Seite wählen
Orgel-Star Iveta Apkalna zu Gast bei den Essener Philharmonikern

Orgel-Star Iveta Apkalna zu Gast bei den Essener Philharmonikern

Essen, 17.02.2025 (lifePR) – Iveta Apkalna ist Titular-Organistin der Hamburger Elbphilharmonie und seit vielen Jahren in den großen Kathedralen und Konzertsälen auf der ganzen Welt gefragt. Am Donnerstag/Freitag, 20./21. Februar, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen ist die lettische Künstlerin im Sinfoniekonzert VII der Essener Philharmoniker zu Gast. An der Kuhn-Orgel im Alfried Krupp Saal interpretiert sie das Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken von Francis Poulenc sowie die Orgelsinfonie von Camille Saint-Saëns. Zu Beginn spielt das Orchester die Sinfonischen Metamorphosen von Paul Hindemith. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti.

„Hier habe ich alles gegeben, was ich geben konnte […] So etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben“, befand der französische Komponist Camille Saint-Saëns über seine 3. Sinfonie, die nicht nur seine letzte, sondern zugleich seine bedeutendste Sinfonie wurde. Die Orgel ergänzt hier das Orchester, teils zart, teils klangmächtig tönend, um eine inspirierende Klangfarbe. Der „Königin der Instrumente“ widmete Saint-Saëns’ Landmann Poulenc ebenfalls ein farbenreiches Konzert, in dem sakrale Klänge auf muntere Jahrmarktsstimmung treffen. Scheinbar Gegensätzliches verband auch Hindemith in seinen „Sinfonischen Metamorphosen“: Einst streng antiromantisch eingestellt, gelang dem Komponisten hier eine launige Annäherung an Carl Maria von Weber. Dabei bediente sich Hindemith wahrer Fundstücke aus dem Opus Webers – deutsche Romantik trifft auf Moderne, eng am musikalischen Puls Amerikas.

Karten (€ 18,00-45,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

Flexible Solarmodule – Effizienz und Vielseitigkeit für moderne Anwendungen

Flexible Solarmodule – Effizienz und Vielseitigkeit für moderne Anwendungen

Steffenberg, 10.02.2025 (PresseBox) – Innovative Solartechnologie: Flexible PV-Module für vielseitige Anwendungen

Die Nachfrage nach flexiblen Solarmodulen wächst stetig, da sie neue Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energien eröffnen. Im Gegensatz zu klassischen Glasmodulen sind flexible Photovoltaiklösungen leichter, anpassungsfähiger und vielseitig einsetzbar. Besonders in mobilen und gewichtsoptimierten Anwendungen spielen sie ihre Stärken aus.

Flexible PV-Module bestehen aus speziellen Polymer- oder Dünnschichtmaterialien, die eine hohe Energieeffizienz bei gleichzeitig reduziertem Gewicht ermöglichen. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen herkömmliche Module aus Platz- oder Gewichtsgründen nicht infrage kommen.

Ein wesentlicher Vorteil ist die einfache Montage. Dank unterschiedlicher Befestigungsmöglichkeiten – von Klebemontage über Schraubverbindungen bis hin zu UV-beständigen Kabelbindern – können flexible Module auf einer Vielzahl von Oberflächen sicher fixiert werden. Dies macht sie besonders attraktiv für Wohnmobile, Boote, leichte Dachkonstruktionen und Balkone. Die Möglichkeit, sie direkt auf Untergründen anzubringen, ohne eine schwere Unterkonstruktion zu benötigen, reduziert die Installationskosten erheblich.

Technologische Fortschritte für mehr Langlebigkeit und Effizienz

Moderne flexible PV-Module setzen auf hochwertige Materialien, die nicht nur für eine lange Lebensdauer sorgen, sondern auch die Effizienz der Energiegewinnung maximieren. Eine bedeutende Entwicklung in diesem Bereich ist die Anti-Micro-Crack-Folie, die feine Risse in den Solarzellen verhindert und somit den Leistungsabfall über die Jahre minimiert.

Zudem bieten viele flexible Module mittlerweile hochwertige monokristalline Zellen, die trotz ihres leichten Designs hohe Wirkungsgrade erreichen. Dies sorgt dafür, dass auch auf begrenzten Flächen eine optimale Stromausbeute erzielt werden kann.

Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Platzierung der Anschlussdosen auf der Vorderseite, wodurch die gesamte Rückseite des Moduls vollflächig genutzt werden kann. Dadurch wird eine nahtlose Integration in verschiedene Installationsumgebungen erleichtert.

Zukunftspotenzial flexibler PV-Module

Durch kontinuierliche Fortschritte in der Materialforschung und Effizienzsteigerung könnten flexible Solarmodule in Zukunft eine noch größere Rolle in der Energiewende spielen. Besonders in urbanen Bereichen bieten sie eine attraktive Lösung für Gebäude mit geringer Dachlast oder schwierigen Montagebedingungen. Auch in der Elektromobilität und bei portablen Off-Grid-Systemen ist ihr Potenzial enorm.

Mit ihrer Anpassungsfähigkeit, einfachen Installation und hohen Effizienz eröffnen flexible Solarmodule neue Möglichkeiten für die nachhaltige Energiegewinnung – überall dort, wo herkömmliche Lösungen an ihre Grenzen stoßen.

Mehr Informationen zu flexiblen PV-Modulen und ihren Einsatzmöglichkeiten finden Sie hier: Zum vollständigen Artikel

Unsere Vibrometer rocken den Super Bowl mit kinderleichter Schallpegelmessung!

Unsere Vibrometer rocken den Super Bowl mit kinderleichter Schallpegelmessung!

Brüggen-Bracht, 05.02.2025 (PresseBox) – Halleluja, Football-Fans!

10. Februar 2025 Super Bowl der NFL in New Orleans!

Während die Spieler auf dem Feld um den Sieg kämpfen, sorgt ein Vibrometer dafür, dass auch die Lautstärke nicht auf der Strecke bleibt! Denn was gibt es Aufregenderes, als den Schallpegel während des Super Bowl zu messen? Richtig – nichts!

In einer Welt, in der die Emotionen hochkochen und die Nachbarn sich fragen, ob man hier ein Spiel oder ein Rockkonzert veranstaltet, kommen unsere Vibrometer ins Spiel. Mit seiner Fähigkeit, den Schallpegel in Echtzeit zu messen, sorgt es dafür, dass selbst die lautesten Jubelschreie und die dramatischsten „Oooohs“ und „Aaaahs“ in präzise Dezibel umgewandelt werden.

Und wenn die Halbzeitshow losgeht? Kein Problem! Unsere Vibrometer haben mehr Erfahrung mit Lautstärke als so mancher Fan mit seinen Nachbarn nach dem Spiel. Es ist die einzige Messung, die während des Super Bowls wirklich zählt – denn je lauter, desto besser, oder?

Also, schnappt euch eure Snacks, dreht den Fernseher auf und lasst unsere Vibrometer die Schallwellen dokumentieren! Und denkt daran: Wenn der Schallpegel höher ist als der Punktestand, ist das nur ein weiteres Zeichen dafür, dass ihr das richtige Team unterstützt!

Für weitere Informationen über unsere Vibrometer und wie sie auch bei Ihrem nächsten großen Event für den perfekten Sound sorgen, kontaktieren Sie uns! ???

TÜV SÜD gibt Tipps zum Kauf von Entsaftern

TÜV SÜD gibt Tipps zum Kauf von Entsaftern

München, 04.02.2025 (PresseBox) – Gesünder leben – das nehmen sich viele Menschen zum Start ins neue Jahr vor. Säfte sind ein beliebter Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, da sie wertvolle Vitamine und Mineralstoffe liefern. Besonders viele der wertvollen Inhaltsstoffe sind in frisch gepressten Säften enthalten, die sich mithilfe eines Entsafters einfach selbst zubereiten lassen. Doch welches Gerät ist das Richtige? TÜV SÜD-Produktexperte Christian Kästl gibt einen Überblick, was es zu beachten gilt.

Zentrifugalentsafter oder Slow Juicer

„Vor dem Kauf sollten sich Verbraucher überlegen, welche Säfte sie herstellen möchten“, rät Christian Kästl. „Denn je nach Anforderung eignet sich ein anderes Modell.“ Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Zentrifugalentsaftern und Slow Juicern. Zentrifugalentsafter sind ideal für alle, die größere Mengen an Obst und Gemüse in kurzer Zeit entsaften möchten. Sie arbeiten mit rotierenden Messern, die das Obst stark zerkleinern und mit Zentrifugalkraft, die den Saft anschließend aus den zerkleinerten Stücken presst. Aktuell gängige Geräte erreichen eine Drehzahl von bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute und benötigen dafür eine entsprechende Motorleistung – idealerweise zwischen 500 und 1.200 Watt. „Der Vorteil dieser Geräte ist meist die Schnelligkeit“, erklärt der Experte. „Sie eignen sich besonders für hartes Obst und Gemüse wie Äpfel oder Karotten.“ Allerdings kann die Saftausbeute etwas geringer ausfallen als bei anderen Geräten und für Gräser, Kräuter oder Blattgemüse sind Zentrifugalentsafter in der Regel weniger geeignet. Slow Juicer hingegen arbeiten deutlich langsamer, aber dafür schonender. Sie pressen Obst und Gemüse mit langsam drehenden Pressschnecken oder -walzen aus. Die Geräte kommen daher auch mit einer geringeren Drehzahl aus. Zwischen 40 und 100 Umdrehungen pro Minute sind derzeit am Markt üblich. Die Geduld lohnt sich: Slow Juicer liefern meist eine höhere Saftausbeute und eignen sich besonders gut für Blattgemüse, Kräuter und weiche Früchte. „Durch die geringere Drehgeschwindigkeit und den Verzicht auf das Ausschleudern werden die Zutaten in vielen Fällen weniger stark der Oxidation ausgesetzt. Dies kann den Erhalt von Nährstoffen und Vitaminen begünstigen”, betont Kästl.

Sicherheit geht vor

In Entsaftern kommen scharfe Klingen oder kraftvolle Pressvorrichtungen zum Einsatz, was ein gewisses Verletzungsrisiko birgt. Verbraucher sollten daher unbedingt auf Sicherheitsfunktionen achten. Dazu gehören ein Sicherheitsverschluss, der ein versehentliches Starten verhindert, sowie rutschfeste Füße, die dem Gerät einen stabilen Stand verleihen. Entsafter sollten zudem mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet sein, die verhindert, dass während des Betriebs versehentlich in rotierende oder scharfe Teile gegriffen werden kann. Ein Überhitzungsschutz sollte das Gerät automatisch abschalten, wenn es beispielsweise durch zu lange Nutzung zu heiß wird.

Reinigung und Bedienkomfort

Ein häufig unterschätztes Kriterium ist die Reinigung. Praktische Modelle lassen sich einfach auseinanderbauen und verfügen über spülmaschinengeeignete Teile. Ein großzügiger Tresterbehälter reduziert den Aufwand beim Entfernen des Fruchtfleischs. „Eine breite Einfüllöffnung erhöht außerdem den Bedienkomfort, da Obst und Gemüse weniger vorgeschnitten werden müssen“, ergänzt Kästl.

Material, Langlebigkeit und Lautstärke

Hochwertige Materialien wie Edelstahl bieten Langlebigkeit und Stabilität, während Kunststoffmodelle oft leichter und preisgünstiger sind. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Kunststoff BPA-frei ist, um gesundheitliche Risiken bei Kontakt mit Lebensmitteln zu vermeiden. Auch die Lautstärke kann relevant sein: Zentrifugalentsafter können durch ihre hohe Drehleistung recht laut sein. Wer früh morgens oder spät abends Säfte zubereiten möchte, sollte das vor dem Kauf berücksichtigen. Slow Juicer sind hier im Vorteil, da sie in der Regel deutlich leiser arbeiten.

TÜV SÜD gibt Orientierung beim Kauf

Wer beim Kauf auf Sicherheit Wert legt, sollte auf das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ sowie das blaue TÜV SÜD-Oktagon achten. TÜV SÜD führt umfassende Prüfungen an Entsaftern durch, bei denen insbesondere die Qualität der Verarbeitung, die elektrische Sicherheit und die Materialbeschaffenheit überprüft werden. Zudem wird gewährleistet, dass alle relevanten nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Weitere Informationen gibt es HIER.

dresden elektronik präsentiert den neuen universellen LED-Controller: Flexibilität und Innovation für smarte Beleuchtungslösungen – mit Matter und Zig

dresden elektronik präsentiert den neuen universellen LED-Controller: Flexibilität und Innovation für smarte Beleuchtungslösungen – mit Matter und Zig

Dresden, 03.02.2025 (PresseBox) – dresden elektronik, führender Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich der interoperablen Smart-Home-Technik, freut sich, die Einführung des neuen elektronischen Funkvorschaltgeräts FLS-M bekanntzugeben. Dieses kompakte Gerät ermöglicht die Integration von allen handelsüblichen LED-Streifen in ihr Smart-Home mit Matter über WiFi oder Zigbee 3.0. Sie eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für die smarte Beleuchtung in modernen Wohn- und Geschäftsräumen.

Die FLS-M zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit und fortschrittliche Technologie aus. Sie unterstützt sowohl klassische RGB-, RGBW- und CCT-LED-Streifen als auch einzeln adressierbare LED-Streifen wie WS2812, TM1814, SK6812 und andere. Dank der Unterstützung von Matter über WiFi und Zigbee 3.0 ist die FLS-M kompatibel mit gängigen Smart-Home-Systemen und bietet eine besonders einfache Integration in bestehende Netzwerke. Als zertifiziertes Matter-Gerät arbeitet die FLS-M nahtlos mit allen zugelassenen Matter-Controllern von Apple, Google, Amazon, Home Assistant und anderen Herstellern zusammen. Alternativ kann sie als vollwertiger Zigbee 3.0 LED-Controller in Verbindung mit gängigen Zigbee-Gateways genutzt werden.

Vielseitige Anwendungsbereiche und einfache Integration
Ob als effiziente Arbeitsplatzbeleuchtung, stimmungsvolle ambiente Beleuchtung im Wohnzimmer oder kombiniert in der Küche – die FLS-M ermöglicht flexible und individuell gestaltbare Beleuchtungslösungen. Durch die Unterstützung von bis zu fünf Kanälen kann Licht mit hoher Farbtreue gemischt werden. Nutzer können verschiedene LED-Streifenarten kombinieren und völlig neue Lichtkonfigurationen realisieren.

Ein besonderes Highlight der FLS-M ist die Möglichkeit, einzeladressierbare LED-Streifen anzuschließen und diese frei zu konfigurieren. Die Konfiguration erfolgt ganz einfach im Webbrowser und kann anschließend per USB-C Schnittstelle auf das Gerät übertragen werden. Der LED-Streifen kann hierbei in mehrere Bereiche unterteilt werden, die individuell gesteuert werden können. Dies ermöglicht beispielsweise gleichzeitig Ambient- und Arbeitsbeleuchtung mit einem LED-Streifen einzusetzen.

Technologie Made in Germany

Die FLS-M wurde von dresden elektronik in Deutschland entwickelt und gefertigt– Made in Germany, mit höchster Präzision und Qualität.

Verfügbarkeit und Bezugsquellen
Die FLS-M ist ab sofort auf Amazon.de verfügbar. Weitere Bezugsquellen und eine detaillierte Produktbeschreibung sind unter www.phoscon.de/flsm/ zu finden. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an den Phoscon Support. Für Vertriebspartner steht der Kontakt über phosconsales@dresden-elektronik.de zur Verfügung.