von Pressebox | Dez. 21, 2023 | Musik
Leipzig, 21.12.2023 (lifePR) – Eine Stipendiatin und zwei Stipendiaten des Forum Dirigieren, einer Förderungsinitiative des Deutschen Musikrats, leiten 2024 die Neujahrskonzerte der Musikalischen Komödie Leipzig. Die zwei Konzerte mit Wiener Flair finden statt am 6. Januar um 19 Uhr und am 7. Januar 2024 um 15 Uhr. Frei nach dem Motto »Alles Genée, oder was? – Ein musikalisches Neujahrs-Feuerwerk« präsentieren sie als Ergebnis des diesjährigen Operettenworkshops ein Programm rund um Richard Genée, den Librettisten von Johann Strauß‘ »Die Fledermaus« und Komponisten zahlreicher eigener Werke. Karten gibt es unter Tel. 0341-12 61 261 oder www.oper-leipzig.de
2024 wird »Die Fledermaus« 150 Jahre alt. Die Qualität dieses Werkes von Johann Strauß wird maßgeblich seinem Librettisten Richard Genée zugeschrieben, der auch an der Komposition nicht ganz unbeteiligt war. Genée war der Motor der Wiener Operette im späten 19. Jahrhundert, und so feiern diese Neujahrskonzerte Genée als Ausnahmekünstler. Von ihm werden der Einakter »Der Musikfeind« konzertant mit kurzen Dialogen, sowie die Parodie »Der Musikenthusiast« und das Lied »Das Fräulein an der Himmelstür« zu hören sein. Außerdem erklingen Operettenhits von Johann Strauß, Carl Millöcker und Franz von Suppè mit Texten aus Genées Feder.
Der Operettenworkshop für junge Nachwuchstalente im Dirigieren ist eine Kooperation zwischen der Musikalischen Komödie Leipzig und dem Forum Dirigieren und hat seit vielen Jahren Tradition. Dieses Jahr hat die künstlerische Leitung des Operettenworkshops Tobias Engeli inne, Chefdirigent der Musikalischen Komödie Leipzig. Die Teilnehmenden 2024 sind:
Seonggeun Kim
Student an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Subin Kim
Assistant Conductor Aarhus Symfonieorkest
P. Mauricio Sotelo Romero
Student an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar, Chefdirigent Collegium Musicum Weimar
Das Publikum zeichnet im Neujahrskonzert am Samstagabend des 6.1.24 seine/n Favorit/in mit einem Publikumspreis aus.
Zum Auftakt des Neujahrskonzerts am 7.1.24, Sonntagnachmittag, wird Operettenforscher und Theaterwissenschaftler Dr. Stefan Frey zu Beginn den Komponisten Richard Genée und sein Werk im Rahmen einer Einführung vorstellen.
Besetzung
Auf der Bühne der Musikalischen Komödie wirken mit die Solistinnen Nora Lentner, Friederike Meinke, Miriam Neururer, Dagmar Zeromska und die Solisten Adam Sanchez, Milko Milev und Andreas Rainer, es spielt das Orchester der Musikalischen Komödie, die Künstlerische Leitung des Neujahrskonzerts obliegt Tobias Engeli. Es dirigieren die drei Nachwuchstalente Seonggeun Kim, Subin Kim und P. Mauricio Sotelo Romero.
Tickets
Die Kartenwünsche, auch bereits zur Leipziger Neuinszenierung »Die Fledermaus« – Premiere am 10.2.2024 – können online unter oper-leipzig.de erfüllt werden oder über den Besucherservice der Oper Leipzig Di – Fr 10:00 bis 18:00 Uhr, Sa 12:00 bis 18:00 Uhr, sowohl an der Kasse im Opernhaus am Augustusplatz als auch telefonisch unter + 49 (0)341-12 61 261. Die Abendkasse in der Musikalischen Komödie ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Weitere Informationen
Forum Dirigieren
Das Forum Dirigieren ist das Förderprogramm des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs in Deutschland. In den Sparten Orchester- und Chordirigieren werden durch Meisterkurse junge Talente gefördert und die künstlerische Begegnung der jungen Generation mit renommierten Persönlichkeiten ermöglicht. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Forum Dirigieren durchlaufen ein umfangreiches Arbeitsprogramm mit professionellen Orchestern und Chören. Die Vermittlung von Assistenzen, Förderkonzerten, Preisen und Stipendien ist weiterer Bestandteil der Förderung. Das Forum Dirigieren richtet außerdem den German Conducting Award in Köln und den Deutschen Chordirigentenpreis in Berlin aus.
Finanziell wird das Forum Dirigieren von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder getragen. Weiterhin fördern die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten, unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung, die Deutsche Orchester-Stiftung sowie der Freundeskreis Forum Dirigieren e.V. regelmäßig das Projekt.
forum-dirigieren.de
Deutscher Musikrat
Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert rund 100 Organisationen und Dachverbände des gesamten Musiklebens einschließlich der 16 Landesmusikräte.
Der Deutscher Musikrat e. V. in Berlin setzt mit seiner musikpolitischen Arbeit als zivilgesellschaftlicher Akteur Impulse für ein lebendiges Musikleben und ist steter Dialogpartner für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung.
Die Deutscher Musikrat gGmbH in Bonn organisiert als Träger die dreizehn langfristigen Projekte des DMR: Ensembles: Bundesjugendorchester, Bundesjugendchor, Bundesjazzorchester; Wettbewerbe: Jugend musiziert, Jugend jazzt, Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutscher Chorwettbewerb; Förderung: Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, Forum Dirigieren, Podium Gegenwart, PopCamp und Service: Deutsches Musikinformationszentrum (miz). Darüber hinaus verantwortet sie temporäre Förderprogramme wie „NEUSTART KULTUR – Freie Musikensembles“ und „NEUSTART KULTUR – Stipendienprogramm 2023“.
2023 feiert der Deutscher Musikrat sein 70-jähriges Bestehen. 1953 gegründet, ist er zur größten Bürgerbewegung im Kulturbereich geworden. Der Deutsche Musikrat handelt auf Basis des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der UNESCO¬ Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, der UN-Kinderrechtskonvention sowie seiner Satzung und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
musikrat.de
von Pressebox | Dez. 20, 2023 | Musik
Bonn, 20.12.2023 (lifePR) – Die Gesellschaft der Orgelfreunde ist als 110. Mitglied in den Deutschen Musikrat aufgenommen worden. Damit erhalten Orgelbau und Orgelmusik, die 2017 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurden, neben dem Bund Deutscher Orgelbaumeister einen weiteren bedeutenden Fürsprecher im Wirkungskreis des Deutschen Musikrates.
Hierzu Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Der Deutsche Musikrat freut sich sehr, sein Engagement für die Kirchen- und speziell für die Orgelmusik gemeinsam mit der Gesellschaft der Orgelfreunde als neuem Mitglied noch weiter auszubauen. Die faszinierenden Klangwelten der Orgel, der ‚Königin der Instrumente‘, ist vielen von uns auch im Rahmen des Musikrats-Projekts ‚Orgelmusik in Zeiten von Corona‘ 2021-2022 eindrücklich vermittelt worden. Diese besonderen Klangwelten und die damit verbundene Orgelbaukunst als lebendiges Kulturerbe zu erhalten, ist unser gemeinsames Ziel. Ein herzliches Willkommen der Gesellschaft der Orgelfreunde im Deutschen Musikrat!“
Hierzu Christoph Bogon, Präsident der Gesellschaft der Orgelfreunde: „Die Gesellschaft der Orgelfreunde freut sich sehr, nun Mitglied im Deutschen Musikrat als der maßgeblichen Organisation für die Interessenvertretung von Musikschaffenden und Musikkultur in Deutschland zu sein. Uns ist daran gelegen, in einem vielfältigen Netzwerk von kulturellen Akteuren für den Erhalt und die Entwicklung unseres Kulturerbes Orgelbau und Orgelmusik für Gegenwart und Zukunft einzutreten. Dazu sehen wir in der breit und kraftvoll aufgestellten Organisation des Deutschen Musikrates die besten Bedingungen und freuen uns auf eine vertrauensvolle und fruchtbringende Zusammenarbeit.“
Die Gesellschaft der Orgelfreunde e.V., 1951 in Ochsenhausen gegründet, ist eine internationale Vereinigung für alle, die mit der Orgel verbunden sind – von Organistinnen und Organisten über Orgelbauer:innen bis hin zu (Kunst-) Historiker:innen, Denkmalpfleger:innen und Pfarrer:innen. Sie vertritt die Interessen von 5.000 Mitgliedern in aller Welt.
von Pressebox | Dez. 19, 2023 | Musik
Hamburg, 19.12.2023 (lifePR) – Die kalifornischen Rocker Steel Panther kommen im Rahmen ihrer „On The Prowl"-World Tour im Sommer 2024 wieder nach Deutschland und spielen in mehreren ausgewählten Locations. Die vier energiegeladenen Jungs sind seit der Veröffentlichung ihres sechsten Albums „On the Prowl“ im Februar 2023 auf Welttournee und sorgen mit ihrer Musik und ihren schrillen Outfits für Mega-Stimmung auf ihren Konzerten.
Die deutschen Fans dürfen sich auf Songs wie ‘On Your Instagram’, ‘Magical Vagina’ oder ‘One Pump Chump’ der Band freuen und ebenso auf den legendären Song ‘1987’, der ein Retro-Blick und eine Hommage an die Ikonen jenes Jahres ist, darunter Guns N’ Roses, Poison, Whitesnake, Ozzy Osbourne und Van Halen. Steel Panther überzeugen live mit ansteckenden Riffs, einem energischen Schlagzeug und Hammer-Gesangspower gepaart mit einer ordentlichen Portion Humor.
Steel Panther gründete sich im Jahr 2000. Die vier Bandmitglieder stammen aus Los Angeles, dem Epizentrum des Rock n‘ Roll. Schnell erreichten sie es bis zum Sunset Strip und etablierten sich als feste Größe im Heavy Metal-Genre wie keine andere Band zuvor. Mit dem 2009 erschienenen Album „Feel the Steel“ feierten sie ihren weltweiten Durchbruch. Das darauffolgende Album „Balls Out“ im Jahr 2011 entstand durch die Zusammenarbeit mit Chad Kroeger von Nickelback, Nuno Bettencourt und Dane Cook. Es folgten weitere erfolgreiche Albumveröffentlichungen: „All You Can Eat“ (2014), „Lower The Bar“ (2017) und „Heavy Metal Rules“ (2019).
Sie verzeichnen mehrfache Erfolge mit ausverkauften Shows auf ihren Welttourneen, haben Platinstatus auf YouTube und hochkarätige Fernsehauftritte in bekannten amerikanischen TV-Formaten.
Als führende Glam-Metal-Band bewegen sich Steel Panther zwischen Parodie, Hommage und Kult. In ihrem Auftreten und ihrer Musik erinnern die Rocker stark an den Hair Metal und Sleaze Rock der 1980er Jahre. Zu den vier Bandmitgliedern zählen Michael Starr (Sänger), Satchel (Gitarre), Spyder (Bass) und Stix Zadinia (Schlagzeug).
Im Zuge ihrer Welttournee machen die kalifornischen Rocker Steel Panther im Juni und Juli 2024 Halt in Deutschland. Jetzt Tickets sichern!
Der allgemeine Ticket-Vorverkauf folgt am 19.12.2023 um 13:00 Uhr auf www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
09.06.2024 / Rostock • M.A.U. Club
11.06.2024 / Cologne • Live Music Hall
12.06.2024 / Coesfeld • Fabrik
13.06.2024 / Mannheim • Feuerwache
17.06.2024 / Leipzig • Hellraiser
21.06.2024 / Hannover • Capitol
26.06.2024 / Dortmund • Junkyard Open Air
02.07.2024 / Saarbrücken • Garage
03.07.2024 / Frankfurt • Batschkapp
05.07.2024 / Würzburg • Posthalle
06.07.2024 / Augsburg • Sommer am Kiez
07.07.2024 / Stuttgart • LKA Longhorn
Infos unter steelpantherrocks.com und kuenstlershow.de
von Pressebox | Dez. 19, 2023 | Musik
Bonn/Leipzig, 19.12.2023 (lifePR) – Drei Stipendiat:innen des Forum Dirigieren leiten die Neujahrskonzerte der Musikalischen Komödie Leipzig am 6. Januar um 19 Uhr und 7. Januar 2024 um 15 Uhr. Frei nach dem Motto „Alles Genée, oder was? – Ein musikalisches Neujahrs-Feuerwerk“ präsentieren sie als Ergebnis des diesjährigen Operettenworkshops ein Programm rund um Richard Genée, den Librettisten von Johann Strauß‘ „Die Fledermaus“ und Komponisten zahlreicher eigener Werke. Karten gibt es unter Tel. 0341-12 61 261 oder www.oper-leipzig.de
2024 wird „Die Fledermaus“ 150 Jahre alt. Die Qualität dieses Werkes von Johann Strauß wird maßgeblich seinem Librettisten Richard Genée zugeschrieben, der auch an der Komposition nicht ganz unbeteiligt war. Genée war der Motor der Wiener Operette im späten 19. Jahrhundert, und so feiern diese Neujahrskonzerte Genée als Ausnahmekünstler. Von ihm werden der Einakter „Der Musikfeind“ konzertant mit kurzen Dialogen, sowie die Parodie „Der Musikenthusiast“ und das Lied „Das Fräulein an der Himmelstür“ zu hören sein. Außerdem erklingen Operettenhits von Johann Strauß, Carl Millöcker und Franz von Suppè mit Texten aus Genées Feder.
Der Operettenworkshop für junge Nachwuchsdirigent:innen als Kooperation zwischen der Musikalischen Komödie Leipzig und dem Forum Dirigieren hat seit vielen Jahren Tradition. Dieses Jahr hat die Künstlerische Leitung des Operettenworkshops Tobias Engeli inne, Chefdirigent der Musikalischen Komödie Leipzig. Die Teilnehmenden sind:
Seonggeun Kim
Student, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Subin Kim
Assistant Conductor, Aarhus Symfonieorkest
P. Mauricio Sotelo Romero
Student, Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar / Chefdirigent Collegium Musicum Weimar
Das Publikum zeichnet im Neujahrskonzert am Samstagabend, 6. Januar 2024, seine/n Favorit:in mit einem Publikumspreis aus.
Zum Auftakt des Neujahrskonzerts am 7. Januar wird Operettenforscher und Theaterwissenschaftler Dr. Stefan Frey um 14 Uhr den Komponisten Richard Genée und sein Werk im Rahmen einer Einführung vorstellen.
Auf der Bühne wirken mit die Solistinnen Nora Lentner, Friederike Meinke, Miriam Neururer, Dagmar Zeromska und die Solisten Adam Sanchez, Milko Milev und Andreas Rainer. Die Musikalische Leitung teilen sich die drei Stipendiat:innen des Forum Dirigieren.
Veranstaltungsort:
Musikalische Komödie Leipzig (MuKo), Dreilindenstr. 30, 04177 Leipzig
Die Kartenwünsche können online unter oper-leipzig.de erfüllt werden oder über den Besucherservice der Oper Leipzig Di – Fr 10:00 bis 18:00 Uhr, Sa 12:00 bis 18:00 Uhr, sowohl an der Kasse im Opernhaus am Augustusplatz als auch telefonisch unter + 49 (0)341-12 61 261.
Die Abendkasse in der Musikalischen Komödie ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Musikalische Komödie und Oper Leipzig
Die Oper Leipzig steht in der Tradition von über 330 Jahren Musiktheater in Leipzig: 1693 wurde das erste Opernhaus am Brühl als drittes bürgerliches Musiktheater Europas nach Venedig und Hamburg eröffnet. Neben dem heutigen, 1960 erbauten Opernhaus am Augustusplatz gehört die Musikalische Komödie im Stadtteil Lindenau zur Oper Leipzig, eine Spezialspielstätte für Musical und Operette. Die Jugendstilbühne wurde in den letzten Jahren umfassend saniert und gilt mit seinen spezialisierten Ensembles als Publikumsmagnet. Intendant der Oper Leipzig ist Tobias Wolff. Der mit ca. 680 Angestellten größte kulturelle Eigenbetrieb der Stadt umfasst insgesamt fünf ihn tragende Säulen: Oper, Musikalische Komödie, Leipziger Ballett, die Vermittlungssparte 360° und das Handwerk der Theaterwerkstätten, die für sämtliche städtischen Bühnen produzieren.
Forum Dirigieren
Das Forum Dirigieren ist das Förderprogramm des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs in Deutschland. In den Sparten Orchester- und Chordirigieren werden durch Meisterkurse junge Talente gefördert und die künstlerische Begegnung der jungen Generation mit renommierten Persönlichkeiten ermöglicht. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Forum Dirigieren durchlaufen ein umfangreiches Arbeitsprogramm mit professionellen Orchestern und Chören. Die Vermittlung von Assistenzen, Förderkonzerten, Preisen und Stipendien ist weiterer Bestandteil der Förderung. Das Forum Dirigieren richtet außerdem den German Conducting Award in Köln und den Deutschen Chordirigentenpreis in Berlin aus.
Finanziell wird das Forum Dirigieren von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder getragen. Weiterhin fördern die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten, unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung, die Deutsche Orchester-Stiftung sowie der Freundeskreis Forum Dirigieren e.V. regelmäßig das Projekt.
von | Dez. 11, 2023 | Musik
Hamburg, 11.12.2023 (lifePR) – Maite Kelly hat mit ihren ausverkauften Arena-Konzerten im November 2023 einen überwältigenden Erfolg gefeiert. Aufgrund der riesigen Nachfrage und des begeisterten Feedbacks ihrer Fans hat sie sich entschieden, die Happy-Show fortzusetzen. Unter dem Motto „NUR LIEBE", ganz wie das gleichnamige neue Album, das im März 2024 erscheinen wird, plant die erfolgreiche Künstlerin eine deutschlandweite Tournee zu Beginn des Jahres 2025. „Die Happy-Show… geht weiter!“ verspricht allen Fans „100% HERZ, HITS, HITS – und neue Hits" – eine perfekte Mischung aus ihren größten Klassikern sowie brandneuen Songs von ihrem kommenden Album. Der Ticketverkauf für dieses herzergreifende Konzerterlebnis ist ab sofort eröffnet!
Mit einer beeindruckenden Karriere von über 40 Jahren begeistert Maite Kelly ihr Publikum mit ihren vielfältigen Talenten. Dieses Jahr veröffentlichte sie ihr viertes Album „LOVE, MAITE – Das Beste… bis jetzt!". Die Vollblutkünstlerin befindet sich auf einem beeindruckenden Erfolgskurs. Sie verzeichnet mehrere erfolgreiche, mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnete und jahrelang in den Charts vertretene Alben, die Gold, unzählige Airplay-Hits, Millionen YouTube-Klicks, ausverkaufte Konzerte, ist gern gesehener Gast in allen großen TV-Shows, Songwriterin und Bestseller-Autorin („Die kleine Hummel Bommel“, „Püttchen“). Aktuell wurde sie für den GEMA Musikautor*innen Preis nominiert. Diese Leistungen demonstrieren nicht nur ihre bemerkenswerte künstlerische Reichweite und Ausdauer, sondern auch die unerschütterliche Hingabe ihrer Fangemeinde.
Anfang 2025 kehrt sie nun wieder zurück ins Rampenlicht großer Arenen in ganz Deutschland. Mit ihren ehrlichen und berührenden Songs und ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz hat sie die Herzen vieler Menschen erreicht. Diese Tournee verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Fans und bietet auch neuen Zuhörer*innen die Möglichkeit, ihr ausdrucksstarkes musikalisches Spektrum live zu erleben.
„Die Power von Adele, die Exzentrik von Lady Gaga und die Klappe von Barbara Schöneberger – klingt nach einer irren Mixtur, gibt’s aber wirklich. Die Frau, die dieses Unterhaltungs-Potpourri hinbekommt, heißt Maite Kelly.“
berichtet der Münchner Merkur.
Das Publikum kann sich darauf freuen, alle Maite Kelly Hits, von „Einfach Hello“, „Das tut sich doch keiner freiwillig an“ bis hin zu ihrem Duett-Kultsong „Warum hast du nicht Nein gesagt“ live zu erleben – und natürlich wird es neue Songs und einige Überraschungen geben, die man so nicht erwartet – typisch Maite Kelly eben. Die 360-Grad-Entertainerin wird wieder alle Register ziehen – Emotionen, Gänsehaut, Tanzen, Mitsingen … und ganz bestimmt auch wieder einzigartige, berührende Herzens-Momente.
Die Happy-Show ist nicht nur ein Konzert, sondern ein Erlebnis, ein Musikfilm, ein Spektakel auf der großen Bühne – eine wunderbare Erfahrung, die am allerschönsten ist, wenn man sie mit Freund*innen und Familie teilt.
Jetzt rechtzeitig Tickets sichern, um Teil dieses außergewöhnlichen musikalischen Erlebnisses zu sein: NUR LIEBE – Die Happy Show… geht weiter! – 100% Herz, Hits, Hits – und neue Hits.
Exklusiver Ticket-Vorverkauf startet am 11.12.2023 um 12:00 Uhr auf maitekelly.myticket.de.
Ab 15.12.23 startet der allgemeine Vorverkauf auf www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
von | Dez. 8, 2023 | Musik
Mainz, 08.12.2023 (lifePR) – Der Musikverlag Schott geht nach 253 Jahren in privater Hand in den Besitz der Strecker-Stiftung über und sichert so für immer seine Selbständigkeit. Verlagssitz bleibt das historische Patrizierhaus im Mainzer Weihergarten 5. Jüngere Gebäudeteile werden mit der Firma Molitor so entwickelt, dass neben Wohnungen ein „Haus der Musik“ entsteht.
Die Gesellschafter:innen des Mainzer Schott-Verlages haben ihre Geschäftsanteile auf die von ihnen gegründete gemeinnützige Strecker-Stiftung übertragen. Damit geht das renommierte Verlagshaus Schott nach 253 Jahren in privater Hand im Laufe des Dezembers in den Besitz der Stiftung über, die derzeit über ein Stiftungsvermögen von rund 18 Millionen Euro verfügt.
Im Interesse der Urheber:innen und der Mitarbeiterschaft wird auf diese Weise die Unabhängigkeit des Musikverlages dauerhaft gesichert. Stiftung und Verlag bleiben weiterhin selbständig aktiv. Mit der Übernahme der Geschäftsanteile durch die Strecker-Stiftung werden unternehmerische Kontinuität und das verlegerische Profil sichergestellt, sodass das traditionelle Kerngeschäft des Musikverlages, das Verlegen zeitgenössischer Musik, erhalten bleibt. Der Sitz des Schott-Verlages bleibt weiterhin das historische Patrizierhaus im Mainzer Weihergarten 5.
Mit der Firma J. Molitor Immobilien GmbH im Zusammenwirken mit der Sparkasse Rhein-Nahe wurde ein geeigneter Partner gefunden, der mit dem Verlag gemeinsam die Gesamt-Immobilie Weihergarten betreuen und Teile des Gebäudekomplexes einer neuen Nutzung zuführen wird. Der Verlagssitz kann so einer modernen und nachhaltigen Arbeitsorganisation mit mobilem Arbeiten und geringerem Flächenbedarf gerecht werden. Der Innenhof des Weihergartens soll so gestaltet werden, dass wetterunabhängig exklusive musikalische Aufführungen stattfinden können.
Vorstandsvorsitzender der Strecker-Stiftung ist Dr. Peter Hanser-Strecker, der seit über 50 Jahren der Verleger des Schott-Verlages ist. Er zieht sich aus der operativen Geschäftsführung zurück und konzentriert sich als Stiftungsvorstand auf das verlegerische Profil und die umfangreichen Aufgaben im Zusammenhang mit der Musikförderung. An seiner Seite arbeitet als weiteres Mitglied des Stiftungsvorstandes seine Tochter Saskia Osterhold, die seit vielen Jahren Prokuristin des Schott-Verlages ist. Die Geschäftsführung des Musikverlages liegt bei Denis Martin Freiberg und Dr. Thomas Sertl.
„Mit dem Übergang in das Eigentum der Stiftung ist das Fortbestehen des Verlages ebenso gesichert wie seine verlegerische Mission. Schott wird auch in Zukunft die Heimat der besten Komponisten und Komponistinnen sein und für die Ewigkeit Bestand haben. Ich bin sehr dankbar, dass alle Gesellschafter und Gesellschafterinnen diesen Weg gemeinsam beschritten haben.“ (Dr. Peter Hanser-Strecker, Verleger und Vorstandsvorsitzender der Strecker-Stiftung).
Die Strecker-Stiftung wird sich nachhaltig der Förderung von Musik, insbesondere im Bereich der Kinder- und Erwachsenenbildung, der Förderung des künstlerischen und musikwissenschaftlichen Nachwuchses sowie zukünftig verstärkt der Unterstützung von musiktherapeutischen Projekten widmen. Sie möchte vermehrt große Projekte auch in Kooperation mit anderen Stiftungen initiativ begleiten und auf diese Weise das Musikleben noch wirksamer unterstützen.
Zu den langfristigen Aufgaben, die fortgeführt werden sollen, gehört das stiftungseigene Projekt „Singen ist klasse“. Es finanziert bereits seit drei Jahren Musikunterricht in Schulklassen, in denen kein regulärer Musikunterricht stattfindet, und wurde im Sommer 2023 mit dem Deutschen Kulturförderpreis ausgezeichnet.
Fotos:
www.schott-music.com/de/service/presse/bildmaterial