Seite wählen
Barockensemble spielt auf historischen Instrumenten

Barockensemble spielt auf historischen Instrumenten

Badenweiler, 12.03.2024 (lifePR) – Da das Barockkonzert im Dezember 2023 so gut ankam, freuen wir uns, erneut ein Konzert mit historischen Instrumenten im Kur- und Festspielhaus Badenweiler anbieten zu können. Das Konzert findet am Sonntag, den 24. März 2024 um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Während ihres Studiums an der Musikhochschule in Freiburg waren Florencia Falcioni und Elena Branno Teil des Ensembles Da Capo. In ihrem Studium lernten sie auch die Barockmusik lieben. Gemeinsam mit ihrer Professorin Julia Schröder geben sie nun ein Konzert in Badenweiler.

Programm

  • S.Bach (1785-1750) trio sonata G Dur, BWV 530
    vivace – Lento – allegro
  • S.Bach Doppelkonzert für 2 Violinen BWV 1043
    2. Satz  Largo ma non tanto
  • Georg Friedrich Händel(1685-1759) triosonata in G minor HWV 393
    Andante – Allegro – Largo – Allegro
  • S.Bach aus BWV 12 Sinfonia:
    "Weinen, klagen, sorgen, Zagen" 
  • Georg Friedrich Händel(1685-1759) sonata a quattro g Moll HWV 404
    Andante – Allegro – Adagio – Allegro 
  • Jean-Marie Leclair(1697-1764):
    Tambourin in C Dur
  • Jean-Pierre Guignon(1702-1774), "Les Sauvages" Violin-duett, Transkription von "les Indes galantes".
  • Tarquinio Merula (1595-1665) : Ciaccona

Veranstaltung
Datum: Sonntag, 24.03.2024
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort: Le Jardin im Kur- und Festspielhaus Badenweiler
Eintritt frei

NIK P. ab sofort im exklusiven Booking bei der Mewes Entertainment Group

NIK P. ab sofort im exklusiven Booking bei der Mewes Entertainment Group

Hamburg, 27.02.2024 (lifePR) – Die zur DEAG gehörende MEWES Entertainment Group freut sich, die neueste Ergänzung zu ihrem hochkarätigen Künstler-Line-up aus dem Management Heimat 2050 (u.a. HOWARD CARPENDALE, BEATRICE EGLI) bekannt zu geben: Der gefeierte österreichische Sänger und einer der größten Produzenten Österreichs, NIK P. ist seit Januar 2024 im exklusiven Booking bei der Mewes Entertainment Group.

NIK P. hat sich im Laufe seiner jahrzehntelangen Karriere als einer der herausragendsten Produzenten und Interpreten im Bereich der deutschsprachigen Musik etabliert. Bekannt durch Songs wie "Ein Stern (der deinen Namen trägt)", "Berlin" und "Geboren um dich zu lieben", die die Charts stürmten und ihm zahlreiche Auszeichnungen einbrachten, darunter mehrere Gold- und Platin-Schallplatten, zeichnen seine Lieder sich durch eingängige Melodien, emotionale Texte und seine charakteristische Stimme aus.

Die Zusammenarbeit mit der Mewes Entertainment Group verspricht, dieses bereits beeindruckende Repertoire, um unvergessliche Live-Auftritte zu erweitern. Dabei wird Dr. Stefan Anowski zukünftig das Booking verantworten.

„Es ist mir eine große Freude, Teil des renommierten Künstler-Line-ups von der Mewes Entertainment Group zu sein“, sagt NIK P. „Ich freue mich darauf, meine Musik mit den deutschen Fans zu teilen und unvergessliche Momente auf der Bühne zu schaffen.“

Bereits jetzt dürfen sich die Fans darauf freuen, den österreichischen Sänger live in einem für deutsche Bühnen neuem Gewand zu erleben: „Wir planen mit NIK P. den kühnen Schritt, ihn auf die Bühnen der kleinen Clubs zu bringen, in denen die Legenden der Rockmusik Geschichte schrieben. Es wird eine einzigartige Gelegenheit sein, ihn in einem intimeren Rahmen zu erleben und die Verbindung zwischen Künstler und Publikum auf eine neue Ebene zu heben.“, kündigt Jan Mewes von der Mewes Entertainment Group an.

Die Clubtour wird nach seinem am 3. Mai 2024 erscheinenden neuem Album „Was wirklich zählt“ im Herbst 2024 durch Deutschland führen und ganz im Zeichen der Geschichte, der Leidenschaft und des Erbes der Rockmusik stehen.

Mit eingängigen Sounds und Melodien, bildreichen und anspruchsvollen Lyrics, handgemachter Musik und einer großen Portion Power präsentiert ein neuer, ein kraftvoller NIK P. sein bedingungsloses und positives Lebensgefühl seinem Publikum.

TOURABSAGE: Patricia Kelly „UNBREAKABLE“ – Tour

TOURABSAGE: Patricia Kelly „UNBREAKABLE“ – Tour

Hamburg, 26.02.2024 (lifePR) – Mit ihrem Mut und ihrer Leidenschaft schaffte Patricia Kelly es ihren eigenen musikalischen Stil zu finden und entschlossen ihren eigenen Weg zu gehen. Mit ihrer geplanten Tournee „UNBREAKABLE“ wollte die leidenschaftliche Sängerin ihr im Jahr 2022 erschienenes Album „UNBREAKABLE“ präsentieren. Kurz vor Tourstart macht ihr ihre Gesundheit allerdings einen Strich durch die Rechnung. Auf Anraten ihres Arztes muss sie daher leider die komplette Tour krankheitsbedingt absagen.

Patricia Kelly zu der Absage:

„In den letzten Wochen musste ich leider zur Erkenntnis kommen, dass ich derzeit nicht in der Lage bin, die „Unbreakable“-Tour zu machen. Seit einigen Wochen hält mich eine Entzündung im Kieferbereich vom Singen ab. Ich habe viele Anläufe genommen, habe geprobt, bin auch in der Lage 1-2 Songs zu singen, aber stets mit Schmerzen. Es ist mir unter diesen Umständen unmöglich, ein ganzes Konzert zu machen, geschweige denn eine ganze Tour.

Immer wieder habe ich es versucht und gehofft, habe eng mit meinen Ärzten gearbeitet, aber auch auf deren eindringlichen Rat hin, musste ich nun diese schwere Entscheidung treffen. Es tut mir sehr leid und es bricht mir das Herz, euch enttäuschen zu müssen. Ich weiß, wie sehr und wie lange ihr euch auf die Konzerte gefreut habt und ich weiß auch, dass mit jedem abgesagten Konzert, Kosten für euch entstehen. Viele von euch haben extra Urlaub genommen. Es tut mir leid and I mean it from all my heart.

Es schmerzt mich für euch und meine Crew, wir haben uns sehr auf die Tour gefreut. Ich werde die nächsten Monate nutzen, gesund zu werden und meine Therapien zu machen. […]

Vermutlich werde ich in Zukunft vereinzelte Solokonzerte spielen oder kleine Solo-Touren mit weniger Konzerten. Zukünftige, auch große, Touren mit anderen Künstlern, z.B. meinen Geschwistern, werde ich weiterhin machen, weil sich dort die Last auf mehrere Personen verteilt. Derzeit gibt es aber keinerlei konkreten Pläne, es sind nur Gedanken, die ich mir dazu mache.

Die Absage betrifft alle derzeit geplanten Konzerte von März bis Mai.

Nun bleibt mir nichts anderes, als euch um Verständnis zu bitten. Mit den Jahren habe ich eines gelernt: Gesundheit geht vor. Ich werde gestärkt aus dieser Phase hervorgehen, meine Ärzte und ich sind uns sicher, dass in ein paar Monaten alles wieder besser sein wird.

I love you all, thank you for always being there for me.
God bless, Patricia“

Die Rückerstattung erfolgt über die ursprüngliche Zahlungsmethode.
Tickets können dort zurückgegeben, wo sie erworben wurden.

Weitere Informationen unter www.patricia-kelly.com und www.kuenstlershow.de.

Ein großes Fest der Querflöte

Ein großes Fest der Querflöte

Staufen, 20.02.2024 (lifePR) – Das Miyazawa Querwind Festival 2024 in der neuen BDB-Musikakademie Staufen wird ein ganz besonderes Festival – da sind sich die beiden künstlerischen Leiter sicher. Rudolf Döbler und Robert Pot nutzen die fantastischen Möglichkeiten, die sich im neuen Gebäude und durch die Partnerschaft mit dem japanischen Flötenbauer Miyazawa ergeben, um das Festival zu erweitern und mit neuen Formaten zu bereichern. „Das wird ein Querwind Festival, das es so noch nie gab.“

Dass 2024 in Staufen ein großes Fest der Flöte gefeiert werden kann, ist zwei glücklichen Fügungen zu verdanken: der Partnerschaft mit Miyazawa und dem Neubau der BDB-Musikakademie. „Wir sind glücklich und dankbar, dass Miyazawa sein 55-jähriges Jubiläum zum Anlass nimmt, gemeinsam mit uns ein großes Fest der Flöte zu feiern“, betont Robert Pot und Rudolf Döbler ergänzt: „Das neue Gebäude der BDB-Musikakademie mit seinen 13 Unterrichtsräumen und seinem 160-Betten-Hotel eröffnet fantastische Möglichkeiten, unsere innovativen Ideen weiterzuentwickeln.“ Die Essenz von Querwind wird dabei nicht verloren gehen, darauf legen Rudolf Döbler und Robert Pot großen Wert. „Im Zentrum steht dabei wie immer das Ziel, allen Teilnehmenden – ob Amateurmusizierende oder Profis – viel Rüstzeug an die Hand zu geben, um ihr eigenes Spiel zu verbessern.“ An der Grundstruktur aus Meisterkursen, Workshops und Ensemblespiel halten die beiden Festivalmacher deshalb unbedingt fest. Sorgt sie doch dafür, dass alle Flötistinnen und Flötisten – von der Flötenschülerin oder dem -schüler über Amateurmusizierende bis hin zu Studierenden und Profis ein passendes Angebot für sich finden. Orchesterbegeisterte Flötistinnen und Flötisten kommen dabei genauso auf ihre Kosten wie Liebhaberinnen und Liebhaber der Kammermusik oder Teilnehmende, die im Einzelunterricht ein individuelles Coaching suchen. Ambitionierten Amateurmusizierenden, Musikstudierenden und Studienplatzanwärterinnen und -anwärtern eröffnet darüber hinaus der Meisterkurs als „Hochschule auf Zeit“ neue Wege zur Interpretation und ermöglicht durch den Input einer erfahrenen Lehrkraft nicht nur einen neuen Blick auf das eigene Spiel, sondern auch den wertvollen und bereichernden Austausch mit renommierten Profis aus Hochschule und freier Szene. Als Meisterkurs-Dozierende stehen 2024 – auch dank der Partnerschaft mit Miyazawa – zahlreiche herausragende und weltweit führende Flötistinnen und Flötisten zur Verfügung: Professor Mario Caroli (Musikhochschule Freiburg), Professorin Mihi Kim (Musikhochschule Paris), Professor Marc Grauwels (Königliches Konservatorium Mons), Professor Ian Clarke (Guildhall School of Music & Drama), Natalia Jarzabek (Soloflötistin des Krakauer Philharmonischen Orchesters) sowie Robert Pot (Konzertflötist) und Rudolf Döbler (Soloflötist, Sinfonieorchester Berlin) werden mit den Meisterkurs-Teilnehmenden Konzertliteratur erarbeiten und an den Feinheiten des Flötenspiels feilen. Herzstück von Querwind aber bleiben die Workshops. „Mit den Workshops möchten wir unseren Teilnehmenden praktische Dinge vermitteln, die ihnen helfen, besser zu werden und zu Hause weiterzuüben“, betont Rudolf Döbler. „Dank der vielen neuen Räume im neuen Haus können wir auch viel mehr Workshops anbieten und neue Zielgruppen ins Auge fassen“, freut er sich. Als rote Fäden ziehen sich die Themen „Üben“, „Atmung“, „Unterricht“ und „Barockmusik“ durch die sage und schreibe 22 Workshop-Beiträge der Dozierenden. Eine zusätzliche Workshopreihe nimmt die Zielgruppe der Wiedereinsteiger in den Blick. Und auch für Kinder und Jugendliche wird es am Festivalsamstag nach dreijähriger Corona-Pause endlich wieder ein Angebot geben: den Querwind Jugendtag. Döbler und Pot nutzen die Gunst der Stunde aber auch, um neue Formate einzuführen. „Diese neuen Formate sind zu einem großen Teil auf Anregung unserer bisherigen Teilnehmenden entstanden“, erläutert Döbler. „Mit ihnen wollen wir den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, die Inhalte des Festivals selbst mitzugestalten.“ So wird es neu gleich zwei Flötenorchester geben – sodass die Teilnehmenden selbst ihren Schwerpunkt setzen und wählen können, ob sie mehr an Orchesterproben oder mehr an Workshops teilnehmen möchten. „Dank des erweiterten Raumangebots in der neuen BDB-Musikakademie können wir den Räumen feste Themen und Formate zuordnen“, freuen sich Döbler und Pot. So wird es Räume für Meisterkurse und Kammermusik, neu für Einzelunterricht ohne Publikum sowie ein sogenanntes „Spielzimmer“ geben. „Das ist der Raum für Nerds“, lacht Rudolf Döbler. „Hier wird es fünf Notenpulte und einen Stoß Noten geben und dann darf drauflos gespielt werden – im Duett mit den Meistern oder in spontan formatierten Ensembles.“ Eigene Räume wird es auch für die offenen Formate geben. Zu ihnen zählen die Sprechstunde von Dr. Flute, in der die Teilnehmenden gemeinsam spieltechnische Probleme lösen, das Gesprächsforum über Aspekte des Unterrichtens sowie die Spontanbühne. „Mit den offenen Formaten wollen wir die Teilnehmenden untereinander in Interaktion bringen, zum gemeinsamen Musizieren animieren und den gegenseitigen Austausch fördern“, betont Rudolf Döbler. Als zentraler Treffpunkt in der Boulangerie wird darüber hinaus die KlangArt wiederbelebt und ein Probierzimmer installiert, in dem neue Flöten, Kopfstücke und Zubehör ausprobiert werden können. Dass auch der Bach-Saal als Herzstück der neuen Musikakademie im Zentrum des Festivals stehen wird, steht außer Frage. In fünf Konzerten an vier Tagen werden dort die Miyazawa Artists bei ihrem Gala-Konzert akustisch und optisch bestens in Szene gesetzt und auch den Teilnehmenden bei den Abschlusskonzerten eine ausgezeichnete Bühne geboten. Kein Wunder also, dass die Vorfreude auf das Miyazawa Querwind Festival riesengroß ist. „Wir freuen uns sehr und sind stolz auf das Programm – ein Querwind, das es so noch nie gab und das bisherige weiterführt – wie immer: ein inspirierender und befruchtender Treffpunkt von Amateurmusizierenden, Dozierenden, Studierenden und Profis.“

Text: Martina Faller

Joachim Witt startet erfolgreich seine letzte Club Tour – „Der Fels in der Brandung“!

Hamburg, 20.02.2024 (lifePR) – Joachim Witt legte am Freitag, 9. Februar 2024 in Dresden einen erfolgreichen und emotionalen Tourstart bei seiner letzten Club Tour „Der Fels in der Brandung“ hin. Es folgten weitere ausverkaufte Konzerte in Berlin, Hamburg und Zwickau, bei denen er die Herzen seiner Fans mit seinen kraftvollen Melodien und humorvollen Kommentaren berührte. Bei den Hits wie „Geh Deinen Weg“, „Die Erde brennt“ und „Die Flut“ sang und tanzte das Publikum ausgelassen mit. Frenetischen Beifall erntete der „Goldene Reiter“, der für die Fans ein Must-have zum Abschied darstellt.

In den letzten Jahrzehnten hat Joachim Witt die Bühnen der Republik erobert und sein Publikum mit seinen zeitlosen Hits in seinen musikalischen Bann gezogen. Ein Künstler, der wie ein Fels in der Brandung stand, fest verankert in der deutschen Musiklandschaft. Und nun, da er am 22. Februar 2024 seinen 75. Geburtstag feiert, schenkt er seinen treuen Fans ein letztes Geschenk – die ultimative Erfahrung, den Mann selbst auf seiner allerletzten Club Tour live zu erleben – noch bis zum 19. April!

Die Tour zum Album „Der Fels in der Brandung" verspricht allen Fans eine künstlerische Zeitreise und ist die letzte Chance, die leidenschaftliche Energie und die einzigartige Musikalität dieses Ausnahmekünstlers zu sehen. Ein Moment, der für immer in den Herzen der Zuschauer verweilen wird.

Dabei sein, wenn der Vorhang für die letzte Club Tour fällt und gemeinsam einen Künstler ehren, der seine Zuhörer durch Höhen und Tiefen begleitet hat. Jetzt Tickets sichern, denn diese Tour wird Geschichte schreiben – Joachim Witts Abschied von den Clubs, aber gleichzeitig ein unvergessliches Dankeschön an all seine treuen Fans.

Tickets für die „Fels in der Brandung Tour“ 2024 gibt es unter www.myticket.de, www.eventim.de und allen bekannten Vorverkaufsstellen zu kaufen.

       Joachim Witt live 2024

  • Freitag – 08.03.2024     Oberhausen     Turbinenhalle 2
  • Samstag – 09.03.2024   Frankfurt a.M.  Das Bett
  • Freitag – 15.03.2024      Ludwigsburg    Scala
  • Samstag -16.03.2024    Pratteln (CH)    Z7
  • Freitag – 22.03.2024      Osnabrück        Rosenhof
  • Freitag – 05.04.2024      Hannover           Musikzentrum
  • Samstag – 06.04.2024    Übach-Palenberg          Rockfabrik
  • Freitag – 12.04.2024       München            Backstage Halle
  • Samstag – 13.04.2024     Wien (AT)            Szene
  • Donnerstag – 18.04.2024  Nürnberg            Hirsch
  • Freitag 19.04.2024        Leipzig Anker
Orgelpreisträger spielen Bach, Wagner und Reger

Orgelpreisträger spielen Bach, Wagner und Reger

Essen, 19.02.2024 (lifePR) – Einmal pro Spielzeit besteht in der Philharmonie Essen die Gelegenheit, die Orgelstars von morgen kennenzulernen. Am Sonntag, 25. Februar 2024, um 17:00 Uhr sind nun wieder zwei Preisträger zu Gast, um sich dem Publikum an der großen Kuhn-Orgel vorzustellen. Die beiden jungen Organisten Filip Šmerda und Julian E. Becker präsentieren in diesem Konzert ein vielfältiges Programm von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik. Auf dem Programm stehen etwa mit der Ouvertüre zu Mozarts „Hochzeit des Figaro“ und dem Vorspiel zu Wagners „Meistersingern“ zwei spektakuläre Opernbearbeitungen. Zu den Klassikern des Orgelrepertoires gehören Bachs Toccata, Adagio und Fuge C-Dur (BWV 564) und Mendelssohn Bartholdys Orgelsonate D-Dur, op. 65 Nr. 5. Max Regers Passacaglia aus der Suite e-Moll, op. 16 bekommt man dagegen eher selten zu hören. Einen Ausflug in die Gegenwart bietet schließlich das Prélude „Vision in flames“ des japanischen Komponisten Akira Nishimura.

Der im Jahr 2005 in Hannover geborene Julian Emanuel Becker hat seit seinem siebten Lebensjahr immer wieder erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen. Zuletzt gewann er 2023 den zweiten Preis und den Publikumspreis beim Orgelwettbewerb St. Albans als jüngster Teilnehmer und im Januar den Bachpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden 2024. Filip Šmerda, Jahrgang 1999, studiert seit 2021 Orgel an der Hochschule für Musik und Theater München. Seine musikalische Ausbildung begann an verschiedenen Kunst- und Orgelgrundschulen seiner Heimatstadt Brünn. Zuletzt gewann er den dritten Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Wuppertal.

Karten (€ 25,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.