Seite wählen
Mit Küchenmaschinen sicher und einfach Köstlichkeiten zubereiten

Mit Küchenmaschinen sicher und einfach Köstlichkeiten zubereiten

München, 02.12.2024 (PresseBox) – Küchenmaschinen sind unverzichtbare Helfer in modernen Haushalten und ermöglichen die bequeme Zubereitung von Speisen. Ob für das Kneten von Teig, das Zerkleinern von Zutaten oder das Mixen von Getränken – die richtige Auswahl, Nutzung und Pflege dieser Geräte spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit in der Küche. TÜV SÜD-Expertin Sonja Unterholzner weiß, worauf es bei der Kaufentscheidung und dem sicheren Umgang mit Küchenmaschinen ankommt.

Vielfalt der Küchengeräte: Welches Gerät passt zu mir?
Die klassischen Küchenmaschinen sind ideal für Aufgaben wie Teigkneten, Rühren oder Zerkleinern. Sie sind besonders geeignet für Hobbybäcker oder alle, die häufig Backwaren zubereiten. Hochwertige Modelle bieten oft Erweiterungen wie Fleischwölfe, Mixer oder Entsafter.

Multifunktionsküchenmaschinen vereinen zahlreiche Möglichkeiten in einem: Kochen, Dampfgaren, Rühren, Mixen, Zerkleinern und sogar Wiegen. Diese Alleskönner sparen Platz und ersetzen mehrere Einzelgeräte. „Multifunktionsküchenmaschinen sind ideal für Haushalte mit wenig Platz oder für Personen, die vielseitige Funktionen in einem kompakten Gerät schätzen“, erklärt Sonja Unterholzner, Expertin für Haushaltsgeräte bei TÜV SÜD.

Konnektivität für mehr Komfort
Moderne Küchenmaschinen gehen noch einen Schritt weiter: Sie lassen sich via WLAN mit dem Internet verbinden. Dadurch stehen Nutzern via Display immer aktuelle Rezepte, Zutatenlisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verfügung. Dies bietet nicht nur mehr Komfort, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten, kreative Köstlichkeiten auszuprobieren.

Einsatzmöglichkeiten definieren
Da die Entscheidung für die Anschaffung einer Küchenmaschine in vielen Fällen eine höhere Investition darstellt, gilt es vor dem Kauf zu überlegen, welche Funktionen wirklich benötigt werden.

• Küchenmaschinen: Wichtig sind eine hohe Motorleistung (mindestens 1.000 Watt für Teige) und robustes Zubehör, das der Belastung durch Kneten standhält.
• Multifunktionsküchenmaschinen: Modelle mit intuitiver Bedienung, hochwertigen Materialien und präzisen Einstellungen erleichtern die Handhabung.

Qualität, Sicherheit und Energieeffizienz
Hochwertige Materialien wie Edelstahl, stabiler Kunststoff und rutschfeste Standfüße gewährleisten Langlebigkeit und Sicherheit. „Geräte mit Sicherheitsmechanismen wie Überlastschutz, Kindersicherungen und Deckelverriegelungen bieten nicht nur Komfort, sondern schützen auch vor Unfällen“, so Unterholzner. Vor allem bei Multifunktionsküchenmaschinen ist es wichtig, dass diese energieeffizient arbeiten, um Stromkosten zu deckeln. Modelle mit Energiesparmodi bieten hier zusätzliche Vorteile.

Sicherer Umgang und Pflege
Ein guter Standort für Küchengeräte ist auf stabilen, rutschfesten Flächen mit ausreichend Abstand zu Kanten und heißen Oberflächen oder externen Wärmequellen. Eine regelmäßige Reinigung beugt Bakterienbildung aufgrund von Rückständen vor. Abnehmbare Teile sollten spülmaschinengeeignet oder leicht von Hand zu reinigen sein, während das Hauptgerät lediglich mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann, um die Elektronik zu schützen. Gelegentliche Wartungen, wie im Benutzerhandbuch empfohlen, können die Langlebigkeit der Geräte erhöhen. Stecker, Kabel und bewegliche Teile sollten regelmäßig überprüft werden. Stumpfe Klingen oder beschädigte Dichtungen müssen rechtzeitig ersetzt werden, um das Gerät weiterhin sicher einsetzen zu können.

Qualität und Sicherheit beim Kauf
Wer von seiner Anschaffung länger etwas haben möchte, sollte vor dem Kauf auf Qualität und das blaue TÜV SÜD-Oktagon und das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit achten. Die erfahrenen Produktexperten von TÜV SÜD prüfen Küchengeräte im Dauertest auf die Haltbarkeit. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist gerade die Haltbarkeit eines elektronischen Gerätes sehr wichtig. Vor Marktzugang müssen Geräte, die im Alltag ständig zum Einsatz kommen, zahlreichen Tests und Prüfungen unterzogen werden. So wird neben der Sicherheit auch die Gebrauchstauglichkeit unter die Lupe genommen. Bei Geräten, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, werden unter anderem auch sensorische Tests vorgenommen, um auszuschließen, dass nach der Zubereitung ein verfälschtes Aroma in der Speise oder im Getränk auftritt.

Weitere Informationen gibt es HIER.

Die MEMRECAM Q2m – Kompaktes Design trifft auf maximale Leistung!

Die MEMRECAM Q2m – Kompaktes Design trifft auf maximale Leistung!

Ettlingen, 22.11.2024 (PresseBox) – Full HD-Aufnahmen mit einer Auflösung von 1280 x 1080 Pixeln und bis zu 2.000 fps – oder bei maximaler Bildrate beeindruckende 100.000 fps! Die MEMRECAM Q2m überzeugt mit High-Speed-Aufnahmen in einem ultrakompakten Format von nur 62 x 62 x 87,5 mm bei 670 g Gewicht.

Phänomenale Lichtempfindlichkeit: Farbe ISO 8.000 und Mono ISO 32.000 – perfekt für Aufnahmen unter schwierigen Lichtverhältnissen oder bei wärmeempfindlichen Objekten.

Starke Performance bei kompaktem Speicher: Mit bis zu 32 GB Speicher können Sie Full-HD-Aufnahmen mit 2.000 fps für 6,6 Sekunden aufnehmen. Ein integriertes Speicher-Backup sorgt dafür, dass Ihre Daten bis zu 1 Stunde ohne Strom sicher bleiben.

Robust und widerstandsfähig: Entwickelt für die härtesten Umgebungen – die MEMRECAM Q2m hält Stößen von bis zu 200 G stand und eignet sich ideal für Crashtests, mobile Roboterarme oder andere anspruchsvolle Anwendungen.

Smart gesteuert mit MLink Mobile: Über eine App können Sie die Kamera ganz einfach mit Ihrem Tablet oder Smartphone steuern. Die Funktionen reichen von der Helligkeits- und Fokuseinstellung bis hin zu einer schnellen Überprüfung der Testergebnisse.

Unterstützt Multi-Kamera-Betrieb mit präziser Synchronisation und Gig-E Kommunikation für effiziente Datenübertragung.

Sprechen Sie uns gerne telefonisch unter: +49 7243 94757-0, per E-Mail: info@hsvision.de oder besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen: https://www.hsvision.de/…

 

Worauf beim Kauf von Fondue-Geräten zu achten ist

Worauf beim Kauf von Fondue-Geräten zu achten ist

München, 18.11.2024 (PresseBox) – Fondue-Abende sind in der kalten Jahreszeit und rund um die Feiertage besonders beliebt und sorgen für gesellige Runden im Kreise von Familie und Freunden. Die vielfältige Auswahl an Fondue-Geräten ermöglicht ein individuelles Genusserlebnis – von klassischem Käse-Fondue über Schokoladen-Fondue bis hin zu herzhafter Brühe oder Öl zum Garen von Fleisch und Gemüse. Damit der gemütliche Abend sicher gelingt, gibt TÜV SÜD-Produktexpertin Anna Huber nützliche Hinweise zur richtigen Wahl des Fondue-Geräts und zu den wichtigsten Sicherheitsaspekten.

Sicherheit und Qualität beim Kauf
Verbraucher sollten beim Kauf eines Fondue-Geräts auf anerkannte Prüfzeichen wie das TÜV SÜD-Oktagon oder das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ achten. Diese garantieren, dass das Gerät den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und eine umfassende Prüfung durchlaufen hat. „Besonders praktisch sind Geräte mit abnehmbaren Einsätzen und rutschfestem Stand, um Verbrennungen oder Fettspritzer zu vermeiden“, erklärt Anna Huber. Diese Konstruktionen erleichtern nicht nur das Kochen, sondern auch die Reinigung nach dem Gebrauch.

Traditionelles oder elektrisches Fondue?
Obwohl traditionelle Fondue-Geräte mit Teelicht oder Brennpaste ein besonders stimmungsvolles Ambiente schaffen, punkten elektrische Geräte durch ihre einfache Handhabung und Sicherheit. Vor allem in Haushalten mit Kindern bieten sie eine sichere Alternative zu den mit Brennpaste oder Teelicht betriebenen Fondues. Dank einer präzisen Temperaturregelung kann das Essen über den ganzen Abend hinweg gleichmäßig warmgehalten werden und es muss nicht auf die Brenndauer eines Teelichts oder der Paste geachtet werden.

Materialwahl und Pflege
Bei der Wahl des Materials sind verschiedene Optionen zu berücksichtigen. Für Käse- und Schokoladen-Fondue eignen sich Keramik- oder emaillierte Töpfe, da sie eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Isolierung bieten. Edelstahl ist ideal für Brühe- und Öl-Fondues, da es hohe Temperaturen problemlos aushält. „Entscheidend ist, dass sich das Gerät leicht reinigen lässt. Abnehmbare und spülmaschinengeeignete Einsätze sind daher besonders zu empfehlen“, rät Huber. Fettspritzer sollten regelmäßig entfernt werden, besonders an der Heizspirale, wo sich Fettreste bei hohen Temperaturen einbrennen können.

Energieeffiziente Fondue-Optionen
Mit Blick auf die steigenden Energiekosten achten viele Hersteller vermehrt auf die Energieeffizienz ihrer Geräte. Modelle mit kurzen Aufheizzeiten und isolierenden Materialien tragen dazu bei, die benötigte Energie zu reduzieren. Verbraucher profitieren so von geringeren Stromkosten und schonen auch die Umwelt. „Es ist durchaus ratsam, auf die Energieeffizienzklassen und Angaben der Hersteller zu achten, insbesondere wenn das Gerät regelmäßig genutzt wird“, so Anna Huber.

Wichtige Hinweise zur Stromsicherheit
Bevor ein Fondue-Gerät an den Strom angeschlossen wird, ist eine Überprüfung der Stecker und Kabel unerlässlich. Beschädigte Kabel sollten niemals verwendet werden, da sie ein Risiko für Kurzschlüsse oder Stromschläge darstellen. Ältere Geräte, die länger nicht im Gebrauch waren, können an Heizleistung verlieren und sollten vorab getestet werden. Bei der Nutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu achten, dass sie ausreichend abgesichert und nicht überlastet sind, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten. „Eine gute Vorbereitung und ein Sicherheitscheck des Geräts helfen, böse Überraschungen zu vermeiden“, betont Huber.

Geprüfte Sicherheit und Qualität im Lebensmittelbereich
Zusätzlich zur elektrischen Sicherheit stellt TÜV SÜD sicher, dass Fondue-Geräte keine ungewollten Geschmacksstoffe an die Speisen abgeben und langlebig sind. Eine sensorische Prüfung und Gebrauchstauglichkeitsprüfung der Geräte in spezialisierten Räumen gemäß DIN 10955 gewährleisten, dass der Geschmack der Speisen unverändert bleibt. Auskunft darüber, ob ein Produkt geprüft ist, geben das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ und das blaue TÜV SÜD-Oktagon.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von TÜV SÜD.

METZ blue startet die BLUE WEEKS: Verlängerte Garantie auf ausgewählte Modelle

METZ blue startet die BLUE WEEKS: Verlängerte Garantie auf ausgewählte Modelle

Zirndorf, 07.11.2024 (PresseBox) – METZ blue hat zum Jahresende eine außergewöhnliche Endkundenaktion angekündigt: Ab dem 18. November 2024 gewährt der fränkische Hersteller in den BLUE WEEKS Endkunden deutlich verlängerte Garantiezeiten auf ausgewählte METZ blue Smart-TVs. Dabei wird die vielfach ausgezeichnete OLED-Familie MOD9001 mit ganzen drei zusätzlichen Jahren Garantie und damit insgesamt fünf Jahren Gerätegarantie* ausgestattet. Beim Kauf eines Direct LED-TVs der MUD8001-Serie erhalten Kunden ein weiteres Jahr  und damit insgesamt drei Jahre Garantie*. Die Aktion läuft bis zum 31. Dezember 2024 und gilt für Käufe in Deutschland und Österreich.

METZ blue MOD9001
Vielfach ausgezeichneter OLED

Die OLED-Modelle der MOD9001-Serie bieten ein atemberaubendes Seherlebnis mit 120-Hz-Panel und 8 Millionen einzeln gesteuerten Bildpunkten. Unterstützt werden alle gängigen HDR-Formate, inklusive Dolby Vision®. Das 2.1 Soundsystem mit integriertem Subwoofer bietet zwei zusätzliche Top-Effekt-Lautsprecher und fügt sich nahtlos in das schlanke Design ein. Dank seines wertigen und drehbaren Standfußes lässt sich das Gerät überdies mühelos auf die jeweilige Sitzposition ausrichten. Neben dem integrierten Triple-Tuner zum klassischen TV-Empfang sorgt Google TV für grenzenloses Smart TV-Vergnügen. Erstklassige Bilder und, außerordentliche Soundmöglichkeiten sowie ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis haben z. B. dem MOD9001 in 42 Zoll gleich mehrere Auszeichnungen angesehener Fachpublikationen eingebracht. In den BLUE WEEKs bieten die smarten OLED-TVs mit insgesamt 5 Jahren Garantie* noch mehr für ihr Geld.

METZ blue MUD8001
Smartes Direct-LED UHD-TV

Bei der MUD8001-Serie trifft moderne Direct-LED Technologie in UHD-Bildqualität auf schlankes Design und kraftvolle Soundleistung. Dank Google TV haben Nutzer Zugriff auf eine Vielzahl von Inhalten und Apps, während der Google Sprachassistent die Navigation erleichtert. Ein ultraschmaler Rahmen sorgt für eine schlanke Optik. Die deutlich sichtbare, nach vorne gerichtete Soundleiste gewährleistet einen klaren, kräftigen Klang mit besonders ausgeprägter Sprachverständlichkeit.

Top-Qualität, die bleibt

Mit seiner Garantieaktion bietet Metz allen Kunden in Deutschland und Österreich nach dem Kauf eines Aktionsmodells die Möglichkeit, ihren Kaufbeleg über die METZ blue Website hochzuladen, und ihr erweitertes Garantiezertifikat zu erhalten. Mit insgesamt fünf Jahren Garantie* für MOD9001 und drei Jahren Garantie* bei MUD8001 offeriert der Hersteller einen deutlichen Mehrwert. Der Registrierungszeitraum endet am 31. Januar 2025.

Die BLUE WEEKS im Überblick:

  • Aktionszeitraum: 18. November bis 31. Dezember 2024
  • Garantieleistungen:
    • MOD9001-Serie: Drei zusätzliche Jahre Garantie, insgesamt fünf Jahre Garantie*.
    • MUD8001-Serie: Ein zusätzliches Jahr Garantie, insgesamt drei Jahre Garantie*.

*Panel im erweiterten Garantiezeitraum ausgenommen

 

Mit Hama per Tastendruck zur KI

Mit Hama per Tastendruck zur KI

Monheim, 05.11.2024 (PresseBox) – Bei PC-Tastaturen hat jeder seine eigenen Vorlieben. Mit sanftem und leisen Anschlag oder mit stärkerem Druckpunkt und deutlich hör- und spürbar, mit oder ohne Kabel, inklusive Zahlenblock oder möglichst kompakt. Manche wählen auch gerne ein Set, bei dem Maus und Tastatur zusammenpassen.

Die Liste ließe sich beliebig erweitern. Es geht um Qualität, Preis, Komfort und auch Design. Zubehörspezialist Hama stellt ein komplett überarbeitetes Tastaturen-Sortiment vor, zwanzig neue Modelle decken alle Kundenwünsche vom Preiseinstieg bis zum Premiumsegment ab. Jeder erhält die auf ihn und seine Anwendungszwecke perfekt zugeschnittene Ausrüstung.

Assist-Taste für Microsoft Copilot

Als einer der ersten hat Hama eine spezielle Funktionstaste für Microsoft Copilot, einen KIAssistenten des Softwaregiganten, integriert. Hama nennt das praktische Tool „Assist-Taste“ und stattet alle neuen Tastaturmodelle damit aus. Sofern die Systemvoraussetzungen des PCs (Windows 11 und installierte Microsoft Copilot App) passen, kann man mit nur einem Tastendruck auf die künstliche Intelligenz zurückgreifen. Ist das nicht der Fall, öffnet sich die Windows-Startseite, man ist aber bestens gerüstet für die Zukunft. Auch, dass Batterien und Kabel jederzeit gewechselt werden können, ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Aufmerksamkeit im Netz und am PoS

Mitte November startet Hama eine große Kampagne in den sozialen Medien, in der sich fünf Wochen alles um die Fokusprodukte des neuen Tastaturen- Sortiments dreht. Das generiert Aufmerksamkeit und stärkt auch im Handel die Nachfrage. Am PoS selbst überzeugen die plastikfreien, FSC-zertifizierten Verpackungen mit einer aufgeräumten und informativen Optik und nur fünf Verpackungsgrößen, was für ein aufgeräumtes Bild an der Verkaufswand sorgt.

Tipps für den richtigen Computer-Monitor

Tipps für den richtigen Computer-Monitor

München, 04.11.2024 (PresseBox) – Ob im Büro, Homeoffice oder in der Freizeit – viele von uns verbringen täglich mehrere Stunden vor dem Computermonitor. Damit das nicht auf Dauer zur Anstrengung wird, gilt es beim Kauf eines neuen Bildschirms auf Qualität und Gebrauchstauglichkeit zu achten. TÜV SÜD-Experte Alexander Depre gibt einen Überblick, worauf es beim Kauf ankommt.

Größe und Seitenverhältnis

„Für die meisten Anwendungen am Schreibtisch reicht eine Bildschirmdiagonale zwischen 27 und 32 Zoll bei einem Seitenverhältnis von 16:9 oder 16:10 aus. Diese Modelle sind bei einem Sitzabstand von weniger als einem Meter in jedem Fall ausreichend“, weiß Alexander Depre. „Wer viele Fenster nebeneinander im Blick haben möchte, ist mit einem UltraWide-Screen gut beraten. Diese sind mit einem Format von 21:9 oder sogar 32:9 sehr breit.“

Auflösung

Essentiell für ein klares Bild und eine gut lesbare Schrift ist die Auflösung: Je höher, desto detailreicher die Darstellung. Die gängigsten Varianten sind Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel), WQHD (2.560 x 1.440 Pixel) und 4K (3.840 x 2.160 Pixel). Bei der Frage nach der Auflösung spielt vor allem die Größe des Bildschirms eine Rolle. So kann Full-HD bei sehr großen Formaten unscharf wirken, während 4K auf einem kleinen Monitor vom menschlichen Auge gar nicht erfasst werden kann und daher überflüssig ist. Als Richtwert gilt: Full-HD eignet sich bis 24 Zoll, WQHD (1440p) für 24 bis 32 Zoll und 4K (UHD) ab 32 Zoll.

Helligkeit, Farbdarstellung und Kontrast

Die Helligkeit eines Monitors wird in „Candela pro Quadratmeter” (cd/m²) angegeben. Für Büro und Homeoffice ist eine maximale Helligkeit um die 300 cd/m² ausreichend. Da die Augen bei einem zu hellen Bildschirm schnell ermüden, sollten Käufer außerdem darauf achten, dass eine manuelle Regelung der Helligkeit möglich ist. „Weitere wichtige Bildwerte sind die Farbdarstellung und der sogenannte Schachbrettkontrast. Bei der Farbdarstellung reicht eine 95-prozentige Abdeckung des sRGB-Farbraums aus. Der Schachbrettkontrast gibt Auskunft über die Trennschärfe des Monitors; hier ist man mit einem Verhältnis von 1000:1 für normale Büroarbeiten bestens ausgestattet. Mehr benötigt man nur für Grafik- oder Videobearbeitung“, so der Produktexperte. Auch eine Funktion zur Regulierung des Blaulichtanteils ist vorteilhaft, da diese den Melatoninspiegel beeinflusst. Für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus empfiehlt Alexander Depre morgens den normalen Farbmodus und abends einen reduzierten Blaulichtanteil.

Anschlüsse

Dass sich der Monitor problemlos mit dem Rechner verbinden lässt, ist das A und O. Die wichtigsten Anschlüsse sind aktuell HDMI und DisplayPort. Verbraucher sollten hier besonders auf die Versionsnummern achten, rät Alexander Depre: „Bei Displayport sind 1.2 bis 1.4 gängig, bei HDMI ist es 2.0 oder höher. Wichtig ist dies bei der Verwendung hoher Auflösungen und schneller Bildfrequenzen.“ Sollen am Bildschirm auch mobile Geräte wie Smartphone und Co. angeschlossen werden, sollte das Modell über einen USB-C-Anschluss verfügen. Er hat die gleichen Eigenschaften wie DisplayPort, kann die angeschlossenen Geräte aber auch aufladen und als Hub für Maus und Tastatur fungieren.

Ergonomie

Wer mit krummem Rücken vor dem Bildschirm sitzt, hat früher oder später mit Nackenverspannungen oder Haltungsschäden zu kämpfen. Daher ist es wichtig, dass sich der Bildschirm individuell anpassen lässt. Die Oberkante des Bildschirms sollte nicht höher als auf Augenhöhe sein; einstellen lässt sich das mit einem höhenverstellbaren Standfuß. Für manche Anwendungen ist auch eine Pivotfunktion, mit der sich der Monitor hochkant drehen lässt, sinnvoll.

Webcam und Mikrofon

Hat der Monitor schon eine integrierte Webcam, Mikrofon und Lautsprecher, müssen diese Geräte nicht alle einzeln angeschafft werden. Daher setzen in Zeiten von Videokonferenzen viele Verbraucher auf solche Kombi-Modelle.

TÜV SÜD-Oktagon

Bei den Produktprüfungen des TÜV SÜD stehen vier Punkte im Fokus, wie der Experte erklärt: „Wir testen die elektrische Sicherheit, die Gleichmäßigkeit der Helligkeit, die Farbtreue sowie die Benutzerfreundlichkeit.“ Trägt der Monitor das blaue TÜV SÜD-Oktagon, wurde er auf diese Kriterien hin geprüft.

Weitere Infos unter: https://www.tuev-sued.de/produktpruefung/zertifikatsdatenbank/pruefzeichen-fuer-lcd-crt-monitore