Seite wählen
Mozart Matinee am 06. April 2025 um 11:30 Uhr in der Wandelhalle Bad Harzburg

Mozart Matinee am 06. April 2025 um 11:30 Uhr in der Wandelhalle Bad Harzburg

Bad Harzburg, 01.04.2025 (lifePR) – Es geht weiter in 2025… der Frühling hält in diesem Jahr Einzug mit der „Mozart Matinee“ in der Wandelhalle Bad Harzburg.

Olga Bechtold am Flügel und Richard Maschke, Rezitation, bringen am 06. April ihre Premiere „Mozart Matinee“ zu Gehör. Nach der erfolgreichen und vom Publikum begeistert aufgenommenen Ludwig van Beethoven Matinee im Sommer 2024 präsentieren die beiden Künstler nun eine Würdigung des Musikgenies Wolfgang Amadeus Mozart.

Das Publikum bekommt einen Einblick in das Leben und in das Werk dieses wunderbaren Komponisten der klassischen Musik des achtzehnten Jahrhunderts.

 

Einlass ist ab 11:00 Uhr.

Der Eintritt ist frei, über eine Wertschätzungsgabe freuen sich die Künstler.

Sommer-Reihe 2025 in Bad Nauheim

Sommer-Reihe 2025 in Bad Nauheim

Bad Nauheim, 28.03.2025 (lifePR) – Die Sommer-Reihe im hessischen Bad Nauheim bietet auch in diesem Jahr im Juli und August Musik der Extraklasse: In der einzigartigen Open-Air-Kulisse der historischen Trinkkuranlage werden wieder sechs Künstler verschiedener Genre und Nationen zu Gast sein. Tickets für die Konzerte, die in diesem Jahr von den Stadtwerken Bad Nauheim, dem Hessischen Rundfunk und dem Kultursommer Mittelhessen unterstützt werden, gibt es unter www.bad-nauheim.de/sommerreihe und in der Tourist Information Bad Nauheim.

die feisten
Den Auftakt der Sommerreihe, die der Fachdienst Kultur und Sport gemeinsam mit dem Theater Alte Feuerwache (TAF) organisiert, macht am 10. Juli das Song-Comedy-Duo „die feisten“. Die talentierten Sänger und Multiinstrumentalisten präsentieren mit ihrem Programm „Das Feinste der feisten“ ihre persönlichen Top 20 – eine abwechslungreiche Mischung aus bekannten und neuen Songs, die die Lachmuskeln des Publikums strapazieren werden.

Fiddler’s Green
Fiddler’s Green sind ein fester Bestandteil der europäischen Folk Rock-
Community und fühlen sich in gemütlichen Clubs genauso zuhause wie auf den Bühnen großer Konzert-Arenen in ganz Europa und Asien. Am 17. Juli werden die Irish Speedfolk-Musiker in der Bad Nauheimer Trinkkuranlage einen Mix aus berührende Balladen, poppigen Stücken und von Country- und Western beeinflussten Tracks bieten.

Welshly Arms
„Legendary” – dieser international bekannte Song katapultierte die fünf US-Musiker auf die größten Rockfestivalbühnen der Welt. Die angesagte Band wird am 24. Juli weitere bekannte Hits wie „Indestructible", „Learn To Let Go" und „Sanctuary", aber auch neuere Singles zum Besten geben.

Michael Schulte
Der erfolgreiche Singer-Songwriter Michael Schulte, bekannt als Viertplatzierter beim Eurovision Song Contest 2018, wird seine Fans am 31. Juli mit neuen, mitreißenden Songs begeistern sowie bekannte und geliebte Hits wie „You let me walk alone“ oder „Beautiful reason“ live in Bad Nauheim performen.

Dad Harmony
Fünf jungen Väter aus Nordschweden covern bekannte Songs und machen mit ihrem Talent und ihrer Leidenschaft für Musik einzigartige und gefühlvolle Versionen daraus. Die TikTok-Stars bringen am 7. August viele schöne Harmonien, Mitsingsongs und ganz viel Freude in die Trinkkuranlage.

Jethro Tull
Mit Ian Anderson und der Band Jethro Tull kommt am 12. August eine der erfolgreichsten und beständigsten Progressive Rock Bands der Welt nach Bad Nauheim. Die Band, die Anfang Februar 1968 erstmals unter diesem Namen im berühmten Marquee Club in London auftrat, bildet das große Finale der Bad Nauheimer Sommer-Reihe 2025.

Tickets und weitere Informationen
Für alle Veranstaltungen der Bad Nauheimer Sommer-Reihe gibt es Tickets für Plätze außerhalb und innerhalb des Beckens im Außengelände der Trinkkuranlage. Sie sind als klassische Einzeltickets (ab 33 Euro) oder als übertragbares Abonnement für alle sechs Konzerte (ab 250 Euro) erhältlich.

Tickets:
Tourist Information Bad Nauheim, In den Kolonnaden 1, Tel. (06 032) 92 992-0, www.bad-nauheim.de/sommerreihe sowie bei allen offiziellen Vorverkaufsstellen.

 

„Tausendundeine Nacht“: Familienkonzert in der Philharmonie Essen

„Tausendundeine Nacht“: Familienkonzert in der Philharmonie Essen

Essen, 27.03.2025 (lifePR) – „Tausendundeine Nacht“ lautet der Titel des nächsten Familienkonzertes in der Philharmonie Essen. Am Samstag, 05. April 2025, um 11:00 Uhr begeben sich die Essener Philharmoniker gemeinsam mit Malte Arkona auf eine Reise in den Orient. Das Konzert richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Ein persischer Sultan, der aus Wut über seine untreue Ehefrau jeden Morgen eine schöne junge Frau ermorden lässt und eine kluge Prinzessin, die dem Schrecken ein Ende bereiten will – einzig durch die Macht des Erzählens: Die Rahmenhandlung zur orientalischen Märchensammlung aus „Tausendundeiner Nacht“ hat den russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow zu seiner sinfonischen Dichtung „Scheherazade“ inspiriert. Während eine zarte Solo-Violine die Prinzessin porträtiert, entführt das Orchester in die Welt ihrer Geschichten von wilden Meeresstürmen, Karawanen, die durch die Wüste ziehen, rauschenden Festen und fliegenden Teppichen. Die musikalische Leitung hat Wolfram-Maria Märtig, 1. Kapellmeister am Aalto-Theater.

Karten (€ 7,50 Schüler*innen/10,00 Erwachsene) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

Mozart trifft Breakdance in Berlin

Mozart trifft Breakdance in Berlin

Bonn/Berlin, 20.03.2025 (lifePR) – Gleich drei Mal haben die jungen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie am 28. und 29. März 2025 die Ehre, den 100. Geburtstag des Rundfunkchores Berlin (RCB) mit einem gemeinsamen, besonderen Projekt zu würdigen. Eine interdisziplinäre Produktion sollte im Jubiläumsjahr des Chores nicht fehlen, und so wurden die Tänzerinnen und Tänzer der gefeierten Tanz-Gruppe Flying Steps zu einer gemeinsamen szenischen Interpretation von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem im Theater am Potsdamer Platz eingeladen – absolutes Neuland für die Flying Steps wie für den Chor selbst. Mozarts berührende Trauermusik, vom Rundfunkchor gesungen, von Breakdancern verkörperlicht und von den nicht minder begabten Musikerinnen und Musikern der Deutschen Streicherphilharmonie gespielt, wird in dieser Produktion zur Grundlage einer musikalisch-szenischen Erzählung über hochaktuelle Themen.

Der Rundfunkchor Berlin als Weltklasse-Ensemble arbeitet in der Regel mit den Berliner Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zusammen. Die Einladung an die Deutsche Streicherphilharmonie, bei diesem besonderen Projekt den Orchesterpart zu übernehmen, ist eine große Auszeichnung. Die Mitwirkung der jungen Musikerinnen und Musiker findet mit freundlicher Unterstützung der GVL statt.

Die Mitglieder des jungen Spitzenensembles der Musikschulen im Alter von 12 bis 20 Jahren haben sich über ein Probespiel für die Mitwirkung im Orchester qualifiziert und treffen sich mehrmals im Jahr zu Probenphasen und Konzertreisen. Seit über 50 Jahren begeistert das Orchester das Publikum mit der Exzellenz seines Spiels und seiner Hingabe an die Musik. Die hohe Qualität seines einzigartig differenzierten Streicherklangs ist vor allem durch die kontinuierliche Arbeit mit dem langjährigen Dozententeam – allesamt Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, dem Patenorchester der DSP – geprägt. 2023 wurde das Orchester mit dem Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet.

Die Deutsche Streicherphilharmonie wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Rundfunkpartner ist Deutschlandradio Kultur.

Termin:

Freitag, 28. März, 20:00 Uhr und
Samstag, 29. März, 15.00 Uhr und 20.00 Uhr
Theater am Potsdamer Platz
Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin
Tickets: https://www.rundfunkchor-berlin.de/konzerte/3-jubilaeumskonzert-flying-mozart/?termin=56883

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626 für Soli, Chor und Streichorchester
mit dem Rundfunkchor Berlin, der Deutschen Streicherphilharmonie und der Breakdance-Gruppe Flying Steps
Dirigent:  Gijs Leenaars
Sopran: Nikki Treurniet
Mezzosopran: Olivia Vermeulen
Tenor: Caspar Singh
Bass: Friedrich Hamel
Creative Director: Vartan Bassil

Weitere Informationen unter www.deutschestreicherphilharmonie.de

Passionskonzert in der Pfarrkirche St. Georg in Nürnberg

Passionskonzert in der Pfarrkirche St. Georg in Nürnberg

Nürnberg, 14.03.2025 (lifePR) – Eine eindrucksvolle Synthese aus Musik und Tanz erwartet die Besucherinnen und Besucher des Passionskonzerts am 30. März 2025 um 16:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Nürnberg. Im Mittelpunkt der musikalischen und tänzerischen Darbietung steht das faszinierende Werk von Franz Liszt, dem einflussreichen Klaviervirtuosen und Komponisten des 19. Jahrhunderts.

Die 14 Kreuzwegmeditationen „Via Crucis“, die den einzelnen Stationen auf dem Weg zur Kreuzigung Jesu gedenken und die zugleich das progressivste und konzentrierteste geistliche Werk Liszts darstellen, werden von renommierten Nürnberger Künstlern modern und gleichzeitig traditionsbewusst präsentiert.

Als Organisator des Programms fungiert einmal mehr Rolf Gröschel, der anlässlich des 49. Kirchenmusikprogramms eine Brücke zwischen musikalischer Darbietung und tänzerischem Ensemble schlägt. Während Bariton Gabriel Göbel und Organist Norbert Düchtel als bemerkenswerte Einzelkünstler auftreten, erhalten sie vom etablierten Palestrina Chor tatkräftige Unterstützung. Dieser gemischte Chor, der seit 1977 existiert und weltweite Erfolge feiert, gilt längst über den Raum Nürnberg hinaus als renommierter Konzertchor für Kirchenmusik. Vor der Darbietung der Kreuzwegmeditationen führt der Chor diverse a capella-Werke zur Passionszeit von verschiedenen Komponisten auf.

Bereichert wird die musikalische Darbietung durch den visuellen Ausdruckstanz und die szenischen Darstellungen des Ballett-Ateliers Danielle Haas, das seit mehr als 25 Jahren Tänze wie Ballett und Modern Dance unterrichtet und aufführt.

Tickets für das Passionskonzert sind im Vorverkauf erhältlich

Musik- und Tanzliebhaber können die Tickets für das abwechslungsreiche Passionskonzert zum jetzigen Zeitpunkt im Vorverkauf auf Reservix erwerben. Hierbei liegt der Eintrittspreis bei 25 Euro für Normalzahler und bei 20 Euro für ermäßigte Personengruppen wie Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte und Nürnberg-Pass-Inhaber.

Über den Veranstalter:

Als Veranstalter fungiert der etablierte Verein zur Pflege der Kirchenmusik in der Kath. Stadtkirche Nürnberg e.V., der in regelmäßigen Abständen außergewöhnliche Musiker und Ensembles für verschiedene Nürnberger Kirchen im Stadtgebiet engagiert und den Vereins- und Nicht-Vereinsmitgliedern ein spannendes Jahresprogramm voller Kirchenmusik sowohl von historischen, als auch zeitgenössischen Komponisten bietet.

Nominierung für den Olivier Award

Nominierung für den Olivier Award

Leipzig, 13.03.2025 (lifePR) – Daisy Evans ist mit ihrer Inszenierung von Vivaldis »L’Olimpiade«, einer Koproduktion der Irish National Opera, Royal Opera und Nouvel Opéra Fribourg, auf der Shortlist für den renommierten britischen Olivier Award. Die Nachricht erreichte die britische Regisseurin in den Schlussproben ihres Deutschlanddebuts mit Rossinis »Die Reise nach Reims« an der Oper Leipzig, Premiere am 15. April 2025.

Es wäre nicht der erste Preis für Daisy Evans, die sich auch als Autorin für Oper, Film und Theater einen Namen gemacht hat. Sie ist Preisträgerin des Sky Arts Future Fund. Für »Blaubart« gewann sie den Opernpreis der Royal Philharmonic Society; die Produktion wurde 2022 auch für einen South Bank Award nominiert. Daisy Evans wurde bereits bei den International Opera Awards 2016 für die beste Nachwuchsregie nominiert und »Cosi fan futte« gewann in ihrer Regie bei den Off West End Awards 2012 den Preis für die beste Opernproduktion. Als Gründerin der innovativen Silent Opera hat Daisy Evans neue Versionen von »Hänsel and Gretel«, »Das schlaue Füchslein«, »Don Giovanni«, »L’Orfeo«, »La Bohème« und »Dido und Aeneas« inszeniert und als Autorin viele ihrer Produktionen neu bearbeitet. Silent Opera hat internationale Gastspiele gegeben und u. a. mit dem Musikfestival Beijing kooperiert. Daisy Evans arbeitete bisher u. a. an den britischen Staatsopern, im Theatre of Sound und Atlanta Opera, beim Edinburgh International Festival, für Shakespeare’s Globe, und die Glyndebourne Festival Opera. In ihrer kommenden Inszenierung an der Oper Leipzig, ihrer ersten Regiearbeit in Deutschland, versetzt sie die Reisenden der Rossinioper »Il viaggo a Reims« in das imaginierte Spielzeughotel eines Kindes.

oper-leipzig.de

daisy-evans.com

Laurence Olivier Awards London