von | Dez. 4, 2023 | Consumer-Electronics
Berlin, 04.12.2023 (PresseBox) – Die Motorüberwachung ist in der Luftfahrt essentiell – aus Gründen der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Weit verbreitet für diesen Zweck sind die Engine-Data-Management-Systeme (EDM) der 700/800erSerie von JPI. Diese überwachen bis zu vierundzwanzig kritische Motorparameter mit jeweils vier Datenpunkten pro Sekunde. Der Nachteil bisher: Diese Motordaten mussten aufwändig per Kabel und Notebook ausgelesen werden. Oft konnte das auch erst nach der Landung geschehen, da die RS232-Schnittstelle während des Fluges nicht zugänglich wa
Deutlich einfacher und schneller geht das mit der Kombination aus dem LinTech BLE RS232 Datenadapter und der App BlueEDM. Damit ist es möglich, die Daten drahtlos und sofort im Cockpit vom Motorüberwachungssystem über Tools wie zum Beispiel Savvy auf ein iPhone oder iPad zu laden. Die Daten sind damit sofort in der App sichtbar und können darüber auch mit früheren Aufzeichnungen verglichen oder zur Auswertung exportiert werden. Der Adapter übernimmt dabei die Übermittlung der Daten von und zur seriellen Schnittstelle. Da die BlueEDM-App alle erforderlichen BLE- und Schnittstellenprotokolle verwaltet, kann der Adapter zum transparenten Datenaustausch mit der RS232-Schnittstelle genutzt werden, obwohl es kein standardisiertes Protokoll oder standardisierte API zum transparenten Senden von EDM-Daten über BLE gibt.
Die Kombination aus LinTech Bluetooth Low Energy RS232 Datenadapter Adapter und App bietet gegenüber der bisherigen Lösung aus Kabel und Notebook eine ganze Reihe von Vorteilen: Der LinTech Adapter ist als Plug&Play-Lösung mit der App Blue EDM auf dem iPhone sofort einsatzbereit und funktioniert erfahrungsgemäß sehr gut mit den weitverbreiteten Geräten der EDM700/800er-Serie von JPI. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Adapter durch seine geringe Größe von nur 45x30x16 mm dauerhaft an der Schnittstelle verbleiben kann, so lange diese nicht für andere Zwecke benötigt wird. Das spart Zeit und erspart das Hantieren mit Kabel und Notebook im und am Flugzeug. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil besteht darin, dass der LinTech Bluetooth Low Energy RS232 Adapter auch mit einem aufladbaren Akku erhältlich ist, der ihn unabhängig von einer externen Stromversorgung macht.
Der LinTech Bluetooth Low Energy RS232 Datenadapter überträgt eine maximale Datenrate von 115kbps, was ausreichend für die Motordatenüberwachung ist. Die Reichweite im freien Feld beträgt rund 70 Meter. Eine Zustandsanzeige über LED zeigt Verbindungsstatus, Modus, Betriebsbereitschaft und laufende Datenübertragungen an. Der Adapter unterstützt einen Passkey für einen sicheren Verbindungsaufbau und ist mit einem männlichen oder weiblichen DSUB9 RS232-Anschluss erhältlich.
Mehr zum LinTech Bluetooth Low Energy RS232 Adapter erfahren Sie unter lintech.de/produkt/bluetooth-low-energy-rs232
von | Nov. 30, 2023 | Consumer-Electronics
Schwabach, 30.11.2023 (PresseBox) – Zum 1.12.2023 wird Canon die Tintenpreise anpassen. Dabei wird der durchschnittliche Preis pro ml für die verschiedenen Druckerreihen "angepasst". Dies führt zu Preiserhöhungen von bis zu knapp 15%. Wer sich jetzt mit Tintenkartuschen von Canon noch eindeckt spart also bares Geld.
Es betrifft überwiegend die Besitzer der Drucker der TM-Serie und der TX Serie.
von | Nov. 30, 2023 | Consumer-Electronics
Ludwigshafen, Deutschland/Las Vegas, USA/Scottsdale, USA, 30.11.2023 (PresseBox) –
- Kooperation von Lichtquellen-, Detektor- und Filterherstellern
- Nahinfrarot-Spektroskopie-Lösung, die es Verbrauchern ermöglicht, Gesundheitsindikatoren (Biomarker) überall und jederzeit zu checken
- Maßgeschneiderte Lösung fürs Smartphone, die auf dem Snapdragon® 8 Gen 3 Referenz Design läuft – erstmalig vorgestellt auf dem Snapdragon Summit 2023
trinamiX, Pionier in der Miniaturisierung von NIR-Spektroskopie-Modulen, hat gemeinsam mit hochkarätigen Partnern ein miniaturisiertes Spektroskopie-Modul entwickelt, das in ein Smartphone integriert werden kann: LUMILEDS, ein führender Hersteller von LED Lichtquellen und VIAVI, weltweit führend in den Bereichen optische Filter, lichtformende Optik und tragbare Industrie-Spektrometer und mit umfangreicher Erfahrung im Markt für Unterhaltungselektronik.
Das Modul läuft auf dem neuesten Snapdragon® 8 Gen 3 Referenzdesign von Qualcomm Technologies und wurde erstmals auf dem Qualcomm Snapdragon Summit 2023 vorgestellt. Verbraucher können damit in Zukunft mithilfe ihrer mobilen Geräte bisher „unsichtbare“ Gesundheitsindikatoren – sogenannte Biomarker – sichtbar machen und diese jederzeit und überall nicht-invasiv checken. Auf Basis von echten, molekularen Messungen geben smarte Apps künftig fundierte, personalisierte Empfehlungen für Hautpflege, Ernährung und viele weitere Anwendungen.
Bei der Suche nach der optimalen Lichtquelle hat trinamiX in LUMILEDS den optimalen Partner gefunden. Die eingesetzte Leuchtstoff-LED von LUMILEDS emittiert breitbandig im langwelligen Nahinfrarotbereich und erfüllt in Bezug auf Größe, Energieverbrauch, Lebenszeit und Stabilität die anspruchsvollen Anforderungen von Smartphone-Herstellern.
Mit VIAVI kam ein weiterer starker Partner hinzu. Ihre Filter ermöglichen das präzise Erfassen von relevanten Wellenlängen, um die Biomarker-Information aus dem Spektrum zu extrahieren. Die außergewöhnlich hohe Qualität und Präzision seiner Filter machen das Unternehmen zu einem verlässlichen Partner in der kompletten Wertschöpfungskette: vom Prototyp bis zur Massenfertigung.
Der Detektor und die Ausleseelektronik wurden von trinamiX speziell für Module in Smartphone-kompatibler Größe entwickelt. Die hochempfindlichen Infrarotdetektoren sind aufgrund einer patentierten Verkapselung besonders klein, aber dennoch robust und langlebig. trinamiX hat außerdem das Spektroskopie- und Chemometrie-Know-how beigesteuert und die Integration ins Smartphone auf den Weg gebracht.
„trinamiX Consumer Spectroscopy wird die Art und Weise revolutionieren, wie wir beispielsweise auf unsere Gesundheit und Ernährung Einfluss nehmen“, sagt Wilfried Hermes, Director Consumer Electronics North America and Europe, trinamiX GmbH. „Das wäre ohne die Expertise von LUMILEDS und VIAVI nicht möglich gewesen. Beide Partner haben die Grenzen des technisch Machbaren immer wieder neu gesetzt. So haben wir gemeinsam eine aufregende Technologie geschaffen, die die Nutzung des Smartphones neu definieren wird.“
„Die enge Zusammenarbeit zwischen trinamiX und LUMILEDS hat das Noch-Nie-Dagewesene möglich gemacht: Ein miniaturisiertes Spektrometer, das in ein Smartphone integriert ist“, sagt Noman Rangwala, Head of LED Product Marketing and Management bei LUMILEDS. „Diese Innovation bietet vielfältige und wirkungsvolle Möglichkeiten für Biomarker-Anwendungen. Wir freuen uns, Teil dieses innovativen Teams zu sein.“
„VIAVI ist stolz darauf, Teil eines Teams von branchenführenden Industriepartnern zu sein, die gemeinsam daran arbeiten, Spektroskopie in die Hände der Verbraucher zu legen“, sagt Adam Scheer, Vice President, Product Management der Optical Security and Performance Products Group von VIAVI. „In den letzten zehn Jahren haben wir einzigartige Fähigkeiten entwickelt, um optische Filter mit überlegenen Leistungsmerkmalen im Smartphone-Maßstab zu entwickeln und herzustellen. Dabei nutzen wir unsere eigenen Magnetron-Sputter-Beschichtungsplattformen. Wir freuen uns darauf, die vielfältigen Spektroskopie-Anwendungen für Verbraucher zu sehen, die durch die trinamiX-Lösung ermöglicht werden können.“
Durch das perfekte Zusammenspiel der Partner können maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche, auch hochspezialisierte Anwendungen realisiert werden: ideal auch für Wearables, IoT-Geräte sowie weitere Haushalts- und Verbraucherelektronik.
Erfahren Sie mehr über trinamiX Consumer Spectroscopy auf Consumer Spectroscopy / trinamiX (trinamixsensing.com)
Über LUMILEDS
LUMILEDS ist ein weltweit führendes Unternehmen mit über 6.000 Mitarbeitern in mehr als 30 Ländern, das Lösungen für Automobil-, Mobil-, IoT- und Beleuchtungsunternehmen bereitstellt, die innovative Beleuchtungslösungen benötigen. Lumileds arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um Licht neu zu definieren. Weitere Informationen zu unserem Portfolio an Beleuchtungslösungen finden Sie unter lumileds.com.
Über VIAVI
VIAVI (NASDAQ: VIAV) is a global provider of network test, monitoring and assurance solutions for telecommunications, cloud, enterprises, first responders, military, aerospace and railway. VIAVI is also a leader in light management technologies for 3D sensing, anti-counterfeiting, consumer electronics, industrial, automotive, government and aerospace applications. In 2023, we celebrate over 100 years of Network Transformation and Optical Innovation. Learn more about VIAVI at www.viavisolutions.com. Follow us on VIAVI Perspectives, LinkedIn and YouTube
Qualcomm und Snapdragon sind Marken oder eingetragene Marken von Qualcomm Incorporated. Qualcomm Trusted Execution Environment (TEE) und Snapdragon sind Produkte von Qualcomm Technologies, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften
von | Nov. 29, 2023 | Consumer-Electronics
Haar bei München, 29.11.2023 (PresseBox) – Der Sieger des Mobilfunknetztests 2023/2024 steht fest: Swisscom erreicht in der Schweiz den ersten Platz und die höchste jemals in einem connect Netztest erreichte Punktzahl, gefolgt von Sunrise auf Platz zwei und Salt auf dem dritten Platz. Ihren renommierten Netztest lässt die Medienmarke connect seit rund 20 Jahren vom global agierenden Infrastruktur- und Benchmarkingspezialisten umlaut durchführen. Auch in diesem Jahr wurde mit höchstem Aufwand nach objektiven und kundennahen Testverfahren ermittelt, welche Netzbetreiber in der Schweiz führend sind. Besonders erfreulich aus Kundensicht: Das Land hat die besten Mobilfunknetze weltweit.
Bereits zum sechsten Mal in Folge erzielt die Swisscom den Gesamtsieg in der Schweiz. Der Anbieter erreicht 981 von 1.000 möglichen Punkten und damit die Note „überragend“. Swisscom ist führend in den Testdisziplinen Sprache, Daten und Crowdsourcing. Sunrise folgt mit 968 Punkten und erhält ebenfalls die Note „überragend“. In der Sprachdisziplin liegt der Anbieter nur einen Punkt hinter Swisscom; auch die Leistungen in den anderen Testdisziplinen sowie bei der 5G-Abdeckung sind überzeugend. Mit 950 Punkten erhält auch Salt zum ersten mal die Note „überragend“. Der Anbieter erzielt Top-Leistungen in der Daten-Kategorie, aber auch bei den Sprach-Bewertungen. Alle Anbieter haben sich im Vergleich zum letzten Jahr verbessert.
Die Telefonie- und Datenmessungen wurden per Drivetests in Groß- und Kleinstädten sowie auf Verbindungsstraßen durchgeführt. Ergänzt wurden sie durch Walktests in Zonen mit ausgeprägtem Publikumsverkehr wie Bahnhöfen, Flughäfen, Cafés, Museen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Zu den Walktests zählten zudem Fahrten auf Nah- und Fernverkehrsstrecken der Bahn. Die Tester fuhren vom 18.10. bis 28.10.2023 durch 24 Groß- und 17 Kleinstädte in der Schweiz und legten dabei 6.300 Kilometer zurück. Hinzu kamen Walktests in acht Städten. Die Messkampagne deckte rund 2,2 Millionen Einwohner ab, dies entspricht 25,9 Prozent der Bevölkerung. Von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2023 wurden für die Crowdsourcing-Analysen rund 671 Millionen Einzelmesswerte von 109.292 Nutzern ausgewertet.
Hannes Rügheimer, connect-Autor, resümiert: „Herzlichen Glückwunsch an alle Kandidaten. Alle getesteten Anbieter verzeichnen Punktzuwächse gegenüber ihren Vorjahresergebnissen. Die Ergebnisse belegen, dass die Mobilfunknetze in der Schweiz die besten Leistungen weltweit erbringen.“
Ein Blick zu den Nachbarn
In Deutschland ist die Deutsche Telekom mit deutlichem Abstand Gesamtsieger und erhält mit 967 Punkten die Note „überragend“. Der Anbieter gewinnt den Mobilfunktest zum dreizehnten Mal in Folge. Vodafone steigert das starke Vorjahresergebnis und erreicht mit 926 Punkten die Note „sehr gut“. Mit 895 Punkten liegt Telefónica auf dem dritten Platz und erhält ebenfalls die Note „sehr gut“.
In Österreich erzielt Magenta zum sechsten Mal in Folge den Gesamtsieg. Der Anbieter erreicht 972 von 1.000 möglichen Punkten und damit die Note „überragend“. A1 folgt mit 956 Punkten und ebenfalls der Note „überragend“. Drei erhält mit 915 Punkten die Note „sehr gut“.
Den gesamten Artikel finden Sie unter: www.connect.de/netztest
von | Nov. 29, 2023 | Consumer-Electronics
Haar bei München, 29.11.2023 (PresseBox) – Magenta gewinnt in Österreich den connect Mobilfunknetztest 2023/2024, gefolgt von A1 auf Platz zwei und Drei auf dem dritten Platz. Ihren renommierten Netztest lässt die Medienmarke connect seit rund 20 Jahren vom global agierenden Infrastruktur- und Benchmarkingspezialisten umlaut durchführen. Auch in diesem Jahr wurde mit höchstem Aufwand nach objektiven und kundennahen Testverfahren ermittelt, welche Netzbetreiber in Österreich führend sind. Es zeigt sich: das Leistungsniveau ist erneut gestiegen.
Zum sechsten Mal in Folge erzielt Magenta den Gesamtsieg in Österreich mit 972 von 1.000 möglichen Punkten – eine Verbesserung um 12 Punkte – und erreicht damit erneut die Note „überragend“. Der Testsieger liegt in allen drei Testdisziplinen – Sprache, Daten und Crowdsourcing – vorn. A1 folgt mit 956 Punkten und ebenfalls der Note „überragend“. In den Daten-Tests erreicht der Anbieter besonders hohe Download-Geschwindigkeiten. Drei erhält mit 915 Punkten die Note „sehr gut“ und erreicht den dritten Platz. Gegenüber dem Vorjahr gelingt dem Anbieter eine klare Verbesserung in der Daten- sowie der Sprach-Disziplin.
Die Telefonie- und Datenmessungen wurden per Drivetests in Groß- und Kleinstädten sowie auf Verbindungsstraßen durchgeführt. Ergänzt wurden diese durch Walktests in Zonen mit ausgeprägtem Publikumsverkehr wie Bahnhöfen, Flughäfen, Cafés, Museen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Zu den Walktests zählten zudem Fahrten auf Fern- und Nahverkehrsstrecken der Bahn. Die Tester fuhren vom 05.10.2023 bis 14.10.2023 durch 12 Groß- und 16 Kleinstädte in Österreich und legten dabei rund 5.960 Kilometer zurück. Hinzu kamen Walktests in sechs Städten. So wurden insgesamt rund 3,3 Millionen Einwohner, in etwa 36,7 Prozent der Bevölkerung, abgedeckt. Für die Crowdsourcing-Analysen wurden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2023 rund 523 Millionen Einzelmesswerte von 94.868 Nutzern ausgewertet.
Hannes Rügheimer, connect-Autor, resümiert: „Herzlichen Glückwunsch an alle Kandidaten. Magenta setzt sich mit klaren Steigerungen gegenüber dem Vorjahresergebnis souverän an die Spitze. Verbesserungen zum Vorjahr sowie die Note „überragend“ kann auch A1, der zweitplatzierte Anbieter, verzeichnen. Die Hutchison-Marke Drei schafft ebenfalls eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, die Testergebnisse belegen zudem, dass auch sie beim 5G-Ausbau klare Fortschritte erreicht hat.“
Ein Blick zu den Nachbarn
In Deutschland ist die Deutsche Telekom mit deutlichem Abstand Gesamtsieger und erhält mit 967 Punkten die Note „überragend“. Der Anbieter gewinnt den Mobilfunknetztest zum dreizehnten Mal in Folge. Vodafone steigert das starke Vorjahresergebnis und erreicht mit 926 Punkten die Note „sehr gut“. Mit 895 Punkten liegt Telefónica auf dem dritten Platz und erhält ebenfalls die Note „sehr gut“.
Der Blick auf die Schweiz zeigt erstmals drei überragende Leistungen: Mit 981 Punkten erreicht Swisscom zum sechsten Mal in Folge die Spitzenplatzierung. Sunrise folgt mit 968 Punkten auf Platz zwei. Salt erreicht mit 950 Punkten zum ersten Mal die Note „überragend“.
Den gesamten Artikel finden Sie unter: www.connect.de/netztest
von | Nov. 29, 2023 | Consumer-Electronics
Haar bei München, 29.11.2023 (PresseBox) – Die Deutsche Telekom gewinnt in Deutschland den connect Mobilfunknetztest 2023/2024, gefolgt von Vodafone auf Platz zwei und Telefónica auf dem dritten Platz. Ihren renommierten Netztest lässt die Medienmarke connect seit rund 20 Jahren vom global agierenden Infrastruktur- und Benchmarkingspezialisten umlaut durchführen. Auch in diesem Jahr wurde mit höchstem Aufwand nach objektiven und kundennahen Testverfahren ermittelt, welche Netzbetreiber in Deutschland führend sind. Besonders erfreulich für die Kunden: Alle Anbieter haben ihre Leistung im Vorjahresvergleich erneut gesteigert, insbesondere Vodafone erhöht deutlich den Abstand zu Verfolger Telefónica.
Telekom erzielt zum dreizehnten Mal in Folge den Gesamtsieg in Deutschland und erhält wie im letzten Jahr die Gesamtnote „überragend“. Der Anbieter erreicht 967 von 1.000 möglichen Punkten und liegt in allen drei Testdisziplinen – Sprache, Daten und Crowdsourcing – klar vorn. Mit 926 Punkten und der Note „sehr gut“ folgt Vodafone und erreicht in allen Testdisziplinen den zweiten Platz. Telefónica erhält mit 895 Punkten die Note „sehr gut“. In den Großstädten erzielt der Anbieter einen höheren 5G-Anteil als Vodafone und auch in manchen Einzelwertungen gelangt der Anbieter auf den zweiten Platz.
Die Telefonie- und Datenmessungen wurden per Drivetests in Groß- und Kleinstädten sowie auf Verbindungsstraßen durchgeführt. Ergänzt wurden sie durch Walktests in Zonen mit ausgeprägtem Publikumsverkehr wie Bahnhöfen, Flughäfen, Cafés, Museen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Zu den Walktests zählten zudem Fahrten auf Fern- und Nahverkehrsstrecken der Bahn. Die Tester fuhren vom 16.10.2023 bis 30.10.2023 durch 24 Groß- und 25 Kleinstädte in Deutschland und legten dabei 11.110 Kilometer zurück. Hinzu kamen Walktests in 11 Städten. So wurden rund 16,6 Millionen Einwohner abgedeckt, rund 19,9 Prozent der deutschen Bevölkerung. Von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2023 wurden für die Crowdsourcing-Analysen rund 11,9 Milliarden Einzelmesswerte von 2,3 Millionen Nutzern analysiert.
Hannes Rügheimer, connect-Autor, resümiert: “Herzlichen Glückwunsch an alle Kandidaten. Alle getesteten Anbieter verzeichnen Punktzuwächse gegenüber ihren Vorjahresergebnissen, die deutsche Telekom setzt sich klar an die Spitze. Auch Vodafone verbessert sich deutlich und überzeugt mit immer mehr 5G – vor allem auf dem Land. Bei Telefónica sind die Leistungssteigerungen noch regional begrenzt, zeigen aber klar positive Tendenzen.“
Ein Blick zu den Nachbarn
Der Blick auf die Schweiz zeigt erstmals drei überragende Leistungen: Mit 981 Punkten erreicht Swisscom zum sechsten Mal in Folge die Spitzenplatzierung. Sunrise folgt mit 968 Punkten auf Platz zwei. Salt erreicht mit 950 Punkten zum ersten Mal die Note „überragend“.
In Österreich erzielt Magenta zum sechsten Mal in Folge den Gesamtsieg. Der Anbieter erzielt 972 von 1.000 möglichen Punkten und damit die Note „überragend“. A1 folgt mit 956 Punkten und ebenfalls der Note „überragend“. Drei erhält mit 915 Punkten die Note „sehr gut“.
Den gesamten Artikel finden Sie unter: www.connect.de/netztest