Seite wählen
Ein Haus für alle Musikwelten

Ein Haus für alle Musikwelten

Staufen, 28.11.2023 (lifePR) – Drei Jahre nach dem Spatenstich ist es so weit: Im Dezember 2023 bezieht der Bund Deutscher Blasmusikverbände sein neues Akademiegebäude. In dem markanten Quader mit Ziegelsteinfassade werden die Geschäftsstelle und die BDB-Musikakademie eine neue Heimat und jeder Gast beste Voraussetzungen für einen gelungenen Aufenthalt finden – vom Kursteilnehmenden über alle Musikerinnen und Musiker der Amateurmusik und Profiszene bis hin zum Konferenz-und Businessgast.

e ein mächtiger Monolith ragt der vom Stuttgarter Architekturbüro Bez+Kock geplante Akademieneubau am Ortseingang von Staufen formschön aus der Fläche. Selbstbewusst zeugt er sowohl von den Erfolgen der Vergangenheit als auch von der Zuversicht in die Zukunft – als Bildungshaus für die gesamte Amateurmusik. Seine Fassade aus unterschiedlich gebrannten Klinkern bildet ein lebendiges Pendant zum Sandsteingemäuer der Burgruine und stellt eine Blickachse her zum alten Standort. Dort hat die BDB-Musikakademie eine 25-jährige Erfolgsgeschichte geschrieben, die nun an neuer Stelle fortgeschrieben wird. Mehr noch: Mit dem Bezug der neuen BDB-Musikakademie schlägt der BDB ein neues Kapitel auf und tritt ein in eine neue Ära. Bezieht er doch im Dezember ein Haus, das im Zuschnitt, in der Anzahl und der Ausstattung der Säle und Räume beste Bedingungen schafft für Proben, Konzerte und Aufnahmen von Sängerinnen und Sängern sowie Musikerinnen und Musikern der Amateurmusik und der Profiszene aller Sparten. Auf 38,5 mal 38,5 Metern Grundfläche wurde der Akademieneubau als quadratischer Kubus, als harmonisch-ausgewogener Würfel realisiert. Nicht von ungefähr: Ist das Quadrat doch die geometrische Form, die dem Kreis am nächsten kommt und so am meisten Raum bietet für die ganze Vielfalt der Amateurmusik: für die Vielfalt der Instrumente und Stilrichtungen, der Generationen und Kulturen. 13 hochmoderne und mit
variabler Akustik und modernster Veranstaltungstechnik ausgestattete Säle und Seminarräume bieten dafür hervorragende Voraussetzungen und auf 20 bis 256 Quadratmetern ausreichend Platz für bis zu 300 Personen. Die beiden Etagen des BDB-Kulturhotels mit 70 Zimmern und 164 Betten bieten zudem komfortable Übernachtungsmöglichkeiten nicht nur für die Kursteilnehmenden der BDB-Musikakademie und die Mitglieder von Chören, Orchestern und Ensembles. Auch Individualreisende, Wander- und E-Bike-Gruppen sowie Konferenz- und Tagungsgäste sind im BDB-Kulturhotel jederzeit willkommen.

Eine besondere Einrichtung für ein außergewöhnliches Bildungs- und Kulturhaus

Doch das markante quadratische Gebäude mit seiner facettenreichen Fassade ist mehr als ein Gebäude aus Beton, Holz und Stahl: In der sachlich-nüchternen Hülle gibt es ein reiches Innenleben und eine harmonisch-charmante Innenwelt. Nicht von Ungefähr: „Die BDB-Musikakademie ist ein Kompetenzzentrum von überregionaler Strahlkraft. Hier finden Meisterkurse und Konzerte, Kurse und Workshops mit renommierten Solistinnen und Solisten und hochkarätigen Expertinnen und Experten statt. Die neue Akademie ist dafür optimal ausgestattet und bietet ausreichend Platz, sodass wir das Bildungsangebot vielfach erweitern und im Sinne des Kooperationsvertrages mit dem Landesmusikverband (LMV) für neue Zielgruppen öffnen können – bis hin zu Bildungsangeboten für Ensembles der gesamten Amateurmusik (Chöre, Vereine der Blas-, Saiten-, Zupf- und Akkordeonmusik)“, betont Akademieleiter Christoph Karle. Ganz im Sinne dieses offenen, interdisziplinären Geistes versteht sich die neue BDBMusikakademie als ein „verdichtender Knotenpunkt“ im kulturellen Leben der Musikwelt, in dem sich die vielfältigen Linien und Sparten von Amateur- und Profimusik gewinnbringend vernetzen und allen Gästen Kulturerlebnisse auf hohem Niveau ermöglichen. „Dass ein solches Bildungs- und Kulturhaus in Auftrag, Anspruch und Zielsetzung einer besonderen Einrichtung bedarf, versteht sich von selbst“, ist sich Karle sicher.

Die Idee vom  Gebäude als Partitur mit vier Stimmlagen

Die Inneneinrichtung des BDB-Kulturhotels greift deshalb das Kernthema des BDB – die Musik – auf und spielt es variantenreich durch. „Unsere Gäste sollen sich im BDB-Kulturhotel wohlfühlen“, betont Akademieleiter Christoph Karle. „Dafür braucht es einen inspirierenden
Rahmen und ein warmes Wohlfühlambiente“, ist Karle überzeugt. Im Kulturhotel des BDB sind Kultur und Musik deshalb allgegenwärtig, überall erlebbar, ohne sich aufzudrängen und keinesfalls beliebig. Im Gegenteil. Hier hat alles Hand und Fuß, hier wird eine schöpferische  Idee greifbar und ein geistreiches Konzept lebendig – nämlich die Idee vom Gebäude als Partitur. Sie deutet sich bereits in der vierteiligen Fassade an, die die Assoziation an ein Notensystem mit den vier Stimmlagen weckt. „So, wie jede Komposition eine sachlichnüchterne Struktur als Gerüst aufweist, so bildet die äußere Hülle des Gebäudes das Gerüst für das reiche Innenleben der neuen BDB-Musikakademie“, betont Siegfried Rappenecker. „Dieses Spannungsverhältnis zwischen Innen und Außen macht das neue Akademiegebäude letztendlich so lebendig.“ Und so ist es nur konsequent, dass die vier Etagen den Stimmlagen Bass, Tenor, Alt und Sopran zugeordnet werden und jede Etage über die Farbgebung ihre eigene Tonalität erhält. So wirkt in der Sopran-Etage das leuchtende Kurkumagelb und verleiht, ähnlich wie der Sopran einem Lied, der Etage Glanz, Helligkeit und Sonnenwärme, während das anmutige und emotionale Karminrot, das in der Farbpsychologie die Attribute Sanftheit und Süße symbolisiert, in der Alt-Etage Verwendung findet und dort sowie in den Aufenthaltsräumen und Pausenflächen – so wie der Alt zwischen Sopran und Tenor – vermittelnd, harmonisierend und ausgleichend wirkt. In der Tenoretage verleiht die Farbe Blau – sichtbar in den Stoffbezügen der Seminarstühle – den Konferenzräumen eine konzentrierte und fokussierte Atmosphäre, während in der Bassetage im Erdgeschoss im Eichenparkett und den Wandvertäfelungen erdfarbene Töne vorherrschen, die  durch messingfarbene Akzente ergänzt werden: Erstere symbolisieren die Verwurzelung zum Erdreich und stehen für das Fundament der Komposition, das dem Tongemälde Stabilität und Beständigkeit verleiht. Das metallische Messing in der Bar verleiht der Bassetage zusätzlich eine Verbundenheit zu den Erdmetallen und stellt eine Verbindung zum Musikinstrumentenbau her.

Die Musikwelten der „Casa con variazioni“

Darüber hinaus war der Gedanke, das Akademiegebäude als eine Partitur über alle Stimmlagen  sicht- und spürbar zu machen, auch die Grundlage für die Idee, den Sälen und Räumen die Namen großer Komponistinnen und Komponisten zu verleihen. „All diese Namen bilden ein in sich schlüssiges ,Netzwerk‘ über Stile, Epochen und Musikgattungen hinweg, das die gesamte Anlage des Gebäudes als ,Casa con variazioni‘ durchwandert“, erläutert Christoph Karle. Und so zieht sich facettenreich, warm und harmonisch wie ein roter Faden das Grundmotiv der Musik durch das ganze Haus, weckt Assoziationen und Emotionen und lässt die Gäste in verschiedene Welten der Musik eintauchen. Nicht aufdringlich, aber immer wieder Akzente setzend, begleitet das Motiv der Musik die Gäste auf ihrem Gang durchs Gebäude. Beginnt doch schon im Foyer die inspirierende Präsenz der großen Komponistinnen und Komponisten der Musikgeschichte zu wirken. So trägt auch die Bar – wie alle Säle, Seminarräume und Zimmer als Teil der „inneren Einrichtung des Akademieneubaus“ – den Namen eines bedeutenden Komponisten. Unter dem leuchtenden Schriftzug des Namens Louis Armstrong können Gäste von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr die vielfältigen Angebote der Bar genießen. Von diesen Zungenschmeichlern ist es nicht weit zu den Gaumenfreuden des Hotel-Restaurants „Rossini“. Dass das Restaurant den Namen eines der wichtigsten Opernkomponisten trägt, ist beileibe kein Zufall. Hat doch die Opulenz der Oper sowie die große Klangschönheit und Sinnlichkeit von Rossinis Belcanto und Koloraturen nicht nur eine untrügliche Nähe zu kulinarischen Genüssen. Mehr noch: Wie man aus Briefen von Zeitgenossen weiß, war Rossini dem guten Essen mindestens ebenso zugeneigt wie guter Musik. Als Leibspeisen standen Austern und Trüffel bei ihm hoch im Kurs. So hat er Mozarts „Don Giovanni“ mal mit seiner Leibspeise Trüffel verglichen: „… ich weiß für den Don Juan keinen besseren Vergleich als den Trüffel. Beide haben es in sich, dass, je öfter man sie genießt, umso mehr Reize entfalten sie.“ Mit der „inneren Einrichtung“ des neuen BDB-Kulturhotels ist es ganz ähnlich: Bei jedem Aufenthalt kann man neue Details entdecken und neue Komponistinnen und Komponisten kennenlernen, und zwar nicht nur als herausragende Tondichtende und Musizierende, sondern als Mensch: als Feinschmecker wie Rossini, Autonarr wie Puccini oder spielbegeisterter Fan von Spielzeugeisenbahnen wie Paul Hindemith. So ist jedes Hotelzimmer einer Komponistin oder einem Komponisten gewidmet und erhält eine individuelle Gestaltung, die den Gast eintauchen lässt in spannende Biografien und ihm Einblicke bietet in faszinierende Lebenswelten. Und über sie lässt sich an der Bar „Louis“ oder in der Boulangerie vortrefflich  miteinander ins Gespräch kommen.

Idealer Veranstaltungsort mit spannenden Einblicken und herrlichen Ausblicken

Neben diesen spannenden Einblicken bieten die Hotelzimmer aber auch herrliche Ausblicke auf die Landschaften der Region rund um das pittoreske Staufen. Im Norden grüßt der Schönberg, im Osten locken die Täler und Höhen des Südschwarzwaldes, Richtung Süden rstreckt sich das liebliche Markgräflerland und im Westen reicht der Blick über das Rheintal mit Tuniberg und Kaiserstuhl bis hinüber zu den Vogesen. Diese Ausblicke ergänzen das reiche Innenleben des Gebäudes mit einem reizvollen Außen und fügen dem Ohrenschmaus und den Gaumenfreuden noch die Augenweide hinzu. Sie versprechen lohnende Ausflüge, erlebnisreiche Exkursionen und schöne Eindrücke und machen das BDB-Kulturhotel zum idealen Ausgangspunkt für jeden  Aufenthalt vom Bildungsgast, über Touristen, die Wander- oder E-Bike-Gruppe bis hin zum Tagungsgast und Konferenzteilnehmenden. Denn das, was die BDB-Musikakademie nebenbei immer schon war, findet im neuen BDB-Kulturhotel ebenfalls ein neues exklusives Zuhause: die Sparte Tagung & Konferenz. 13 hochmoderne Konferenz- und Seminarräume, modernste Veranstaltungstechnik und die inspirierende Atmosphäre eines einzigartigen Gebäudes machen das BDB-Kulturhotel zum idealen Veranstaltungsort auch für Tagungen, Konferenzen, Meetings und Firmenevents aller Art.

Ernst von Schuch-Preis geht an Aurel Dawidiuk

Ernst von Schuch-Preis geht an Aurel Dawidiuk

Bonn, 27.11.2023 (lifePR) – Aurel Dawidiuk hat den mit 2.000,- € dotierten Ernst-von-Schuch-Preis erhalten. Mit der neunten Vergabe des Preises hat die Familienstiftung Ernst Edler von Schuch in diesem Jahr einen vielseitigen Künstler ausgezeichnet, der sowohl dirigentisch als auch als Pianist und Organist herausragt. Gemeinsam mit dem Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates wird in bewährter Zusammenarbeit die Preisträgerin oder der Preisträger mittels eines Auswahldirigates ausgesucht. Der Preis, gestiftet von Eva Damm, der Ururenkelin von Ernst von Schuch, wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Landhaus Dresden verliehen.

Bei der Preisverleihung im Landhaus Dresden am 24. November 2023, zu der die Familienstiftung Ernst Edler von Schuch geladen hatte, wurde ein Grußwort von Juror Reinhard Krauß verlesen. Krauß hob darin die künstlerische Vielseitigkeit Aurel Dawidiuks hervor. Die Laudatio hielt Prof. Christoph-Mathias Mueller (per Videozuspielung), für den Deutschen Musikrat sprach der Geschäftsführer der Deutschen Musikrat gGmbH, Stefan Piendl.

Die Auswahl des Preisträgers fand im Rahmen des Abschlussdirigierens der ersten Förderstufe des Forum Dirigieren mit dem Göttinger Symphonieorchester vom 29. bis 30. August 2023 statt. Als Jury-Vorsitzender fasst Prof. Rüdiger Bohn die dortigen Leistungen von Aurel Dawidiuk wie folgt zusammen: „Seine Frische, die gute Energie, seine klaren Vorstellungen und gut formulierten und zielführenden Korrekturanweisungen für das bei ihm sehr wache Orchester – das alles war höchst erfreulich!“

Aurel Dawidiuk studiert seit 2020 Orchesterleitung bei Prof. Christoph-Mathias Mueller sowie Prof. Johannes Schlaefli, Klavier bei Prof. Till Fellner an der Zürcher Hochschule der Künste und Orgel bei Prof. Dr. Martin Sander an der Musik-Akademie Basel. Seit 2021 ist er Stipendiat des Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs. Im Rahmen seiner Ausbildung dirigierte er bereits namhafte Orchester wie das Berner Symphonieorchester, das Musikkollegium Winterthur, das Collegium Musicum Basel, das Städtische Orchester Thessaloniki, das Philharmonische Orchester Sofia, die Philharmonie Baden-Baden, die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, das Philharmonische Orchester Hagen und das Göttinger Symphonie Orchester.

Ich hatte einen Sohn…!

Ich hatte einen Sohn…!

Zürich, 25.11.2023 (lifePR) – Kreative Menschen wehren sich, indem sie ein Buch oder einen Song über die Ungerechtigkeit schreiben. Dieser Künstler hat gleich beides mit Erfolg gemacht…

Es geht um einen schrecklichen Rosenkrieg, dem wahrhaftigen Teufel in ihr und dem Verlust seines Sohnes…

Mit dem Buch «Alptraum Scheidung»
Die Autobiografie erzählt die wahre Geschichte eines Rosenkrieges mit all seinen Konsequenzen

und mit dem Song «I Had A Son»
Der Song erzählt auf eine sehr hämische Art, die schmerzhafte Geschichte über die Liebe zu seinem Sohn und wie er ihm entrissen wurde

-> fragen Sie nach der Pressemitteilung (PDF-File) und Sie erhalten übersichtlich alle benötigten Informationen über: f.sardo(at)bluewin.ch

Fairground Festival kommt  am ersten Dezemberwochenende zurück auf das Messegelände Hannover

Fairground Festival kommt am ersten Dezemberwochenende zurück auf das Messegelände Hannover

Hannover, 24.11.2023 (lifePR) – Hannover tanzt! Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr kehrt das Fairground Festival zum zweiten Mal zurück in die Messehallen 2 und 3 der Messe Hannover – mit neuen Ansätzen, neuem internationalen Line-up und einem weiteren Tag: Das diesjährige Fairground Festival geht als Full-Weekend-Erlebnis am 1. und 2. Dezember an den Start.

„Im vergangenen Jahr feierte das Fairground Festival mit 14.500 Besuchern Premiere auf dem Messegelände Hannover. Es wurde nicht nur zum größten Treffpunkt für Fans, Freunde und Familie der elektronischen Musik in Nord-deutschland, sondern auch zu einem der größten Indoor-Festivals Deutschlands. Wir freuen uns sehr, dass das Event Niedersachsens Landeshauptstadt wieder zum Mekka der Elektroszene macht“, sagt Hans Nolte, Geschäftsführer der Hannover Marketing & Tourismus GmbH.

Das Line-up

Bereits am Freitag erwartet die Besucher ein hochkarätiges und exklusives Programm auf der Mainstage. Neben dem Weltstar und Headliner Paul Kalkbrenner performt auch Ben Böhmer als weiterer Headliner des Abends exklusiv in Hannover. Die beiden Berliner zählen derzeit zu den gefragtesten Live-Acts der internationalen Szene. Auch Szenelieblinge wie Stephan Bodzin, Jan Blomquist und Jonas Saalbach gehören zum Line-up.
Das Motto des Freitags, „Live Performance Only“, ist eine Premiere in der deutschen Festival-Landschaft. „Das Fairground Festival ist das erste elektronische Festival, das auf der Mainstage durchweg Liveacts präsentiert und so den künstlerischen Anspruch der Artists weiter in den Vordergrund rückt“, so Helge Peterknecht, Geschäftsführer der HUNF GmbH und Veranstalter des Events.

Am Samstag geht es weiter: Ab 17 Uhr wird auf drei großangelegten Bühnen bis in die frühen Morgenstunden getanzt. Ein Line-up aus mehr als 30 internationalen Artists und den Genres House, Melodic House, Techno, Hard Techno, Hardstyle und Hardcore versprechen ein einzigartiges Live-Erlebnis. Headliner ist, wie bereits im vergangenen Jahr, die belgische Techno-Ikone Charlotte de Witte. Auch dabei: Adam Beyer, Lilly Palmer u.v.a.m..

DJ-Contest
Auf ihrem Instagramkanal Fairground.Festival rufen die Veranstalter zusätzlich zu einem DJ-Contest auf. Auf einer extra Bühne haben Nachwuchskünstler die Möglichkeit, sich eine Stunde lang am Plattenteller zu präsentieren. Die Community entscheidet per Abstimmung, welche drei Gewinner am Festivalwochenende auf einer extra Bühne zwischen den Hallen auflegen dürfen.

Kostenlos Nahverkehr nutzen
Festivalbesucher haben erstmals die Möglichkeit, den öffentlichen Nahverkehr kostenlos für die An- und Abreise zu nutzen. Das Onlineticket gilt am Veranstaltungstag ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis 7 Uhr des Folgetags als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel (2. Wagenklasse) im gesamten GVH-Tarifgebiet (Zonen ABC).

Veranstalter des Elektroevents sind Helge Peterknecht und Ina Stöver aus Hannover. Was das Team bewegt ist, etwas in Hannover für Hannover zu machen. „Hannover hat so ein Festival verdient. Uns ist es wichtig, möglichst viele Kooperationspartner direkt aus der Stadt zu nehmen. Das Fairground Festival ist in seiner Bedeutung nicht nur der Messestandort, sondern auch der Rummelplatz, der Playground für Fans elektronischer Musik. Wir holen Leichtigkeit, Lebensfreude und Unbeschwertheit aufs Messegelände“, so Peterknecht.

Das Fairground Festival findet am 1. und 2. Dezember auf dem Messegelände Hannover in Halle 2 und 3 statt. 
     
Uhrzeit: Freitag 18 bis 4 Uhr | Samstag 17 bis 6 Uhr

Ticketpreise: Freitag: 84,00 EUR (inkl. Gebühr), Samstag: 74,00 EUR (inkl. Gebühren), Kombi (Freitag & Samstag): 145,00 EUR (inkl. Gebühren)

Mehr Informationen zum Festival finden Sie unter 
www.fairground-festival.de/tickets

 

Pressekontakt Fairground Festival

Ina Stöver | HUNF GmbH | E-Mail: ina@Hunf.World

 

Enthusiastisches Debut der FINEST AUDIO SHOW Vienna

Enthusiastisches Debut der FINEST AUDIO SHOW Vienna

Wuppertal, 22.11.2023 (lifePR) – Die erste FINEST AUDIO SHOW Vienna, die am vergangenen Wochenende im Austria Center Vienna stattfand, erwies sich bei fantastischer Stimmung als herausragendes Messeereignis. Insgesamt kamen mehr als 4.000 Besucherinnen und Besucher am Samstag und Sonntag nach Wien in die Donaucity, um exzellenten Klang und erstklassige Audiotechnik zu erleben. 66 Unternehmen aus Österreich, Deutschland und den benachbarten Ländern hatten sich für die Audiomesse angemeldet und bereits damit die Erwartungen des Veranstalters übertroffen. Hersteller, Vertriebe und Händler präsentierten auf mehr als 3.000 qm Ausstellungsfläche eine Produktauswahl von 280 Marken. Nach der fulminanten Premiere steht fest, dass die Welthauptstadt der Musik um ein weiteres Highlight für Musikliebhaber reicher ist. Nach dem großartigen Start wird es im kommenden Jahr definitiv eine Fortsetzung für die neue österreichische HiFi-Messe geben.

Optimale Rahmenbedingungen überzeugen die Aussteller

Das bestätigt Stefan Dreischärf, Geschäftsführer des Veranstalters HIGH END SOCIETY Service GmbH, der sich hochzufrieden über den Messeverlauf zeigt: „Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz zur Premiere der FINEST AUDIO SHOW Vienna. Der Erfolg beweist, dass der Bedarf sowohl in der Branche als auch bei den Konsumenten für eine neue HiFi-Messe in Österreich vorhanden ist und es an der Zeit für einen Neubeginn war.“ Die durchweg positiven Rückmeldungen aller Beteiligten unterstreichen die Einschätzung des Messechefs. Besonders viel Lob von den Ausstellern erhielt der Veranstalter für die sorgfältige Planung und professionelle Organisation, die zu einer gelungenen Messeteilnahme beitrugen. Die Aussteller begrüßten außerdem die optimalen Gegebenheiten im Austria Center Vienna. In den letzten Jahren wurde das Gebäude aufwendig renoviert und mit modernster Technik ausgestattet. Darüber hinaus punktet es mit einem einladenden Ambiente, weitläufigen Flächen, luftigen Räumen, einer gut funktionierenden Logistik sowie der optimalen Verkehrsanbindung.

Positives Feedback für eine gelungene Messe-Premiere

Begeisterte Zustimmung gab es für Aussteller und Veranstalter seitens des Publikums, das offensichtlich lange auf eine neue HiFi-Messe gewartet hatte. Bereits eine Stunde vor dem offiziellen Beginn der FINEST AUDIO SHOW Vienna kamen am Samstag die ersten neugierigen Gäste ins Austria Center Vienna. Bei freiem Eintritt setzte sich der Besucherstrom verteilt über den gesamten Tag fort und sorgte für vollbesetzte Ausstellerräume, die auch am Sonntag von vielen Musikbegeisterten und Technikinteressierten frequentiert wurden. Endlich gab es für die Anhänger des guten Tons wieder die Möglichkeit, innovative Audioprodukte vor Ort zu erleben, direkt mit den Ausstellern in den Kontakt zu treten oder Kopfhörer sowie mobiles Zubehör in der WORLD OF HEADPHONES auszuprobieren. Die Live-Demonstrationen von Lautsprechern, Verstärkern, Streaminggeräten und All-In-One-Lösungen boten einen umfassenden Einblick in aktuelle Trends der Audiobranche. Fasziniert von den erstklassigen Musikvorführungen und dem ausgewogenen Markenangebot ließen sich die Besucher meistens viel Zeit bei ihrem Messerundgang. Durch die Weitläufigkeit beider für die Messe genutzten Etagen verteilte sich das Publikum ausgewogen auf der gesamten Ausstellungsfläche. Eine besonders erfreuliche Entwicklung: Neben den meist männlichen HiFi-Enthusiasten und Audiophilen besuchten auch viele Paare sowie Familien mit Kindern die Messe.

Fazit:

Die FINEST AUDIO SHOW Vienna war auf der gesamten Linie ein Erfolg für alle Beteiligten. Durchweg zufriedene Aussteller, ein begeistertes Publikum und ein glücklicher Veranstalter sind sich einig, dass es im kommenden Jahr eine Fortsetzung der FINEST AUDIO SHOW Vienna geben wird.

Das sagen unsere Aussteller:

"Der Samstag war einfach großartig. Sehr viele, sehr interessierte Besucher, die oft auch eine Beratung suchten."

Klangfarben

"Wir sind sehr zufrieden mit der Messe. Der Start war ein voller Erfolg, es hat Spaß gemacht mit dem überaus freundlichen High-End-Society-Team. Wir kommen gerne wieder!"

HiFi-Tuning

"Die Organisation der Messe übertraf unsere Erwartungen. Anbindung an ÖPNV, Catering und Erreichen der Zielgruppe sehr gelungen."

MP & S Klangwelten

"Beste Messe, beste Organisation, bestes Venue, bestes Publikum meiner bisherigen Karriere."

Christian Reichardt, Kii Audio GmbH

​"Vielen Dank für den gelungenen Auftakt in Wien. Gute Orga, super liebe Hilfen aus dem High-End-Society-Team, weitläufige, aber super Location. Interessiertes und auch jüngeres Publikum."

​Fink Team/EPOS

Die FINEST AUDIO SHOW:

Mit der FINEST AUDIO SHOW ergänzen wir unser Portfolio um HiFi-Messen, mit denen wir insbesondere diejenigen erreichen möchten, die Musik lieben und in den heimischen vier Wänden in authentischer Qualität hören möchten. Namhafte Aussteller zeigen auf unseren Messen alles, womit die hochwertige Klangwiedergabe möglich wird: von intelligenten Streaming-Lösungen über moderne Plattenspieler, klassische Röhrenverstärker, hochwertige Kopfhörer und bewährte Zweikanaltechnologie ist alles dabei. Es geht um die Leidenschaft für exzellenten Hörgenuss auf höchstem Niveau, mit der wir auf der FINEST AUDIO SHOW ein breites Publikum begeistern möchten.

www.finestaudioshow.de

Die FINEST AUDIO SHOW Vienna in Zahlen:

18. und 19. November 2023

66 Aussteller aus 10 Ländern

280 Marken

3.000 qm Ausstellungsfläche

über 4.000 Besucher:innen an zwei Tagen

über 40 nationale und internationale
Medienvertreter:innen

Veranstalter:
HIGH END SOCIETY Service GmbH
Vorm Eichholz 2g
42119 Wuppertal
www.highendsociety.de

SCORPIONS feiern 40 Jahre Love At First Sting in Frankfurt!

SCORPIONS feiern 40 Jahre Love At First Sting in Frankfurt!

Frankfurt am Main, 22.11.2023 (lifePR) – „Hardrock lebt“, konstatierte die Süddeutsche Zeitung nach dem umjubelten Gig der SCORPIONS anlässlich ihrer Welttournee `23 beim Konzert in München und in „DIE ZEIT“ war anlässlich des Auftritts in Hannover zu lesen: „Es dominierten laute, gitarrenlastige Stücke von ‚Big City Nights‘ bis zu ‚Gas in the Tank‘ vom neuen Album ‚Rock Believer‘.“ Nach dem Konzert in Dortmund vermeldete die WAZ: „SCORPIONS liefern fulminanten Tour-Auftakt“. Und „Powermetal“ merkt in Berlin an: „Musik und vor allem Klaus‘ Stimme sind großartig. Egal, mit was die Jungs live um die Ecke kommen, es ist stark!“ Eine Kritik war allerdings unisono anzumerken: Einige Städte mit starker Fanbase hatten die Rocker bei ihrer Tour 2023 links liegen lassen müssen. „Das“, sagt SCORPIONS -Sänger Klaus Meine, „musste aus Zeitgründen sein, aber wir haben uns die Stimmen der Fans zu Herzen genommen und schon bei der Planung für 2024 mit einberechnet. Jetzt kommen wir im September zu den Rockfans!“

Im Gepäck haben die SCORPIONS auch noch eine ganz besondere Überraschung: „Wir werden unseren Fans in Deutschland unsere brandneue Show präsentieren, wir feiern 40 Jahre ‚Love at First Sting‘“, verrät Klaus Meine. Das Album brachte der Rockband weltweit unfassbare Erfolge, eine Fülle ikonischer Songs. „Der Skorpion wird den Stachel für die deutschen Fans nochmal richtig ausfahren“, so Klaus Meine.

Die SCORPIONS spielen am 11.9.2024 in Nürnberg (ARENA NÜRNBERGER Versicherung), am 13.9.2024 in Hamburg (Barclays-Arena), am 15.9.2024 in Leipzig (QUARTERBACK Immobilien ARENA), am 18.9.2024 in Köln (LANXESS arena) und am 20.9.2024 in Frankfurt (Festhalle).

Das Konzertjahr 2024 beginnt für die SCORPIONS in Mexiko, daran schließt sich erneut eine längere Residency in Las Vegas an. Mit über 110 Millionen verkaufter Tonträger, mit weltweiten Auszeichnungen – u.a. „Star on the Hollywood Rock Walk“ in Los Angeles und zwei „World Music Awards“ – sind sie eine der einflussreichsten Rockbands aller Zeiten. Allein schon die Single „Wind of Change“ ist heute die bestverkaufte Single aus Deutschland aller Zeiten: Auf Vevo wurde der Song mehr als eine Milliarde Mal angeklickt, war in 78 Ländern in den Charts und dabei allein in elf Ländern auf #1.