von Pressebox | Mai 22, 2025 | Consumer-Electronics
Ettlingen, 22.05.2025 (PresseBox) – Erleben Sie Thermografie auf dem nächsten Level: Die HDR-IR-Kameraserie (HDR M700, HDR M350, HDR M3k) wurde speziell für Szenen mit starkem thermischen Kontrast entwickelt und ermöglicht hochpräzise Messungen von kalten und heißen Objekten gleichzeitig – in nur einem einzigen Bild!
?️ Revolutionäre Dynamik:
Die HDR M700 erreicht eine dynamische Messspanne von bis zu 900 °C in nur einer Aufnahme. Damit lassen sich z. B. heiße Triebwerkskomponenten und kalte Umgebungen gleichzeitig abbilden – ohne Kompromisse bei der Bildqualität.
⚙️ Automatische Belichtungssteuerung:
Alle Modelle verfügen über eine intelligente Belichtungsautomatik. Bei HDR M350 und M3k sorgt ein ultraschnell schaltender Neutraldichtefilter für optimale Bildkontraste, auch bei sich ändernden Szenenbedingungen.
? High-Speed-Performance:
Bis zu 90.000 fps bei Teilbildaufnahmen (HDR M3k) und 650 fps bei voller Auflösung (HDR M700) machen die Kameras ideal für dynamische Prozesse in Forschung und Industrie.
? Präzision & Robustheit:
Typische thermische Empfindlichkeit (NETD) bis zu 20 mK, IP67-Schutz, Temperaturbereich -20 °C bis +50 °C im Betrieb – die HDR-IR-Serie ist gemacht für anspruchsvolle Umgebungen.
? Moderne Schnittstellen & Optionen:
GigE, Camera Link, Trigger In/Out, SDI, GPS, IRIG-B, Lock-In-Funktion (optional) – perfekt für die Integration in komplexe Messsysteme.
Ob bei der Charakterisierung von Materialien, der Analyse thermischer Schockbelastung oder bei Verteidigungsanwendungen – die HDR-IR Family liefert verlässliche Ergebnisse in jeder Situation.
? Sprechen Sie uns gerne telefonisch unter: +49 7243 94757-0,
? per E-Mail: info@hsvision.de
? oder besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen: https://www.hsvision.de
von Pressebox | Mai 22, 2025 | Consumer-Electronics
Nidderau, 22.05.2025 (PresseBox) – iFi Audio, ein Vorreiter in Sachen Audio-Innovation, hat auf der HighEnd 2025 in München den GO Pod Air vorgestellt, eine kompakte und erschwingliche Lösung, die die außergewöhnliche Audioqualität des GO Pod bewahrt. Der GO Pod Air bietet eine leichtere, reisefreundlichere Alternative, die es Audiophilen ermöglicht, ihre kabelgebundenen IEMs (In-Ear-Monitore) kabellos zu genießen.
Der GO Pod Air ist speziell entwickelt worden, um die Vorzüge kabelgebundener IEMs zu nutzen und gleichzeitig die Freiheit der drahtlosen Technologie zu bieten. Mit Hi-Res Bluetooth-Kompatibilität, intuitiven Touch-Steuerungen und geräuschfreien Telefonaten überwindet iFi die Herausforderungen, die viele Benutzer bei herkömmlichen Bluetooth-Ohrhörern erleben. Bei Bluetooth-Audio muss Klangqualität für Bequemlichkeit geopfert werden. Der GO Pod Air bricht mit diesem Trend.
Die technischen Highlights des iFi GO Pod Air umfassen:
- Umwandlung von IEMs in ein Hi-Res Bluetooth-System
- Unterstützung von 24 / 96 kHz Hi-Res Wireless Audio
- Symmetrische Verstärkung mit automatischer Impedanzanpassung für optimale Klangqualität
- Hochwertige Schaltkreise mit Cirrus Logic DAC-Chips
- Leichtes und tragbares Gehäuse, über 40% leichter als das des GO Pod
- Zwei Mikrofone mit Rauschunterdrückungstechnologie
Mit einem Gewicht von nur 10 Gramm pro Pod bietet der GO Pod Air ein herausragendes Hörerlebnis in einem kompakten Design. Der innovative Bluetooth-Chipsatz QCC514x verarbeitet die Audiodaten effizient und gewährleistet eine erstklassige Klangqualität. Die dualen Mikrofone des GO Pod Air sorgen für kristallklare Anrufe, unterstützt durch Qualcomm’s cVc-Technologie zur Geräuschunterdrückung.
Um die Kompatibilität zu maximieren, bietet iFi eine Auswahl an austauschbaren Ohrschlaufen, darunter 2-Pin und MMCX. Die intelligente Impedanzanpassung erkennt automatisch die Impedanz der angeschlossenen IEMs und passt sich optimal an, ohne dass eine manuelle Konfiguration erforderlich ist.
Die Bluetooth-Technologie des GO Pod Air unterstützt eine umfassende Palette von Codecs, darunter SBC, AAC, aptX (Classic, HD, Adaptive), LDAC und LHDC/HWA. Dies stellt sicher, dass Benutzer unabhängig von ihrem Quellgerät die bestmögliche Audioqualität genießen können.
Der GO Pod Air ist nicht nur für Audiophile gedacht, sondern auch für Berufstätige, die eine zuverlässige Lösung für Anrufe und Produktivität suchen. Mit intuitiven Touch-Steuerungen können Benutzer Anrufe, Musik und Lautstärke bequem steuern und Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant aktivieren.
Mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 7 Stunden und einer Gesamtspielzeit von 15 Stunden mit dem Ladegehäuse ist der GO Pod Air ideal für den täglichen Gebrauch. Zudem ist er nach IPX5 zertifiziert und damit spritzwassergeschützt, was ihn zu einem perfekten Begleiter für aktive Lebensstile macht.
Der iFi GO Pod Air ist ab sofort auf shop.wodaudio.com und im Fachhandel zum Preis von 249 € erhältlich.
Für Teststellungen, Gewinnspiele, Fotomaterial etc. freuen wir uns von Ihnen zu hören:
werner.obst@wodaudio.de
WOD Audio Pressemitteilungen finden Sie unter https://www.wodaudio.com/….
Bildmaterial und weiter Informationen zum Produkt finden Sie hier: https://media.ifi-audio.com/portfolio/go-pod-air/
von Pressebox | Mai 21, 2025 | Musik
Essen, 21.05.2025 (lifePR) – Für die Philharmonie Essen ist das Wirken in die Stadt hinein ein zunehmend wichtiges Anliegen. Vor diesem Hintergrund stehen unter dem Titel „Philharmonie vor Ort“ vom 28. Mai bis 02. Juni 2025 zum vierten MalKammerkonzerte in unterschiedlichen Einrichtungen im Essener Stadtgebiet auf dem Programm – von einem Kinderheim bis zum Übergangswohnheim für Geflüchtete. Mit dem Angebot sollen Menschen erreicht werden, die selten die Gelegenheit haben, ein Live-Konzert zu erleben. Als Partnerin für die insgesamt elf Termine konnte die Philharmonie erneut die internationale Initiative „Musethica“ gewinnen, die außergewöhnlich begabten Nachwuchsmusiker*innen die Möglichkeit bietet, ihren eigenen Klang zu verfeinern und damit ihr Publikum zu inspirieren. Unter der künstlerischen Leitung des Geigers Roi Shiloah präsentieren Meriel Bizri (Violine), Ruby Shirres (Viola), Wiktoria Błaszczak (Viola) und Eva Mazia (Violoncello) Streichquintette von Felix Mendelssohn Bartholdy und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit diesen ist das Ensemble etwa in einem Krankenhaus, einem Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung, in der Justizvollzugsanstalt Essen und in einer Förderschule zu Gast. Zu den Auftritten in der Marktkirche (31. Mai, 18:00 Uhr) und im Rahmen der Spielzeitpräsentation der Philharmonie Essen (2. Juni, 19:00 Uhr) sind Interessierte bei freiem Eintritt herzlich willkommen.
Die Konzerttermine:
Mittwoch, 28.05.2025
10:30 Uhr: Evangelische Kliniken Essen-Mitte (Kapelle)
11:30 Uhr: Evangelische Kliniken Essen-Mitte (einzelne Zimmer), Henricistr. 92, 45136 Essen
Donnerstag, 29.05.2025
13:00 Uhr: Haus Haarzopf (Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung)
15:00 Uhr: Kinderheim St. Josefshaus
Freitag, 30.05.2025
15:30 Uhr: Übergangswohnheim für Flüchtlinge in der Papestraße
17:50 Uhr: Justizvollzugsanstalt Essen
Samstag, 31.05.2025
18:00 Uhr: Marktkirche, Markt 2, 45127 Essen*
Sonntag, 01.06.2025
11:00 Uhr: Haus Esmarchstraße (Wohnheim für Menschen mit psychischer Erkrankung)
Montag, 02.06.2025
10:30 Uhr: LVR-Helen-Keller-Schule
12:30 Uhr: Volkshochschule Essen
19:00 Uhr: Musikalische Umrahmung der Spielzeitpräsentation der Philharmonie Essen*
* Zu diesen Konzerten sind Interessierte herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei.
von Pressebox | Mai 20, 2025 | Musik
Nürnberg, 20.05.2025 (lifePR) – Wer junge, talentierte Menschen beim Musizieren erleben möchte, sollte am 1. Juni 2025 um 16 Uhr dem Orchesterkonzert in der Pfarrkirche St. Georg in Nürnberg beiwohnen. Dort gibt das 2020 gegründete Kammerorchester Ostbayern ein spannendes Konzertprogramm zum Besten. Getreu dem Motto „Spirit of Europe“ vereint das Ensemble junge Instrumentalisten – fortgeschrittene Schüler und Studierende aus ganz Bayern unter der Leitung von Walter Schreiber.
Bewusstsein für musikalisches Erbe erhalten
Das „Junge Kammerorchester Ostbayern“ bietet talentierten Schülern und Studenten eine Plattform, um voller Elan und Begeisterung im Bewusstsein über das musikalische Erbe Europas zu musizieren. Voller Kreativität und Optimismus zelebriert das Kammerorchester dabei eine bemerkenswert charakteristische Klangsprache, die sich beim Orchesterkonzert hautnah erleben lässt.
Hierbei werden die talentierten Musikerinnen und Musiker sowohl von den Bezirken Niederbayerns und der Oberpfalz, als auch vom Landesverband Bayerisches Liebhaberorchester (LBLO) gefördert. Als Schirmherr des Jungen Orchesters fungiert Univ. Prof. Dr.med. Dr. Phil. Prof. h.c. Günter Niklewski, während die international bekannte Cellistin Prof. Joanna Sachryn als Dozentin des Orchesters auftritt. Hingegen obliegt dem Geiger Prof. Walter Schreiber die künstlerische Leitung. Als Geiger des WDR-Sinfonieorchesters und Mitglied im Ensemble der Bayreuther Festspiele leitet Schreiber die jungen Musiker mit seiner fachkundigen Expertise an.
Tickets für das Orchesterkonzert sind im Vorverkauf erhältlich
Liebhaber der facettenreichen Orchestermusik können die Tickets für das Konzert online im Vorverkauf bei Reservix käuflich erwerben. Hierbei beträgt der Eintrittspreis 25 Euro für Normalzahler und 20 Euro für ermäßigte Personengruppen wie Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte und Nürnberg-Pass-Inhaber.
Über den Veranstalter:
Als Veranstalter fungiert der etablierte Verein zur Pflege der Kirchenmusik in der Kath. Stadtkirche Nürnberg e.V., der in regelmäßigen Abständen außergewöhnliche Musiker und Ensembles für verschiedene Nürnberger Kirchen im Stadtgebiet engagiert und den Vereins- und Nicht-Vereinsmitgliedern ein spannendes Jahresprogramm voller Kirchenmusik sowohl von historischen, als auch zeitgenössischen Komponisten bietet.
von Pressebox | Mai 19, 2025 | Consumer-Electronics
Wien, 19.05.2025 (PresseBox) – „Es war die beste Lösung, die genau das tut, was wir brauchten."
– Daniel Maier, CRM-Anwendungsbeauftragter Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH
Einführung
Als Europas größter privater Hersteller von Kühl- und Gefriergeräten für den privaten und gewerblichen Gebrauch produziert Liebherr-Hausgeräte jährlich mehr als 2,1 Millionen Geräte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ochsenhausen vertreibt sein Angebot an Kühl- und Gefriergeräten rund um den Globus.
In seiner IT-Umgebung setzt das Unternehmen Microsoft Dynamics 365 für sein Customer Relationship Management (CRM) und Microsoft SharePoint für das Dokumentenmanagement ein. Sehen wir uns an, wie das Unternehmen sein Berechtigungsmanagement zwischen den beiden Systemen mit Hilfe von Connecting Softwares CB Dynamics 365 to SharePoint Permissions Replicator und SharePoint Structure Creator optimiert hat.
Geschäftliche Herausforderung
Mit der Integration von Dynamics 365 in SharePoint waren alle Dokumente in Dynamics 365 in SharePoint sichtbar, was Vorteile in Bezug auf die Zusammenarbeit an Dokumenten und die Versionskontrolle mit sich brachte. Allerdings war das bestehende Berechtigungsschema in Dynamics 365 komplex, und die SharePoint-Seite spiegelte dies nicht wider.
Irgendwann stellte man fest, dass dies bedeutete, dass jemand, der in Dynamics nicht auf ein bestimmtes Dokument zugreifen konnte, weil er keine Berechtigungen dafür hatte, in SharePoint Zugriff auf dieses Dokument haben konnte. Die Erkenntnis, dass dies ein Problem darstellte, führte schließlich zu einer internen Anfrage nach einer Lösung zur Verbesserung der Rechteverwaltung.
Lösung
Connecting Software’s CB Dynamics 365 to SharePoint Permissions Replicator und SharePoint Structure Creator waren die Lösungen, nach denen das Unternehmen suchte.
Der Permissions Replicator automatisiert die Replikation von Berechtigungen zwischen Dynamics 365 und SharePoint, so dass Mitarbeiter nur dann Zugriff auf ein SharePoint-Dokument haben, wenn sie auch Zugriff auf das gleiche Dokument in Dynamics 365 haben. Dies verbessert erheblich die Fähigkeit des Unternehmens, Berechtigungen zu verwalten, und garantiert, dass die richtigen Personen Zugriff auf die richtigen Dokumente haben.
Der SharePoint Structure Creator wurde verwendet, um wöchentlich einen neuen Ordner für jede Entität zu erstellen. Dadurch wurden die SharePoint-Ordner kleiner und für die SharePoint-Benutzer leichter zu verwalten, während gleichzeitig die gefürchtete Begrenzung der Einzelberechtigungen vermieden wurde.
Bereitstellung
Die Einführung dieser Lösungen war eine Herausforderung.
Liebherr-Hausgeräte verwendete bisher die SharePoint-Speicherorte, die automatisch durch die Microsoft-Integration von Dynamics und SharePoint erstellt wurden. Die Optionen sind in dieser Hinsicht recht begrenzt (nach Konto oder nach Kontakt) und führten dazu, dass einige Kontenordner über 40.000 Elemente enthielten.
Aufgrund dieser spezifischen Anforderungen und der großen Anzahl von SharePoint-Standorten entschied man sich für den SharePoint Structure Creator und eine neue Struktur (jede Woche ein neuer Ordner für jede Entität). Am Ende hatten sie die perfekt organisierte Struktur, die sie anstrebten, und der ganze Aufwand hatte sich gelohnt.
Ergebnis
Die Entscheidung für die Lösungen von Connecting Software fiel nach einer erfolgreichen Testphase und einer internen Empfehlung schnell. Liebherr-Hausgeräte hat derzeit ca. 900 Benutzer auf Dynamics 365, von denen etwa die Hälfte SharePoint nutzt.
Die Lösung hat das Unternehmen in die Lage versetzt, Berechtigungen so zu verwalten, dass die Kompatibilität mit der DSGVO gewährleistet ist. Tatsächlich läuft alles automatisch ab, was bedeutet, dass die Teammitglieder überhaupt keine Zeit damit verbringen und niemand vergisst jemals, die richtigen Berechtigungen zu setzen!
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zugriff auf die in SharePoint gespeicherten Dynamics-Dokumente jetzt nach der vom Unternehmen gewählten Logik erfolgt, d. h. nach Wochen des Jahres geordnet. Dadurch können die Benutzer das gewünschte Dokument viel schneller finden.
Takeaways
Der CB Dynamics 365 to SharePoint Permissions Replicator und der SharePoint Structure Creator von Connecting Software haben das Berechtigungsmanagement von Liebherr-Hausgeräte erheblich verbessert. Die Mitarbeiter können nun problemlos auf die benötigten Dokumente zugreifen und dabei das definierte Berechtigungsschema einhalten.
Die Einführung der Lösung war zwar eine Herausforderung, hat aber zu einem rationalisierten und automatisierten System geführt, das genau den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.
Wir haben mit Freude festgestellt, dass das IT-Team von Liebherr-Hausgeräte durch die Kombination der beiden Produkte von dieser Lösung überzeugt wurde. Hier ist, wie sie es ausdrücken: „Es war die beste Lösung, die genau das tut, was wir brauchten“.