von Pressebox | Feb. 19, 2025 | Musik
Essen, 19.02.2025 (lifePR) – An ältere Menschen, die nicht alleine ins Konzert gehen möchten oder ein wenig Hilfestellung benötigen, richtet sich das Angebot „Sonntagsmatinee plus“ der Philharmonie Essen. Bereits eine Stunde vor Beginn können sich die Senior*innen im Foyer bei Tee oder Kaffee auf das anstehende Programm einstimmen. Während des Konzertes und natürlich danach erhalten sie bei Bedarf eine Hilfestellung. Betreut wird das Angebot vor Ort durch die Konzertgeragogin (Spezialistin für Lernen und Bildung im Alter(n)) Anja Renczikowski. Die nächste „Sonntagsmatinee plus“ in dieser Spielzeit gibt es am Sonntag, 23. Februar 2025, um 11:00 Uhr: Im RWE Pavillon spielt das Trio Moreau mit David Moreau (Violine), Raphaël Perraud (Violoncello) und Jérémie Moreau (Klavier). Auf dem Programm steht Ludwig van Beethovens berühmtes B-Dur-Klaviertrio, op. 97, das den Beinamen „Erzherzogtrio“ trägt, sowie Felix Mendelssohn Bartholdys c-Moll-Klaviertrio, op. 66. Im Anschluss an das einstündige Konzert folgt ein Gespräch des Musikjournalisten Daniel Finkernagel mit den jungen Künstlern.
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Philharmonie-Eingang Stadtgarten. Das Konzert ist barrierefrei, also auch für Menschen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, ohne Probleme zu besuchen.
Wer das Angebot „Sonntagsmatinee plus“ in Anspruch nehmen möchte, wird gebeten, sich im Vorfeld bei Anja Renczikowski unter Tel. 0160 94 91 04 10 oder senioren@tup-online.de anzumelden (unbedingt erforderlich). Der Eintritt für dieses Konzert kostet € 10,00, das Rahmenprogramm inklusive Getränke ist frei.
Presseakkreditierung: christoph.dittmann@tup-online.de T +49 201 8122-210
von Pressebox | Feb. 18, 2025 | Musik
Stuttgart, 18.02.2025 (lifePR) – Sündflut startet am 14.02.2025 mit ruhigen Tönen und doch mit großer Sprengkraft sowie klarer Kante in die Veröffentlichungen des Jahres 2025. "Rosen und Barrikaden" heißt die neue Single der Punkrockformation und ist ungewohnt clean und emotional, wenn man auf das ansonsten auf Krawall gebürstete Repertoire blickt.
Spätestens ab dem Refrain wird dann klar, dass die Band gesellschaftlich und politisch alles andere als klein beigibt: "Auf euch warten keine Rosen, auf euch warten Barrikaden", lautet das Versprechen an Rechtsaußen und an den dazugehörigen scheindemokratischen parlamentarischen Arm.
Wie man es dreht und wendet, wird dieses Stück kein Lovesong zum Valentinstag. Im Hause Sündflut gab es am 14.02. keine Rosen, sondern es ging auf die Barrikaden, also bleibt es doch wieder bei Krawall, jedoch in einer bislang für die Band untypisch ruhigen Form. Sündflut engagiert sich also einmal mehr für eine offene, tolerante Gesellschaft und positioniert sich erneut deutlich gegen Homophobie, Faschismus und Hass.
Bereits die 2022 erschienene EP "Basta!" nimmt es gründlich mit dem Rechtsruck in der Gesellschaft auf. Damit bleibt es spannend, was 2025 noch so bringt. Die Band hält sich auf Nachfrage zu geplanten Veröffentlichungen mit einem schmunzelnden "Ihr werdet schon sehen!" zurück.
Den Song gibt es auf allen gängigen Streamingplattformen zu hören. Der Smartlink führt zu den bekanntesten Plattformen: https://li.sten.to/…
von Pressebox | Feb. 17, 2025 | Musik
Essen, 17.02.2025 (lifePR) – Iveta Apkalna ist Titular-Organistin der Hamburger Elbphilharmonie und seit vielen Jahren in den großen Kathedralen und Konzertsälen auf der ganzen Welt gefragt. Am Donnerstag/Freitag, 20./21. Februar, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen ist die lettische Künstlerin im Sinfoniekonzert VII der Essener Philharmoniker zu Gast. An der Kuhn-Orgel im Alfried Krupp Saal interpretiert sie das Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken von Francis Poulenc sowie die Orgelsinfonie von Camille Saint-Saëns. Zu Beginn spielt das Orchester die Sinfonischen Metamorphosen von Paul Hindemith. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti.
„Hier habe ich alles gegeben, was ich geben konnte […] So etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben“, befand der französische Komponist Camille Saint-Saëns über seine 3. Sinfonie, die nicht nur seine letzte, sondern zugleich seine bedeutendste Sinfonie wurde. Die Orgel ergänzt hier das Orchester, teils zart, teils klangmächtig tönend, um eine inspirierende Klangfarbe. Der „Königin der Instrumente“ widmete Saint-Saëns’ Landmann Poulenc ebenfalls ein farbenreiches Konzert, in dem sakrale Klänge auf muntere Jahrmarktsstimmung treffen. Scheinbar Gegensätzliches verband auch Hindemith in seinen „Sinfonischen Metamorphosen“: Einst streng antiromantisch eingestellt, gelang dem Komponisten hier eine launige Annäherung an Carl Maria von Weber. Dabei bediente sich Hindemith wahrer Fundstücke aus dem Opus Webers – deutsche Romantik trifft auf Moderne, eng am musikalischen Puls Amerikas.
Karten (€ 18,00-45,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.
von Pressebox | Feb. 3, 2025 | Musik
Göppingen, 03.02.2025 (lifePR) – Barrieren sind ihnen fremd: Die "Odelos" sind sieben Musiker, die zwar nicht alle dieselbe Sprache sprechen, sich aber dennoch blendend verstehen – über die universelle Sprache der Musik. Die Band lädt am Donnerstag, den 13. Februar 2025, um 18:30 Uhr zu einem musikalischen Abend in den Herrensaal des Klinikums Christophsbad ein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Musik hilft den „Odelos“ dabei, gemeinsam ihre Schicksale und Traumata zu bewältigen. Denn ein Großteil der sieben festen Bandmitglieder besteht aus ukrainischen Flüchtlingen; auch ein junger Mann aus Albanien gehört zur Musiktruppe. Die Herkunft spielt keine Rolle, die Liebe zur Musik eint die Gruppe. Initiiert wurde das Projekt von Hermann Bieler – man könnte den Pensionär sozusagen als „Band-Vater“ bezeichnen. Als er vor zwei Jahren erfuhr, dass in Geislingen ein neues Heim für Geflüchtete aus der Ukraine entstehen soll, schaltete er via eBay eine Anzeige: „Menschen zum gemeinsamen Musizieren gesucht.“
Gleichgesinnte waren schnell gefunden, ebenso ein passender Proberaum auf dem Gelände, das der Musik-Combo ihren prägnanten Namen verleiht: Die Flüchtlingsunterkunft wurde auf dem ehemaligen Gelände der Firma „Odelo“ errichtet. Früher wurden hier Autolichter hergestellt. Heute bringt die Band mit ihrer gefühlvollen, melancholischen Musik die Herzen der Zuhörer zum Leuchten – und damit etwas Licht in dunkle Tage.
Alle Informationen auf einen Blick:
Musikalischer Abend mit den „Odelos“
Donnerstag, 13. Februar 2025, 18:30 Uhr
Klinikum Christophsbad, Herrensaal (Haus 11)
Eintritt: frei (um Spenden wird gebeten)
von Pressebox | Jan. 9, 2025 | Musik
Neustadt b. Coburg, 09.01.2025 (lifePR) – Die beliebte u. bekannte Schlagergruppe, der „Fernando Express“ aus Bretten wird anlässlich seines über 50jährigen Bühnenjubiläums mit gleichzeitiger Abschiedstournee je ein Konzert im Allgäu sowie in Baden-Württemberg spielen.
„Doch ich habe alles geliebt, was wir gemacht und erreicht haben“, erklärt Josef Eisenhut, der langsam ein bisschen wehmütig wird. Diese Veranstaltung markiert das Ende einer über 55jährigen Bandgeschichte, die als „Skippies“ Ende der 60 Jahre angefangen hat.
Josef Eisenhut und Hans Olbert, die Gründer, haben im Laufe der Zeit mit der charmanten Sängerin Birgit Langer, den Fernando Express sehr gut aufgebaut und in Deutschland etabliert. Sie gehen nun als die Könige der Tanzpaläste in die Geschichte ein.
Der Abschied steht nach 55 erfolgreichen Jahren bevor, doch noch ist der Fernando Express noch lange nicht an der Endstation angekommen. Ab September 24 ging die legendäre Schlagerband auf die letzte TourReise, die sie bis Juli 2025 durchs Land führt. Und dabei kommt es zu einer historischen Wiedervereinigung. Neben Heidi Schütz, die mit ihrer gefühlvollen Stimme genau den FernwehTon der Gruppe trifft, wird auch Birgit Langer im zweiten Teil der Show auf die Bühne zurückkehren.
Immerhin war Birgit Langer 20 Jahre als Sängerin ein fester Bestandteil der „Könige der Tanzpaläste“, wie man sie allerorts nennt, und hat genau wie Heidi Schütz in vielen Hits das große Fernweh entfacht. „Ich freue mich riesig darauf, dass Heidi und Birgit dann zusammen auf der Bühne stehen werden und so Vergangenheit und Gegenwart des Fernando Express vereinen“, schwärmt Josef Eisenhut. Und natürlich wird auch Hans Olbert wieder mit von der Partie sein, der die Gruppe mit Josef Eisenhut 1973 gegründet hat und seitdem musikalisch stets an der Seite von Josef Eisenhut steht.
„Wir sind immerhin die älteste Schlagerband im Land“, betonen beide. „Montego Bay“, „Wir machen Holiday“, „Dolce Vita“, „Sehnsucht nach Sonne“, „Unter den Sternen des Südens“ oder „Das Märchen der weißen Lagune“ heißen die Hits des Fernando Express, und immer wähnt sich die Band „Südlich der Sonne“, wo ein weiterer Titel erklingt.1969 war die Formation unter dem Namen Skippies vom einstigen Speditionskaufmann Josef Eisenhut und dem damaligen Industriekaufmann Hans Olbert ins Leben gerufen worden. „Wir haben schon anfangs im regionalen Raum vor 3500 Leuten gespielt“, erinnert sich Josef Eisenhut, der mit 23 Jahren die Musik professionell betrieb. Doch irgendwann lief in den 1970ern im Fernsehen dann die Serie „Skippy, das Buschkänguruh“, und deshalb entschied 1982 der damalige Schallplatten-Manager, den Bandnamen in Fernando Express umzutaufen, der dann umgehend mit seinen Sehnsuchts-Liedern auf weite Reisen ging.
Hits wie „Capitano“, „Der Rote Mond von Agadir“, „Die Versunkene Stadt“ oder „Weiße Taube Sehnsucht“ verpassten der Band augenzwinkernd auch den Namen „Das singende Reisebüro“. 20 Jahre hat der Fernando Express eng mit Komponisten-Legende Jean Frankfurter zusammengearbeitet, der gleichfalls Hits am Fließband schrieb für Michelle, seine Entdeckung Helene Fischer und viele andere Stars. „Wir haben nie den Kontakt verloren und telefonieren heute noch“, betont Josef Eisenhut. Folgerichtig hat er mit Heidi Schütz viele Hits wie „Und ein Traum geht auf die Reise“, Träumer können fliegen“ oder „Da wo die Flamingos sind“ im Studio von Jean Frankfurter neu eingespielt. So hielt sich der Fernando Express mit dem Greatest-Hits-Werk „Das Beste“ stolze 16 Wochen in den Album-Charts. Danach erschienen beim Major-Label Telamo die Alben „Träume sind für alle da“ und „Komm, wir feiern das Leben“, die auch in die oberen Ränge stürmten.
Im Januar 24 kam der Titel „Tanz ein letztes Mal mit mir“ auf den Markt, der die Abschieds-Wehmut widerspielt. Zuvor war im Herbst 2023 das Album „Der schönste Tanz mit dir“ auch von Telamo veröffentlicht worden. „Manchmal ist die Zeit reif zu gehen, denn nichts ist für immer, und dann muss man neue Wege gehen. Vielleicht sei dieser Titel aber auch schon der erste Vorbote und ein leiser Hinweis darauf, dass auch der Fernando Express seinen letzten Tanz tanzen könnte. Für Josef Eisenhut und Hans Olbert wäre der Ruhestand hochverdient.
Überzeugen Sie sich selbst, kommen auch Sie vorbei und lassen sich von der Band verzaubern. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets.
Auch als ideale Geschenkidee für Ihre Liebsten gedacht.
Forum am Hofgarten Günzburg
So., 02.03.25
Einlass: 16.00 Uhr Beginn: 17.00 Uhr
Ticketlink: Fernando Express in GÜNZBURG 02.03.2025 17:00 Uhr
VVK: Forum Tickets Tel. 08221/3663-20, kartenverkauf@forum.guenzburg.de,
Buchhandlung Hutter, Bgm.-Landmann-Platz, Tel. – 369614 sowie an
allen bek. VVKstellen. www.eventim.de
BadnerHalle Rastatt
So., 30.03.25
Einlass: 16.00 Uhr Beginn: 17.00 Uhr
Ticketlink: Fernando Express in RASTATT 30.03.2025 17:00 Uhr
50 Jahre Fernando Express – Abschiedskonzert mit Birgit Langer So. 30.03.2025 um 17:00 Uhr
Tickets, BadnerHalle Rastatt, 76437 Rastatt – Karten online bestellen – Reservix – dein Ticketportal
VVK: Ticketservice Tel. 07222- 789800, Badische Nachrichten sowie an jeder VVKstelle.
www.reservix.de, www.eventim.de
von Pressebox | Jan. 8, 2025 | Musik
Niestetal, 08.01.2025 (lifePR) – Jetzt wird der Startknopf gedrückt. militaermusikradio.de heißt ein neuer Sender mit Musik und Textbeiträgen, mit dem der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. kooperiert. Volksbund-Generalsekretär Dirk Backen hat diese Partnerschaft mit initiiert: „Militärmusik bringt uns zusammen und stärkt damit unsere gemeinsamen Werte. Es ist die universelle Sprache, die alle verstehen, egal wo sie herkommen. Musik geht nicht nur in die Ohren, sondern oft auch ins Herz …” beschreibt er seine Motivation.
Enge Beziehungen zwischen Militärmusik und Volksbund
Bei militaermusikradio.de trifft der Volksbund auf einen guten Freund: Christoph Scheibling ist mitverantwortlich für das Musikprogramm. Der Kapellmeister und Offizier leitete zehn Jahre lang das Musikkorps der Bundeswehr in Siegburg und war damit auch für den musikalischen Rahmen am Volkstrauertag im Bundestag zuständig. Auch Projekte wie Benefizveranstaltungen und ein Streaming-Konzertin Zeiten der Pandemie realisierte er zusammen mit dem Volksbund. Für das 100-Jahre-Jubiläum des Volksbund komponierte er ein großes Musikstück. Heute ist Scheibling stellvertretender und designierter Leiter beim Militärmusikdienst und im Zentrum Militärmusik der Bundeswehr.
Ein win-win-Situation für beide Partner: Die Gedenkveranstaltungen des Volksbundes sind ohne Militärmusik kaum vorstellbar. Ob in Nordafrika oder im Baltikum, ob mit vollem Orchester oder in kleineren Besetzungen: Militärmusik und Volksbund passen einfach gut zusammen. Nun kann der Volksbund seine Arbeit einem größeren Publikum vorstellen und erhält einen Teil der Werbeeinahmen als Spenden.
Das Programm des Radiosenders ist im Internet unter militaermusikradio.de zu empfangen. Außerdem gibt es eine kostenfreie App in allen gängigen Stores. Von Marschmusik über symphonische Werke bis zu Filmmusiken wird alles zu hören sein, was die professionellen Ensembles der Bundeswehr spielen. Nachrichten, aber auch Informationen über wichtige Konzerte der Musikkorps ergänzen das Programm.