Seite wählen
EGARDIA SICHER WISSEN: Videoüberwachung – was erlaubt ist und was nicht

EGARDIA SICHER WISSEN: Videoüberwachung – was erlaubt ist und was nicht

Krefeld, 12.12.2023 (PresseBox) – In Verbindung mit einer der im Egardia Online-Shop angebotenen Überwachungskameras für den Außen- oder den Innenbereich bietet die Egardia Alarmanlage eine zuverlässige Möglichkeit, ausgewählte Bereiche eines Objektes zu überwachen. Bei Nutzung des optionalen Egardia Sicherheitsdienstes, in Verbindung mit dem Videoüberwachungsdienst besteht zudem die Möglichkeit, das Kamerabild über die Internetverbindung der Alarmanlage auch aus der Ferne zu überwachen. Darüber hinaus werden im Alarmfall Aufnahmen gefertigt und sicher in der datenschutzkonformen und Egardia-eigenen Cloud gespeichert.

Als Teil eines umfassenden Einbruchsschutzes erfüllt die Videoüberwachung mehrere Aufgaben: Zum einen wirkt bereits das sichtbare Vorhandensein einer Überwachungskamera abschreckend. Zum anderen können geplante Einbrüche durch die Überwachung in vielen Fällen schon im Vorfeld vereitelt werden. So können Videoaufnahmen zum Beispiel Hinweise darauf geben, dass ein Objekt ausgespäht wurde und genutzt werden, um frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Damit erfüllt die Videoüberwachung eine wichtige und effektive präventive Aufgabe. Kommt es trotzdem zu einem Einbruch, können Videoaufzeichnungen im Nachgang genutzt werden, sowohl um den Einbruch zu rekonstruieren und Schwachstellen zu erkennen als auch um bei der Strafverfolgung zu helfen, Täter möglichst schnell zu ermitteln und zur Rechenschaft zu ziehen.

Sicherheitsbedürfnis versus Persönlichkeitsrechte Dritter

Sein Eigentum schützen zu wollen ist genauso nachvollziehbar wie die Feststellung, dass nichts dagegen spricht, einen Einbrecher bei der Begehung einer Straftat zu filmen. Zur Beurteilung der Möglichkeiten und vor allen Dingen der Grenzen einer Videoüberwachung gilt es jedoch eine dritte Dimension zu beachten: die Interessen unbeteiligter Dritter. Besteht auch nur theoretisch die Möglichkeit, dass eine Überwachungskamera andere Personen als ihren Nutzer oder Einbrecher bei der Tatbegehung oder Tatvorbereitung aufzeichnet, gibt es von Seiten des Gesetzgebers strenge Vorschriften, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang eine Videoüberwachung überhaupt erlaubt ist. Hier ist eine Vielzahl unterschiedlicher Rechtsgrundlagen zu beachten:

  • Grundrecht der freien Persönlichkeitsentfaltung
  • Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • Recht am eigenen Bild
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Bundes- und Landesdatenschutzgesetze
  • Strafgesetzbuch

Grundsätzlich muss darüber hinaus zwischen der Überwachung privater Objekte, zum Beispiel einem selbstgenutzten Wohnhaus, und der in Gewerbeimmobilien unterschieden werden, da sich aus der Nutzung unterschiedliche Voraussetzungen und entsprechend unterschiedliche Regelungen ergeben.

Videoüberwachung im privaten Umfeld

Eine Videoüberwachung im eigenen Haus oder auf dem eigenen Grundstück ist prinzipiell erlaubt. Die Beschränkung auf diesen Bereich ist dabei jedoch ausschlaggebend. Die Videoüberwachung darf Nachbargrundstücke und angrenzende öffentliche Wege auch nicht in Teilen einschließen. Grundsätzlich soll verhindert werden, dass Dritte ohne ihr Einverständnis beobachtet werden. So paradox dies klingen mag, weitet dieser Grundgedanke das Verbot auch auf Kameraattrappen aus: Da sie bei einem Betrachten den Eindruck erwecken können, er werde gegen seinen Willen gefilmt, ist ein Verbot grundsätzlich gerechtfertigt. Ähnlich verhält es sich mit drehbaren bzw. beweglichen Kameras: Allein die Tatsache, dass diese so eingestellt werden könnten, dass Nachbargrundstücke oder öffentliche Wege aufgezeichnet werden, machen ein Verbot möglich.

Keine Regel ohne Ausnahme: Kann der Nutzer einer Überwachungskamera glaubhaft nachweisen, dass die Überwachung angrenzender Bereiche gerechtfertigt ist, kann auch hier eine Videoüberwachung erlaubt sein. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn es im Vorfeld bereits mehrere Einbrüche gegeben hat oder vermehrt Fälle von Vandalismus aufgetreten sind. Öffentliche Wege können hiervon zum Beispiel betroffen sein, wenn sich die nachgewiesenen Fälle auf hier abgestellte Fahrzeuge beziehen.

Wird eine Überwachungskamera in Verbindung mit einer Türklingel genutzt, gelten hier ebenfalls besondere Vorschriften. So darf die Überwachung erst nach Betätigung der Klingel starten und muss nach wenigen Sekunden automatisch wieder abbrechen. Das Blickfeld muss dabei in etwa dem Bereich entsprechen, der auch durch einen klassischen Türspion einsehbar wäre. Eine dauerhafte Speicherung der Aufnahme ist nicht erlaubt.

In allen Fällen besteht eine Hinweispflicht: Besucher des Grundstücks müssen frühzeitig durch geeignete Hinweisschilder auf die Videoüberwachung hingewiesen werden.

Videoüberwachung im gewerblichen Umfeld

Auch im gewerblichen Umfeld, das heißt auf von Unternehmen genutzten Grundstücken, sowie an und in deren Gebäuden, ist eine Videoüberwachung zur Wahrung unternehmerischer Interessen grundsätzlich erlaubt. Der Schutz des unternehmerischen Eigentums und die Durchsetzung des Hausrechts sind prinzipiell solche Interessen. Im Zweifelsfall reicht jedoch die Benennung einer solchen abstrakten Gefährdung nicht aus. Vielmehr müssen Unternehmen eine Gefährdung möglichst konkret benennen und nachweisen, zum Beispiel durch Verweis auf dokumentierte Vorfälle.

In jedem Fall gilt auch hier für eine Videoüberwachung die DSGVO. So ist zum Beispiel eine dauerhafte Speicherung der Videoaufzeichnung nicht erlaubt. Empfohlen wird eine Löschung nach spätestens 48 Stunden. Eine Speicherung über einen Zeitraum von mehr als 72 Stunden bedarf auf jeden Fall einer besonderen Rechtfertigung. Möglich ist außerdem die Beschränkung der Videoüberwachung auf bestimmte Zeiten, zum Beispiel außerhalb der Geschäftszeiten, etwa in der Nacht. Zur Gewährleistung einer DSGVO-konformen Videoüberwachung kann auch die Kopplung der Videoüberwachung an eine Alarmfunktion in Betracht gezogen werden. In diesem Fall befindet sich eine Überwachungskamera so lange im Standby-Betrieb, bis manuell oder zum Beispiel durch eine Alarmanlage ein Alarm ausgelöst wird.

Findet eine Videoüberwachung während der Geschäftszeiten statt, gelten für die Überwachung von Arbeitsbereichen besondere Vorschriften. Grundsätzlich dürfen Arbeitsplätze und Angestellte nur in Ausnahmefällen, Sozial- und Pausenräume niemals überwacht werden. Besonderen Schutz genießen außerdem Kinder. In allen Fällen muss eine Datenschutzfolgeabschätzung vorgenommen und dokumentiert werden, in der auch mögliche Alternativen zu einer Videoüberwachung geprüft werden sollen.

Kommt es zu einer Videoüberwachung, gilt auch hier die Informations- und Hinweispflicht. Außerdem muss die Datensicherheit auch technisch gewährleistet sein. Das heißt, es dürfen nur moderne Kameras eingesetzt werden, die nach Stand der Technik regelmäßige Sicherheitsupdates erhalten.

Infos auf einen Blick

Videoüberwachung im privaten Umfeld

  • Überwachung nur auf dem eigenen Grundstück
  • Nachbargrundstücke und öffentliche Wege aussparen (inkl. hypothetischer Möglichkeit)
  • Gilt prinzipiell auch für Kamera-Attrappen
  • Ausnahmen bei nachgewiesen hohem Schutzbedürfnis möglich
  • Hinweispflicht beachten

Videoüberwachung im gewerblichen Umfeld

  • Überwachung nur bei berechtigtem Interesse / nachweisbarer Gefährdung
  • Überwachung nur DSGVO-konform
  • Datenschutzfolgeabschätzung / Alternative prüfen
  • Überwachung ggf. nur zu bestimmten Zeiten
  • Keine dauerhafte Speicherung
  • Informations- und Hinweispflicht
  • Intimsphären und Kinder besonders schützen
  • Arbeitsplätze und Angestellte nur in Ausnahmefällen überwachen

Disclaimer:
Der Inhalt dieser Zusammenfassung stellt keine Rechtsberatung dar und kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen! Die enthaltenen Informationen sind eine Zusammenstellung aus frei verfügbaren Informationen zum Thema Videoüberwachung und erheben keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit und Vollständigkeit.

Top Ten Tipps Meta Quest 3: Ist Meta Quest 3 die beste VR & XR Brille für das Metaverse & für Extended, Augmented, Virtual & Mixed Reality Projekte?

Top Ten Tipps Meta Quest 3: Ist Meta Quest 3 die beste VR & XR Brille für das Metaverse & für Extended, Augmented, Virtual & Mixed Reality Projekte?

Berlin, 07.12.2023 (PresseBox) – ► Meta Quest 3: Die XR-Brille im Fokus

In der heutigen Zeit, in der Technologie und Innovation sich in rasendem Tempo weiterentwickeln, taucht immer wieder die Frage auf: Welches Produkt ist das Beste in seiner Kategorie? Besonders im Bereich der erweiterten Realität (XR) gibt es einen ständigen Wettbewerb um die Vorherrschaft. Ein Produkt, das in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt hat, ist die Meta Quest 3.

► Modernes Design und Tragekomfort

Zunächst einmal besticht die Meta Quest 3 durch ihr modernes und kompaktes Design. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der Quest 2, ist sie deutlich schlanker und leichter, was sie bequem für längere Sitzungen macht. Dies zeigt, dass Meta die Rückmeldungen der Benutzer berücksichtigt und Verbesserungen vorgenommen hat, um den Tragekomfort zu erhöhen.

► Hochauflösende Displays für Immersion

Ein weiterer entscheidender Vorteil der Meta Quest 3 sind ihre hochauflösenden Displays. Dies garantiert ein kristallklares Bild, das die Nutzer in die virtuelle Welt eintauchen lässt. Egal, ob man ein Videospiel spielt, einen Film ansieht oder an einem virtuellen Meeting teilnimmt, die Quest 3 liefert eine beeindruckende Bildqualität.

► Mixed Reality für nahtlose Erfahrungen

Die Technologie hinter der Brille ist ebenso bemerkenswert. Die Mixed-Reality-Funktionen der Meta Quest 3 ermöglichen es den Benutzern, zwischen der echten und der virtuellen Welt zu wechseln, was ein nahtloses Erlebnis bietet. Dies kann besonders nützlich sein, wenn man in einem Spiel ist und plötzlich eine Tasse Kaffee greifen oder mit jemandem im Raum interagieren möchte.

► Vielfältige Anwendungen und Content

Was die Software und die verfügbaren Anwendungen betrifft, so bietet die Quest 3 eine beeindruckende Auswahl. Von Spielen über Bildungsprogramme bis hin zu sozialen Plattformen gibt es eine Fülle von Anwendungen, die speziell für die Brille entwickelt wurden. Und da Meta ständig in die Entwicklung von Inhalten investiert, kann man erwarten, dass die Anzahl der verfügbaren Anwendungen in Zukunft noch weiter steigen wird.

► Konkurrenz im XR-Markt

Aber keine Technologie ist ohne Konkurrenz. Es gibt andere Anbieter wie Apple, die auch leistungsstarke XR-Brillen herstellen. Laut einer vergleichenden Studie zwischen Apple Vision Pro und Meta Quest 3 zeigte sich, dass beide Brillen ihre eigenen Stärken haben.

► Preis-Leistungs-Verhältnis

Des Weiteren besticht die Quest 3 durch den Preis. Sie kostet nur etwa 20% des Preises der neuen Apple-Brille und bietet damit ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

► Ist die Quest 3 die Beste?

Ist die Meta Quest 3 also die beste XR-Brille auf dem Markt? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die „Beste“ immer von den spezifischen Anforderungen und dem Einsatzgebiet abhängt. Was jedoch klar ist: Die Meta Quest 3 setzt neue Maßstäbe in der XR-Technologie und bietet eine vielversprechende Option für Einsteiger und Fortgeschrittene.

► Mehr dazu hier:

► Ähnliche Themen

  •  Meta Quest 3 vs. Apple Vision Pro: Der ultimative Vergleich
  •  Die Meta Quest 3 im Test: Revolution in der XR-Welt?
  •  XR-Brillen im Duell: Meta Quest 3 gegen die Konkurrenz
  •  Die Zukunft der XR: Was Meta Quest 3 zu bieten hat
  •  Meta Quest 3: Der Weg zum perfekten Metaverse-Abenteuer
  •  Meta Quest 3 vs. Oculus Quest 2: Welche ist die bessere Wahl?
  •  Virtuelles Entertainment: Meta Quest 3 und die Welt des Gamings
  •  Preis-Leistungs-Champion: Meta Quest 3 im Vergleich
  •  Die Technologie hinter Meta Quest 3: Ein Blick unter die Haube
  •  Meta Quest 3: Die Brille, die die Grenzen der Realität verschiebt

► Hashtags: #XRBrille #MetaQuest3 #VirtualReality #ErweiterteRealität #Metaverse

Klangfreude ohne Finanz-Stress

Klangfreude ohne Finanz-Stress

Schwäbisch Gmünd, 07.12.2023 (PresseBox) – Die festliche Jahreszeit wird bei Nubert noch klang­voller: Mit der aktuellen 0 %-Finanzierungs-Aktion vom 11. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024 macht der Hersteller aus Schwäbisch Gmünd klangvolle Erlebnisse zum Greifen nah. Liebhaber der ehrlichen Lautsprecher können sich so auch größere Klangträume erfüllen und dafür sorgen, dass Weihnachten alles andere als eine „Stille Nacht“ wird.

Ohrenschmaus unterm Tannenbaum: kleine Raten ohne Reue
Ob drahtlose Power in Form der nagelneuen, aktiven nuZeo Serie, klangstarke Soundbars oder erstklassige Elektronik – Nubert macht die Finanzierung für das perfekte Weihnachtsgeschenk ganz entspannt. Völlig egal, ob es darum geht, den Liebsten oder sich selbst eine Freude zu machen. Die 0 %-Finanzierungs-Aktion ermöglicht es Kunden, bis zum 7. Januar 2024 hoch­wertige Audioprodukte zu erwerben, ohne sich um Zinsen oder andere versteckte Kosten sorgen zu müssen. Die perfekte Gelegenheit, das Zuhause mit einem vollwertigen Dolby® Atmos Soundsystem zum Heimkino zu verwandeln oder auf einem brandneuen Stereo-Setup den liebsten Weihnachtsliedern unter dem geschmückten Baum zu lauschen.

100 % Musikgenuss, 0 % Finanzierung
Die 0 %-Finanzierungs-Aktion gilt für den gesamten Nubert Online-Shop. Der Aktionszeitraum läuft vom 11.12.2023 bis einschließlich 07.01.2024.

Flugzeugmotordaten drahtlos und in Echtzeit auslesen – mit dem LinTech Bluetooth Low Energy Datenadapter

Berlin, 04.12.2023 (PresseBox) – Die Motorüberwachung ist in der Luftfahrt essentiell – aus Gründen der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Weit verbreitet für diesen Zweck sind die Engine-Data-Management-Systeme (EDM) der 700/800erSerie von JPI. Diese überwachen bis zu vierundzwanzig kritische Motorparameter mit jeweils vier Datenpunkten pro Sekunde. Der Nachteil bisher: Diese Motordaten mussten aufwändig per Kabel und Notebook ausgelesen werden. Oft konnte das auch erst nach der Landung geschehen, da die RS232-Schnittstelle während des Fluges nicht zugänglich wa

Deutlich einfacher und schneller geht das mit der Kombination aus dem LinTech BLE RS232 Datenadapter und der App BlueEDM. Damit ist es möglich, die Daten drahtlos und sofort im Cockpit vom Motorüberwachungssystem über Tools wie zum Beispiel Savvy auf ein iPhone oder iPad zu laden. Die Daten sind damit sofort in der App sichtbar und können darüber auch mit früheren Aufzeichnungen verglichen oder zur Auswertung exportiert werden. Der Adapter übernimmt dabei die Übermittlung der Daten von und zur seriellen Schnittstelle. Da die BlueEDM-App alle erforderlichen BLE- und Schnittstellenprotokolle verwaltet, kann der Adapter zum transparenten Datenaustausch mit der RS232-Schnittstelle genutzt werden, obwohl es kein standardisiertes Protokoll oder standardisierte API zum transparenten Senden von EDM-Daten über BLE gibt.

Die Kombination aus LinTech Bluetooth Low Energy RS232 Datenadapter Adapter und App bietet gegenüber der bisherigen Lösung aus Kabel und Notebook eine ganze Reihe von Vorteilen: Der LinTech Adapter ist als Plug&Play-Lösung mit der App Blue EDM auf dem iPhone sofort einsatzbereit und funktioniert erfahrungsgemäß sehr gut mit den weitverbreiteten Geräten der EDM700/800er-Serie von JPI. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Adapter durch seine geringe Größe von nur 45x30x16 mm dauerhaft an der Schnittstelle verbleiben kann, so lange diese nicht für andere Zwecke benötigt wird. Das spart Zeit und erspart das Hantieren mit Kabel und Notebook im und am Flugzeug. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil besteht darin, dass der LinTech Bluetooth Low Energy RS232 Adapter auch mit einem aufladbaren Akku erhältlich ist, der ihn unabhängig von einer externen Stromversorgung macht.

Der LinTech Bluetooth Low Energy RS232 Datenadapter überträgt eine maximale Datenrate von 115kbps, was ausreichend für die Motordatenüberwachung ist. Die Reichweite im freien Feld beträgt rund 70 Meter. Eine Zustandsanzeige über LED zeigt Verbindungsstatus, Modus, Betriebsbereitschaft und laufende Datenübertragungen an. Der Adapter unterstützt einen Passkey für einen sicheren Verbindungsaufbau und ist mit einem männlichen oder weiblichen DSUB9 RS232-Anschluss erhältlich.

Mehr zum LinTech Bluetooth Low Energy RS232 Adapter erfahren Sie unter lintech.de/produkt/bluetooth-low-energy-rs232

Die Canon Tintenpreise für LFP Drucker sind in Bewegung geraten

Schwabach, 30.11.2023 (PresseBox) – Zum 1.12.2023 wird Canon die Tintenpreise anpassen. Dabei wird der durchschnittliche Preis pro ml für die verschiedenen Druckerreihen "angepasst". Dies führt zu Preiserhöhungen von bis zu knapp 15%. Wer sich jetzt mit Tintenkartuschen von Canon noch eindeckt spart also bares Geld.
Es betrifft überwiegend die Besitzer der Drucker der TM-Serie und der TX Serie.

 

trinamiX entwickelt mit LUMILEDS und VIAVI weltweit erstes Consumer-Spectroscopy-Modul für Smartphones

trinamiX entwickelt mit LUMILEDS und VIAVI weltweit erstes Consumer-Spectroscopy-Modul für Smartphones

Ludwigshafen, Deutschland/Las Vegas, USA/Scottsdale, USA, 30.11.2023 (PresseBox) –

  • Kooperation von Lichtquellen-, Detektor- und Filterherstellern
  • Nahinfrarot-Spektroskopie-Lösung, die es Verbrauchern ermöglicht, Gesundheitsindikatoren (Biomarker) überall und jederzeit zu checken
  • Maßgeschneiderte Lösung fürs Smartphone, die auf dem Snapdragon® 8 Gen 3 Referenz Design läuft – erstmalig vorgestellt auf dem Snapdragon Summit 2023

trinamiX, Pionier in der Miniaturisierung von NIR-Spektroskopie-Modulen, hat gemeinsam mit hochkarätigen Partnern ein miniaturisiertes Spektroskopie-Modul entwickelt, das in ein Smartphone integriert werden kann: LUMILEDS, ein führender Hersteller von LED Lichtquellen und VIAVI, weltweit führend in den Bereichen optische Filter, lichtformende Optik und tragbare Industrie-Spektrometer und mit umfangreicher Erfahrung im Markt für Unterhaltungselektronik.

Das Modul läuft auf dem neuesten Snapdragon® 8 Gen 3 Referenzdesign von Qualcomm Technologies und wurde erstmals auf dem Qualcomm Snapdragon Summit 2023 vorgestellt. Verbraucher können damit in Zukunft mithilfe ihrer mobilen Geräte bisher „unsichtbare“ Gesundheitsindikatoren – sogenannte Biomarker – sichtbar machen und diese jederzeit und überall nicht-invasiv checken. Auf Basis von echten, molekularen Messungen geben smarte Apps künftig fundierte, personalisierte Empfehlungen für Hautpflege, Ernährung und viele weitere Anwendungen.

Bei der Suche nach der optimalen Lichtquelle hat trinamiX in LUMILEDS den optimalen Partner gefunden. Die eingesetzte Leuchtstoff-LED von LUMILEDS emittiert breitbandig im langwelligen Nahinfrarotbereich und erfüllt in Bezug auf Größe, Energieverbrauch, Lebenszeit und Stabilität die anspruchsvollen Anforderungen von Smartphone-Herstellern.

Mit VIAVI kam ein weiterer starker Partner hinzu. Ihre Filter ermöglichen das präzise Erfassen von relevanten Wellenlängen, um die Biomarker-Information aus dem Spektrum zu extrahieren. Die außergewöhnlich hohe Qualität und Präzision seiner Filter machen das Unternehmen zu einem verlässlichen Partner in der kompletten Wertschöpfungskette: vom Prototyp bis zur Massenfertigung.

Der Detektor und die Ausleseelektronik wurden von trinamiX speziell für Module in Smartphone-kompatibler Größe entwickelt. Die hochempfindlichen Infrarotdetektoren sind aufgrund einer patentierten Verkapselung besonders klein, aber dennoch robust und langlebig. trinamiX hat außerdem das Spektroskopie- und Chemometrie-Know-how beigesteuert und die Integration ins Smartphone auf den Weg gebracht.

„trinamiX Consumer Spectroscopy wird die Art und Weise revolutionieren, wie wir beispielsweise auf unsere Gesundheit und Ernährung Einfluss nehmen“, sagt Wilfried Hermes, Director Consumer Electronics North America and Europe, trinamiX GmbH. „Das wäre ohne die Expertise von LUMILEDS und VIAVI nicht möglich gewesen. Beide Partner haben die Grenzen des technisch Machbaren immer wieder neu gesetzt. So haben wir gemeinsam eine aufregende Technologie geschaffen, die die Nutzung des Smartphones neu definieren wird.“

„Die enge Zusammenarbeit zwischen trinamiX und LUMILEDS hat das Noch-Nie-Dagewesene möglich gemacht: Ein miniaturisiertes Spektrometer, das in ein Smartphone integriert ist“, sagt Noman Rangwala, Head of LED Product Marketing and Management bei LUMILEDS. „Diese Innovation bietet vielfältige und wirkungsvolle Möglichkeiten für Biomarker-Anwendungen. Wir freuen uns, Teil dieses innovativen Teams zu sein.“

„VIAVI ist stolz darauf, Teil eines Teams von branchenführenden Industriepartnern zu sein, die gemeinsam daran arbeiten, Spektroskopie in die Hände der Verbraucher zu legen“, sagt Adam Scheer, Vice President, Product Management der Optical Security and Performance Products Group von VIAVI.   „In den letzten zehn Jahren haben wir einzigartige Fähigkeiten entwickelt, um optische Filter mit überlegenen Leistungsmerkmalen im Smartphone-Maßstab zu entwickeln und herzustellen. Dabei nutzen wir unsere eigenen Magnetron-Sputter-Beschichtungsplattformen. Wir freuen uns darauf, die vielfältigen Spektroskopie-Anwendungen für Verbraucher zu sehen, die durch die trinamiX-Lösung ermöglicht werden können.“

Durch das perfekte Zusammenspiel der Partner können maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche, auch hochspezialisierte Anwendungen realisiert werden: ideal auch für Wearables, IoT-Geräte sowie weitere Haushalts- und Verbraucherelektronik.

Erfahren Sie mehr über trinamiX Consumer Spectroscopy auf                                                                Consumer Spectroscopy / trinamiX (trinamixsensing.com)

Über LUMILEDS

LUMILEDS ist ein weltweit führendes Unternehmen mit über 6.000 Mitarbeitern in mehr als 30 Ländern, das Lösungen für Automobil-, Mobil-, IoT- und Beleuchtungsunternehmen bereitstellt, die innovative Beleuchtungslösungen benötigen. Lumileds arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um Licht neu zu definieren. Weitere Informationen zu unserem Portfolio an Beleuchtungslösungen finden Sie unter lumileds.com.

Über VIAVI

VIAVI (NASDAQ: VIAV) is a global provider of network test, monitoring and assurance solutions for telecommunications, cloud, enterprises, first responders, military, aerospace and railway. VIAVI is also a leader in light management technologies for 3D sensing, anti-counterfeiting, consumer electronics, industrial, automotive, government and aerospace applications. In 2023, we celebrate over 100 years of Network Transformation and Optical Innovation. Learn more about VIAVI at www.viavisolutions.com. Follow us on VIAVI PerspectivesLinkedIn and YouTube

Qualcomm und Snapdragon sind Marken oder eingetragene Marken von Qualcomm Incorporated. Qualcomm Trusted Execution Environment (TEE) und Snapdragon sind Produkte von Qualcomm Technologies, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften