von Pressebox | Feb. 26, 2024 | Consumer-Electronics
Ludwigshafen, 26.02.2024 (PresseBox) –
- Miniaturisiertes Nah-Infrarot-Spektrometer zur Integration in Smartphones und mobile Geräte
- Erste Anwendungen im Bereich Beauty und Hautgesundheit
- Kooperation mit Industriepartnern für branchenspezifische Anwendungen
trinamiX GmbH, Pionier in der Miniaturisierung von NIR-Spektroskopie-Modulen, stellt seine neueste Consumer Spectroscopy Lösung auf dem Mobile World Congress in Barcelona vor. Das weltweit erste Spektrometer in einem Smartphone, das im Wellenlängenbereich von 1 bis 3 Mikrometer misst, läuft auf dem neuesten Snapdragon® 8 Gen 3 Referenzdesign von Qualcomm und wurde erstmals auf dem Qualcomm Technologies Snapdragon® Summit 2023 präsentiert. Besucherinnen und Besucher des MWC können am Stand #6E68 live erleben, wie sie mithilfe mobiler Geräte bisher „unsichtbare“ Gesundheits- und Beautyindikatoren sichtbar machen können.
trinamiX Consumer Spectroscopy nutzt die Leistungsfähigkeit der Analysemethode NIR-Spektroskopie, um nicht-invasive Biomarker-Messungen auf der Haut zu ermöglichen. Die Integration in Mobilgeräte wie Smartphones, Wearables oder IoT-Devices eröffnet bisher ungeahnte Möglichkeiten für Verbraucher zum Beispiel die Messung von individuellen Gesundheits- und Beautydaten. Das miniaturisierte Spektrometer misst im Wellenlängenbereich von 1 bis 3 Mikrometer und ist durch seine integrierte Selbstkalibration besonders nutzerfreundlich. Die Hardware wird durch intelligente Algorithmen und eine komfortable App ergänzt.
Kooperation im Bereich Hautpflege
Um möglichst vielfältige, branchenspezifische Anwendungen anzubieten, kombiniert trinamiX seine innovative Technologie und Spektroskopie- und Chemometrie-Expertise mit dem Anwendungswissen von industrieführenden Partnern. Die erste Applikation entsteht in Zusammenarbeit mit Revea aus den USA. Revea bietet hochwertige Hautpflegeprodukte an, die auf Basis von wissenschaftlicher Betrachtung individualisiert werden. Gemeinsam arbeiten trinamiX und Revea an einer Produktentwicklung zur Analyse der Hautgesundheit durch molekulare Biomarkermessung. Eine zentrale Rolle spielt hierbei der Feuchtigkeitsgehalt der Haut.
„Bei Revea ist es uns ein großes Anliegen, unsere Kunden dabei zu unterstützen, die passenden Hautpflegeprodukte für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden“, sagt Troels Marstrand, Gründer und CTO von Revea. „Die Consumer Spectroscopy von trinamiX kann hier ein echter Gamechanger sein. Indem sie den individuellen Feuchtigkeitsgehalt der Haut misst, ergänzt diese Technologie die visuelle Hautanalyse von Revea. Das wird die Empfehlungen für die individuelle Hautpflege weiter optimieren und den Anwendern helfen, den Feuchtigkeitsgehalt ihrer Haut im Auge zu behalten und somit die richtige Behandlung für ihren Hauttyp zu finden – und das alles mit einem einfachen Scan.“
„trinamiX Consumer Spectroscopy wird die Art und Weise revolutionieren, wie wir beispielsweise auf unsere Gesundheit oder Körperpflege Einfluss nehmen“, sagt Wilfried Hermes, Director Consumer Electronics North America and Europe, trinamiX GmbH. „Stellen Sie sich diese Technologie wie eine Art Kamera im Smartphone vor, die sieht, was für das menschliche Auge unsichtbar ist. So können Sie jederzeit und überall ausgewählte Biomarker checken – und zwar auf Basis von echten, molekularen Messungen. Mit diesen Informationen können Ihnen smarte Apps künftig fundierte, personalisierte Empfehlungen für Ihre Gesundheit oder Schönheitspflege geben.“
Mit Lumileds und Viavi hochkarätige Entwicklungspartner mit an Bord
trinamiX entwickelte das miniaturisierte Spektroskopie-Modul, das in ein Smartphone integriert werden kann, gemeinsam mit hochkarätigen Partnern. Bei der Suche nach der optimalen Lichtquelle hat trinamiX in LUMILEDS, einem führenden Hersteller von LED-Lichtquellen, den optimalen Partner gefunden. Die eingesetzte Leuchtstoff-LED von LUMILEDS emittiert breitbandig im langwelligen Nahinfrarotbereich und erfüllt in Bezug auf Größe, Energieverbrauch, Lebenszeit und Stabilität die anspruchsvollen Anforderungen von Smartphone-Herstellern. Mit VIAVI, weltweit führend in den Bereichen optische Filter, lichtformende Optik und tragbare Industrie-Spektrometer, kam ein weiterer starker Partner hinzu. Ihre Filter ermöglichen das präzise Erfassen von relevanten Wellenlängen, um relevante Information aus dem Spektrum zu extrahieren. Die außergewöhnlich hohe Qualität und Präzision seiner Filter machen das Unternehmen zu einem verlässlichen Glied in der kompletten Wertschöpfungskette: vom Prototyp bis zur Massenfertigung.
Der Detektor und die Ausleseelektronik wurden von trinamiX speziell für Module in Smartphone-kompatibler Größe entwickelt. Die hochempfindlichen Infrarotdetektoren sind aufgrund einer patentierten Verkapselung besonders klein, aber dennoch robust und langlebig. trinamiX hat außerdem das Spektroskopie- und Chemometrie-Know-how beigesteuert und die Integration ins Smartphone auf den Weg gebracht.
Wilfried Hermes sagt: „Die trinamiX Lösung bietet eine Fülle an Innovationsmöglichkeiten für unterschiedlichste Branchen und Industriezweige. Die Hardware kann sowohl in Smartphones als auch in andere mobile Geräte wie Wearables oder IoT-Devices eingebaut werden. Dank einer offenen Programmierschnittstelle, der sogenannten API, können Unternehmen und Entwickler eigene Anwendungen entwickeln, die die Analysedaten der trinamiX Consumer Spectroscopy nutzen. Das hat das Potenzial, die individuelle Nutzung von Mobilgeräten grundlegend zu verändern.“
Langjährige Kooperation mit Qualcomm
Die trinamiX Consumer Spectroscopy-Lösung läuft auf dem neuesten Snapdragon® 8 Gen 3 Referenzdesign von Qualcomm. „Unsere langjährige Zusammenarbeit mit trinamiX passt hervorragend zu unserem Engagement, unseren Kunden erstklassige Technologien und innovative Benutzererlebnisse zu bieten", sagt Judd Heape, Vice President of Product Management, Qualcomm Technologies, Inc. „Wir freuen uns sehr, durch die Zusammenarbeit mit trinamiX diese noch nie dagewesene Innovation präsentieren zu können. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sind enorm. Voller Begeisterung starten wir damit in eine neue Ära im Mobile Computing.”
Die Lösung ist mit dem Konzept des Qualcomm® Trusted Execution Environment (TEE) kompatibel, das die sichere Erfassung und Verarbeitung von Benutzerdaten ermöglicht. Das Qualcomm TEE bietet einen verbesserten Schutz für personenbezogene Daten, um unbefugten Zugriff oder Manipulationen zu verhindern.
So funktioniert die trinamiX Consumer Spectroscopy
Die trinamiX Consumer Spectroscopy nutzt Nahinfrarot (NIR)-Spektroskopie, eine Methode zur Analyse von organischen Materialien. Dabei wird Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 1 bis 3 Mikrometer verwendet, um Informationen über die chemische Zusammensetzung einer Probe zu erhalten. Das Licht wird absorbiert, gestreut und reflektiert, wenn es durch die Probe hindurchgeht. Dadurch entsteht ein charakteristisches Spektrum, das Informationen über die chemische Zusammensetzung liefert. Dieses Spektrum wird mit Referenzspektren verglichen, um Rückschlüsse auf das Vorhandensein oder die Konzentrationen bestimmter Komponenten in der Probe zu ziehen, zum Beispiel den Feuchtigkeitsgehalt der Haut.
NIR-Spektroskopie ermöglicht eine schnelle Analyse von organischen Molekülen und bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
Erfahren Sie mehr über die Lösungen von trinamiX auf dem MWC 2024 https://trinamixsensing.com/…
von Pressebox | Feb. 22, 2024 | Consumer-Electronics
Ettlingen, 22.02.2024 (PresseBox) – In seinem aktuellen Wirkungsbericht für das Jahr 2023 stellt Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen die ökologischen und sozialen Effekte des IT-Remarketings dar. Erstmals werden auch die Effekte berücksichtigt, die durch das fachgerechte Recycling nicht mehr marktfähiger Geräte entstehen. Auch die Partnerunternehmen, die ihre IT-Geräte an AfB übergeben, profitieren von der umfangreichen Analyse: Sie erhalten eine transparente Dokumentation mit belastbaren KPIs über ihren geleisteten Beitrag.
"Wir freuen uns sehr über das Rekordjahr 2023, in dem wir 138.000 IT-Geräte mehr aufbereitet haben als im Jahr 2022 bearbeitet haben und die ReUse-Quote auf 70% steigern konnten," erklärt Daniel Büchle, CEO der AfB gGmbH. "Bei uns arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um qualitativ hochwertige IT-Produkte und -Dienstleistungen anzubieten. Wirtschaftliches und umweltgerechtes Handeln stehen für uns dabei im Mittelpunkt," so Daniel Büchle weiter. "Unser Erfolg in 2023 sowie die steigende Nachfrage stimmen uns sehr optimistisch für das laufende Geschäftsjahr, denn die Wiedervermarktung ist bei allen Verbrauchern mittlerweile angekommen. Neben Privathaushalten setzen auch immer mehr Unternehmen auf gute Gebrauchtware. Dies hat aktuell eine repräsentative Umfrage der Bitkom bestätigt, nach der 15 Prozent der Unternehmen bereits wiederaufbereitete Geräte einsetzen und weitere 15 Prozent künftig refurbished IT nutzen wollen."*
In der Wirkungsmessung erfasst AfB neben den KPIs zu Rohstoffen, Treibhausgasen, Wasser und Energie auch Zahlen zu schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit (Humantoxizität). Erstmals wurde in der aktuellen Analyse auch erhoben, wie viele Metalle, Nicht-Metalle und Kunststoffe durch Lebensdauerverlängerung und Recycling im Kreislauf gehalten werden können.
Im Jahr 2023 hat AfB im Vergleich zur Primärproduktion folgende Emissionen, Ressourcen und Schadstoffe eingespart:
- 66.000 Tonnen CO2-äq. Treibhausgase (GWP)
- 252.300 MWh Primärenergie
- 31.000 Tonnen Rohstoffe in Eisenäquivalenten (Fe-äq.)
- 480 Mio. Liter Wasser
- 351.500 Tonnen 1,4-DB-äq. Humantoxizität
Zweite Chance für gute Hardware
Die Business-Geräte, die AfB von seinen 1.700 Partnerunternehmen übernimmt, durchlaufen einen umfangreichen Prozess. Für ein Notebook sind dies rund 30 Einzelschritte – angefangen bei der Abholung mit dem eigenen Fuhrpark, über die Erfassung, Datenlöschung, Überprüfung, ggf. Reparatur, Reinigung und das Aufspielen eines neuen Betriebssystems. Geräte, die aufgrund ihres Alters oder schwerwiegender Mängel nicht mehr zurück in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können, werden fachgerecht recycelt.
Inklusionsunternehmen auf Wachstumskurs
Das Inklusionsunternehmen setzt sich zudem für soziales Wachstum ein. Mittlerweile arbeiten 660 Menschen in fünf Ländern für das gemeinnützige IT-Unternehmen, davon 48% mit Schwerbehinderung. Langfristig sollen 500 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen werden. Diesem Ziel ist AfB im vergangenen Jahr wieder ein gutes Stück näher gekommen.
Der Wirkungsbericht 2023 von AfB ist zum Download verfügbar. Im Pressebereich von AfB social & green IT sind weitere Informationen sowie Bildmaterial abrufbar.
von Pressebox | Feb. 21, 2024 | Consumer-Electronics
München, 21.02.2024 (PresseBox) – Ob man sein Handy, den Arbeits- oder privaten Laptop, das Tablet, die Bluetooth-Boxen oder die Kopfhörer laden will, meist hat man für jedes einzelne Gerät ein eigenes Ladekabel mit eigenem Steckanschluss. Damit das in Zukunft ein Ende hat und jedes neu angeschaffte Gerät mit dem gleichen Stecker geladen werden kann, hat die EU festgelegt, dass ab Ende 2024 der Anschluss USB Type C der Standardanschluss werden soll. Diese Regelung gilt für Smartphones, Digitalkameras, Kopfhörer, Tablets, tragbare Konsolen, Tastaturen, eReader, Navigationsgeräte, Headsets und tragbare Lautsprecher. Für Laptops wurde die Frist bis 2026 verlängert. Was den Stecker auszeichnet und worauf beim Kauf zu achten ist, darüber klärt TÜV SÜD-Experte Florian Hockel auf.
Keine festgelegte Steckrichtung
„Eine Besonderheit des USB-C-Steckers ist, dass er grundsätzlich so konzipiert ist, dass es egal ist, wie herum er ins Gerät gesteckt wird. Das bringt den großen Vorteil, dass das Risiko beseitigt wurde, den Stecker oder die Buchse zu beschädigen, weil man falsch herum steckt. Die Pins im Inneren des Steckers sind symmetrisch um den Mittelpunkt angeordnet, damit man in jeder Richtung einstecken kann. Je nach Hersteller oder Kabel, kann es aber vorkommen, dass die sogenannten Control Channel nur eine Richtung akzeptieren und man den Stecker doch wieder wenden muss“, erklärt TÜV SÜD-Experte Florian Hockel.
Ein Stecker – viele mögliche Funktionen
„Was den USB-C-Stecker auszeichnet: Er ist zur Stromübertragung fähig, ebenso soll er Datenübertragungen der Formen HDMI, Display Port und DVI ermöglichen und Audio-Klinken-Stecker für Kopfhörer ersetzen. Welche Funktionen das USB-C-Kabel genau mit sich bringt, das müssen Käufer bei der Anschaffung aus der Produktbeschreibung herauslesen“, weiß Florian Hockel. „Bei den unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten von USB Type C handelt es sich um die sogenannten Alternate Modes. Welche davon mit dem Kabel der Wahl möglich sind, hängt davon ab, wie die Pins, die im Stecker verbaut sind, belegt wurden und wie diese dann mit den verbundenen Endgeräten ‚zusammenspielen‘. Das heißt, nicht jedes
USB-C-Kabel kann alle Funktionen erfüllen. Am besten lässt man sich hierzu direkt beraten oder recherchiert vor dem Kauf gründlich.“
USB 3 oder USB 2?
Gemeinsam mit USB-C wurde auch USB 3.1 als neuer Übertragungsstandard veröffentlicht. Zum ersten Mal können jetzt mit einem einzigen Kabel sowohl Daten, Strom als auch Bildsignale besonders schnell übertragen werden. So sind mit USB 3.1 Gen 1 Übertragungsraten von bis zu 5 Gbit/s möglich und mit USB 3.1 Gen 2 sogar bis zu 10 Gbit/s. „Ob das gewünschte Kabel aber tatsächlich USB 3-fähig ist, oder ob in den USB-C-Stecker nur die USB 2-Technologie verbaut wurde, muss der Verbraucher aber leider ebenfalls aus den Produktinformationen herausfinden, da dies noch nicht einheitlich geregelt ist. Ebenso verhält es sich übrigens auch bei der Ladegeschwindigkeit. Theoretisch sind USB-C-Stecker nämlich dazu in der Lage, deutlich schneller zu laden, als andere Stecker. Ob diese Funktion aber möglich ist, hängt vor allem auch von den verwendeten Geräten ab, die durch das Kabel verbunden werden“, klärt der Experte auf.
Auf das TÜV SÜD-Oktagon achten
Welche Ladegeschwindigkeiten das ausgewählte Kabel ermöglicht, ob es USB 3- oder USB 2-fähig ist und welche weiteren Funktionen es beinhaltet, lässt sich anhand der Produktbeschreibung ablesen. Ob das Kabel den gesetzlichen Sicherheitsstandards entspricht und dadurch bedenkenlos eingesetzt werden kann, erkennen Verbraucher etwa am blauen TÜV SÜD-Oktagon.
Weitere Informationen gibt es HIER.
von Pressebox | Feb. 16, 2024 | Consumer-Electronics
Nürnberg, 16.02.2024 (PresseBox) – Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus sind allgegenwärtig: Ob in Smartphones, Notebooks oder Akkuschraubern – sie sind unverzichtbare Energiequellen im modernen Alltag. Doch ihre falsche Entsorgung birgt ein Brandrisiko. Die Sachschäden, die durch falsch entsorgte Lithium-Batterien und -Akkus entstehen, sind schon heute gravierend und für die Mitarbeitenden der Entsorgungswirtschaft potenziell lebensgefährlich. Bundesweit kommt es immer wieder zu Bränden in Recycling- und Sortieranlagen, auf Betriebshöfen oder in Müllfahrzeugen. Zum Internationalen Tag der Batterie am 18. Februar 2024 steht daher der sichere Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien im Fokus.
Brände vermeiden, Kreislaufwirtschaft stärken
Die Zahl der batteriebetriebenen Elektrogeräte in deutschen Haushalten wächst unaufhaltsam. Meist sind in ihnen Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die unter bestimmten Bedingungen entzündlich sein können. Deshalb ist die fachgerechte Entsorgung der Elektro-Altgeräte und der entnehmbaren Akkus von größter Bedeutung. Sie dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern müssen getrennt im Handel oder beim Wertstoffhof abgegeben werden. Nur so können Brände vermieden und die Kreislaufwirtschaft gestärkt werden. Die Kampagne Plan E der stiftung elektro-altgeräte register informiert über die richtige Entsorgung von Elektroaltgeräten, egal ob mit oder ohne Akku.
Unter e-schrott-entsorgen.org gibt es Informationen zu Rückgabemöglichkeiten und zum Recyclingprozess. Hier stehen Kommunikationsmaterialien zur Verfügung, die kostenlos bestellt werden können. Dazu gehören Plakate, die über den richtigen Umgang mit batteriebetriebenen Elektro-Altgeräten informieren.
Auch "Batterie Zurück" und "Brennpunkt: Batterie" leisten wichtige Aufklärungsarbeit
Seit 2023 informieren die Batterierücknahmesysteme Deutschlands mit der Kampagne "Batterie Zurück" über die sachgerechte Entsorgung von Altbatterien und Akkus. Ziel ist es, die Bevölkerung über die Rücknahme von Batterien und Akkus zu sensibilisieren. Sammelbehälter sind in Handelsgeschäften, Kommunen und an freiwilligen Rücknahmestellen zu finden, deutlich erkennbar am Logo zur Batterierücknahme.
Zudem informiert die Initiative "Brennpunkt: Batterie", eine Kampagne der Mitglieder des BDE, über die korrekte Entsorgung von Batterien und Akkus sowie über die Folgen ihrer unsachgemäßen Entsorgung.
von Pressebox | Feb. 15, 2024 | Consumer-Electronics
Ølstykke, 15.02.2024 (PresseBox) – Mit dem S24, S24+ und S24 Ultra hat Samsung Ende Januar seine neuen Flaggschiffe auf den Markt gebracht. Und zeitgleich kann auch dbramante1928, die weltweit nachhaltigste Marke für Mobiltelefon- und Tablet-Schutzhüllen, Displayschutz sowie Business-Taschen, entsprechende Schutzhüllen und Cases präsentieren.
Neben den neuen Hüllen mit D3O-Technologie umfasst das Sortiment auch Hüllen aus Plastik, Silikon und Vollnarbenleder in bekannter hochwertiger Qualität. Diese Hüllen bieten einen hohen Schutz (bis zu vier Meter Fallhöhe) und überzeugen durch ein attraktives Design sowie mit zahlreichen Features. Sie sind nachhaltig und aus recyceltem Material produziert. Die in Dänemark entwickelten, umweltfreundlichen und innovativen Produkte werden ohne Kompromisse bei Qualität, Schutz, Design oder Funktionalität hergestellt
D3O®, die weltweit führende Marke für Aufprallschutz, arbeitet mit dbramante1928 zusammen, um seine fortschrittlichen Aufprallschutzmaterialien in eine neue Reihe umweltfreundlicher Handytaschen einzubringen. Die D3O-Technologie verhärtet sich, um die Aufprall-Kraft zu absorbieren und zu verteilen, wodurch die übertragene Energie auf den Körper deutlich reduziert wird.
Das Handy wird durch diesen Display-Schutz optimal geschützt. D3O bietet den dünnsten und weltweit fortschrittlichsten Schutz gegen Stöße. D3O basierte Produkte werden weltweit von Soldaten, Profisportlern, Industriearbeitern und nun auch bei den Smartphone-Hüllen von dbramante1928 eingesetzt. "Unsere Technologie hat sich in den anspruchsvollsten Umgebungen bewährt, vom Schlachtfeld bis zur Moto GP-Rennstrecke, und so ist die Entwicklung von Materialien für Weltklasse-Marken wie dbramante1928 eine natürliche Erweiterung unseres Innovationsprogramms", sagte Mostyn Thomas, Global Brand Director von D3O. Iceland Ultra D3O® MagSafe ist in drei Farben erhältlich: Schwarz, Blau und Transparent, mit einer Nicht-MagSafe-Variante nur in Transparent
dbramante1928 produziert konsequent ausschließlich nachhaltige Produkte aus recycelten Kunststoffen und hochwertigem, wiederaufbereitetem Vollnarbenleder für die mobilen Geräte des täglichen Lebens. Das Portfolio aus stabilen und schicken Handy-, Tablet- und Notebook-Hüllen sowie hochwertigen Business- und Reisetaschen für Damen und Herren besticht nicht nur durch bestes Material, ausgezeichnete Verarbeitung und modisches Design, sondern auch durch attraktive Preise.
Über D3O
D3O ist das weltweit führende Aufprallschutz-Unternehmen, das die fortschrittlichsten Aufprallschutz-Materialien und -Produkte für führende globale Marken entwickelt und vermarktet – darunter Harley-Davidson, adidas, das US-Verteidigungsministerium und Fox Racing. Vom Körperschutz für Profisportler und Motorradfahrer bis hin zu Helminnenauskleidungssystemen, die vor traumatischen Hirnverletzungen schützen, D3O ist als Autorität für Aufprallschutz anerkannt.
https://www.d3o.com
von Pressebox | Feb. 15, 2024 | Consumer-Electronics
Ølstykke, 15.02.2024 (PresseBox) – Mit dem S24, S24+ und S24 Ultra hat Samsung Ende Januar seine neuen Flaggschiffe auf den Markt gebracht. Und zeitgleich kann auch dbramante1928, die weltweit nachhaltigste Marke für Mobiltelefon- und Tablet-Schutzhüllen, Displayschutz sowie Business-Taschen, entsprechende Schutzhüllen und Cases präsentieren.
Neben den neuen Hüllen mit D3O-Technologie umfasst das Sortiment auch Hüllen aus Plastik, Silikon und Vollnarbenleder in bekannter hochwertiger Qualität. Diese Hüllen bieten einen hohen Schutz (bis zu vier Meter Fallhöhe) und überzeugen durch ein attraktives Design sowie mit zahlreichen Features. Sie sind nachhaltig und aus recyceltem Material produziert. Die in Dänemark entwickelten, umweltfreundlichen und innovativen Produkte werden ohne Kompromisse bei Qualität, Schutz, Design oder Funktionalität hergestellt
D3O®, die weltweit führende Marke für Aufprallschutz, arbeitet mit dbramante1928 zusammen, um seine fortschrittlichen Aufprallschutzmaterialien in eine neue Reihe umweltfreundlicher Handytaschen einzubringen. Die D3O-Technologie verhärtet sich, um die Aufprall-Kraft zu absorbieren und zu verteilen, wodurch die übertragene Energie auf den Körper deutlich reduziert wird.
Das Handy wird durch diesen Display-Schutz optimal geschützt. D3O bietet den dünnsten und weltweit fortschrittlichsten Schutz gegen Stöße. D3O basierte Produkte werden weltweit von Soldaten, Profisportlern, Industriearbeitern und nun auch bei den Smartphone-Hüllen von dbramante1928 eingesetzt. "Unsere Technologie hat sich in den anspruchsvollsten Umgebungen bewährt, vom Schlachtfeld bis zur Moto GP-Rennstrecke, und so ist die Entwicklung von Materialien für Weltklasse-Marken wie dbramante1928 eine natürliche Erweiterung unseres Innovationsprogramms", sagte Mostyn Thomas, Global Brand Director von D3O. Iceland Ultra D3O® MagSafe ist in drei Farben erhältlich: Schwarz, Blau und Transparent, mit einer Nicht-MagSafe-Variante nur in Transparent
dbramante1928 produziert konsequent ausschließlich nachhaltige Produkte aus recycelten Kunststoffen und hochwertigem, wiederaufbereitetem Vollnarbenleder für die mobilen Geräte des täglichen Lebens. Das Portfolio aus stabilen und schicken Handy-, Tablet- und Notebook-Hüllen sowie hochwertigen Business- und Reisetaschen für Damen und Herren besticht nicht nur durch bestes Material, ausgezeichnete Verarbeitung und modisches Design, sondern auch durch attraktive Preise.
Über D3O
D3O ist das weltweit führende Aufprallschutz-Unternehmen, das die fortschrittlichsten Aufprallschutz-Materialien und -Produkte für führende globale Marken entwickelt und vermarktet – darunter Harley-Davidson, adidas, das US-Verteidigungsministerium und Fox Racing. Vom Körperschutz für Profisportler und Motorradfahrer bis hin zu Helminnenauskleidungssystemen, die vor traumatischen Hirnverletzungen schützen, D3O ist als Autorität für Aufprallschutz anerkannt.
https://www.d3o.com