogenen Design und separaten Fokus- und Steuerringen – ideal für Kreative, die zwischen Foto- und Videoarbeit wechseln.
Ein Filterdurchmesser von 67 Millimetern und eine Naheinstellgrenze von 45 Zentimetern eröffnen zusätzlichen Spielraum für kreative Perspektiven.
Ein robustes Metallbajonett, eine 9-Lamellen-Irisblende und die Kompatibilität mit Canons Fokus-Breathing-Korrektur unterstreichen die hochwertige Verarbeitung und den professionellen Anspruch des Objektivs.
Wesentliche Merkmale des RF 45mm F1.2 STM
• Kompaktes Leichtgewicht: nur 346 g
• Standardbrennweite von 45 mm: ideal für Porträt-, Lifestyle- und Alltagsaufnahmen
• Lichtstarke F1.2-Blende für herausragende Freistellung und Low-Light-Performance
• STM-Autofokusmotor für präzises, nahezu lautloses Fokussieren
• Dedizierter Steuerring zur direkten Anpassung zentraler Kameraeinstellungen
• 9-Lamellen-Irisblende für harmonisches, rundes Bokeh
• Super Spectra Vergütung zur Reduktion von Reflexionen und Streulicht
• Kompatibel mit Fokus-Breathing-Korrektur für konsistente Bildwirkung bei Videoaufnahmen
Mehr Leistung. Mehr Kreativität.
Mit der gleichzeitigen Einführung der EOS R6 Mark III und des RF 45mm F1.2 STM erweitert Canon das EOS R System um zwei Produkte, die Leistung, Präzision und kreative Freiheit vereinen.
Die EOS R6 Mark III positioniert sich zwischen der EOS R5 Mark II und der EOS R6 Mark II und richtet sich an Storyteller, die hohe Auflösung und Geschwindigkeit gleichermaßen schätzen.
Das RF 45mm F1.2 STM setzt Maßstäbe für lichtstarke Objektive im Enthusiasten-Segment und eröffnet kreative Möglichkeiten für ausdrucksstarke Fotografie und Videografie.
Gemeinsam unterstreichen beide Produkte Canons kontinuierliches Engagement, Fotografen und Filmemacher mit Werkzeugen auszustatten, die neue Formen visueller Kreativität ermöglichen.
Preis und Verfügbarkeit:
EOS R6 Mark III Body – 2.899,00 €
RF 45mm F1.2 STM – 499,00 €
Beide Produkte sind ab 20. November 2025 erhältlich.
Weitere Infos unter:
Spiegellose Kameras – kompakte Systemkameras – Canon Deutschland
Canon RF und RF-S Objektive – Canon Deutschland
Weitere Informationen:
Foto-Download
von Pressebox | Nov. 5, 2025 | Consumer-Electronics
Holzminden, 05.11.2025 (PresseBox) – Ob kochen, spülen oder Händewaschen – warmes Wasser ist in der Küche unverzichtbar und soll ohne Verzögerung und Energieverluste zur Verfügung stehen. „Bei der Küchenplanung sollte deswegen ein besonderes Augenmerk auf die passenden Geräte gelegt werden“, weiß Burkhard Max vom Haustechnikhersteller Stiebel Eltron. „Je nach Bedarf ist ein Durchlauferhitzer sinnvoll, ein Kleinspeicher oder auch ein Kochendwassergerät.“ Passend zum „Tag der Küche“ am 8. November klärt der Warmwasser-Experte über die verschiedenen Lösungen auf.
In Einfamilienhäusern wird das Warmwasser häufig in einem Speicher im Technikraum vorgehalten. Lange Leitungswege in die Küche führen allerdings zu Energieverlusten und mitunter langen Wartezeiten, da das stehende Wasser abkühlt und es einige Minuten dauern kann, bis wieder warmes Wasser aus der Zapfstelle fließt. „Das verhindern ein Durchlauferhitzer oder Kleinspeicher, die einfach in der Küche installiert werden“, sagt Max. Welches Gerät das richtige ist, hängt vom Warmwasser-Bedarf ab. „Elektronische Durchlauferhitzer erwärmen das einströmende kalte Wasser beim Durchfließen. Damit kommt es sekundenschnell und gradgenau im Waschbecken an“, sagt Max. Dabei arbeiten die Geräte äußerst effizient, denn sie erwärmen nur so viel Wasser, wie gebraucht wird, auf genau die Temperatur, die gewünscht ist. „Es wird also nicht Wasser auf Vorrat erhitzt, dem dann an der Zapfstelle wieder umständlich kaltes Wasser beigemischt werden muss, um die Wunschtemperatur zu erreichen.“ Die Wunschtemperatur wird komfortabel am Drehregler oder Multifunktionsdisplay eingestellt. „Der Kompakt-Durchlauferhitzer DCE von Stiebel Eltron beispielsweise bietet all diese Vorteile und erwärmt das Wasser auf bis zu 60 Grad“, empfiehlt der Warmwasser-Experte. Mit den Komfort-Durchlauferhitzern aus dem Hause des deutschen Herstellers lassen sich zudem mehrere Zapfstellen gleichzeitig versorgen – und das auch temperaturstabil.
Sind hohe Warmwassertemperaturen in der Küche gewünscht, ist ein Kleinspeicher die richtige Lösung. Der Kleinspeicher SNU Plus von Stiebel Eltron hält je nach Ausführung temperaturstabil fünf oder zehn Liter warmes Wasser vor. „Die Maximaltemperatur ist mit 85 Grad höher als bei Durchlauferhitzern. Somit sind die Geräte perfekt geeignet für Anwendungen, bei denen kurzfristig, sehr heißes Wasser benötigt wird“, sagt Burkhard Max.
Besonders viel Komfort bieten Kochendwassergeräte, zum Beispiel der HOT 2.6 Premium von Stiebel Eltron, der unter der Küchenspüle installiert wird. „Wer Warmwasser nahezu kochend heiß zapfen möchte, sollte den HOT 2.6 installieren – die Premium-Ausstattung für die Küche“, sagt Max. Das Gerät liefert nicht nur warmes Wasser, sondern auch bis zu 2,6 Liter Wasser mit einer Temperatur von bis zu 95 Grad – ohne Wartezeit. „Heißes Wasser für einen Tee, Nudeln oder eine Wärmflasche ist damit sofort verfügbar.“ Der HOT 2.6 arbeitet äußerst energieeffizient, denn er ist mit einer hochwertigen Wärmedämmung und Zeitprogrammen ausgestattet. „Nachts wird häufig kein heißes Wasser benötigt – aber pünktlich zum Frühstück erhitzt das Gerät das Wasser wieder auf die Wunschtemperatur“, sagt Max.
„Wer eine Küche plant oder umbaut, sollte sich also vorab überlegen, welches Warmwasser-System das sinnvollste und effizienteste ist“, resümiert der Experte. Weitere Informationen zu den Geräten bietet Stiebel Eltron unter www.stiebel-eltron.de/warmwasser. Ein zuverlässiger Ansprechpartner ist zudem ein Fachhandwerker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik.
Warmwasser-Experte seit 1924
Stiebel Eltron mit Hauptsitz in Holzminden revolutionierte bereits vor mehr als 100 Jahren mit der Erfindung des Ringtauchsieders die Warmwasserbereitung. Schon wenige Jahre später vertrieb die Firma die ersten Durchlauferhitzer und gilt seither als der deutsche Warmwasser-Experte.