Seite wählen
„Musik kann heilsam sein“

„Musik kann heilsam sein“

Wennigsen-Degersen, 28.05.2025 (lifePR) – Boris Kosak sitzt im roten Sakko am Flügel – um ihn herum seine Freunde mit Saxophon, Gitarre und Geige. Dazu die Opernsängerin Julia Appel. Die Zuschauer im Großen Saal des Freizeitzentrums „Lister Turm“ in Hannover hören an diesem Abend ein buntes Spektrum aus dem neuen Album des berühmten Komponisten. Es trägt den Titel „Barocco“ und vereint verschiedene Stilrichtungen der Musik wie Klassik, Musical und Pop. „Wir wollen die Herzen der Menschen mit unserer Musik erreichen“, sagt Kosak. Zwei Konzerte spielt er als Benefizveranstaltung für die „Kleinen Herzen Hannover“ – vor ein paar Tagen in Bremen und am 23. Mai in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Die Vorsitzende der „Kleinen Herzen Hannover“ freut sich über das großherzige Engagement der Musiker. „Hier zeigen Weltklasse-Künstler, wie man mit Tönen Herzen öffnen kann“, sagt Ira Thorsting. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf der Eintrittskarten ist für den gemeinnützigen Verein bestimmt. Er finanziert damit seit fast 20 Jahren verschiedene Projekte für die herzkranken Kinder in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Konzert-Idee ist vor gut einem Jahr entstanden. Die Galeristin Karin Kummer-Trull hatte Boris Kosak bei einer Vernissage zu Gast. „Dabei sagte er mir, dass er so gerne auch mal in Hannover spielen möchte“, sagt Kummer-Trull. Seit einigen Wochen ist die hannoversche Kulturfrau auch Mitglied bei den „Kleinen Herzen Hannover“. Da war es für sie naheliegend, jetzt ein Konzert als Benefizveranstaltung zu organisieren.

„Wir beschäftigen uns viel mit Frage, ob unsere Welt noch fair ist oder nicht“, sagt Boris Kosak vor dem Konzert. Er möchte mit seiner Musik Liebe schenken und beweisen "dass unsere Welt voller Schönheit ist“. Die Menschheit sei doch eine Gemeinschaft. Jeder müsse für jeden da sein – und alle seien miteinander verbunden. Dass die Musik heilsam sein kann, sagt auch Ira Thorsting. Ihr Verein finanziert seit vielen Jahren auch eine Klang-Therapie für die herzkranken Kinder. „Wenn unsere Therapeutin Dorothea Weiss zu den Kindern ans Bett kommt, kann man regelmäßig erleben, wie sich die Musik positiv auf die kleinen Patienten auswirkt“, sagt Ira Thorsting. Sie habe es selbst einmal erlebt, dass ein krankes Kind auf die Klangschalen der Therapeutin reagiert habe. „Es öffnete seine Augen und lächelte.“

„Boris Kosak & friends“ sind zurzeit auf Europa-Tournee. Neben dem aus der Ukraine stammenden Komponisten Boris Kosak bringen die Solisten Julia Appel, Luis Amarilla, Eddy Checo Rodriguez und Svetlana Font Martí alle eine langjährige Erfahrung aus der feuriger Latinomusik, dem Musical, der Oper und dem klassischen Chanson mit und gestalten gemeinsam ein Programm, das sowohl geschmackvoll und anspruchsvoll als auch unterhaltsam ist, begleitet von cineastischen Orchesterklängen und elektronischen Beats. Am 17. Juni wird das Ensemble in der im Kleinen Saal der Laeiszhalle in Hamburg zu sehen sein.

Foto: Boris Kosak, Flügel; Julia Appel, Gesang; Luis Amarilla, Gitarre; Eddy Checo Rodriguez, Flöte, Saxophon, Perkussion; Svetlana Font Martí, Geige

Videolink zum Konzert am 23. Mai 2025: https://youtu.be/x1Mux52ucJU

Rückblick vom 17.5.2025 in „Die Glocke Bremen: https://youtu.be/roaliM4lV6A

Philharmonie Essen bietet in Essen Konzerte vor Ort

Essen, 21.05.2025 (lifePR) – Für die Philharmonie Essen ist das Wirken in die Stadt hinein ein zunehmend wichtiges Anliegen. Vor diesem Hintergrund stehen unter dem Titel „Philharmonie vor Ort“ vom 28. Mai bis 02. Juni 2025 zum vierten MalKammerkonzerte in unterschiedlichen Einrichtungen im Essener Stadtgebiet auf dem Programm – von einem Kinderheim bis zum Übergangswohnheim für Geflüchtete. Mit dem Angebot sollen Menschen erreicht werden, die selten die Gelegenheit haben, ein Live-Konzert zu erleben. Als Partnerin für die insgesamt elf Termine konnte die Philharmonie erneut die internationale Initiative „Musethica“ gewinnen, die außergewöhnlich begabten Nachwuchsmusiker*innen die Möglichkeit bietet, ihren eigenen Klang zu verfeinern und damit ihr Publikum zu inspirieren. Unter der künstlerischen Leitung des Geigers Roi Shiloah präsentieren Meriel Bizri (Violine), Ruby Shirres (Viola), Wiktoria Błaszczak (Viola) und Eva Mazia (Violoncello) Streichquintette von Felix Mendelssohn Bartholdy und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit diesen ist das Ensemble etwa in einem Krankenhaus, einem Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung, in der Justizvollzugsanstalt Essen und in einer Förderschule zu Gast. Zu den Auftritten in der Marktkirche (31. Mai, 18:00 Uhr) und im Rahmen der Spielzeitpräsentation der Philharmonie Essen (2. Juni, 19:00 Uhr) sind Interessierte bei freiem Eintritt herzlich willkommen.

Die Konzerttermine:

Mittwoch, 28.05.2025
10:30 Uhr: Evangelische Kliniken Essen-Mitte (Kapelle)
11:30 Uhr: Evangelische Kliniken Essen-Mitte (einzelne Zimmer), Henricistr. 92, 45136 Essen

Donnerstag, 29.05.2025
13:00 Uhr: Haus Haarzopf (Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung)
15:00 Uhr: Kinderheim St. Josefshaus

Freitag, 30.05.2025
15:30 Uhr: Übergangswohnheim für Flüchtlinge in der Papestraße
17:50 Uhr: Justizvollzugsanstalt Essen

Samstag, 31.05.2025
18:00 Uhr: Marktkirche, Markt 2, 45127 Essen*

Sonntag, 01.06.2025
11:00 Uhr: Haus Esmarchstraße (Wohnheim für Menschen mit psychischer Erkrankung)

Montag, 02.06.2025
10:30 Uhr: LVR-Helen-Keller-Schule
12:30 Uhr: Volkshochschule Essen
19:00 Uhr: Musikalische Umrahmung der Spielzeitpräsentation der Philharmonie Essen*

* Zu diesen Konzerten sind Interessierte herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei.

Orchesterkonzert mit dem Jungen Kammerorchester Ostbayern

Nürnberg, 20.05.2025 (lifePR) – Wer junge, talentierte Menschen beim Musizieren erleben möchte, sollte am 1. Juni 2025 um 16 Uhr dem Orchesterkonzert in der Pfarrkirche St. Georg in Nürnberg beiwohnen. Dort gibt das 2020 gegründete Kammerorchester Ostbayern ein spannendes Konzertprogramm zum Besten. Getreu dem Motto „Spirit of Europe“ vereint das Ensemble junge Instrumentalisten – fortgeschrittene Schüler und Studierende aus ganz Bayern unter der Leitung von Walter Schreiber.

Bewusstsein für musikalisches Erbe erhalten

Das „Junge Kammerorchester Ostbayern“ bietet talentierten Schülern und Studenten eine Plattform, um voller Elan und Begeisterung im Bewusstsein über das musikalische Erbe Europas zu musizieren. Voller Kreativität und Optimismus zelebriert das Kammerorchester dabei eine bemerkenswert charakteristische Klangsprache, die sich beim Orchesterkonzert hautnah erleben lässt.

Hierbei werden die talentierten Musikerinnen und Musiker sowohl von den Bezirken Niederbayerns und der Oberpfalz, als auch vom Landesverband Bayerisches Liebhaberorchester (LBLO) gefördert. Als Schirmherr des Jungen Orchesters fungiert Univ. Prof. Dr.med. Dr. Phil. Prof. h.c. Günter Niklewski, während die international bekannte Cellistin Prof. Joanna Sachryn als Dozentin des Orchesters auftritt. Hingegen obliegt dem Geiger Prof. Walter Schreiber die künstlerische Leitung. Als Geiger des WDR-Sinfonieorchesters und Mitglied im Ensemble der Bayreuther Festspiele leitet Schreiber die jungen Musiker mit seiner fachkundigen Expertise an.

Tickets für das Orchesterkonzert sind im Vorverkauf erhältlich

Liebhaber der facettenreichen Orchestermusik können die Tickets für das Konzert online im Vorverkauf bei Reservix käuflich erwerben. Hierbei beträgt der Eintrittspreis 25 Euro für Normalzahler und 20 Euro für ermäßigte Personengruppen wie Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte und Nürnberg-Pass-Inhaber.

Über den Veranstalter:

Als Veranstalter fungiert der etablierte Verein zur Pflege der Kirchenmusik in der Kath. Stadtkirche Nürnberg e.V., der in regelmäßigen Abständen außergewöhnliche Musiker und Ensembles für verschiedene Nürnberger Kirchen im Stadtgebiet engagiert und den Vereins- und Nicht-Vereinsmitgliedern ein spannendes Jahresprogramm voller Kirchenmusik sowohl von historischen, als auch zeitgenössischen Komponisten bietet.

Boris Kosak & Friends: Benefizkonzert zugunsten „Kleine Herzen Hannover e.V.“

Boris Kosak & Friends: Benefizkonzert zugunsten „Kleine Herzen Hannover e.V.“

Hannover/Bremen, 12.05.2025 (lifePR) – Präsentation des neuen Albums „Barocco“ und das Beste aus den Alben „All the Colors of Love“ und „Movie Music“
Wann: Sonntag, 18. Mai 2025 um 18 Uhr
Wo: Die Glocke, Domsheide 6-8, 28195 Bremen

Musik, die das Herz berührt
Wenn der Hamburger Komponist Boris Kosak in die Tasten greift, trifft barocke Eleganz auf filmisches Geschichtenerzählen. Das Album „Barocco“ verbindet Cembalo-Anmut mit sphärischen Streichern und jazzigen Saxophon-Kantilenen und könnte der Soundtrack zu einem Liebesfilm sein, der noch nicht gedreht wurde. Es wird ein Abend voller Melodien, der Fans von Einaudi, Yiruma oder Clayderman sofort begeistern wird.

Gänsehaut für kleine Herzen – jeder Ton hilft
Der Erlös geht an Kleine Herzen Hannover e.V. Der rein ehrenamtlich und bundesweit tätige Verein unterstützt seit 2006 Kinder mit angeborenen Herzfehlern an der Medizinischen Hochschule Hannover. Finanziert werden u.a. Musik- und Kunsttherapie, Kriseninterventions-Trainings sowie mehrsprachige Dolmetscher, die Krankenhausaufenthalte menschlicher gestalten und Familien in Ausnahmesituationen stärken. Jeder Euro kommt direkt und ohne bürokratische Hürden den kleinen Patienten zugute.

Boris Kosak Klavier
Julia Appel Gesang
Luis Amarilla Gitarre
Svetlana Font Martí Violine
Eddy Rodriguez Flöte, Saxophon und Schlagzeug

„Wonderland“ https://www.youtube.com/watch?v=CQlLFLbED-I
„Pas de deux“ https://www.youtube.com/watch?v=6Nynou8dlck

Weitere Informationen: https://rausgegangen.de/en/events/boris-kosak-friends-benefizkonzert-0/
Tickets lassen sich direkt auf der Eventbrite Webseite erwerben: https://www.eventim.de/event/boris-kosak-friends-die-glocke-19900248/

Essener Philharmoniker spielen Mendelssohns Violinkonzert

Essener Philharmoniker spielen Mendelssohns Violinkonzert

Essen, 05.05.2025 (lifePR) – Das Violinkonzert e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy ist so populär wie kaum ein zweites Werk dieser Gattung. Mit Liza Ferschtman als Solistin kommt es nun im Sinfoniekonzert X der Essener Philharmoniker am Donnerstag/Freitag, 08./09. Mai, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Einführung) in der Philharmonie Essen zur Aufführung. Als Gastdirigenten kann das Orchester Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein, begrüßen. Umrahmt wird das Violinkonzert von zwei spätromantischen Werken von berauschender orchestraler Klangwirkung: Anton Webern betitelte seine 1904 entstandene, an Mahler oder Strauss orientierte Komposition „Sommerwind“ nach dem gleichnamigen Gedicht von Bruno Wille – und fast genauso naturschwärmerisch wie das Gedicht klingt diese „Idylle für großes Orchester“. Ähnlich idyllisch und fast impressionistisch gefärbt, überrascht Alexander von Zemlinskys ein Jahr zuvor komponierte „Seejungfrau“ mit ihrer Erzählkraft und poetischer Stimmung. Zemlinskys kompositorisches Schaffen wurde erst spät erforscht, als Lehrer (u. a. von Alma Mahler und Erich Wolfgang Korngold) und Dirigent hatte er zu Lebzeiten eher Erfolg.

Karten (€ 18,00-45,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

Das Konzert im Rahmen des Festivals „DOPPELBILDNISSE. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne“ statt.

Junge Spitzentalente konzertieren zu 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und 75 Jahre Geburtsstunde Europas

Junge Spitzentalente konzertieren zu 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und 75 Jahre Geburtsstunde Europas

Dresden/Bonn, 30.04.2025 (lifePR) – Eine Herausforderung, der sich die 11- bis 20-jährigen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie unter Leitung ihres Chefdirigenten Prof. Wolfgang Hentrich am 9. Mai annehmen werden: 80 Jahre Kriegsende, 75 Jahre Geburtsstunde Europas.

Der erste Konzertteil wird mit einem eindringlichen Werk von Ödön Pártos eröffnet: Yizkor (in memoriam) für Viola und Orchester, eine Komposition im Gedenken an den Holocaust (Solistin: Martha Roske). Das 8. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch, von der Deutschen Streicherphilharmonie als Kammersinfonie op. 110a in der Bearbeitung von Rudolf Barshai für Streichorchester gespielt, trägt den Untertitel „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges“ und wird das Publikum bewegt in die Pause entlassen.

Hoffnung, Freude und Zuversicht werden dann nach der Pause hörbar, wenn die berühmte Streicherserenade von Pjotr Iljitsch Tschaikowski erklingt. Mit diesem zweiten Konzertteil wird zugleich auch der Europatag gewürdigt. Die jungen Talente der Deutschen Streicherphilharmonie (DSP) gestalten die zweite Hälfte des Konzerts zusammen mit rund 40 Schülerinnen und Schülern aus sächsischen Musikschulen.

Wolfgang Hentrich, Chefdirigent der Deutschen Streicherphilharmonie, erklärte in dem heutigen Pressegespräch: „Dieses Projekt ist für mich eine Herzensangelegenheit. Es ist beeindruckend zu erleben, wie die Talente der Deutschen Streicherphilharmonie und die sächsischen Musikschülerinnen und Musikschüler zu einem Klangkörper zusammenwachsen. 100 junge Mitwirkende bringen gemeinsam die Streicherserenade von Tschaikowski zum Klingen: Tschaikowski hätte sich gefreut!“

Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, sagte: „In geopolitisch herausfordernden Zeiten für Europa und vor dem Hintergrund des 80. Jahrestages der Befreiung vom Zweiten Weltkrieg und der NS-Diktatur ist es ein kraftvolles Zeichen, wenn junge Menschen aus Sachsen und ganz Deutschland gemeinsam musizieren. Erinnerung, Trauer und Versöhnung werden mit der Orchestermusik erlebbar gemacht. Ich freue mich sehr, dass Dresden mit dem Konzertsaal im Kulturpalast den Rahmen für dieses besondere Ereignis bietet.“

Friedrich-Koh Dolge, Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen, erklärte: „Gerade wir, die in Bildung, Kultur und in der Musik arbeiten, wissen, wie wichtig offene, freie, tolerante und kreative Räume sind. Musik war und ist dabei viel mehr als eine Kunstform: Musik schafft Verbindung, ermöglicht Ausdruck, unterstützt Verständigung und fördert Vielfalt sowie Toleranz. Sie legt mit und durch die Musikpädagogik einen wichtigen Grundstein für die Demokratiebildung – und Musik kann in schwierigen Zeiten auch Trost spenden. Dies wird auch das Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie als besonderer Höhepunkt im Rahmen des Musikschulkongresses in Dresden zeigen.“

Das Konzert findet am 9. Mai 2025 um 20:00 Uhr im Rahmen des Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen, Träger der Deutschen Streicherphilharmonie, im großen Saal des Kulturpalastes Dresden statt.

Zum Musikschulkongress vom 9. bis 11. Mai 2025 im Internationalen Congress Center Dresden (ICD), in der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber und im Kraftwerk Mitte Dresden erwartet der Verband deutscher Musikschulen über 1.000 Fachbesucher zu 80 Veranstaltungen mit Plenen, Arbeitsgruppen, Foren, Managementangeboten, Projekt- und Ausstellerpräsentationen rund um das Arbeitsfeld Musikschule und zu einem vielfältigen musikalischen Programm.

 Das jüngste Spitzenorchester Deutschlands

Die Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie im Alter von 12 bis 20 Jahren haben sich über ein Probespiel für die Mitwirkung im Orchester qualifiziert und treffen sich mehrmals im Jahr zu Probenphasen und Konzertreisen. Seit über 50 Jahren begeistert das Orchester das Publikum mit der Exzellenz seines Spiels und seiner Hingabe an die Musik. Die hohe Qualität seines einzigartig differenzierten Streicherklangs ist vor allem durch die kontinuierliche Arbeit mit dem langjährigen Dozententeam – allesamt Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, dem Patenorchester der DSP – geprägt. 2023 wurde das Orchester mit dem renommierten Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet.

1973 in Ost-Berlin als Rundfunk-Musikschulorchester gegründet, ist die Deutsche Streicherphilharmonie seit 1991 in der Trägerschaft des Verbandes deutscher Musikschulen. Mit Erfolg hat sich das Orchester namhafte Konzertbühnen erobert, darunter die Berliner Philharmonie, die Alte Oper Frankfurt, die Kölner Philharmonie und den Musikverein Wien. Nachhaltigen Eindruck hinterlässt das junge Spitzenensemble auch bei seinen zahlreichen Auslandstourneen wie zuletzt nach Ecuador, Dänemark und Tschechien.

Dieses besondere Projekt der Deutschen Streicherphilharmonie mit Schülerinnen und Schülern der sächsischen Musikschulen wird dank der freundlichen Unterstützung durch die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) möglich.

Weitere Informationen unter www.deutschestreicherphilharmonie.de und www.musikschulkongress.de.

Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie

Freitag, 9. Mai 2025, 20 Uhr
Konzertsaal im Kulturpalast
Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Dirigent: Wolfgang Hentrich
Solistin: Martha Roske (Viola)
Kartenvorverkauf: https://www.kulturpalast-dresden.de/de/veranstaltungen/kalender/deutsche-streicherphilharmonie