Seite wählen
Miss Starlight Travestie – frisch, frech, fröhlich, munter, heiter, lustig, spannend, abwechslungsreich, erfolgreich

Miss Starlight Travestie – frisch, frech, fröhlich, munter, heiter, lustig, spannend, abwechslungsreich, erfolgreich

Neustadt b. Coburg, 26.09.2025 (lifePR) –  

Miss Starlight ist ein Travestiekünstler vom fernen Planeten „Travestiezia“, der viele Galaxien von der Erde entfernt ist. Ihre Kindheit hat sie auf ihrem Heimatplaneten verbracht. 

Mit jungen Jahren begab sie sich dann auf den Weg zur Erde, wo sie als erstes in Deutschland, in der Weltstadt Hamburg gelandet ist. Dort angekommen, musste Miss Starlight sich erst einmal zurechtfinden und sich in der völlig neuen Welt von Entertainment, Party und Show durchschlagen. 

Schnell merkte Miss Starlight, dass ihre Person vom fernen Planeten sehr gefragt ist. 

Sie begann, sich zu informieren, wie ihre vorausgeeilten Mitstreiterinnen sich in den Theatern der Erde bewiesen.

Miss Starlight stieg mit in das Showbiz ein und zeigte schnell ihr Können auf unzähligen Bühnen der Travestieshow. Heute ist Miss Starlight mit ihrer Kunstfigur ein gern gesehener Künstler in vielen Shows. Sie ist um die Welt gereist und zählt heute mit zu den hochkarätigen Künstlern in der Travestiebranche.

Möchten auch Sie die Verwandlung von Miss Starlight live erleben? 

Hier können Sie Miss Starlight mit einigen ihrer namhaften Kollegin live und in voller Farbe erleben:

Fr., 24.10.25  Bürgerhaus Klostergarten   D- 99831 Creuzburg   Beginn: 20.00 Uhr   Tickethotline: 036926 98047
Ticketlink:  Miss Starlight & Ensemble – Ticket Shop Thüringen

Sa., 25.10.25  Ofen-Stadt-Halle  D- 16727 Velten     Beginn: 19.30 Uhr    Tickethotline: 03304 502264
Ticketlink:  Die große Travestieshow – Miss Starlight & Stars – Lachen bis zum Umfallen Sa. 25.10.2025 um 19:30 Uhr Tickets, Ofen-Stadt-Halle, 16727 Velten – Karten online bestellen – Reservix – dein Ticketportal 

Fr., 28.11.25  Gesellschaftshaus  D- 96515 Sonneberg  Beginn: 20.00 Uhr  Tickethotline: 03675 702711
Ticketlink: Miss Starlight & Travestie Stars in SONNEBERG 28.11.2025 20:00 Uhr 

Fr., 05.12.25  Thomas-Müntzer-Haus  D-04758 Oschatz  Beginn: 20.00 Uhr  Tickethotline: 03435 970142
Ticketlink: Miss Starlight & Travestie Stars in OSCHATZ 05.12.2025 20:00 Uhr: 

Sa., 06.12.25  Schützenhaus  D- 07381 Pößneck  Beginn: 19.30 Uhr  Tickethotline: 0361 227 5 227
Ticketlink: Miss Starlight & Travestie Stars in PÖSSNECK 06.12.2025 19:30 Uhr 

So., 28.12.25  Theater am Aegi  D- 30159 Hannover      Beginn: 18.00 Uhr   Tickethotline: 0511 9893 333
Tickethotline: Miss Starlight & Travestie Stars in HANNOVER 28.12.2025 18:00 Uhr 

So., 31.01.26  Mammuthalle  D- 06529 Sangerhausen   Beginn: 17.00 Uhr   Tickethotline: 03464 19433
Tickethotline: Miss Starlight & Travestie Stars in SANGERHAUSEN 31.01.2026 17:00 Uhr 

Sa., 07.02.26   Kulturhalle  D- Grafenrheinfeld   Beginn: 19.30 Uhr    Tickethotline: 09723 91330
Tickethotline: Miss Starlight & Travestie Stars in GRAFENRHEINFELD 07.02.2026 19:30 Uhr 

Fr., 06.03.26 Stadthalle   D- 39261 Zerbst    Beginn: 20.00 Uhr   Tickethotline: 0309 232351
Tickethotline: Miss Starlight & Stars – Die große TravestieShow – Infos & Termine 

Sa., 21.03.26  Neue Stadthalle  D- 72172 Sulz am Neckar    Beginn: 20.00 Uhr  Tickethotline: 07454 92521
Ticktehotline:  ttps://www.reservix.de/tickets-die-grosse-travestieshow-miss-starlight-stars-lachen-bis-zum-umfallen-in-sulz-am-neckar-stadthalle-im-backsteinbau-am-21-3-2026/e2416533 

Sa., 28.03.26  Stadthalle   D- 15537 Erkner    Beginn: 19.30 Uhr   Tickethotline: 033638  799797
Tickethotline: Miss Starlight & Travestie Stars in ERKNER 28.03.2026 19:30 Uhr 

Fr., 22.05.26  Rheinhausenhalle  D- 47226  Duisburg   Beginn: 20.00 Uhr   Tickethotline: 0203 288963
Ticketlink: Miss Starlight & Travestie Stars in DUISBURG-RHEINHAUSEN 22.05.2026 20:00 Uhr 

Fr., 30.10.26  Stadthalle  D- 03046 Cottbus   Beginn: 20.00 Uhr   Tickethotline: 0355 7542 444
Ticketlink: Miss Starlight & Travestie Stars in COTTBUS 30.10.2026 20:00 Uhr 

Sa., 07.11.26  Haus des Gastes  D- 04895 Falkenberg/Elster   Beginn: 19.00 Uhr  Tickethotline: 035365 38036
Ticketlink:  Miss Starlight & Travestie Stars in FALKENBERG/ELSTER 07.11.2026 19:00 Uhr 

So., 06.12.26 Kulturhaus Schweizergarten  D- 04808 Wurzen   Beginn: 18.00 Uhr   Tickethotline: 03425 8560400
Ticketlink: Miss Starlight & Travestie Stars in WURZEN 06.12.2026 18:00 Uhr  

Weitere Termine ab Herbst und Weihnachten 2026 geplant. 

Aalto Kinder- und Jugendchor lädt zum Vorsingen ein

Aalto Kinder- und Jugendchor lädt zum Vorsingen ein

Essen, 26.09.2025 (lifePR) – Der Kinder- und Jugendchor des Essener Aalto-Theaters lädt am Donnerstag, 02. Oktober, um 17:00 Uhr zu einem offenen Vorsingen ein. Herzlich willkommen sind musikbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren, die Lust haben, ihre Stimme zum Klingen zu bringen und Teil eines lebendigen, kreativen Ensembles zu werden. Auch junge Männer, die ihren Stimmbruch hinter sich haben, dürfen sich angesprochen fühlen. Erfahrungen und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, beim Vorsingen zählt vor allem die Freude am Singen und die Neugier, gemeinsam musikalische Abenteuer zu erleben. Treffpunkt für das Vorsingen ist der Eingang des Aalto-Theaters, Opernplatz 10, 45128 Essen.

Der Kinder- und Jugendchor des Aalto-Theaters ist in drei Altersgruppen aufgeteilt – die Aalto Spatzen (1. bis 3. Klasse, Proben montags von 16:10 bis 17:10 Uhr), den Aalto Vorchor (ab 8 Jahren, Proben montags von 16:00 bis 17:00 Uhr) und den Aalto Kinder- und Jugendchor (von 11 bis 18 Jahren, Proben montags von 17:15 bis 18:45 Uhr und donnerstags von 17:00 bis 18:15 Uhr). Der von Patrick Jaskolka geleitete Chor gibt regelmäßig eigene Konzerte und ist überdies auch an zahlreichen Aufführungen des Aalto Musiktheaters beteiligt.

Anmeldungen zum Vorsingen sind ab sofort möglich unter patrick.jaskolka@tup-online.de

Orgel-, Chor- und Kapellenmusik bei den 49. Kirchenmusiktagen hautnah erleben

Orgel-, Chor- und Kapellenmusik bei den 49. Kirchenmusiktagen hautnah erleben

Nürnberg, 22.09.2025 (lifePR) – Musik ist vielseitig. Sie kann laut, leise, harmonisch, melancholisch, dynamisch oder auch langsam sein. Doch sie ist immer bewegend, emotional und facettenreich – das zeigen die diesjährigen Veranstaltungen im Rahmen des Kirchenmusik-Festivals einmal mehr. Beginnend ab dem 23. September 2025, bekommen Liebhaber der katholischen Kirchenmusik ein abwechslungsreiches und spannendes Programm in verschiedenen Nürnberger Kirchen geboten.

Wenn die Orgel erklingt: Orgelkonzerte und Orgelnacht im Programm

Viele Veranstaltungen im Rahmen des Kirchenmusik-Festivals drehen sich ganz um die „Königin der Instrumente“, die für ihren allumfassenden Klang berühmte Orgel. Kein anderes Instrument vermag eine solche Bandbreite an tiefen und hohen Tönen wiederzugeben. Wer sich selbst von dem beeindruckenden Klang der Orgel mitreißen lassen möchte, sollte das besondere Orgelkonzert in der Allerheiligenkirche am 23. September um 19 Uhr besuchen. Zu diesem besonderen Anlass gibt sich der Domkantor aus Passau, der Organist Maximilian Jäger die Ehre, der die Weimbs-Orgel farbgewaltig erleuchten lässt.

Zwei Tage später erwartet Orgel-Enthusiasten ein weiteres Highlight: die Orgelnacht in der St.-Georg-Kirche in Nürnberg-Ziegelstein, die schon lange Teil des Kirchenmusiktage-Programms ist. Orgelbegeisterte erwartet ein insgesamt dreistündiges Programm, bei dem sich drei starke Künstlerpersönlichkeiten die Ehre geben: Christian Bischof aus München, Hans-Bernhard Ruß aus Würzburg und Prof. Norbert Düchtel aus Regensburg erwecken mit ihrer musikalischen Hingabe und ihrer Liebe zum Detail die Orgel zum Leben. Zwischendrin ermöglicht ein Sekt- und Stehempfang eine entspannende Pause mit angeregtem Austausch.

Eine ungewöhnliche Kombination zur Orgel hat der Schweizer Martin Roos am 27. September mit seinem Alphorn im Gepäck: Als Vertreter der jungen Generation zeigt er bei seinem einstündigen Konzert „Alphorn und Orgel" in der Pfarrkirche St. Georg, welches kraftvolle Potenzial dem typisch schweizerischen Volksinstrument innewohnt und welche eindrucksvolle Kombination in Verbindung mit der Orgel möglich ist.

Weitere Orgelkonzerte finden am 30. September, am 2. Oktober und am 7. Oktober statt. Ende September entlockt der Eichstätter Domorganist Martin Bernreuther der neuen Weimbs-Orgel der Nürnberger Pfarrkirche Allerheiligen bezaubernde Klänge. Am 2. Oktober beweist indes der Regensburger Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber an diesem Instrument sein umfassendes musikalisches Können. Komplettiert wird das Orgel-Programm durch das Konzert am 7. Oktober, bei dem der junge Regionalkantor Thorsten Rascher an der historischen Bittner-Orgel der St.-Elisabeth-Pfarrkirche musikalische Ausrufezeichen setzt.

Stimmgewalt bei den diesjährigen Chorkonzerten in den Nürnberger Kirchen

Wie viel Gewicht bereits eine einzige Stimme hat, beweisen die renommierten Chöre, deren Stimmgewalt sich zu besonderen Ensembles zusammenfügt. Den Anfang macht der Münchener Frauenchor am 28. September in der Pfarrkirche St. Clemens. Unter der neuen Leitung von Laure Cazin geben die Damen ihr stetig anwachsendes Repertoire zum Besten und bezaubern das Publikum mit ihrer eigenen Klangwelt.

Am 5. Oktober folgt ein weiteres, besonderes Chorkonzert in der Kirche Allerheiligen: Dann macht der renommierte Palestrina Chor Nürnberg mit dem Barockorchester „La Banda" gemeinsame Sache. In bewährter Partnerschaft erwecken sie die Klänge aus der Nelson-Messe des österreichischen Komponisten Joseph Haydns zu neuem Leben. Das Werk – eine der leidenschaftlichsten Kompositionen der Wiener Klassik – wird außerdem von den beeindruckenden Solisten Corinna Schreiter (Sopran), Christine Mittermair (Alt), Sebastian Köchig (Tenor) und Dariusz Siedlik (Bass) stimmgewaltig präsentiert. Vor der Nelsonmesse beeindruckt der Regionalkantor von Fürth, Andreas König, mit zwei Orgelkonzerten mit Orchester und lässt Kompositionen von Händel in der Kirche erklingen.

Last, but not least zeigt sich der Kammerchor der Frauenkirche Dresden am 12. Oktober in der Pfarrkirche St. Georg als musikalisches Aushängeschild der Elbstadt. In Begleitung des Gründers und Leiters Matthias Grünert entfaltet der Chor seine typisch eindrucksvolle A-Capella-Musik.

Klassisch, bayerisch und international: Blaskapelle feiert 25. Jubiläum

Sie haben ganze Säle gefüllt, spielen klassische Musik und ergänzen diese mit traditionell bayerischen Klängen: Die Rede ist von der Blaskapelle Josef Menzel aus Regensburg, die erstmals in Nürnberg gastiert und mit einem musikalischen Erlebnis der besonderen Art begeistert. Anstelle von Bierzelten bringen die Musiker die Kirche zum Beben und liefern sich mit dem emeritierten Prof. Norbert Düchtel einen musikalischen Wettbewerb. Das Ergebnis des klangvollen Kräftemessens offenbart sich den Zuschauern und Zuhörern am 11. Oktober ab 19:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg.

Tickets im Vorverkauf erhältlich

Einige Veranstaltungen wie die Orgelnacht am 25. September haben freien Eintritt, wobei eine kleine finanzielle Spende willkommen ist. Die Tickets für die kostenpflichtigen Veranstaltungen in der St. Georg-Kirche, in der Kirche Allerheiligen und der Kirche St.-Elisabeth sind online im Vorverkauf auf Reservix erhältlich. Neben den regulären Eintrittskarten gibt es wie gewohnt ermäßigte Tickets für Personengruppen wie Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte und Nürnberg-Pass-Inhaber.

Über den Veranstalter:

Als Veranstalter fungiert der etablierte Verein zur Pflege der Kirchenmusik in der Kath. Stadtkirche Nürnberg e.V., der in regelmäßigen Abständen außergewöhnliche Musiker und Ensembles für verschiedene Nürnberger Kirchen im Stadtgebiet engagiert und den Vereins- und Nicht-Vereinsmitgliedern ein spannendes Jahresprogramm voller Kirchenmusik sowohl von historischen, als auch zeitgenössischen Komponisten bietet.

Evgeny Kissin zum Auftakt des Festivals „TIKWAH“

Evgeny Kissin zum Auftakt des Festivals „TIKWAH“

Essen, 19.09.2025 (lifePR) – Unter dem Titel „TIKWAH“ richtet die Philharmonie Essen gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen vom 23. September 2025 bis zum 30. Mai 2026ein großes Festival jüdischer Musik aus. Zur hochkarätigen Eröffnung des Festivals ist der russische Pianist Evgeny Kissin mit Musik und Poesie seiner Heimat am Dienstag, 23. September 2025, um 19:00 Uhr zu erleben. Gemeinsam mit dem Schauspieler Veniamin Smekhov erinnert er an jiddische Dichter, die in der sogenannten „Nacht der ermordeten Dichter“ am 12. August 1952 in Moskau hingerichtet wurden. Jener Tag wurde zum Symbol für die stalinistische Verfolgung der jüdischen Kultur. „Wir werden über ihre tragischen Schicksale sprechen“, sagt Pianist Evgeny Kissin. Die russischen und jiddischen Texte sind deutsch untertitelt oder übersetzt. Bilder und Filme lassen das alte jüdische Leben in der Sowjetunion wieder aufleben. Klaviermusik jüdisch-stämmiger Komponisten, darunter von Alexander Krein und Mieczysław Weinberg, rundet das Programm ab – natürlich interpretiert von Evgeny Kissin.

Karten (€ 25,00-70,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

„TIKWAH“ wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Presseakkreditierung: christoph.dittmann@tup-online.de T +49 201 8122-210

Familienspektakel mit Impakt

Familienspektakel mit Impakt

Hamburg, 19.09.2025 (lifePR) – Mit Kindermusik ist es ja so eine Sache. Spätestens nach der fünften Wiederholung ist sie für Elternohren oft grenzwertig. Internetforen sind voll von verzweifelten Suchanfragen wie „Empfehlungen für Kinderlieder, die mir NICHT den Verstand rauben“. Wenn Kinder an die Musikmacht kommen, bleibt deren Erzeugern oft nur eines: Ohren zu und durch. Es sei denn, die Stilrichtung der Kindermucke ist deckungsgleich mit dem eigenen Musikgeschmack. Das musste sich auch der finnische Thunderstone-Schlagzeuger Mirka Rantanen gedacht haben, als er 2009 für seinen damals fünfjährigen Sohn die kindgerechte Metal-Band Hevisaurus gründete.

Deren deutsches Pendant Heavysaurus wurde 2017 ins Leben gerufen und rockt seitdem die Bühnen der Republik. Die Dino-Metal-Band mit musikalischen Anleihen aus Hardrock und Heavy Metal fährt dabei eine spektakuläre Bühnenshow auf: Nebel, Funkenfontänen, Konfettikanonen und Lichtshow. Und mittendrin als Dinosaurier verkleidete Profimusiker mit echten Instrumenten: Gitarre, Schlagzeug, Bass, Keyboards – das volle Programm. „Die Konzerte sind ein richtiges Spektakel, für die ganze Familie. Vorne im eigenen Kinderbereich die begeisterten Kids, denen fast die Augen aus dem Kopf fallen. Dahinter die Eltern, stolz wie Bolle und happy, was die Musik bei ihren Kindern auslöst. Manche von ihnen haben das alte T-Shirt wieder rausgekramt oder die Kutte mit den ganzen Patches drauf von früher, als man noch nach Wacken pilgerte. Und am Ende des Tages fallen sich alle glücklich um den Hals bei diesem wahnsinnigen Family Happening“, schildert es Heavysaurus-Manager Michael Thiesen.

Kein Wunder. Heavysaurus macht Musik für Kinder, aber keine Kindermusik. In den Texten geht es um Freundschaft, Zusammenhalt, Respekt, Verantwortung und Umweltschutz. Bis auf drei deutschsprachige, neu adaptierte Erfolgshits – wie das Fliegerlied von Donikkl – stammen die Texte aus Finnland und wurden ins Deutsche übersetzt. Am Ende der Show macht der Frontmann immer eine Ansage, in welcher Diversität und Gleichberechtigung gehuldigt wird: „Wir halten alle zusammen. Egal ob du weiß, schwarz, grün, ein Dino oder ein Drache bist – wir alle sind gleich, wir alle sind die Metalheads“. „Ein Livekonzert ist viel mehr als einfach nur Musik. Es ist eine Gemeinschaft, da trifft man Leute und erlebt etwas zusammen. Das ist eine ganz besondere Atmosphäre, eine unbeschreibliche Euphorie. Für viele der Kids ist es ihr erstes Livekonzert, das vergisst man nie“, schwärmt Thiesen. Andere wiederum sind als Stammgäste schon zum x-ten Mal mit von der Partie. Manchmal hat ein Kind vier bis fünf Erwachsene im Gepäck: Oma, Opa, Onkel und Tanten. Die meisten von ihnen selbst Metalfans, manche kommen aber auch erst bei den Konzerten auf den Geschmack. So bringt es Thiesen auf den Punkt: „Es sind halt wirklich geile Songs, die gefallen den Erwachsenen auch, egal ob eingefleischter Metal-Fan oder Newbie. Wir machen Musik ohne Kompromisse, generationsübergreifend. Wir schaffen unvergleichliche Familienerlebnisse, das ist unser Erfolgsgeheimnis.“

Weitere Informationen unter: www.heavysaurus.de

Lebensfreude im Dialog: „QUARTETTO IN FESTA“ mit dem Alinde Quartett und Alexander Wanat in Köln Dienstag, 23. September 2025, 19:00 Uhr – Sancta Clar

Lebensfreude im Dialog: „QUARTETTO IN FESTA“ mit dem Alinde Quartett und Alexander Wanat in Köln Dienstag, 23. September 2025, 19:00 Uhr – Sancta Clar

Köln, 12.09.2025 (lifePR) – Nach einer gefeierten Saison als „Portraitkünstler“ der Kölner Philharmonie kehrt das renommierte Alinde Quartett in seine Heimatstadt zurück.

Am 23. September 2025 präsentieren die vier Musiker:innen gemeinsam mit dem Schauspieler Alexander Wanat ihr Erfolgsprojekt „QUARTETTO IN FESTA“ nun auch im Sancta Clara Keller in Köln.

„QUARTETTO IN FESTA“ steht für ein immersives Kammermusik-Erlebnis, das klassische Musik mit Erzählkunst, Schauspiel, Kulinarik und Geselligkeit verbindet. Das Publikum erlebt dabei nicht nur ein Konzert, sondern ein vielschichtiges Fest der Sinne: Musik, Worte, Geschmack und Begegnung verschmelzen zu einem einzigartigen Abend.

Unter dem Titel „Eine Europäische Reise zur Heimat“ fragt das Programm nach den Facetten von Heimat: Ist sie ein Ort, ein Gesicht, ein Geschmack? Ist sie Sehnsucht, Wurzel, das Bedürfnis nach Zugehörigkeit? Auf diese Fragen antwortet das Ensemble mit einer musikalischen Reise durch Italien, Europa und sogar über Kontinente hinweg.

Die Stimme von Alexander Wanat, als symbolischer Flugbegleiter dieser Reise, verbindet sich mit dem Klang des Quartetts zu einem intensiven Dialog zwischen Sprache und Musik. So entstehen berührende Momente – sei es im Innehalten bei einer Pavane oder im Mitreißen einer Tarantella, die zum Tanz einlädt.

Am Ende des Abends wird das „Fest“ Wirklichkeit: Publikum und Künstler:innen stoßen bei Wein und regionalen Spezialitäten gemeinsam an und lassen den Abend in freudiger Geselligkeit ausklingen.

Konzertinformationen

Quartetto in festa – Eine Europäische Reise zur Heimat
Alinde Quartett & Alexander Wanat (Schauspiel)

Sancta Clara Keller, Am Römerturm 3, 50667 Köln
Dienstag, 23. September 2025
19:00–21:00 Uhr

Tickets: Eventbrite-Link

Über das Alinde Quartett

Das in Köln beheimatete Alinde Quartett zählt zu den spannendsten Streichquartetten seiner Generation. Mit Auftritten in führenden europäischen Konzertsälen sowie auf Festivals in Deutschland, Italien und der Schweiz verbindet das Ensemble klassisches Repertoire mit innovativen Formaten. Interdisziplinäre Projekte, Kooperationen mit Schauspieler:innen und eigens konzipierte Konzertreihen prägen das künstlerische Profil. In der Saison 2024/25 war das Quartett sechsmal als „Portraitkünstler“ in der Kölner Philharmonie zu erleben.

  • Mehr über das Quartett und die Konzertreihe: https://www.alindequartett.com/
  • Pressemappe und Hörproben finden Sie HIER
  • Ein druckfähiges Foto (Credit: Davide Cerati) finde Sie HIER
  • Filmische Eindrücke / Trailer: HIER

Wir freuen uns auf Sie !

Gern stehen wir für Interviewanfragen sowie Pressekarten zur Verfügung:

Eugenia Ottaviano
Primaria des Alinde Quartetts
+49 176 24540770 / eugenia_ottaviano@yahoo.it