von | Nov. 21, 2023 | Consumer-Electronics
Dresden, 21.11.2023 (PresseBox) – dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh, ein Vorreiter in der Welt der Elektronik und Ingenieurtechnik, stellt stolz den ConBee III vor – das universelle Zigbee USB-Gateway. die Steuerung intelligenter Geräte für Verbraucher und Heimautomatisierungs-Enthusiasten auf innovative Weise transformiert.
Herstellerübergreifende Zigbee-Integration ohne Cloud
Der ConBee III vereint herstellerübergreifend Zigbee-Geräte, ohne dass eine externe Cloud-Verbindung erforderlich ist. Diese wegweisende Funktion bietet Benutzern die volle Kontrolle über ihre Smart-Home-Geräte.
Hohe Reichweite und nahtlose Integration
Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 30 Metern in Gebäuden und 200 Metern im Freifeld ermöglicht der ConBee III die nahtlose Integration von Zigbee-Geräten in jedem Winkel Ihres Zuhauses. Er ist kompatibel mit bekannten Home-Automation-Systemen und bietet eine verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit.
Leistungsfähiger SiLabs EFR32MG21-Chip
Der ConBee III ist mit dem modernen SiLabs EFR32MG21-Chip ausgestattet, der nicht nur hohe Leistung, sondern auch eine lange Verfügbarkeit gewährleistet. Zusätzlich ist er Bluetooth Low Energy (BLE) fähig, was zukünftige Anwendungen mit Thread und Matter ermöglicht. Ein integrierter Taster zur einfachen Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen rundet die bemerkenswerten Funktionen dieses Geräts ab.
Vielfalt und Plattformunabhängigkeit
Der ConBee III unterstützt eine breite Palette von Zigbee-Geräten unterschiedlichster Hersteller und ermöglicht so maximale Flexibilität in der Auswahl und Steuerung Ihrer Smart-Home-Geräte. Er verwandelt Mini-Computer wie den Raspberry Pi sowie PCs und Laptops in universelle Zigbee-Gateways.
Der ConBee III ist auf Amazon erhältlich und verspricht eine unkomplizierte Integration von Zigbee-Technologie in jedes Zuhause.
Mit dem ConBee III setzt dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh erneut Maßstäbe in der Elektronikbranche und ermöglicht es den Verbrauchern, ihre intelligenten Geräte bequem und sicher zu verwalten. Für weitere Informationen und Bestellungen besuchen Sie bitte unsere Website unter www.phoscon.de
von | Nov. 20, 2023 | Consumer-Electronics
München, 20.11.2023 (PresseBox) – Die Coronazeit mit all ihren Einschränkungen ist längst Vergangenheit: Geburtstage werden groß gefeiert, Hochzeitsfeiern werden nachgeholt, Theater und Konzerte sind gut besucht. Wer wieder regelmäßig eine schicke Bluse oder ein Hemd trägt, muss damit auch häufiger bügeln. War das alte Bügeleisen noch für einen gelegentlichen Einsatz in Ordnung, stellt sich jetzt vielen Verbrauchern die Frage, ob sich nicht eine Neuanschaffung lohnt. TÜV SÜD-Produktexperte Christian Kästl gibt Tipps, worauf beim Kauf zu achten ist.
Dampfbügeleisen: Im Haushalt längst Standard
Dampfbügeleisen erzeugen – wie der Name schon sagt – während des Betriebs Dampf, der Fasern lockert und damit das Glätten der Stoffe deutlich erleichtert. Textilien können so grundsätzlich schneller, mit deutlich weniger Kraftaufwand und schonender, bei niedrigerer Temperatur gebügelt werden. Ein manuelles Befeuchten ist nicht erforderlich. „Für die typische Anwendung in einem Privathaushalt sind Dampfbügeleisen bestens geeignet und haben die früher vorherrschenden Trockenbügeleisen längst abgelöst“, erläutert Christian Kästl. „Wer heute ein Bügeleisen kaufen will, wird sich in aller Regel für ein Dampfbügeleisen entscheiden.“ Zwar sind Trockenbügeleisen aufgrund des fehlenden Wassertanks leichter und kompakter, beide Argumente spielen aber bei der Anwendung zu Hause nur eine untergeordnete Rolle.
„Grundsätzlich erfordert ein Dampfbügeleisen etwas mehr Aufmerksamkeit, um ein Verkalken zu verhindern. Moderne Modelle sind aber deutlich anwenderfreundlicher als früher. Käufer sollten auch auf die Größe des Wassertanks sowie das Gesamtgewicht des Geräts achten“, so der Experte. Auf Reisen sind Größe und Gewicht natürlich entscheidend. Hierfür gibt es jedoch spezielle Reisebügeleisen, die eine sinnvolle Investition für alle darstellen, die häufig unterwegs sind.
Wasser ist nicht gleich Wasser
Leitungswasser oder destilliertes Wasser? Ein genauer Blick in die Bedienungsanleitung gibt Antwort, erklärt Christian Kästl: „Die meisten Hersteller geben zwar an, dass ihre Geräte mit Leitungswasser befüllt werden können. Oft wird aber unterschieden, wie mineralhaltig dieses ist. Gerade in den mineral- und vor allem kalkreichen Gegenden Deutschlands ist hier Vorsicht geboten.“
Destilliertes Wasser ist gereinigtes Wasser, das von Mineralien und anderen Verunreinigungen befreit wurde. Es hat den Vorteil, dass es die Bildung von Kalkablagerungen in Dampfbügeleisen reduziert, was die Lebensdauer des Geräts verlängert und die Dampferzeugung effizienter macht. Eine reine Befüllung mit destilliertem Wasser wäre zwar für eine geringere Kalkbildung von Vorteil, wird aber von manchen Herstellern ausdrücklich ausgeschlossen: Es kann unter Umständen das Gerät schädigen.
Tipps gegen schnelles Verkalken
Neben der Verwendung des richtigen Wassers sollten Verbraucher darauf achten, den Wassertank nach jedem Gebrauch zu leeren und auch das Restwasser wie in der Gebrauchsanweisung aus dem Gerät zu entfernen. Außerdem sollte das Bügeleisen, wie vom Hersteller empfohlen, regelmäßig von Kalkablagerungen befreit werden. In der Gebrauchsanleitung ist zu lesen, ob hierfür spezielle Anti-Kalk-Patronen erforderlich sind oder welche Reinigungsmittel der Hersteller empfiehlt. Verfügt das Modell über Anti-Kalk-Funktionen, sollten diese auch genutzt werden. Falls das Gerät warnt, dass ein Entkalken erforderlich ist, ist dies zeitnah zu erledigen. Auch der integrierte Wasserfilter – falls vorhanden – sollte auf Kalkablagerungen überprüft werden.
Vorüberlegungen zum Kauf
„Der Preis ist längst nicht mehr das entscheidende Kriterium und zudem wenig aussagekräftig, wenn es um die Qualität eines Bügeleisens geht“, so Christian Kästl. „Bei Discounter-Aktionen bieten sogar Markenhersteller gute Geräte für wenig Geld. Daher rate ich jedem Interessenten, sich vorab über seine Anforderungen Gedanken zu machen.“
– Was erleichtert mir persönlich die Arbeit am meisten?
Benötige ich eine besonders kurze Aufwärmzeit oder dürfen es auch ein paar Sekunden mehr sein? Muss es wirklich ein extra großer (und damit schwerer) Wassertank sein? Brauche ich wirklich 3.000 Watt Leistung oder wähle ich lieber ein sparsameres Gerät? Ist mir ein besonders langes Stromkabel wichtig oder bevorzuge ich ein Bügeleisen mit Akku? Liegt das Gerät gut in der Hand?
– Welche Features sind mir wichtig?
Bei der Sicherheit gibt es natürlich keine Kompromisse – Funktionen wie eine Abschaltautomatik sind daher selbstverständlich. Aber brauche ich wirklich einen Warnhinweis, wenn das Gerät entkalkt werden muss? Stört es mich, wenn ich spezielle Reinigungsmittel des Herstellers verwenden muss?
– Wo kann ich sparen?
Klar ist: Je höher die Dampfleistung, desto effizienter das Bügeln. Dieser Wert ist in Gramm pro Minute auf den Verpackungen angegeben und eignet sich damit gut für einen direkten Vergleich. Aber ist eine hohe Dampfleistung wirklich so wichtig für meine Bügelwäsche oder kann ich hier problemlos bares Geld sparen?
In puncto Sparen gibt der Experte außerdem noch einen Tipp für die Anwendung: „Entnimmt man die Wäsche bügelfeucht aus dem Trockner, spart man einerseits Trocknungsenergie und andererseits auch Verdampfungsenergie beim anschließenden Bügeln.“
Produktprüfungen sorgen für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Vor jedem Kauf eines Elektrogeräts sollten Interessenten unbedingt einen Blick in die Gebrauchsanleitung werfen. Dabei geht es nicht nur darum, Antworten auf die Frage nach Stromverbrauch, Dampfleistung oder dem erforderlichen Wasser zu erhalten, sondern beispielsweise auch Informationen zu Reinigungs- und Wartungsvorgängen inklusive der benötigten Reinigungsmittel. Geräte, bei denen die Wasserentleerung und Reinigung besonders umständlich ist, lassen sich so bereits vorab identifizieren.
Gerade bei Elektrogeräten stellen unabhängige Produktprüfungen eine wichtige Entscheidungshilfe dar. Zwei Kennzeichnungen sind besonders hervorzuheben: Der Käufer sollte unbedingt auf das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit sowie das Oktagon von TÜV SÜD achten. Christian Kästl erklärt das Vorgehen: „Wir als Produktprüfer von TÜV SÜD testen nicht nur die elektrische und mechanische Sicherheit der Dampfbügeleisen, sondern auch, wie sich mögliche Anwenderfehler auswirken. Wir checken in unserem Prüflabor die Angaben der Hersteller, etwa zu Aufwärmzeit oder Energieverbrauch. Auch die chemische Unbedenklichkeit wird geprüft. Im Hinblick auf die von den Herstellern versprochene Nutzerfreundlichkeit führen wir die erforderlichen Wartungstätigkeiten wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben durch, um zu testen, ob auch Laien alle Vorgänge gefahrlos ausführen können. So sind Verbraucher, die bei der Kaufentscheidung für ein neues Bügeleisen auf unser Prüfsiegel achten, auf jeden Fall auf der sicheren Seite.“
Mehr Informationen unter https://www.tuvsud.com/…
von | Nov. 15, 2023 | Consumer-Electronics
Wedel, 15.11.2023 (PresseBox) – Die Novus Clu Serien bieten Schreibtisch Monitorhalterungen mit hoher Tragfähigkeit und flexiblen Verstellmöglichkeiten, um die wesentlichen Anforderungen eines praktischen und ergonomischen Arbeitsplatzes zu erfüllen. Sie sind erhältlich auf novus-halterung.de.
Moderne Büros und Arbeitsbereiche setzen auf schlichtes Design und klare Eleganz. Die ergonomische Novus CLU Serie spiegelt diesen Trend in Farbgebung und Material wider. Diese Serie stellt eine neue Generation von Monitor Tischhalterungen dar, die den Arbeitsalltag im Büro oder Homeoffice erleichtern. Von einfachen Monitorhaltern bis hin zu Duo-Bildschirmhalterungen für den Einsatz von zwei Monitoren – die Novus CLU Serien bieten vielseitige Lösungen.
"Besonders in neuen Arbeitsformen wie Desk Sharing wird Flexibilität immer wichtiger", erklärt Steffen Groth, Dipl.-Inf. bei der BTS Business Trading Shops GmbH, Betreiber von novus-halterung.de. Die CLU Serie nutzt Gasdruckfedertechnik und Kreuzgelenke in den Tragarmen für die flexible ergonomische Bildschirmeinstellung. Das flachere Pivot Gelenk ermöglicht nahezu unbegrenzte Bewegungsfreiheit in alle Richtungen und hält auch große Monitore sicher in Position. Dank des universellen Schnellverschlusses (QuickRelease) mit VESA-Standard gestaltet sich die Montage unkompliziert. Für maximale Flexibilität bieten die Monitorhalterungen diverse Befestigungsmöglichkeiten für Systemschienen. Das serienmäßige Befestigungselement deckt Tischklemme, Kabelloch- und Bohrlochbefestigung ab und erlaubt einfaches Umrüsten. Die Verbindungskabel sind unter einer diskreten Abdeckung geordnet und geschützt. Die aktuellste Serie, Clu Plus, erweitert die bewährte Novus Clu Reihe und besitzt eine höhere Tragkraft. Sie ist ideal für große Curved Monitore bis zu 40 Zoll geeignet. Clu Plus X2 C und Clu Plus X3 C ermöglichen die Anbringung von zwei bzw. drei 27 Zoll Monitoren nebeneinander. Die neue Novus Clu Duo XL C bietet eine alternative Dual Monitorlösung für Displays bis zu 32 Zoll, wobei beide Bildschirme unabhängig verstellt werden können. Zusätzlich entwickelt Novus in Zusammenarbeit mit der BTS Business Trading Shops GmbH auf Anfrage Sonderlösungen für Systemschienen, Organisationswände und verschiedene Schreibtischplattenformen.
Neben der CLU Serie bietet novus-halterung.de auch Zubehör und weitere Produktlinien wie TSS, MY und Attenzia für moderne Büros / Work Spaces an. "Durch unsere langjährige Partnerschaft mit Novus können wir Kunden und Großprojekte optimal bei der Ausstattung von Büros und Arbeitsplatzorganisation beraten", betont Groth weiter.
von | Nov. 14, 2023 | Consumer-Electronics
Krefeld, 14.11.2023 (PresseBox) – Als Naturelemente sind Feuer und Wasser im Alltag nahezu allgegenwärtig. Ihre lebensspendende Kraft macht sich der Mensch seit jeher zunutze und setzt sich damit gleichzeitig den mit ihnen verbundenen Gefahren aus. Seit sich der Mensch das Feuer zum Heizen und Kochen buchstäblich ins Haus geholt hat, lebt er mit der Angst, die Kontrolle über seine Naturgewalt zu verlieren. Dabei geben ihm die blanken Zahlen Recht: Jedes Jahr sterben mehr als 300 Menschen durch Rauch, Feuer und Flammen. Mehr als 6.000 Menschen werden mit zum Teil langfristigen Folgen verletzt. Außerdem entstehen allein im Privatbereich Sachschäden in Höhe von mehr als 1 Mrd. Euro. Die Gefahren durch Feuer sind deshalb den meisten Eigentümern und Mietern bewusst und werden auch vom Gesetzgeber, zum Beispiel in Gestalt der Rauchmelderpflicht, in die Fürsorgepflicht einbezogen. Auch Egardia bietet mit dem prämierten Rauchmelder SMOKE-9 und dem Kohlenmonoxidmelder als optionale Komponenten der Smarthome-Alarmanlage zuverlässigen Schutz vor Feuer, Rauch und giftigen Gasen. Die Gefahr, die durch Wasser entsteht, wird dagegen von vielen so lange vernachlässigt, bis sie selbst deren Zerstörungskraft begegnen.
Schäden durch Leitungswasser: Kleine Ursache, große Wirkung
Als Naturgewalt ist das zerstörerische Potenzial von Wasser lange bekannt. Immer wieder machen es Berichte von Überschwemmungen und deren katastrophalen Folgen schmerzhaft bewusst. Dabei muss nicht erst ein Fluss über die Ufer treten, damit Wasser Schäden verursacht. Jeder dritte Schaden, den Versicherungen in Haushalten regulieren, entsteht durch Leitungswasser und verursacht insgesamt 50 Prozent der Ersatzleistungen.
Ein Wasserrohrbruch, ein beschädigter Zulauf an Waschmaschine oder Geschirrspüler oder auch ein undichtes Fenster – vermeintlich kleine Ursachen können viel Ärger und Schäden verursachen, die nicht immer durch einen Scheck von der Versicherung beglichen werden.
Egardia Wassermelder – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Wie bei Feuer und Rauch steigt auch bei Wasserschäden der Schaden exponentiell, je länger seine Ursache unbemerkt bleibt. Ob eine Leckage in einem Waschmaschinenschlauch eine leicht zu beseitigende Pfütze verursacht oder sich fast 600 Liter Wasser pro Stunde ihren Weg bahnen und sich durch das Mauerwerk sogar vom Dachgeschoss bis zum Keller vorarbeiten, hängt davon ab, wie lange es dauert, bis die Betroffenen es bemerken. Entsprechend entstehen schwere Schäden vor allen Dingen dann, wenn niemand vor Ort ist, um zeitnah zu reagieren.
Mit dem Egardia Wassermelder als einer von bis zu 160 Komponenten, die kabellos mit der Egardia Smarthome-Alarmanlage verbunden werden können, werden gefährdete Bereiche dauerhaft, auch bei Abwesenheit des Nutzers, zuverlässig überwacht. Kommt der Sensor des Melders mit Wasser in Kontakt, löst die Alarmzentrale eine insgesamt dreistufige Alarmbenachrichtigung aus. Als erster Schritt wird sofort eine Nachricht an die registrierten Kontakte ausgegeben. Registriert der Sensor 20 Minuten später noch immer Wasser, wird eine zweite Nachricht ausgelöst. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt kein Kontakt mehr zu Wasser besteht, erfolgt als Aufhebung des Alarms eine weitere Benachrichtigung. Dieses System ermöglicht Betroffenen in jeder denkbaren Situation angemessen zu reagieren.
Zuverlässig, anwenderfreundlich, flexibel und bedarfsgerecht
Wie die meisten der im Egardia-Onlineshop angebotenen optionalen Komponenten zur Smarthome-Alarmanlage arbeitet auch der Wassermelder kabellos. Die erforderliche Stromversorgung erfolgt über vier einfach austauschbare und dank geringem Stromverbrauch langlebige 1,5 Volt Batterien (Typ AAA). Die Kommunikation mit der Alarmzentrale läuft über eine störungssichere Funkverbindung. So kann der Egardia Wassermelder flexibel mit beiliegenden Klebestreifen genau dort befestigt werden, wo grundsätzlich das Risiko einer Leckage besteht. Der eigentliche Sensor ist über ein 80 cm langes Kabel mit dem Wassermelder verbunden und schafft dadurch zusätzliche Flexibilität und Präzision in der Auswahl des Überwachungsbereichs.
Das beschriebene System der mehrstufigen Alarmbenachrichtigung bietet dem Nutzer der Egardia Alarmanlage die Möglichkeit, bedarfsgerecht zu reagieren und Schäden nach Möglichkeit zu vermeiden. Dies setzt jedoch voraus, dass der registrierte Kontakt für die Push-Benachrichtigung erreichbar ist und zeitnah reagieren kann. Als Nutzer des optionalen Egardia Sicherheitsdienstes lässt sich auch dieses Funktionsprinzip flexibel erweitern: Für weniger als 30 Cent pro Tag (EUR 8,95/ Monat, ohne Vertragsbindung, monatlich kündbar) lässt sich die Zahl der Kontaktpersonen auf insgesamt sechs erweitern, die im Alarmfall per Anruf, SMS oder E-Mail benachrichtigt werden.
von | Nov. 13, 2023 | Consumer-Electronics
München, 13.11.2023 (PresseBox) – Die Blätter fallen von den Bäumen und mit ihnen haben auch Laubsauger und -bläser wieder Hochsaison. Die Gartenhelfer beseitigen ungewünschte Blätter rückenschonend und zeitsparend von Gehwegen, Terrassen oder aus Vorgärten. Wo die Unterschiede liegen und worauf es beim Kauf der Geräte zu achten gilt, weiß Produktexpertin Lisa Schweiger von TÜV SÜD.
Laubsauger vs. Laubbläser
Laubsauger und Laubbläser versprechen beide eine Erleichterung der Gartenarbeit. Doch wo liegen die Unterschiede und was sind die Vor- und Nachteile? „Laubsauger saugen das Laub, wie der Name schon sagt, auf und sammeln es in einem Fangsack. Das in vielen Geräten integrierte Häckselwerk erleichtert das Kompostieren der Blätter. Der Nachteil ist, dass die Geräte Kleinsttiere wie Insekten mit einsaugen“, so Lisa Schweiger.
Laubbläser hingegen pusten die Blätter in eine Richtung, sodass Anwender damit einen Laubhaufen anlegen und diesen dann einfach entfernen können. Dieser zweite Arbeitsschritt ist jedoch ein Nachteil gegenüber dem Laubsauger. Darüber hinaus wirbeln Laubbläser nicht nur Laub auf, sondern auch Feinstaub, Sporen oder Tierkot, außerdem erschweren Wind und Nässe die Arbeit mit dem Laubbläser. Dafür sind sie meist etwas leiser als Laubsauger und saugen Kleinsttiere nicht ein. Viele Gartenbesitzer greifen auch zu Kombimodellen, die die Funktionen beider Geräte vereinen.
Eine Frage des Antriebs
Ob Laubsauger oder -bläser – Verbraucher haben die Auswahl zwischen Geräten mit Akku-, Benzin- und Elektroantrieb.
- Benzinmotor: Laubsauger oder -bläser, die mit einem Benzinmotor betrieben werden, gehören zu den leistungsstärksten Modellen. Sie kommen auch mit nassem Laub zurecht und können über Stunden und für große Flächen verwendet werden. Jedoch stoßen sie Abgase aus, sind laut und haben bei voller Betankung ein beachtliches Gewicht.
- Akku: Akkubetriebene Geräte punkten mit ihrem geringeren Gewicht und der geringeren Lautstärke, außerdem produzieren sie keine Emissionen. Dafür sind sie nicht so leistungsstark wie benzinbetriebene Geräte und durch ihre Akkulaufzeit in der Betriebsdauer begrenzt. Daher eignen sich diese Modelle eher für kleinere Einsatzorte wie Vorgärten.
- Stromkabel: Kabelbetriebene Laubsauger und -bläser haben grundsätzlich die gleichen Vor- und Nachteile wie akkubetriebene Geräte. Hinzu kommt aber, dass sie durch das Kabel weniger flexibel eingesetzt werden können.
„Elektrische Laubsauger oder -bläser sollten eine Leistung von rund 2.000 Watt bieten“, rät die Expertin. „Geräte mit Verbrennungsmotor arbeiten effizienter. Bei einem benzinbetriebenen Modell reicht es daher aus, wenn dieses 0,75 kW hat.
Wichtige Merkmale des Laubsaugers
Der Fangsack eines Laubsaugers hat je nach Modell ein Volumen von 25 bis 50 Litern. Je größer, desto länger kann am Stück gearbeitet werden. Jedoch erhöht sich auch das Gewicht spürbar. Ist eine Häckselfunktion integriert, passt in den Laubsack deutlich mehr Inhalt hinein. Blätter und Zweige werden durch das Häckseln auf mindestens ein Zehntel ihres ursprünglichen Volumens komprimiert. Der Sack sollte mindestens mit einer Zweipunktverbindung am Gerät befestigt sein und über hochwertig verarbeitete Nähte und Reißverschlüsse verfügen, denn diese sind für eine hohe Lebensdauer besonders wichtig. Ohne intakten Fangsack kann der Laubsauger nicht mehr richtig verwendet werden.
Wichtige Merkmale des Laubbläsers
„Bei Laubbläsern sollten Käufer besonders auf die Leistung des Gebläses achten“, empfiehlt Lisa Schweiger. „Für trockenes Laub oder Gras reicht ein Gerät, das einen Luftstoß mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 km/h erzeugt. Zweige, Heckenschnitt oder nasse Blätter lassen sich mit Geräten, die bis zu 300 km/h erreichen, einfacher beseitigen.“ Außerdem sollte das Gerät mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet sein, da längeres Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit zu einer übermäßigen Erhitzung des Motors und damit zu Schäden führen kann. Das Volumen der ausströmenden Luft beeinflusst die Fläche, die bei der Reinigung abgedeckt werden kann. Kleinere und günstigere Gebläse haben meist ein Volumen von 200 m3/h. Bei Werten von bis zu 800 m3/h handelt es sich um ein sehr effizientes Gerät, das auch große Flächen im Handumdrehen von Laub befreit. Verfügt das Gerät über eine Drehzahlsperre, lässt sich eine konstante Leistung einstellen und der austretende Luftstrom regulieren.
Komfort bei der Gartenarbeit
„Das Gewicht von Laubsaugern und -bläsern kann bei längerer Benutzung auf die Armmuskulatur schlagen. Daher sollten Käufer auf einen ergonomischen, verstellbaren Griff, ein Gebläserohr, das sich in der Länge anpassen lässt, und einen praktischen Schultergurt Wert legen. Diese Merkmale erhöhen den Komfort auf Dauer erheblich“, weiß die Produktexpertin. Auch gibt es rückentragbare Geräte (eine Art „Rucksack“). Geräte mit Rollen ermöglichen wiederum, dass man den Bläser bzw. Sauger vor sich herschieben kann, anstatt ihn tragen zu müssen.
Auf geprüfte Sicherheit setzen
TÜV SÜD prüft Gartengeräte und -werkzeuge nicht nur auf funktionale und mechanische Sicherheit, sondern auch auf Schadstoff- und Geräuschemissionen. Die Geräte werden zudem auf elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit getestet. Mit Produkten, die das blaue TÜV SÜD Oktagon und das GS Zeichen für Geprüfte Sicherheit tragen, gehen Verbraucher also auf Nummer sicher.
Das gilt es bei der Nutzung zu beachten
- Vor der Reinigung oder dem Entfernen quer stehender Äste muss das Gerät vom Strom genommen werden.
- Die Nutzung auf Kies- und Schotterflächen sollte vermieden werden, da aufgewirbelte Steine zu Verletzungen führen können.
- Es muss ein Sicherheitsabstand zu Menschen und Tieren eingehalten werden.
- Die regional geltenden Ruhezeiten müssen beachtet werden.
- Wenn der Motor läuft, darf das Gerät nicht unbeaufsichtigt gelassen oder der Fangsack entfernt werden.
- Es besteht Gefahr für Kleinstlebewesen bei Saugern.
- Festes Schuhwerk und ein Gehörschutz schützen den Anwender.
Mehr Informationen unter https://www.tuvsud.com/de-de/branchen/konsumgueter-und-handel/haus-und-garten/pruefung-gartengeraete
von | Nov. 7, 2023 | Consumer-Electronics
Waltham, Massachusetts, USA, 07.11.2023 (PresseBox) – Das konfokale Laser-Scanning-Mikroskop FLUOVIEW FV4000 und das Multiphotonen-Laser-Scanning-Mikroskop FV4000MPE verfügen über modernste Bildgebungstechnologie für die Forschung. Die Mikroskope FV4000 und FV4000MPE setzen neue Maßstäbe in der wissenschaftlichen Bildgebung durch mehr Präzision und Empfindlichkeit und geringeres Bildrauschen für zuverlässigere Daten.
Einzigartig ist der hochmoderne SilVIR Detektor von Evident, eine Technologie der nächsten Generation zum Erhalt quantitativer Bilddaten. Durch die Kombination aus Silizium-Photomultiplier (SiPM) und patentierter digitaler Signalverarbeitungstechnologie sorgt der SilVIR Detektor für hervorragende Rauschunterdrückung und verbesserte Photonendetektionseffizienz in einem größeren Wellenlängenbereich und liefert klarere, genauere Bilder und quantitative Bildintensitätsdaten.*
Hervorragende Bildqualität und Genauigkeit
Ausgestattet mit dem SilVIR Detektor bieten die Mikroskope FV4000 und FV4000MPE eine Kombination aus maximaler Empfindlichkeit und höchster Präzision. Damit können selbst bei einem schwachen Fluoreszenzsignal qualitativ hochwertige Bilder erfasst werden, die die Aufnahmen von Laser-Scanning-Systemen der vorherigen Generation übertreffen. Diese Innovation führt zu scharfen Bildern mit außergewöhnlich niedrigem Rauschen und damit zu einer genauen Quantifizierung der Fluoreszenzintensität für zuverlässigere Bilddaten.
Die aktualisierte TruSpectral Technologie des Systems in Kombination mit hochempfindlichen SilVIR Detektoren sorgt für eine noch größere Detaildarstellung. Der SilVIR Detektor bietet ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis und einen größeren dynamischen Bereich als die herkömmliche Photomultiplier-Detektortechnologie (PMT). Der erweiterte dynamische Bereich des Systems ermöglicht die Aufnahme von Bildern vom Makro- bis hin in den subzellulären Bereich.
Innovative NIR-Funktionen
Durch den erweiterten Spektralbereich und die verbesserten Multiplexfähigkeiten kann mit dem FV4000 System ein großer Wellenlängenbereich** von 400 nm bis 900 nm in Schritten von 1 nm erfasst werden.
Das optische Design des FV4000 ist für die Nahinfrarot-Bildgebung (NIR) optimiert und bietet verschiedene Features, zum Beispiel optische Elemente mit hohen Transmissionsraten von 400 nm bis 1300 nm, modulare Laser Combiner, die bis zu 10 Laserlinien von 405 nm bis 785 nm unterstützen, und preisgekrönte X Line Objektive.
KI-unterstützte Weiterentwicklung
KI-gestützten Tools sorgen für eine verbesserte Bildgebung, indem sie Rauschen reduzieren, die Bildanalyse optimieren und Zeitrafferaufnahmen verbessern. Die Rauschunterdrückungs- und die Bildsegmentierungsfunktion der TruAI Technologie optimieren die Bildqualität und erleichtern die Datenextraktion – das spart Zeit und Arbeitsaufwand.
Verbesserte Modularität und Flexibilität
Wie schon die vorherige Generation sind unsere neuen FLUOVIEW Systeme modular und je nach Anwendung konfigurierbar. Das FV4000 kann jetzt mit Multiphotonen-Bildgebungsfunktionen erweitert werden, sodass für beide Bildgebungstechniken dasselbe System verwendet werden kann.
Erleben Sie die erweiterten Möglichkeiten der Mikroskope FLUOVIEW FV4000 und FV4000MPE und profitieren Sie bei Ihren Imaging-Experimenten von höherer Genauigkeit, Empfindlichkeit und Datensicherheit. Mehr erfahren Sie unter www.olympus-lifescience.com/de/laser-scanning/fv4000/.