von Pressebox | März 15, 2024 | Consumer-Electronics
Erkelenz, 15.03.2024 (PresseBox) – Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die Vorfreude auf Campingausflüge und Roadtrips. Bevor Reisende sich auf die Straße begeben, gibt es jedoch eine wichtige Modernisierung, die das Reiseerlebnis revolutionieren kann: die Integration von Wireless Charging durch INBAY in das Reisemobil.
In der heutigen vernetzten Welt sind elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets und andere Gadgets unverzichtbar. Doch oft gestaltet sich das Laden dieser Geräte unterwegs als Herausforderung, besonders in einem Reisemobil, wo Steckdosen begrenzt und Kabel oft störend sind. Hier kommt Wireless Charging ins Spiel. Mit dieser innovativen Technologie können Geräte aufgeladen werden, ohne lästige Kabel verwenden zu müssen. Einfach das Smartphone auf die Ladestation legen und schon beginnt der Ladevorgang – schnell, bequem und ohne Aufwand.
INBAY bietet hierbei die perfekte Möglichkeit. Mit drei fahrzeugspezifischen Lösungen und zwei universalen Lösungen für Reisemobile deckt INBAY eine Vielzahl an Fahrzeugen ab. Die fahrzeugspezifischen Lösungen für den Fiat Ducato und den Ford Transit ermöglichen dabei sogar nicht nur das einfache Aufladen durch Wireless Charging, sondern durch die clevere Integration in der Ablage, kann das Smartphone während des Ladevorgangs ebenfalls als Navigation oder zum Musik abspielen genutzt werden. Alle INBAY induktiven Ladelösungen zeichnen sich durch maximale Leistung in elegantem Design aus. Das INBAY Ladesystem unterstützt alle Qi-fähigen Geräte, bietet eine Wahl zwischen 10W und 15W Ladeleistung und ist passend für Smartphones bis zu einer Größe von 174mm x 82mm x 8,4mm. Mit Qi-Zertifizierung und „Made in Germany“ steht INBAY für höchste Qualität und Verlässlichkeit. Durch die Universallösungen, welche in einer sichtbaren, aber auch in einer unsichtbaren Form verfügbar sind, wird gewährleistet, dass auch Reisemobile für die es aktuell noch keine fahrzeugspezifische Lösung gibt mit INBAY ausgestattet werden können.
Der Frühling ist die perfekte Zeit für einen Umbau des Reisemobils, um es fit für die kommenden Abenteuer zu machen. Durch die Integration von Wireless Charging mit Hilfe von INBAY wird nicht nur der Komfort während der Reisen erhöht, sondern auch eine moderne und praktische Umgebung im Fahrzeug geschaffen. Ob für einen gemütlichen Campingurlaub oder eine abenteuerliche Reise durch unentdeckte Landschaften, mit Wireless Charging von INBAY sind Reisende jederzeit verbunden und bereit, die schönsten Momente der Reise festzuhalten.
Nutzen Sie also die Umbauzeit im Frühling, um das Reisemobil mit einer INBAY Lösung aufzurüsten und das volle Potenzial der Abenteuer zu entfalten – mit Wireless Charging sind Sie immer bereit für die nächste Etappe!
Weitere Informationen zu den Produkten oder die Möglichkeit direkt zu bestellen, finden Sie auf www.inbay.systems.
von Pressebox | März 14, 2024 | Consumer-Electronics
Espelkamp-Fiestel, 14.03.2024 (PresseBox) – PULSA präsentiert die APEXA CORE Kassensysteme.
POSBANK hat sein neuestes Apexa-Modell auf den Markt gebracht: Die APEXA CORE. Als Mitglieder der neuesten APEXA-Generation verfügen diese Touchsysteme über entsprechende Leistung.
Die APEXA CORE sind in 4 verschiedenen Ausführungen erhältlich: Grundlegend gibt es die Wahl zwischen einem 15- und einem 15,6-Zoll Touchsystem, welche entsprechend ein 4:3 und ein 16:9-Format sind. Von den beiden Varianten existiert dann noch jeweils eine Version mit einem Intel Celeron J6412 oder einem Intel Core i5-1135G7-Prozessor.
Das Touchdisplay der APEXA CORE ist ein TFT LCD-Display mit PCAP, welche je nach Modell mit einer Auflösung von 1024×768 (15-Zoll) oder 1920×1080 (15,6-Zoll) ausgestattet ist. Das Display selbst besteht zudem aus verstärktem Glas und schützt somit vor potenziellen Schäden am Display. Der Rand des Displays ist besonders dünn, wodurch das Gehäuse der APEXA CORE möglichst klein gehalten wird. Sollte Bedarf bestehen, ist es auch möglich ein 9,7-Zoll-Kundendisplay für das Kassensystem zu erwerben.
Die geringeren Maße des Touchterminals ermöglichen somit auch die Verwendung eines kleineren und umweltfreundlicheren Kartons. Dies ist nicht nur gut für die Natur, sondern spart auch Kosten in der Logistik. Um auch am Arbeitsplatz zusätzlich Platz sparen zu können, verfügt das Touchterminal auch über Optionen für eine Wandmontage wie zum Beispiel einen VESA-Adapter.
Aber nicht nur das äußerliche des Touchsystems bietet Besonderheiten. Mit 8GB Arbeitsspeicher und einer 128GB NVMe-SSD verfügt das Terminal auch über ordentlich Leistung um nicht nur den nötigen Platz für alle Anwendungen und Dateien zu haben, sondern auch um die Voraussetzungen für anspruchsvollere Programme zu erfüllen. Die RAM und SSD sind zudem auch sehr leicht zu erreichen. Es muss nur eine einzige Abdeckung an der Rückseite des Gerätes abgeschraubt werden, um sofort kompletten Zugriff auf die eingebaute RAM und die SSD zu erhalten. Somit werden Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht und beschleunigt. Mehrere USB 2.0 und 3.0-Anschlüsse, sowie RJ45, RJ11 und LAN decken die meisten Bedürfnisse im Bereich Schnittstellen ab.
Das APEXA CORE Kassenterminal ist das neueste High-End-Modell der APEXA-Reihe und bringt dementsprechend eine hervorragende Leistung mit sich.
Ziel: https://www.pulsa.de/News/POSBANK-APEXA-CORE-Serie-High-End-Touchterminals? utm_source=pressebox&utm_medium=referral&utm_campaign= apexacore
von Pressebox | März 14, 2024 | Consumer-Electronics
Gilching, 14.03.2024 (PresseBox) – Als weltweit erster Hersteller von Industriekameras bietet SVS-Vistek in der FXO-Serie neue Modelle mit den Sony SenSWIR-Sensoren IMX992 und IMX993 an, die ab sofort bestellt werden können. Die Kameras sind wahlweise mit oder ohne thermoelektrischer Kühlung (TEC) erhältlich.
SVS-Vistek stellt stolz neue Varianten der FXO-Kameraserie mit Sony’s hochauflösenden IMX992 und IMX993 InGaAs-Sensoren vor. Ausgestattet mit 10GigE oder CoaXPress-12 Interface, sind sie derzeit weltweit die schnellsten hochauflösenden SWIR-Kameras am Markt. Die fxo992 und fxo993 bieten 5,2MP oder 3,1MP bei 132,6fps bzw. 173,4fps und sind wahlweise mit oder ohne thermoelektrische Kühlung (TEC) ab sofort bestellbar.
Bildgebung im SWIR-Bereich bietet zahlreiche Vorteile für unterschiedlichste Inspektionsaufgaben, bei denen unsichtbares sichtbar gemacht werden soll. Viele Materialien verfügen insbesondere im SWIR-Bereich über spezifische Spektraleigenschaften, die in vielen Bildgebungsaufgaben genutzt werden können und nicht mit herkömmlichen Kameras für sichtbares Licht lösbar sind. Beispiele hierfür sind die Qualitätskontrolle von Halbleitern, auch unter der Oberfläche, die Inhaltskontrolle von undurchsichtigen Behältern, Substanzbestimmung und Erkennung von Fremdstoffkontaminationen, Inspektion und Kontrolle von Beschichtungen, die Zustandsüberwachung z.B. in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie sowie die Wassergehaltserkennung und -lokalisierung.
Die technischen Eigenschaften der neuen fxo992 und fxo993 sind unter Berücksichtigung der großen Vielfalt an Applikationen der industriellen Automation optimiert. Dazu gehören der integrierte Multichannel Strobe Controller, das GenICam Interface zur Kamerakonfiguration und zugehöriger Transportlayer zur verlässlichen Bilderfassung sowie zahlreiche Firmware-Features inklusive Bildoptimierungsfunktionen wie Defektpixel-Korrektur oder Two-Point NUC (Non Uniformity Correction). Die Kameras verfügen über ein thermo-mechanisch optimiertes Designs von nur 50mm x 50mm (BxH) sowie einer maximalen Länge von 82,8 mm und sind somit selbst mit zusätzlicher Sensortemperaturstabilisierung (Kühlung) sehr kompakt. Mit diesen Merkmalen können komplexe Inspektionsaufgaben in verschiedenen Bereichen wie der Halbleiter-, Batterie-, Glas-, Laser- und Edelsteinfertigung, der Recycling-Industrie sowie in der Forschung und Entwicklung zuverlässig gelöst werden. SVS-Vistek bietet darüber hinaus passendes Zubehör wie Objektive und Kabel sowie geeignete Beleuchtung für die neuen FXO SWIR-Modelle mit C-Mount an, um den Aufbau zuverlässiger und perfekt abgestimmter SWIR-Bildverarbeitungssysteme zu ermöglichen.
von Pressebox | März 7, 2024 | Consumer-Electronics
Berlin, 07.03.2024 (PresseBox) – Der Treppenlift Anbieter Sonilift aus Bocholt wurde nach einem erfolgreichen Zertifizierungsprozess für seinen herausragenden Kundenservice gewürdigt und erlangte die Note „sehr gut“ gemäß einer Kundenbefragung nach dem Standard des DIQP (Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.).
Die Zertifizierung von Sonilift wurde von der SQC-QualityCert GmbH aus Berlin durchgeführt, die Unternehmen und Organisationen nach Top Service DIQP-Standard zertifiziert. Das DIQP ist eine unabhängige Organisation, die Qualitäts- und Gütesiegelstandards für verschiedene Bereiche des Alltags entwickelt.
Das „Top Service (DIQP)“-Siegel wird an Unternehmen verliehen, die sich einer anonymen und unabhängigen Kundenbewertung unterziehen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Erreichbarkeit, Kundenfreundlichkeit, Reaktionszeiten und der Umgang mit Kundenfeedback bewertet. Zusätzlich wird das Management zu verschiedenen Kundenserviceleistungen befragt. Die Ergebnisse beider Teile werden kombiniert und führen bei erfolgreicher Bewertung zur Verleihung des „Top Service“ – Siegels.
Das Ziel dieses Zertifizierungsprozesses ist es, potenziellen Kunden bereits im Vorfeld zu zeigen, ob das Unternehmen einen guten Service bietet. Die Kundenbewertungen offenbaren zudem einen umfassenden Einblick und unterstützen Unternehmen dabei, mögliche Optimierungspotentiale zu erkennen.
Oliver Scharfenberg, Geschäftsführer der SQC-QualityCert, gratuliert der Sonilift GmbH zur Top-Service-Auszeichnung: „Die Kundenbefragung zeigt erneut, dass Sonilift einen hervorragenden Service gewährleistet. Die Kundenmeinungen waren äußerst positiv. Aus Sicht der Kunden bietet Sonilift einen herausragenden Kundenservice und wir freuen uns sehr, das Unternehmen mit der Bewertung ’sehr gut‘ auszeichnen zu dürfen.“
Dennis Soblik, Geschäftsführer der Sonilift GmbH, äußert sich stolz zur Auszeichnung: „Wir betrachten Treppenlifte als bedeutenden Beitrag zur Barrierefreiheit und möchten unseren Kunden mehr Freiheit in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Unser Team engagiert sich täglich für das Wohl unserer Kunden. Die positiven Rückmeldungen in der Kundenbefragung sind für uns das größte Lob und ein starker Antrieb zugleich. Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung mit einer sehr guten Bewertung. Die Ergebnisse der Kundenbefragung werden uns dabei unterstützen, unseren Kundenservice kontinuierlich zu optimieren. Ein herzliches Dankeschön an unsere Kunden und das gesamte Team von Sonilift.“
Sonilift ist ein Unternehmen, das deutschlandweit Treppenlifte installiert, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität mehr Freiheit im eigenen Zuhause zu ermöglichen. Die Treppenlifte von Sonilift vereinen Sicherheit, Komfort und eine Vielzahl von Designs, die sich harmonisch in jedes Zuhause einfügen. Sonilift stellt eine Vielfalt maßgeschneiderter Lösungen für jeden Bedarf bereit: Der „Flow X“ ist speziell für kurvige Treppen konzipiert, während der „HomeGlide“ sich optimal für gerade Treppen eignet. Das engagierte Team aus erfahrenen Fachleuten setzt sich leidenschaftlich für Barrierefreiheit ein und strebt kontinuierlich nach innovativen Lösungen, die höchsten Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards genügen. Die Zufriedenheit der Kunden steht dabei immer im Mittelpunkt. Durch eine enge Zusammenarbeit gelingt es Sonilift, individuelle Anforderungen zu erfüllen und ein Höchstmaß an Lebensqualität zu bieten.
von Pressebox | März 6, 2024 | Consumer-Electronics
Ølstykke, 06.03.2024 (PresseBox) – Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit sollten nicht bei Kabeln, Powerbanks, kabellosen Auto- und Wandladegeräten aufhören. Aus diesem Grund setzt sich das dänische Unternehmen dbramante1928 mit seiner neuesten Produktkollektion re-charge für den Wandel ein. Jährlich werden mehr als 1,3 Milliarden Laptops und Telefone verkauft. Jedes dieser Geräte benötigt ein Ladegerät und ein Kabel. Im Jahr 2023 wurden allein mehr als 51.000 Tonnen Ladekabel entsorgt. 87,5 % des Elektroschrotts werden auf Deponien entsorgt und oft verbrannt, wodurch schädliche Emissionen entstehen. Es ist Zeit für eine Veränderung.
re-charge wurde von Grund auf so konzipiert, dass es zu 100 % recycelbar ist und ohne Abstriche bei Funktionalität, Haltbarkeit, Sicherheit und Übertragungsgeschwindigkeit hergestellt wird. Das komplette Sortiment an mobilem Ladezubehör besteht aus 100 % GRS-zertifiziertem, recyceltem Kunststoff. Darüber hinaus übernimmt dbramante1928 die Verantwortung für seine Produkte (und andere) durch seine neue Lifecycle-Management-Initiative, die es ihm ermöglicht, Altprodukte (Elektroschrott) sicher, effizient und verantwortungsbewusst zu recyceln, ihnen ein zweites Leben zu geben und ansonsten weggeworfene Materialien wieder zu verwenden. Re-charge gehören zu weltweit ersten Ladegräte aus recyceltem Kunststoff, die genau wie deren Elektronik erneut recycelbar sind. Als einziger Hersteller unterstützt dbramante1928 nicht nur alle Schnellade-Standards, sondern gibt auch fünf Jahre Garantie auf seine Produkte. Eine kostenlose Produkt-Entsorgung nach Lebensende wird den Kunden ebenfalls offeriert, um den nachhaltigen Kreislauf zu schließen.
Wussten Sie, dass die Produktion von 1 kg Gold aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten eine 99,99%ige Reduzierung der CO2-Emissionen gegenüber dem historischen Bergbau bedeutet? Außerdem entstehen keine Umweltschäden und der Wasserverbrauch ist im Vergleich dazu minimal. Die Produkte von dbramante1928 verfügen über eine Vielzahl von Funktionen, einschließlich der Wandladegeräte, die eine fünfjährige Garantie haben und mit GaN-Technologie ausgestattet sind.
Galliumnitrid (GaN) ist ein kristallähnliches Material, das höhere Spannungen leiten kann. Der Strom fließt schneller durch Komponenten aus GaN als durch Silizium, was zu einer höheren Verarbeitungsgeschwindigkeit führt. GaN ist effizienter, so dass weniger Wärme entsteht. Da weniger Wärme erzeugt wird, können die Komponenten näher zusammengebracht werden, um die Ladegeräte kleiner als je zuvor zu machen. Dies klappt ohne zu Lasten der Leistung oder der Sicherheit zu gehen. Dadurch werden auch die Menge der verwendeten Materialien, der Produktionsaufwand und die Frachtemissionen erheblich reduziert und die Umwelt geschützt.
Ihre Entscheidung zählt. Werden Sie Ihr Gerät mit Strom versorgen und den Planeten mit dem kompromisslos hergestellten Ladezubehör von dbramante1928 schützen? Verfügbar sind die unterschiedlichen Modelle ab April.
So kosten unter anderen die am meist verwendeten Charger wie der 20W USB C Charger 19,99 Euro und der 30 Watt USB-C Charger 29,99 €.
von Pressebox | März 6, 2024 | Consumer-Electronics
München, 06.03.2024 (PresseBox) – In schwindelerregender Höhe auf einem schmalen Balken balancieren, durch die Antarktis spazieren, auf der Bühne vor einem ausverkauften Stadion stehen oder durchs Weltall fliegen – all das machen Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) hautnah erlebbar. Wie der 3D-Effekt entsteht und worauf es beim Kauf und Gebrauch einer VR-Brille zu achten gilt, weiß Produktexperte Florian Hockel von TÜV SÜD.
So funktioniert eine VR-Brille
VR-Brillen bestehen aus einem großen lichtundurchlässigen Headset, in dem ein oder zwei Displays und spezielle optische Linsen verbaut sind. Indem die Augen auf zwei unterschiedliche Displaybilder schauen, wird im Gehirn ein stereoskopisches, dreidimensionales Bild erzeugt. Der Eindruck, sich in einer virtuellen Welt zu bewegen, entsteht allerdings erst über die Nachverfolgung der eigenen Bewegungen durch die VR-Brille. Diese werden zeitgleich in die virtuelle Welt übertragen, sodass der Nutzer interaktiv in das Geschehen eingebunden wird. Um die Brille nutzen zu können, gibt es Apps mit verschiedenen Anwendungen und Spielen aus speziellen Stores.
Ist ein PC erforderlich?
„Da viele Modelle nur in Verbindung mit einem leistungsstarken Rechner zu nutzen sind, steht an erster Stelle die Entscheidung ‚Mit oder ohne PC?‘“, so Florian Hockel. „Eigenständige Brillen übernehmen alle Aufgaben selbst, computergebundene Modelle erzeugen dafür oft grafisch bessere Bilder. Umwelttipp: Wer eine VR-Brille ohne PC nutzt, spart viel Strom.“
Technische Merkmale
Dass die Virtual-Reality-Brille komfortabel und sicher sitzen sollte, versteht sich von selbst. Dies lässt sich am besten im Fachhandel testen. Darüber hinaus gibt es jedoch auch noch einige technische Größen zu beachten, die für das optimale immersive Erlebnis sorgen. Die Displayauflösung sollte in der Breite insgesamt mindestens 2.160 Pixel, oder je Auge 1.080 Pixel aufweisen – je nachdem, ob eine gesamte oder zwei einzelne Displayauflösungen angegeben sind. In der Höhe sollten mindestens 1.080 Pixel vorhanden sein. Die Wiederholrate, die Auskunft darüber gibt, wie viele Bilder pro Sekunde dargestellt werden, sollte mehr als 60 Hertz betragen. Ein besonders scharfes Bild liefern 90 oder 120 Hertz. Damit das virtuelle Erlebnis nicht beschränkt wird, sollte der Blickwinkel der VR-Brille mindestens 100 Grad betragen. Die Latenz ist die Differenz zwischen der Aktion – zum Beispiel dem Heben der Hand oder Drehen des Kopfes – und der entsprechenden Abbildung in der virtuellen Welt. Damit diese Bewegungen möglichst verzögerungsfrei dargestellt werden, sollte die Latenzzeit unter 20 Millisekunden liegen.
Lösungen für Brillenträger
„Grundsätzlich können auch Brillenträger eine VR-Brille nutzen. Hier kommt es jedoch individuell auf das Brillengestell und das Gerät an. Je geräumiger der Innenraum des VR-Headsets, desto höher der Tragekomfort und desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass es drückt. Inzwischen gibt es aber auch bereits Linseneinsätze mit Sehstärke für VR-Brillen, die bei speziellen Optikern bestellt werden können. Kontaktlinsenträger haben es einfacher, denn sie können ihre Linsen bequem unter dem Headset tragen“, weiß der Produktexperte.
Unterschied zwischen VR- und AR-Brillen
Neben Virtual-Reality-Brillen gibt es die sogenannten Augmented-Reality-Brillen (AR-Brillen). Während der Träger einer VR-Brille komplett in eine künstlich erzeugte Welt eintaucht, sieht man durch eine AR-Brille weiterhin die Umgebung – diese wird aber durch virtuelle Elemente ergänzt, mit denen man interagieren kann.
Sicherheit geht vor
Da man beim Tragen einer VR-Brille schon einmal die Realität um sich herum vergessen kann, sollte sie nur genutzt werden, wenn genügend Platz vorhanden ist. Zwei mal zwei Meter sollten es mindestens sein. Außerdem sollte man sich langsam an die Benutzung gewöhnen, denn zu Beginn kann das Tragen der VR-Brille Schwindelgefühle oder Übelkeit hervorrufen. Um wieder in der Realität anzukommen, raten Hersteller, spätestens nach einer Stunde eine Pause von 15 Minuten einzulegen.
Und dürfen Kinder damit spielen? „Trägt man eine VR-Brille, werden die Augen stark gefordert und angestrengt. Zudem müssen Kinderaugen und -gehirn das dreidimensionale Sehen erst noch lernen. Daher sollten die Brillen frühestens ab einem Alter von zwölf Jahren genutzt werden“, rät der Experte.
TÜV SÜD prüft die Produktsicherheit und gibt mit dem blauen Oktagon sowie dem GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit Orientierungshilfe beim Kauf. Neben der Produktsicherheit sollten sich Interessenten auch mit dem Datenschutz für das gewünschte Modell auseinandersetzen.
Weitere Informationen gibt es HIER.