Seite wählen
„Gruppenstunde“ – Der Podcast zur Zukunft der Musikschule

„Gruppenstunde“ – Der Podcast zur Zukunft der Musikschule

Berlin, 17.06.2025 (lifePR) – Mario Müller und Julian Seßler haben mit „Gruppenstunde“ einen Podcast gestartet, der aktuelle Themen der Musikschularbeit beleuchtet. Offen, praxisnah und zukunftsorientiert diskutieren sie mit Gästen über Ideen, Herausforderungen und neue Ansätze für eine lebendige Musikschullandschaft. Ob Mitarbeitergewinnung, Medienarbeit oder Entwicklungen in der Musikbranche – „Gruppenstunde“ bietet Orientierung und Denkanstöße für alle, die Musikschularbeit aktiv mitgestalten wollen.

„Wir kommen aus der Musikschulpraxis und wollen Kolleginnen und Kollegen aus der Musikschulwelt erreichen“, sagt Mario Müller. „Der Podcast soll einen offenen Erfahrungsaustausch ermöglichen und den Blick über den Tellerrand wagen.“

Julian Seßler ergänzt: „Wir betreiben unsere tägliche Musikschularbeit mit großer Freude. Doch die Rahmenbedingungen ändern sich ständig. Es braucht Vertrauen in das Bewährte – und gleichzeitig Mut für neue Ideen und Weiterentwicklungen.

Mario Müller bringt es auf den Punkt: „Die Musikschulen stehen im Wandel. Wir möchten diesen Prozess aufmerksam begleiten – und aktiv mitgestalten.“

„Gruppenstunde“ ist eine Produktion von musikschule intern, dem Online-Magazin für die Musikschule. Mario Müller leitet Marios Musikschule in Bonn und ist langjähriger Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Freien Musikschulen. Er kennt die Chancen und Herausforderungen freier Musikschulen aus erster Hand.

Mit ihm am Mikrofon sitzt Julian Seßler, Leiter einer Musikschule in Bad Saulgau und weiteren Standorten in Baden-Württemberg. Gemeinsam vereinen sie zwei Perspektiven: Erfahrung trifft Aufbruch, „Nord“ auf „Süd“, „alt“ auf „jung“. Im lockeren Ton entstehen so neue Blickwinkel auf das Musikschulgeschäft.

Vor einem Jahr ging ihre erste Folge online – inzwischen sind 16 Episoden erschienen. Zu den Gästen zählten unter anderem:

  • Daniel Knöll, Geschäftsführer der Society Of Music Merchants, zum Thema Kooperationen zwischen Musikalienhändlern und Musikschulen,
  • Christian Krauß (VG Musikedition) und Thomas Tietze (Bärenreiter-Verlag) über Urheberrecht und Kopierlizenzen,
  • sowie die Preisträger:innen des bdfm-Musikschulpreises, die über gelungene Musikschularbeit berichten.

In der aktuellen Folge sprechen die Hosts mit Bodo Wolff, Schulleiter der Musik Akademie, über erfolgreiche Pressearbeit für Musikschulen.

Jetzt reinhören und abonnieren – „Gruppenstunde“ gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder direkt unter: www. musikschule-intern. de/podcast

Ein Hexenkessel großer Herzen

Ein Hexenkessel großer Herzen

Hannover/Wennigsen, 17.06.2025 (lifePR) – Am Ende gleicht das Schauspielhaus Hannover einem Hexenkessel – minutenlang johlen die Konzertbesucher im ausverkauften Saal aus vollen Kehlen, bis die Musiker endlich für eine Zugabe auf die Bühne kommen. Es ist ein Heimspiel für die hannoversche Band „Fury in the Slaughterhouse“ – zwei Stunden lang haben sie ihren treuesten Fans einen unvergesslichen Abend beschert. Es war ein Benefiz-Konzert für die „Kleinen Herzen Hannover“ – für den gemeinnützigen Projektverein, der sich seit fast 20 Jahren für die herzkranken Kinder in der Medizinischen Hochschule (MHH) einsetzt. Vereinsvorsitzende Ira Thorsting freut sich über die großartige Unterstützung und eine Spende von etwa 10.000 Euro aus dem Kartenverkauf. Thorsting: „Wenn die Musiker dieser Weltklasse-Band mit großen Herzen für kleine Herzen spielen, dann geht jedem das Herz auf.“

Für die international bekannte Rockband „Fury in the Slaughterhouse“ war es an diesem Abend ein „Warm Up“ vor ihrer beginnenden Deutschland-Tournee. Lead-Sänger Kai Wingelfelder bedankte sich bei den Fans, dass sie sich ein Ticket gekauft haben und damit die Arbeit der „Kleinen Herzen Hannover“ unterstützen. Auf ihrer Tournee werden sich die Musiker auch für viele andere soziale Vereine einsetzen. Beim Titel „Every Heroes“ sagt Wingenfelder: „Ohne diese Menschen würde nichts laufen. Sie bekommen nicht den Respekt, den sie brauchen.“ Mit ihrem Projekt „Hoffnung verändert alles“ unterstützt die Band Organisationen wie die „Ärzte ohne Grenzen“, „Sea Watch“ oder „Die Seenotretter“. Das erste Konzert der jetzt beginnenden Tournee findet am kommenden Freitag in Rostock statt. Danach folgen 20 weitere Auftritte, darunter auch das Open-Air-Festival am 29. Juni in Uelzen.

Schon beim Karten-Vorverkauf für Hannover war deutlich geworden, dass es ein ganz besonderes Event wird. Die ersten hartgesottenen Fans hatten sich schon morgens um vier Uhr am Schauspielhaus eingefunden, um Tickets zu bekommen. Nach zwei Stunden waren alle Karten weg. Dass alle Einnahmen für die „Kleinen Herzen Hannover“ bestimmt sind, ist dem Gitarristen und Sänger Christof Stein-Schneider zu verdanken. Er kennt Ira Thorsting schon lange. Sie habe ihm kürzlich davon erzählt, dass der Verein auch eine Musik-Therapie in der Kinderklinik anbietet. Stein-Schneider: „Und da dachte ich, das passt doch zusammen.“ Das Engagement der Band sei eine „Herzensangelegenheit“. „Ich glaube, es ist wichtig, sich auch um Kinder zu kümmern. Und ich glaube auch, dass es wichtig ist, dass wir soziale Einsätze fördern, wo alle nur noch ich, ich, ich sind.“ Das Konzert in Hannover war aber gleichzeitig auch ein Abschiedsgeschenk für die scheidende Intendantin des Schauspielhauses, Sonja Anders. Sie wechselt zum Thalia-Theater nach Hamburg.

Auch Jenny Lang freut sich über die großzügige Spende: „Das ist der Wahnsinn. Das Geld können wir gut einsetzen für unsere Projekte wie die Musiktherapie, die Kunsttherapie oder auch für unsere Krisenbegleiter-Kurse“, sagt die ehrenamtliche Helferin. Sie ist im Vorstand der „Kleinen Herzen Hannover“ und mit ihrer Familie und ihrem Sohn Felix da. Der neunjährige Schüler wurde einst erfolgreich in der MHH am Herzen operiert und ist seit diesem Abend „Fury-Fan“. Vom Gitarristen Christof Stein-Schneider hat er während des Konzertes ein Plektrum geschenkt bekommen. Jetzt möchte er auch Gitarre lernen und dann Spenden für die „Kleinen Herzen“ sammeln. 

Kuba kommt nach Birkenried: Yeni Toro & Band

Kuba kommt nach Birkenried: Yeni Toro & Band

Gundelfingen, 16.06.2025 (lifePR) – Es ist eine seltene Freude, wenn kubanische Musik von solch hoher Qualität den Weg ins Kulturgewächshaus findet!

Die charismatische Sängerin und Komponistin Yeni Toro aus Havanna bringt gemeinsam mit ihrer hochkarätigen Band karibisches Lebensgefühl auf unsere Bühne.

Musik:https://www.youtube.com/watch?v=dIhChs8ZXmA

Mit großer Hingabe und musikalischer Raffinesse erschafft die Formation einen einzigartigen Sound, der tief in den kubanischen Wurzeln verankert ist und gleichzeitig mit frischen, modernen Einflüssen glänzt. Son, Salsa, Rumba, Afro, Jazz und Timba verschmelzen zu einem farbenfrohen Klangbild, das sowohl zum Träumen als auch zum Tanzen einlädt.

Poetische, gefühlvolle Passagen wechseln sich ab mit energetischen, euphorischen Höhepunkten – immer getragen von Yeni Toros ausdrucksstarker Stimme und der mitreißenden Spielfreude der Band.

Ein Abend voller Leidenschaft, Rhythmus und karibischer Seele – verpassen Sie nicht dieses besondere Konzerterlebnis!

Wir haben uns für diesen Event bewußt nur für Stehplätze entschieden. Ihr sollt ja mit der Hüfte wackeln! Zum Ausruhen stellen wir am Rand der Tanzfläche für euch Stühle auf, zusätzlich werden wir in unserem "Wintergarten" Tische und Stühle für euch bereitstellen. In der "Zanzibar" ist eine Cocktail-Lounge mit RUM und Zigarren geplant. Freut euch auf einen tollen kubanischen Abend!

Tickets und Infos gibt es für euch hier:

https://eventfrog.de/de/p/konzert/latin/kuba-kommt-nach-birkenried-yeni-toro-band-7324682253434367087.html

Konstanzer Musikfestival 2025: Zehn Jahre musikalische Exzellenz am Bodensee

Konstanzer Musikfestival 2025: Zehn Jahre musikalische Exzellenz am Bodensee

Konstanz, 11.06.2025 (lifePR) – Hochkarätig, facettenreich, exklusiv: Das Konstanzer Musikfestival feiert vom 16. bis zum 25. Juli sein zehnjähriges Bestehen mit einer besonderen Jubiläumsausgabe. Musikfans erwartet im historischen Festsaal des Steigenberger Inselhotels ein abwechslungsreiches Programm aus Klassik, Jazz und Soul – in gewohnt stilvoller Atmosphäre direkt am Bodensee. Abends um 20 Uhr treten herausragende Künstler:innen auf, die das Festival in den vergangenen Jahren mitgeprägt haben oder nun neu bereichern.

Meisterwerke & TopKünstler:innen

Zum Auftakt spielt der vielfach preisgekrönte Pianist Aaron Pilsan den zweiten Band aus Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertem Klavier“. Die Reihe setzt sich fort mit zwei großen Orchesterabenden: Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim tritt unter den Dirigenten David Fernández Caravaca und Douglas Bostock auf und interpretiert neben Werken von Franz Liszt und Arvo Pärt auch eine spannende Uraufführung: Frédéric Bollis „Concertino fabuloso“ für Klarinette und Streicher – ein energiegeladenes Werk zwischen Klassik und Moderne. Im Zentrum der Kammermusikabende stehen renommierte Solist:innen und Hochschulprofessoren wie Ulf Schneider (Violine), Leonid Gorokhov (Cello) und Roland Krüger (Klavier), die mit Werken von Beethoven, Schubert, Schumann, Ravel und Poulenc musikalische Glanzpunkte setzen.

Für Jazzfans bieten gleich zwei Abende musikalischen Hochgenuss: Die Jazzsängerin Hannah Lilian Vogel präsentiert frische, zeitgenössische Klänge, während Karl Frierson gemeinsam mit Peter Vogel & Band zum Abschluss des Festivals energiegeladene Soul- und Jazznummern auf die Bühne bringt. Stilistisch vielfältig und doch in sich geschlossen präsentiert sich das Festival damit als klingende Hommage an zehn Jahre musikalische Exzellenz am Bodensee.

Tipp: Neben den Top-Konzerten zum Festival-Jubiläum feiert auch das renommierte Inselhotel – mit seinem 150. Geburtstag ein weiteres Highlight des Jahres!

Konzerte im Überblick

Mittwoch, 16. Juli, 20 Uhr | Eröffnungskonzert Klavierabend
Donnerstag, 17. Juli, 20 Uhr | Orchesterkonzert
Freitag, 18. Juli, 20 Uhr | Kammermusikabend
Samstag, 19. Juli, 20 Uhr | Jazzkonzert
Mittwoch, 23. Juli, 20 Uhr | Orchesterkonzert
Donnerstag, 24. Juli, 20 Uhr | Kammermusikabend
Freitag, 25. Juli, 20 Uhr | Jazzkonzert

Weitere Informationen zum Musikfestival gibt’s auf https://www.konstanzer-musikfestival.de/ & https://www.konstanz-info.com/musikfestival.

Neuer Leitfaden für den Einkauf mobiler Robotik

München, 10.06.2025 (PresseBox) – Die sichere Integration mobiler Robotiksysteme wie FTS, AGV und AMR stellt Betreiber zunehmend vor komplexe Herausforderungen. Gemeinsam mit dem Forum-FTS und dem Arbeitskreis FTS-Sicherheit des VDI hat TÜV SÜD einen neuen Leitfaden mit dem Titel „Verantwortungsvoller Einkauf mobiler Robotik” veröffentlicht. Er unterstützt Betreiber bei der Beschaffung sicherer und konformer Systeme.

Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen, die fahrerlose Transportsysteme in ihre Logistik-oder Produktionsprozesse integrieren möchten. Der Fokus liegt dabei auf der Berücksichtigung sicherheitstechnischer, regulatorischer und betrieblicher Anforderungen – von der Gefährdungsbeurteilung über die Lastenhefterstellung bis hin zur Vergabe und Inbetriebnahme.

TÜV SÜD hat als notifizierte Stelle für die Maschinenrichtlinie und die neue Maschinenverordnung maßgeblich zur Ausarbeitung beigetragen. Die Fachleute bringen ihre Erfahrung aus der Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Anlagen sowie aus der internationalen Normungsarbeit ein. Der Leitfaden erläutert unter anderem, welche Rolle Konformitätserklärungen, technische Dokumentationen und unabhängige Zertifikate im Beschaffungsprozess spielen – und worauf Betreiber bei ausländischen Herstellern besonders achten sollten.

Zahlreiche praktische Hinweise unterstützen Unternehmen dabei, systematisch zu prüfen, ob ein System den Anforderungen am Einsatzort entspricht. Checklisten helfen bei der Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften sowie bei der Bewertung eingehender Angebote. Ergänzt wird der Leitfaden durch weiterführende Empfehlungen zu praktischen Prüfungen vor Ort und zur Auswahl geeigneter Anbieter.

TÜV SÜD ist zudem Mitglied im Deutschen Robotik Verband (DRV) und engagiert sich dort aktiv für die Weiterentwicklung sicherer Robotikanwendungen in Industrie und Logistik.

Der vollständige Leitfaden steht auf der Webseite des Forum-FTS kostenfrei zum Download zur Verfügung: forum-fts.com/verantwortungsvoller-einkauf-mobiler-robotik-leitfaden-fuer-die-beschaffung

Weitere Informationen:
tuvsud.com/de-de/branchen/produzierende-industrie/robotik/roboter-und-robotersteuerungen
https://robotikverband.de/