Seite wählen
XORO MegaPAD: Tablet PCs von 14 Zoll bis 32 Zoll

XORO MegaPAD: Tablet PCs von 14 Zoll bis 32 Zoll

Buxtehude, 11.04.2024 (PresseBox) – Die MAS Elektronik AG hat in den letzten Monaten einen Generationswandel bei den Tablet PCs in verbesserter Form vollzogen. Die seit vielen Jahren erfolgreiche und beliebte MegaPAD-Serie von XORO startet mit den Nachfolgemodellen XORO MegaPAD V7 in den Größen von 14 Zoll bis 32 Zoll. Sie sind alle mit Android 13, 64 Bit Six Core Prozessor mit 1.8 GHz, Bluetooth 5.0, 4 GB RAM, WLAN802.11a/b/g/n/ac/ax, USB Type C Anschluss und 64 GB internen Speicher ausgestattet. Alle Geräte sind zur Wandmontage geeignet.

Besonders das 32 Zoll große MegaPAD 3204 V7 ist ein starkes und außergewöhnlich großes Tablet für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch.

Bei Fragen zu Preisen und Lieferzeiten wenden Sie sich bitte an den Vertrieb.

Smarte Lösung: Unterputz Ladestationen für Tablet Anwendungen als Control Panel

Smarte Lösung: Unterputz Ladestationen für Tablet Anwendungen als Control Panel

Wedel, 10.04.2024 (PresseBox) – Tablets finden zunehmend Verwendung als Benutzeroberfläche für die Steuerung von Gebäuden, Smart Home Szenarien und als digitale Türschilder. Der Online-Shop www.tablethalterung.de bietet eine breite Auswahl an Unterputz Netzteilen, die ein effizientes und kontinuierliches Aufladen von Tablets ermöglichen.

Tablets bieten eine flexible Nutzung und sind handlich, was sie zu idealen Steuermodulen für Büro Raumbuchungssysteme oder Smart Home Szenarien macht. Mit fortschreitender Leistung und einer Vielzahl von Displaygrößen haben sich iPads und Samsung Galaxy Tablets zu vielseitigen Control Panels entwickelt. Hochleistungsnetzteile wie die Modelle von smart things sCharge oder TecLines TNT ermöglichen das dauerhafte und effiziente Aufladen der Tablets. Diskret in passenden Hohlwanddosen hinter dem Tablet platziert, sorgen sie für ein sauberes Erscheinungsbild ohne störende Kabel. Mit USB-C oder USB-A Anschlüssen sind die Tablet Ladestationen mit den handelsüblichen Modellen kompatibel und können sowohl in Wände als auch in Möbel eingebaut werden. Die Verwendung verschiedener Halterungen, wie beispielsweise von TabLines, wie dem Tablet Schutzgehäuse TSG oder dem Tablet Wandeinbau TWE, eröffnet eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten, angefangen beim Raummanagement bis hin zur Maschinensteuerung. Das Angebot umfasst auch Unterputz Ladegeräte des Herstellers Smart Things, die die Stromversorgung von Tablets über Ethernet mit einem USB-C Anschluss ermöglichen. Als PoE (Power over Ethernet) Ladegerät liefert es ausreichend Strom auch für größere Tablet Modelle und kann eine Ethernet Datenverbindung (LAN) über Netzwerkkabel herstellen. Die Unterputz Ladestationen / Netzteile von smart things sind unter anderem für die smart things sDock Fix Wandhalter Serie konzipiert.

Bei der Auswahl eines Tablet Unterputz-Netzteils ist es wichtig, zunächst die Kompatibilität mit dem jeweiligen Tablet-Modell zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Netzteil die erforderliche Watt-Leistung und Ladegeschwindigkeit bietet. Des Weiteren sollte die Installation einfach und sicher sein, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten und potenzielle Risiken wie Überhitzung oder Kurzschlüsse zu vermeiden. Die Unterputz Netzteile von smart things und TecLines bieten bis zu 30 Watt Leistung und gewährleisten eine zuverlässige und schnelle Ladefunktion.

Zusätzlich bietet der Online-Shop www.tablethalterung.de eine breite Palette von Tablet Schutzgehäusen, die sich perfekt mit USB-Kabeln und Ladestationen ergänzen lassen. Diebstahlsichere Tablethalterungen, magnetische Halterungen und Tablet Bodenständer sind ebenfalls Teil des umfassenden Sortiments des Spezialisten für Tablethalterungen.

Frühe Feuerwarnung per Drohne

Frühe Feuerwarnung per Drohne

Gilching, 02.04.2024 (PresseBox) – Zur schnellen und effektiven Bekämpfung von Waldbränden ist deren frühzeitige Erkennung ein wesentlicher Schlüssel. Drohnen von Evolonic, ausgestattet mit einer Industriekamera und einem Objektiv von SVS-Vistek, verschaffen der Feuerwehr im Gefahrenfall einen wertvollen zeitlichen Vorsprung.

Eine der vielen Folgen der weltweiten Klimaerwärmung ist die steigende Gefahr von Waldbränden, die in Europa insbesondere in den südlichen Ländern immer häufiger auftreten und teilweise gewaltige Schäden an der Natur und für den Menschen zur Folge haben. Nach einer Studie des European Forest Fire Information Systems EFFIS verursachen Waldbrände bis zu 20% des weltweiten CO2-Ausstoßes. Allein in Deutschland sind im Jahr 2022 knapp 4300 Hektar Wald vollständig verbrannt, mit enormen Schäden für Wirtschaft und Umwelt, und haben rund 739.000 Tonnen CO2 freigesetzt.

Vor diesem Hintergrund hat sich ein interdisziplinäres Team aus Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Aufgabe gemacht, die Früherkennung von Waldbränden durch den Einsatz von Drohnen zu verbessern und damit die Auswirkungen solcher Feuer zu minimieren. „Je früher ein Waldbrand identifiziert wird, desto schneller kann ihn die Feuerwehr unter Kontrolle bringen und den Schaden dadurch so klein wie möglich halten“, erläutert Leon Seidel. Er ist einer der Verantwortlichen des Forschungsprojekts Evolonic, das seit 2018 langstreckenfähige Drohnen und Sensorsysteme für die Waldbranderkennung entwickelt.

Vier flugfähige unbemannte Luftfahrzeug-Prototypen (Unmanned Aerial Vehicles, UAV) mit unterschiedlichen Entwicklungsstadien hat Evolonic seitdem realisiert und getestet. Eines dieser UAVs ist mit dem derzeit maximalen Erkennungssystem ausgestattet und startet seit Sommer 2023 immer dann, wenn erhöhte Waldbrandgefahr besteht, so Seidel: „Diese Drohne hat eine Reichweite von rund 100 Kilometern und kann zirka 60 Minuten in der Luft bleiben. In diesem Rahmen fliegt sie vorab definierte Routen ab, die daraufhin optimiert sind, ein möglichst großes Waldgebiet überblicken zu können.“ Anschließend kehrt die Drohne zu ihrer Basisstation zurück.

Wesentlicher Bestandteil der Drohne ist eine nach vorne gerichtete Kamera, die pro Sekunde etwa 15 Bilder des abgeflogenen Gebiets aufnimmt. Mittels einer von Evolonic entwickelten KI-Software, die während des Fluges auf einem Onboard-Computer von Nvidia läuft, lassen sich Rauchquellen optisch erkennen und lokalisieren. „Um möglichst kurze Reaktionszeiten für die Lösch- und Rettungsaktivitäten erzielen zu können, steht den Feuerwehr-Leitstellen und Einsatzkräften eine Webapplikation zur Verfügung, die die genaue Position eines vermuteten Feuers sowie weitere relevante Informationen und Bilder anzeigt“, beschreibt Seidel den weiteren Ablauf. „Diese Daten können in der Leitstelle direkt von einem Experten geprüft werden, um eventuelle Fehlalarme zu vermeiden. Auch für die spätere Optimierung der KI-Auswertung können die so gesammelten Daten genutzt werden. Bestätigt sich ein Brandherd, unterstützen kontinuierliche Livebilder und Sensordaten der Drohne die Feuerwehr zudem bei der Wahl der idealen Anfahrtsroute sowie bei der Brandbekämpfung vor Ort.“

Bildverarbeitung von SVS-Vistek

Als besondere Herausforderungen an das in der Drohne verwendete Bildverarbeitungs-System nennt Seidel die notwendige hohe Bildqualität und insbesondere einen großen Dynamikumfang. Zudem waren eine geringe Einbaugröße und ein niedriges Gewicht essenziell, um die angestrebten Leistungen bei Reichweite und Flugdauer der Drohne zu erzielen. Die Kamera sollte außerdem zu einem Nvidia Jetson Onboard-Computer kompatibel sein, der in der Drohne integriert war.

„Bei den ersten Prototypen arbeiteten wir mit Multicoptern und Drohnen mit schwächerer Kamera- und Computing-Hardware“, erinnert sich Seidel. „Kameras mit kleineren Sensoren hatten damals insbesondere bei schwierigen Lichtbedingungen oft Probleme, Rauch sicher zu erkennen, was auf den geringeren Dynamikumfang zurückzuführen war. Andere Kameras konnten wir nicht im Echtzeit-nahen Bereich ansteuern oder hatten eine erhebliche Latenz bei der Übertragung der Bilder. Diese Faktoren verschlechterten die Lokalisierung von Brandstellen erheblich.“

Diese Situation verbesserte sich nach einem Messebesuch auf der Nürnberger PCIM 2023, wo ein Kollege von Seidel mit Christian Schaarschmidt, Sales Manager DACH des Industriekameraherstellers SVS-Vistek, ins Gespräch kam. „Ich fand die Idee faszinierend, Drohnen und Bildverarbeitung für die Waldbranderkennung einzusetzen, und war mir sicher, dass wir dafür die perfekte Kamera im Sortiment haben“, so Schaarschmidt.

Diese Annahme bestätigte sich in weiterführenden Gesprächen sehr schnell: SVS-Vistek empfahl Evolonic den Einsatz der USB3 Vision-Farbkamera exo267CU3, die mit ihrer Auflösung von 8,8 Megapixeln, einem Global Shutter CMOS-Sensor IMX267LQR mit 3,45 x 3,45 µm Pixelgröße von Sony, Gehäuseabmessungen von 50 x 50 x 43 mm, einem Gewicht von nur 138 Gramm und vielen weiteren Merkmalen alle Anforderungen für den Einsatz an der Drohne erfüllte. Auch die Anforderung an die Bildrate war für die exo267CU3 kein Problem: Sie kann bis zu rund 32 Bilder/s aufnehmen. Mit einem speziellen Infinity Focus C-Mount-Objektiv konnte SVS-Vistek somit das komplette Bildaufnahmesystem für die aktuell leistungsstärkste Drohne von Evolonic beisteuern.

„Diese Kombination aus Kamera und Objektiv war aufgrund des großen Sensors bei geringem Gewicht sowie der guten Softwareunterstützung auch für ARM64 und der einfachen Anbindung an den Nvidia Jetson die optimale Wahl für uns“, freut sich Seidel. „Die mit diesem System ausgestattete Drohne hat seitdem zu einer Früherkennungsquote von Brandherden und Rauch geführt, die deutlich über den Ergebnissen der vorangegangenen Versionen lag. Die Güte des Kamerasystems zeigt sich dabei vor allem beim Einsatz unter unterschiedlichsten Licht- und Temperaturverhältnissen, die im Außenbereich ja sehr stark schwanken können.“

Von Erlangen nach ganz Deutschland

Im Sommer 2023 waren die Drohnen von Evolonic vor allem im fränkischen Erlangen sowie bei einem großen Waldbrandversuch in Sachsen-Anhalt unterwegs, doch das Einsatzgebiet könnte sich schon bald auf Bayern oder sogar ganz Deutschland ausdehnen, so Seidel: „Wir schätzen die Kosten für die Weiterentwicklung des Systems bis zur Marktreife auf rund eine halbe Million Euro. Die Ziele lauten dabei unter anderem, dass die Drohnen zukünftig komplett autark agieren und aus den aufgenommenen Daten Vorhersagen über die weitere Ausbreitung von Bränden getroffen werden können. Unsere Entwicklung wird derzeit von der bayerischen Landesregierung für den Einsatz im Rahmen eines großen Pilotprojekts geprüft, das Anfang 2025 starten soll. Wir sind gespannt, ob es sich durchsetzen kann.“

Das Drohnen-gestützte Konzept steht dabei auch im Wettbewerb zu anderen Ansätzen zur Waldbrandfrüherkennung, beispielsweise mit Hilfe von Satelliten, Flugbeobachtern, IoT-Sensoren und stationär montierten Kameras. „Der große Vorteil der UAV-basierten Waldbranderkennung gegenüber diesen Technologien ist die hohe Genauigkeit der Lokalisierung und die Abdeckung relativ großer Gebiete bei niedrigen Kosten“, unterstreicht Seidel. „Aus diesem Grund sehen wir gute Chancen, dass unsere Drohnen mit den Kameras und Objektiven von SVS-Vistek künftig auch in weiteren Gebieten Bayerns und vielleicht auch Deutschlands für eine frühzeitige Identifizierung möglicher Waldbrände eingesetzt werden.“

Über Evolonic:

Evolonic ist ein interdisziplinäres Team aus Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Fraunhofer IISB. Im Rahmen eines Projekts entwickelt das Team seit 2018 langstreckenfähige Drohnen und Sensorsysteme, die unter anderem für die Früherkennung von Waldbränden eingesetzt werden können.

Innovation in Bewegung: SMS EVER TV Ständer

Innovation in Bewegung: SMS EVER TV Ständer

Wedel, 27.03.2024 (PresseBox) – Die Fernsehständer aus der Reihe SMS EVER eignen sich ideal für Konferenzräume und größere Workspaces, in die sie sich durch vielseitige Ausstattung und variabel gestaltbare Designs einfügen. Verfügbar sind die mobilen TV Ständer ab sofort im Online Shop sms-halterung.de.

Der schwedische Hersteller Smart Media Solutions (SMS) präsentiert eine brandneue Modellreihe zeitgemäßer TV Ständer, die sich durch Mobilität und Modularität auszeichnen. Der SMS EVER wurde speziell für mittelgroße und größere Konferenzräume entwickelt und ermöglicht die reibungslose Durchführung von Videokonferenzen oder Präsentationen. Großformatige Displays mit bis zu 86 Zoll / 100 kg Gewicht können an dem robusten TV Trolley angebracht und anhand der Laufrollen rasch zwischen verschiedenen Räumlichkeiten hin und her bewegt werden. „Durch das Entfallen einer festen Installation lassen sich zum einen vorhandene Arbeitsflächen freier gestalten, zum anderen wird die Zusammenarbeit im Team gefördert“, wie Dipl.-Inf. Steffen Groth, Geschäftsführer der BTS Business Trading Shops GmbH, bemerkt.

Zur Verfügung steht sowohl eine Variante mit fester Höhe als auch eine motorisierte Version, die sich per Schalter elektrisch hoch- und herunterfahren lässt. Minimalistisch designt, fügt sich der Fernsehständer in diverse Interieurs ein, wobei sämtliche technischen Elemente und Kabel durch dekorative Abdeckungen verdeckt bleiben. Je nach individueller Präferenz bzw. Raumgestaltung kann zwischen schwarzer und grauer Grundfarbe sowie zwischen drei unterschiedlichen Cover-Materialien gewählt werden: Pulverbeschichtetes Aluminium verleiht dem mobilen Monitorständer einen besonders cleanen Look, wohingegen die lackierten MDF-Platten mit Streifenmuster eine elegante möbelartige Wirkung erzielen. Eine nachhaltige Alternative stellen die geräuschabsorbierend wirkenden Bezüge aus recyceltem PET-Filz dar.

Aufgrund ihrer modularen Konstruktionsweise lassen sich die TV Ständer auf Rollen problemlos zum Allround-System aufrüsten. Zubehörteile wie Ablagen / Regale, Soundbarhalterungen oder Kamerahalter vereinfachen die Integration weiterer Medientechnik. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den gesamten SMS EVER nach Wunsch mit eigenem Branding / Firmenlogo zu versehen und hinsichtlich Farben, Abdeckungen und sonstigen Designelementen gänzlich individuell gestalten zu lassen.

Die SMS EVER Ständer sind einschließlich sämtlicher Zubehörartikel im Webshop sms-halterung.de erhältlich. Der von der BTS GmbH betriebene Premiumshop bietet außerdem eine Vielzahl weiterer Halterungen für Monitore, Beamer und Whiteboards sowie dazugehörige Accessoires an.

Entdecken Sie die Welt der acv GmbH: innovativer Partner für technisches Automobilzubehör und Automotive Wireless Charging

Entdecken Sie die Welt der acv GmbH: innovativer Partner für technisches Automobilzubehör und Automotive Wireless Charging

Erkelenz, 22.03.2024 (PresseBox) – Die acv GmbH, ein Vorreiter in der Automobilindustrie mit über drei Jahrzehnten Erfahrung, hat sich als führender Anbieter für technisches Autozubehör etabliert. Von bescheidenen Anfängen als Car-Hifi-Zubehör-Anbieter hat sich acv zu einem mittelständischen Unternehmen, mit Sitz in Erkelenz, entwickelt, das fahrzeugspezifische Produktlösungen auf höchstem Niveau anbietet. Innovation, Agilität und ein hohes Qualitätsbewusstsein sind die Grundpfeiler, auf denen acv aufbaut. Die ISO 9001:2015-Zertifizierung unterstreicht das Engagement des Unternehmens für höchste Standards und Kundenzufriedenheit. Mit einem Team von über 70 Mitarbeitern gewährleistet das Unternehmen kurze Kommunikationswege und schnelle Umsetzung kundenspezifischer Wünsche und Anfragen.

acv agiert in drei Geschäftsbereichen: Aftermarket, Wireless Charging und individuelle Produktentwicklung für OEMs. Seit über 33 Jahren beliefert der Aftermarket-Bereich Automobilhersteller und Fachhändler mit einem umfangreichen Sortiment von über 6.000 Produkten für technisches Automobilzubehör wie beispielsweise Kameras, Antennen, Radioblenden und vieles mehr.

Mit der Eigenmarke INBAY ist acv zum Experten für Wireless Charging im Auto geworden und entwickelt und produziert induktive Ladelösungen entsprechend der neuesten Technologiestandards der Automobilindustrie. Die Wireless Charging Lösungen sind nicht nur für Autos, sondern auch für Reisemobile und den Einsatz im Home & Office geeignet. Die maßgeschneiderten Nachrüstlösungen für über 85 Modelle von mehr als 15 Marken bieten die Freiheit, das Fahrzeug oder den Arbeitsplatz mit modernster Technologie auszustatten. Alle Produkte sind Made in Germany und Qi-zertifiziert, was höchste Standards in Bezug auf Qualität und Sicherheit garantiert. Als Mitglied des Wireless Power Consortium (WPC) seit 2014 setzt acv auf zukunftsweisende Technologien und ist führend in der Entwicklung von kabellosen Ladelösungen. Die zertifizierte 3-Spulen-Technologie ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Ladung der Geräte, während kontinuierliche Investitionen und Weiterentwicklungen sicherstellen, dass alle Produkte stets auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Im Bereich der individuellen Produktentwicklung konzentriert sich acv auf die individuelle auftragsbezogene mechanische Entwicklung, Produktion und Montage von Produktlösungen, die den OEM-Standards entsprechen und Automobilhersteller, Zulieferer sowie Hersteller von Automobilzubehör weltweit bedienen.

Seit der Gründung im Jahr 1990 hat acv wichtige Meilensteine erreicht, darunter die Erweiterung des Firmensitzes um eine zusätzliche Lagerhalle und den Aufbau einer eigenen Produktentwicklung und Fertigung. Das Unternehmen ist bestrebt, sich kontinuierlich den sich wandelnden Bedürfnissen der Automobilbranche anzupassen.

Weitere Informationen über die Produkte, Dienstleistungen und Innovationen von acv erhalten Sie auf der offiziellen Website www.acvgmbh.de.

Viermal ’sehr gut‘ für METZ blue 42MOD9001

Viermal ’sehr gut‘ für METZ blue 42MOD9001

Zirndorf, 22.03.2024 (PresseBox) – Wer einen smarten 4K UHD-OLED Fernseher mit starker Ausstattung zum günstigen Preis sucht, liegt beim METZ blue MOD9001 genau richtig. Seit seiner Einführung zeigen sich Kunden und Fachhandel begeistert. Im Test von gleich vier namhaften Fachredaktionen erhielt der METZ blue 42MOD9001 das Testurteil „sehr gut“.

Mit 42“ / 106 cm oder 55“ / 139 cm Bildschirmdiagonale gehört der MOD9001 zu den interessantesten Neuzugängen smarter OLED-Fernseher von METZ blue und schließt eine wichtige Lücke im Markt hochwertiger OLED-Fernseher. Denn dieser bietet im 42“-Kompaktformat nur wenige Optionen.

Beeindruckende Testergebnisse

Seit seiner Einführung im Q4/2023 ist der Erfolg des neuen METZ blue Spitzenmodells ungebrochen. Nicht nur Kunden und Fachhandel zeigen sich begeistert. Auch die Fachredaktionen loben den smarten OLED, der von gleich vier namhaften Fachredaktionen mit dem Testurteil ‚sehr gut‘ ausgezeichnet wurde:

So prämierte die Fachredaktion Satvision den METZ blue-OLED 42MOD9001 in ihrer Ausgabe 12/2023 N° 320 mit dem Testurteil ‚sehr gut‘ und der Auszeichnung ‚Preis/Leistung sehr gut‘. Der TV-Experte der :connect-Redaktion zeichnete den METZ blue 42MOD9001 OLED im Januar mit der Note ‚sehr gut (859 Punkte)‘ aus. Und auch der TV-Spezialist von HIFI.de kam im Einzeltest 02/2024 zu einem ausgezeichneten Ergebnis und verlieh dem 42MOD9001 die Testnote ‚8.8 – sehr gut‘. Das HDTV-Magazin urteilte in seiner Ausgabe 02/2024 ‚gut‘ und ‚Preis/Leistung sehr gut‘ und zeichnete den 42MOD9001 als ‚Highlight‘, ‚Kauftipp‘ sowie dank zweier HDMI 2.1-Schnittstellen mit 120Hz als ‚Gaming-Tipp‘ aus. Digitalfernsehen beurteilte den smarten METZ blue-OLED auf Google TV-Basis Anfang März wiederum mit ‚sehr gut‘.

Ausgezeichnete Bilder

Zu den Highlights des Gerätes gehört das hochwertige 120-Hz-Panel in OLED-Bildtechnologie mit Ultra HD-Auflösung, das mit Dolby Vision IQ, HDR10 und HLG realistische und lebendige Hochkontrast-Bilder erzeugt. Neben seiner hohen Farbtreue lobten die Tester den großzügigen Blickwinkel und die äußerst geringe Spiegelung des MOD9001, die die ausgezeichnete Kontrastzeichnung des OLED-Bildschirms zusätzlich unterstreichen. So bietet er Fernsehen in lebensechten Farben mit perfektem Schwarz und satten Kontrasten. Dank seines eleganten und drehbaren Standfußes lässt sich das Gerät überdies mühelos auf die jeweilige Sitzposition ausrichten – eine Ausstattung, die in diesem Preissegment keine Selbstverständlichkeit ist.

Leistungsfähiges Soundsystem

Als vielseitigem Allrounder für Fernsehen, Streaming und Gaming attestierten die Fachredaktionen dem METZ blue eine durchweg hochwertige Verarbeitungsqualität und starke Sound-Ausstattung. Hierbei werden zwei kompakte Zweiwege-Systeme mit je einem Hoch- und einem Mitteltöner von einem rückseitigen 20W-Subwoofer sowie zwei nach oben gerichteten Effekt-Lautsprechern ergänzt, denen der Korpus als Resonanzraum dient. Dies sorgt für eine sehr gute Wiedergabe von Dolby Atmos®, das über den optischen S/PDIF-Anschluss und eine entsprechende Soundbar auch als Dolby Atmos® Raumklang wiedergegeben werden kann.

Perfekt für TV, Smart TV & Gaming

Über seinen integrierten Triple-Tuner empfängt der MOD9001 klassisches Fernsehen über Satellit, Kabel und Antenne. Darüber hinaus sorgt Google TV® mit zahlreichen Streaming-Apps für echtes Smart TV-Vergnügen. Und bietet zudem  eine benutzerfreundliche Oberfläche, personalisierbare Empfehlungen und auf Wunsch bequeme Sprachsteuerung. Für Gaming prädestinieren ihn insbesondere bemerkenswerte zwei HDMI 2.1-Schnittstellen, die Bildwiederholraten von bis zu 120 Hertz, geringe Latenzen bei 4K-Videoinhalten sowie weitere Gaming-spezifische Features unterstützen. Im PC-Modus liefert der 42MOD9001 die volle RGB-Farbauflösung.

"Wir freuen uns sehr über das überragende Feedback der Fachpresse zu diesem außergewöhnlichen Gerät. Der METZ blue MOD9001 überzeugt nicht nur mit seinem schlanken, modernen Design und exzellentem Einsatz der OLED-Technologie. Auch sein erstklassiges Soundsystem liefert einen beeindruckend räumlichen Klang, der keine Wünsche offenlassen sollte. Top-Verarbeitung und eine bemerkenswerte Ausstattung machen den MOD9001 zu einem echten OLED-Geheimtipp – auch für Gaming Freunde“, sagt Metz Produktmanager Udo Fischbeck.

Die METZ blue MOD9001 OLED-TVs sind in den Bildschirmgrößen 42 und 55 Zoll für 1.199 Euro bzw. 1.299 Euro UVP im qualifizierten Fachhandel erhältlich.