von Pressebox | Okt. 23, 2025 | Consumer-Electronics
Zirndorf, 23.10.2025 (PresseBox) – Was nur wenigen Unternehmen gelingt, hat Metz aufs Neue geschafft – das begehrte Gütesiegel „Beste Marke des Jahres“ zu erhalten. Weitere renommierte Auszeichnungen in diesem Jahr wie „Fachhandelsmarke des Jahres“, „Höchste Kundenzufriedenheit“ sowie erstmalig „Qualitätsmarke 2025“ bestätigen den Erfolgsweg des deutschen Premium-TV-Herstellers.
Nur qualitativ hochwertig verarbeitete Produkte, die auf dem Stand der Zeit gestaltet sind, haben die Chance auf eine Auszeichnung mit den PLUS X AWARD Gütesiegeln. Und genau das ist es was die TV-Geräte von Metz Classic ausmacht. Dass das deutsche Traditionsunternehmen nach mehr als 85 Jahren im sich rasant entwickelnden Fernsehgeräte-Markt weiterhin erfolgreich ist, verdankt es unter anderem dem klaren Bekenntnis zu ‚Made in Germany‘ und dem Anspruch mit jedem der selbst entwickelten Produkte höchste Qualität und Nachhaltigkeit auszuliefern.
Der zu den großen Innovationspreisen im Bereich Technologie, Sport & Lifestyle zählende PLUS X AWARD vergibt neben seinen sieben Gütesiegeln – Innovation, High Quality, Design, Bedienkomfort, Funktionalität, Ergonomie und Ökologie – in regelmäßigen Abständen auch Sonderauszeichnungen. Mit der Auszeichnung „Beste Marke des Jahres“ ehrt der PLUS X AWARD verdiente Marken insgesamt, die mit ihren Produkten in einer Gattung innerhalb eines Jahres die meisten Auszeichnungen gesammelt haben.
„Wir nehmen unser Qualitätsversprechen auch nach 85 Jahren sehr ernst und sind davon überzeugt, dass sich im heute sehr schnelllebigen TV-Markt der Trend zu hochwertigen, langlebigen und nachhaltigen Produkten weiter verstärken wird“, so Metz Geschäftsführer Dr. Norbert Kotzbauer.
Auch eine weitere Sonderauszeichnung, die „Fachhandelsmarke des Jahres“ in der Produktgruppe TV, kann Metz seit bereits sieben Jahren in Folge sein Eigen nennen und ist zu Recht stolz darauf. Die Auszeichnung basiert auf einer deutschlandweiten Umfrage innerhalb des Fachhandels und würdigt genau die Marken, die sich in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Handel besonders hervorgetan haben.
Qualitätsmarke birgt höchste Kundenzufriedenheit
Damit nicht genug, wurde die Marke Metz Classic in diesem Jahr abermals für „Höchste Kundenzufriedenheit“ vom Deutschen Institut für Produkt- und Marktbewertung ausgezeichnet – eine Auszeichnung, die ebenfalls nur sehr wenige Unternehmen ihr Eigen nennen können – sowie erstmalig als „Qualitätsmarke 2025“. Die Zertifizierungen werden im gesamten DACH-Raum verliehen und basieren auf einer KI-gestützten Analyse des öffentlichen Meinungsbildes.
Innerhalb einer fundierten Marktforschungsstudie werden dazu Millionen digitaler Meinungsäußerungen von Endverbrauchern in sozialen Medien, Bewertungsplattformen, Blogs und Foren im Zeitraum von Mai 2024 bis April 2025 erfasst und ausgewertet. Bewertet wurden insbesondere Merkmale wie Produkt- und Dienstleistungsqualität, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, fachliche Kompetenz und Servicequalität. Die Marke Metz Classic wurde dabei signifikant häufig mit diesen Attributen in Verbindung gebracht.
Durch diese Auszeichnungen auf seinem Erfolgsweg bestärkt, startet der Premium-TV-Hersteller beflügelt ins Jahresendgeschäft.
von Pressebox | Okt. 22, 2025 | Consumer-Electronics
Bietigheim-Bissingen, 22.10.2025 (PresseBox) – Wer mit dem Elektro Scooter unterwegs ist, sollte nicht nur an Fahrspaß denken. Die eigene Sicherheit steht immer im Vordergrund. In diesem Artikel findest du eine Sicherheitsausrüstungs-Checkliste, die dir hilft, optimal vorbereitet zu sein. Egal ob Anfänger oder erfahrener Fahrer – diese Übersicht sorgt dafür, dass du sicher und entspannt durchstartest.
Warum ist Sicherheitsausrüstung so wichtig?
Ein Sturz kann schnell passieren – auch bei niedriger Geschwindigkeit. Mit der richtigen Ausrüstung schützt du dich vor Verletzungen und bist für jede Situation gewappnet. Viele Unfälle lassen sich zwar nicht verhindern, aber ihre Folgen kannst du deutlich verringern.
Sicherheitsausrüstungs-Checkliste: Das brauchst du wirklich
Helm: Ein geprüfter Helm gehört zur Grundausstattung beim E-Scooter-Fahren. Er schützt deinen Kopf zuverlässig bei einem Unfall.
Licht & Reflektoren: Gute Sichtbarkeit rettet Leben! Achte auf funktionierende Front- und Rücklichter sowie reflektierende Elemente am Roller oder deiner Kleidung.
Klingel: Eine laute Klingel macht andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf dich aufmerksam.
Handschuhe: Sie schützen deine Hände vor Schürfwunden und bieten besseren Halt am Lenker.
Ellenbogen- & Knieschoner: Besonders für Anfänger sinnvoll – sie bewahren Gelenke vor Prellungen oder Brüchen nach einem Sturz.
Sicherheitsschloss: Nicht direkt zum Fahren nötig, aber unverzichtbar gegen Diebstahl!
Zusätzliche Tipps für mehr Schutz
Achte darauf, dass dein Elektro Scooter regelmäßig geprüft wird (Bremsen, Reifenprofil). Trage helle Kleidung in der Dämmerung oder Dunkelheit. Verzichte während der Fahrt auf Kopfhörer – höre lieber den Straßenverkehr um dich herum.
Anfängerfehler vermeiden
Nimm dir Zeit für das erste Kennenlernen deines Scooters abseits vom Straßenverkehr. Übe Bremsmanöver und Kurvenfahrten langsam ein paar Mal hintereinander.
Sicher fahren heißt länger Spaß haben
Denk daran: Deine Gesundheit geht immer vor! Mit dieser Sicherheitsausrüstungs-Checkliste bist du bestens ausgerüstet für alle Touren mit deinem E-Scooter.
Fazit: Gut gerüstet fährt es sich besser
Mache die Kontrolle deiner Sicherheitsausrüstung zur Routine wie das Laden des Akkus! So genießt du jeden Kilometer ohne Sorgen um deine Sicherheit. Bleib wachsam im Straßenverkehr und halte dich an unsere Checkliste – dann steht einer sicheren Fahrt nichts mehr im Weg!
von Pressebox | Okt. 21, 2025 | Consumer-Electronics
Haar bei München, 21.10.2025 (PresseBox) – In seinem Mobilfunk-Shop-Test hat connect erneut den Service in Mobilfunk-Shops getestet: Dazu besuchten und analysierten 109 Tester insgesamt 356 Mobilfunk-Shops in verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Alle Shops wurden unter zwei verschiedenen Bedingungen aufgesucht: Im ersten Fall traten connect-Mitarbeiter als Normalnutzer auf, mit etwa 50 GB Datenverbrauch pro Monat. Im zweiten Fall traten sie als Wenignutzer auf, mit knapp 10 GB Datenverbrauch pro Monat. Bewertet wurden: Ausstattung/Atmosphäre (50 Punkte), Auftreten des Mitarbeiters (50 Punkte), Tarifberatung (175 Punkte), Geräteberatung (100 Punkte) sowie Diensteberatung (125 Punkte).
Ergebnis Mobilfunk-Shoptest 2025 in Deutschland
Die Telekom überzeugt erneut auf allen Ebenen und erhält 482 von 500 Punkten und die Gesamtnote „überragend“ – eine Steigerung um 29 Punkte im Vergleich zum Vorjahresergebnis. Vodafone gelingt der Sprung auf den zweiten Platz. Der Anbieter erreicht 460 Punkte und das Urteil „sehr gut“. Auf Platz drei folgt Telefónica O2 mit 433 Punkten und ebenfalls der Note „sehr gut“. Freenet erreicht mit 397 Punkten das Urteil „gut“ und den vierten Platz.
Ergebnis Mobilfunk-Shoptest 2025 in Österreich
A1 bleibt die Nummer 1 in Österreich und erhält 437 von 500 Punkten sowie die Note „sehr gut“. Drei kommt auf Platz zwei mit 431 Punkten und ebenfalls dem Urteil „sehr gut“. Magenta erreicht Platz drei mit 430 Punkten und dem Urteil „sehr gut“. Der Anbieter steigert damit sein Gesamtergebnis um 22 Punkte.
Ergebnis Mobilfunk-Shoptest 2025 in der Schweiz
Swisscom geht mit 461 von 500 Punkten und dem Urteil „sehr gut“ erneut als Testsieger über die Ziellinie. Sunrise behauptet sich auf dem zweiten Platz mit 451 Punkten und dem Testurteil „sehr gut“. Damit erzielt Sunrise einen Zuwachs von 15 Punkten im Vergleich zum Vorjahr. Salt erreicht mit 431 Punkten erneut Platz drei und verbessert sich um 13 Punkte von "gut" auf "sehr gut“.
von Pressebox | Okt. 17, 2025 | Consumer-Electronics
Bietigheim-Bissingen, 17.10.2025 (PresseBox) – Wer ein Hoverboard besitzt oder plant, eines zu kaufen, stellt sich oft die Frage: Wie weit komme ich mit einer Akkuladung? Unser Artikel erklärt dir einfach und verständlich, wie du mithilfe eines Reichweiten-Rechners für Hoverboards deine Fahrstrecke besser planen kannst. So vermeidest du böse Überraschungen unterwegs und holst das Beste aus deinem Board heraus.
Was ist ein Reichweiten-Rechner für Hoverboards?
Ein Reichweiten-Rechner hilft dir dabei, die mögliche Strecke deines Hoverboards genau einzuschätzen. Du gibst wichtige Daten wie Akku-Kapazität, Fahrergewicht und Streckenprofil ein. Der Rechner zeigt dann an, wie viele Kilometer du voraussichtlich fahren kannst. Das spart Zeit bei der Planung deiner Ausflüge.
Welche Faktoren beeinflussen die Reichweite?
Nicht nur der Akku bestimmt die maximale Distanz deines Boards. Auch dein Gewicht spielt eine große Rolle – je schwerer der Fahrer, desto kürzer fällt meist die Fahrt aus. Steigungen auf dem Weg kosten ebenfalls Energie. Zudem wirken sich Geschwindigkeit sowie Außentemperatur direkt auf den Stromverbrauch aus.
Anwendung des Rechners in wenigen Schritten
Einen Reichweiten-Rechner für Hoverboards findest du online kostenlos auf vielen Seiten rund um E-Mobilität oder speziell hier bei uns auf hover-boards.de.
So funktioniert es:
- Akkukapazität eingeben: Zum Beispiel 4 Ah (Amperestunden) oder 158 Wh (Wattstunden).
- Körpergewicht wählen: Trage dein aktuelles Gewicht in Kilogramm ein.
- Straßenverhältnisse auswählen: Gib an ob flach oder hügelig gefahren wird.
- Daten absenden: Der Rechner ermittelt sofort deine geschätzte Maximalreichweite in Kilometern.
Praxistipp: Realistische Werte nutzen!
Bedenke immer: Die angezeigte Zahl ist eine Orientierungshilfe! Fahre nie ganz bis zum Limit des Akkus – so schonst du Batterie und Technik.
Plane lieber etwas Reservezeit ein falls Gegenwind kommt oder unerwartete Anstiege warten. Mit einem guten Gefühl startest du entspannter zur nächsten Tour durch Parkanlagen oder Stadtviertel!
Fazit: Mehr Sicherheit dank Reichweiten-Rechner fürs Hoverboard
Mithilfe eines modernen Reichweiten-Rechners für dein Hoverboard wirst du unabhängiger von Ladezeiten und überraschendem Stillstand.
Du weißt vorher genau Bescheid über deinen Aktionsradius – egal ob Anfängerin oder Profi im Bereich Elektromobilität.
Teste unseren kostenlosen Online-Service gleich selbst unter „Tools“ hier auf hover-boards.de! Viel Spaß beim sicheren Fahren wünscht dir das Team vom Magazin hover-boards.de!
von Pressebox | Okt. 14, 2025 | Consumer-Electronics
Monheim, 14.10.2025 (PresseBox) – Immer mehr Menschen setzen beim Einschlafen oder Yoga auf ruhige Musik oder Hörbücher. Der Hama Bluetooth-Kopfhörer „Spirit Calm" hilft jetzt dabei. So klein und unscheinbar, dass er bei Bewegung weder verrutscht noch beim Liegen auf der Seite drückt. Die kabellosen Mini-Ohrhörer sind so bequem und leicht, dass sie auch nach längerem Tragen nicht stören – perfekt um voll und ganz abzuschalten. Die Laufzeit beträgt dabei vier Stunden bei vollgeladenen Earbuds und nochmal zehn Stunden nach 2,5-fachem Nachladen in der Ladeschale. Über den Akkustand der Ohrhörer informiert die LED-Anzeige am Ladecase. Des Weiteren hält der „Spirit Calm“ mit integriertem Mikrofon, einer Berührungssteuerung sowie den Sprachassistenten Siri und Google Assistant allen Anforderungen an einen modernen In-Ear-Kopfhörer stand. Im Handel ist der bequeme Bluetooth-Kopfhörer für etwa 35 Euro erhältlich.
Art.-Nr. 00184181 Bluetooth®-Kopfhörer „Spirit Calm", UPE1: 34,99 EUR
1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
von Pressebox | Okt. 7, 2025 | Consumer-Electronics
Nürnberg, 07.10.2025 (PresseBox) – Am heutigen 7. Oktober tritt das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz, kurz BattDG, in Kraft. Es ergänzt die europäische Batterieverordnung, die bereits Mitte August in Kraft getreten war. Damit ist der nationale Rahmen für das Batterierecht nun komplett. Die stiftung ear vollzieht weite Teile dieser beiden Regelwerke. Dazu gehört insbesondere das Führen des Herstellerregisters. Außerdem ist sie zuständig für die Zulassung der Organisationen für Herstellerverantwortung (OfHs), welche die erweiterte Herstellerverantwortung für die bei ihnen angeschlossenen Batteriehersteller erfüllen.
Neu durch das BattDG etabliert wird eine sogenannte „Altbatteriekommission“. Diese bündelt das Fachwissen der beteiligten Akteure – etwa Hersteller und Händler, OfHs, kommunale Spitzenverbände und Entsorgungswirtschaft – und kann der zuständigen stiftung ear beratend zur Seite stehen, indem sie Empfehlungen abgibt. Eine vergleichbare Fachkommission existiert bereits für den Bereich des Einwegkunststoffgesetzes, wo sie sich bewährt hat.
„Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit der Altbatteriekommission. Der Gesetzgeber hat damit ein gutes Instrument geschaffen, um zu bestimmten Themen, in denen das fachliche und technische Know-how der Beteiligten besonders wichtig ist, den regelmäßigen Austausch zwischen Behörde und Branche zu fördern“, so Alexander Goldberg, Vorstand der stiftung ear. Bei der stiftung ear laufen bereits die Vorarbeiten für die Konstituierung der Altbatteriekommission, damit diese alsbald ihre Arbeit aufnehmen kann.