von Pressebox | März 31, 2025 | Consumer-Electronics
Hamburg, 31.03.2025 (PresseBox) – Endlich wieder Frühling, Sonne, Lebensfreude! Nach den langen, nasskalten Wintermonaten gibt es nichts Besseres für die Stimmung. Doch mit der globalen Erwärmung heizen sich Innenräume zunehmend auf – besonders Gebäude mit bodentiefen, südwestlich ausgerichteten Fensterfronten oder Dachgeschosswohnungen mit Dachfenstern können sich schnell in Hitzefallen verwandeln.
Sonnenlicht kann bis zu 800 Watt Energie pro Quadratmeter Fensterfläche erzeugen und so die Raumtemperatur spürbar ansteigen lassen. Um -ein angenehmes Wohnklima zu schaffen, lohnt es sich, die Fenster und ihre Verschattungsmöglichkeiten genauer unter die Lupe zu nehmen. Auch im Winter spielen sie eine entscheidende Rolle – denn richtig genutzt, können sie die Kraft der Sonne als natürliche und kostenlose Wärmequelle optimal ausschöpfen.
Weltweit führender Experte in der Antriebs- und Steuerungstechnik von Sonnenschutz- und Gebäudeöffnungssystemen ist Somfy – mit insgesamt 6.500 Mitarbeitenden in rund 60 Ländern. Das Unternehmen rät, bei Neubau und Sanierung immer auch den Sonnenschutz im Blick zu behalten. Denn ohne entsprechende Lösungen wird es für die Bewohner im Sommer ansonsten unangenehm heiß.
Der Einbau einer energieintensiven Klimaanlage (mit hohem CO2-Ausstoß) ist jedoch nicht die optimale Lösung, besser ist in jedem Fall ein automatisiert gesteuerter Sonnenschutz: Funkmotorisierte und smart vernetzte Rollläden, Jalousien und Fenstermarkisen verhindern ein Aufheizen der Wohnräume, indem sie sich je nach Sonneneinstrahlung und Wetterlage automatisch in die optimale Position bewegen. Dadurch lassen sich im Sommer 90 Prozent der Hitze aussperren und die Raumtemperaturen um bis zu sieben Grad Celsius absenken.
„Ohne automatisierten Sonnenschutz benötigt die Kühlung eines Wohn-/Esszimmers mit Südfenster bis zu viermal mehr Energie“, sagt Oliver Rilling, Leiter Strategische Initiativen bei Somfy. „Ein motorisierter, wetterabhängig gesteuerter Sonnenschutz reguliert das Raumklima optimal – auch in Abwesenheit der Bewohner.“ Unter dem Strich sparen die smarten Lösungen von Somfy doppelt so viel CO2-Emissionen ein, wie sie bei der Herstellung und im Betrieb verursachen.
Wohnkomfort ganz nach den individuellen Bedürfnissen
Die „Smart Home Ready“-Lösungen von Somfy und Partnern ermöglichen einen einfachen Einstieg ins vernetzte Wohnen. Ohne zusätzliche Steuerleitungen lassen sich über die Smart Home-Zentrale TaHoma Switch bis zu 200 Funkprodukte verbinden. Dank ihres offenen Systems und breiter Kompatibilität bieten sie eine zukunftssichere Basis, die sich flexibel um Beleuchtungs- oder Heizlösungen erweitern lässt. Besondere Highlights sind die personalisierbaren Szenarien, die verschiedene Aktionen zu Routinen bündeln. So können morgens automatisch die Rollläden hochfahren und die Heizung die ideale Temperatur erreichen – per Fingertipp oder zeitgesteuert. Die App schlägt zudem intelligente Szenarien vor, etwa zur temperaturabhängigen Steuerung des Sonnenschutzes, und liefert in Echtzeit den Status aller vernetzten Geräte.
Weitere Informationen unter: www.somfy.de
von Pressebox | März 27, 2025 | Consumer-Electronics
Nürnberg, 27.03.2025 (PresseBox) – Die ersten durch die stiftung ear und ihre Aufklärungskampagne Plan E initiierten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ sind erfolgreich zu Ende gegangen. Über 100 Kommunen bundesweit haben mit ihren Aktionen gezeigt, wie wichtig ihnen die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten ist. Von Nordfriesland bis Garmisch-Partenkirchen reichte das Engagement. Viele Städte und Landkreise nutzten individualisierte Flyer und Plakate mit eigenem Logo und eigener URL, setzten Postwurfsendungen ein oder machten mit kreativen Ideen wie dem Bekleben von Fahrzeugen auf die Aktion aufmerksam. Auch online zeigt sich das: Das Hashtag #JederSteckerZählt war während der Aktionswochen auf Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn besonders präsent. Plan E unterstützt dabei aktiv bei der Entwicklung und Individualisierung der Materialien.
Klare Botschaften im Stadtbild: Out-of-Home-Kampagne der stiftung ear
Flankierend zur Beteiligung der Kommunen war auch die stiftung ear selbst mit einer aufmerksamkeitsstarken Kampagne sichtbar. Gemeinsam mit NOTES OF BERLIN/Notes of Germany wurden in fünf Städten – Berlin, Düsseldorf, Dresden, Leipzig und Hamburg – großformatige Plakate auf Litfaßsäulen platziert. Die Motive richten sich mit direkten Botschaften zur richtigen Entsorgung gezielt an die Bevölkerung vor Ort.
Fußballvereine sammeln E-Schrott für neue Trikotsätze
Auch der Breitensport war aktiv eingebunden: Im Rahmen der Aktionswochen startete die stiftung ear eine bundesweite Sammelaktion für Fußballvereine. Über 500 Vereine aus ganz Deutschland beteiligen sich und sammeln ungenutzte Elektrogeräte. Vereinsmitglieder machen Fotos ihrer Sammlung und geben die Geräte bei offiziellen Rückgabestellen wie Wertstoffhöfen oder im Handel ab. Die 50 engagiertesten Teams dürfen sich als Dank über neue Trikotsätze freuen.
Nach den Aktionswochen ist vor den Aktionswochen
Dr. Andrea Menz, Generalbevollmächtigte der stiftung ear, zeigt sich sehr zufrieden: „Die große Beteiligung und das Engagement zeigen, dass die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten ein Thema ist, das viele Menschen bewegt. Mit unseren Aktionswochen wollen wir Motivation schaffen, Beteiligung ermöglichen – und ganz konkret einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Wir freuen uns auf die nächste Runde im Oktober und hoffen, dann noch mehr Partnerinnen und Partner für das Mitmachen zu gewinnen.“
Die nächste Partneraktion wird im Oktober 2025 rund um den International E-Waste Day stattfinden. Denn gemeinsam setzen die stiftung ear und ihre Partner künftig zweimal im Jahr ein starkes Zeichen für die Kreislaufwirtschaft. Interessierte Kommunen, Städte und Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich anzumelden und an den Aktionswochen teilzunehmen. Kontaktieren Sie uns per Mail an kontakt@e-schrott-entsorgen.org.
von Pressebox | März 19, 2025 | Consumer-Electronics
Wedel, 19.03.2025 (PresseBox) – Ergotron präsentiert die neue LX Pro Serie. Die neue Serie überzeugt mit verbesserten Funktionen, kürzeren Installationszeiten und einer erhöhten Modularität und folgt damit auf die beliebte LX Serie. Die Halterungen sind ab jetzt im Online Shop www.ergotron.shop verfügbar.
Neue Ergotron LX Pro Monitorhalterungen: Mehr Ergonomie und Flexibilität für moderne Arbeitsplätze
Die neuen Ergotron LX Pro Monitorhalterungen wurden speziell für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen entwickelt und sorgen für eine optimale Bildschirmpositionierung von bis zu vier Monitoren. Die schwenkbaren Monitorarme können zum Beispiel an Tischen, Wänden oder Schienen befestigt werden und verbessern sowohl den Komfort als auch die Produktivität am Arbeitsplatz. Durch einen erweiterten Bewegungsspielraum (drehen, schwenken, neigen) lassen sich die Monitore individuell anpassen, was Nacken- und Rückenbelastungen reduziert. Durch die Constant Force™ LiftTechnologie lässt sich die Position des Monitors ganz einfach mit einer Berührung anpassen – für ein optimales Seherlebnis, das die Konzentration und Effizienz steigert. „Mit der LX Pro Serie setzt Ergotron neue Maßstäbe in Sachen Ergonomie und Flexibilität. Die neuen Ergotron LX Pro Halterungen sind eine Weiterentwicklung des bestehenden LX Design und bieten den Nutzern eine optimale Kombination aus Design, Stabilität und Funktionalität.“, so der Geschäftsführer Dipl.-Inf. Steffen Groth.
Ergotron LX Pro – Ein Upgrade der bestehenden LX Serie
Die neuen Ergotron LX Pro Monitorhalterungen bieten eine noch flexiblere Anpassung mit niedrigerem Monitorgewicht und erweiterter Neigung (70° nach hinten, 15° nach vorne), die für maximalen Komfort sorgen. Die Drehbarkeit lässt sich durch Aktivierung eines Drehstopps begrenzen, um Schäden an angrenzenden Wänden oder Objekten zu vermeiden. Für mehr Ordnung sorgt außerdem ein verbessertes Kabelmanagement, welches verhindert, dass sich Kabel bei Bewegung des Armes verdrehen. Weiterhin wurde an einer noch einfacheren Installation der Halterungen gearbeitet. Weniger Teile und ein Display Schnellverschluss mit VESA 75/100 Aufnahme führen zu einer schnellen und einfachen Montage. Wie bei der LX Serie wurden bei der LX Pro Serie nur hochwertige Materialien verwendet. Dieses Punkt sowie ein durchdachtes, stabiles Design führen bei den Halterungen der LX Pro Serie dazu, dass diese besonders langlebig sind. Ergotron gewährt zudem auf die Produkte 10 Jahre Garantie.
Die Ergotron LX Pro Monitorhalterungen sind in den Farben schwarz, weiß und grau ab sofort im Onlineshop ergotron.shop verfügbar.
von Pressebox | März 13, 2025 | Consumer-Electronics
Monheim, 13.03.2025 (PresseBox) – Allein in Deutschland wurden im vergangenen Jahr sieben Millionen Heißluftfritteusen verkauft. Der Trend ist ungebrochen und damit die Chance, im Handel auch passendes, margenbringendes Zubehör zu verkaufen. Hama stellt unter seiner Eigenmarke Xavax ein interessantes Sortiment vor, das sich mit entsprechendem PoS-Material bestens für aufmerksamkeitsstarke Zweitplatzierungen eignet.
Für mehr Schutz und leichte Reinigung
Neben einem Gitterkorb und einer Zubereitungsschale sind vor allem die antihaftbeschichteten und zuschneidbaren Schutzeinlagen des neuen Airfryer-Sortiments von Xavax interessant. Sie schützen die Körbe der Heißluftfritteusen vor grober Verschmutzung, verhindern das Anhaften von Speisen und erleichtern die Reinigung nach der Zubereitung. Argumente, die jeder Kunde sofort versteht. Direkt bei den Heißluftfritteusen im Verkaufsregal oder im Kassenbereich platziert, werden die Einlagen zum schnelldrehenden Mitnahmeprodukt.
Art.-Nr. 111419 Schutzeinlage für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111452 Schutzeinlage für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111453 Schutzeinlage für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111455 Gitterkorb für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 111454 Einsatz für Heißluftfritteusen
Art.-Nr. 297972 Thekendisplay
von Pressebox | März 10, 2025 | Consumer-Electronics
Nürnberg, 10.03.2025 (PresseBox) – Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“startet die stiftung elektro-altgeräte register eine besondere E-Schrott-Sammelaktion für Fußballvereine. Elektroschrott ist einer der am schnellsten wachsenden Abfallströme weltweit, doch viele Altgeräte werden nicht oder falsch entsorgt. Um das Bewusstsein für die korrekte Rückgabe zu stärken, sollen Fußballvereine motiviert werden, ungenutzte Elektrogeräte zu sammeln und richtig zu recyceln. Die 50 Vereine, die die meisten Altgeräte abgeben, erhalten als Anreiz einen neuen Trikotsatz für ihr Team.
Vom Keller zum Wertstoffhof – mit jedem Altgerät punkten die Vereine
Die Teilnahme für die Vereine ist einfach: Vereinsmitglieder sammeln Elektroschrott, machen ein Foto davon und geben die Geräte bei einer offiziellen Sammelstelle ab – sei es der Wertstoffhof, der Handel oder eine andere offizielle Rückgabestelle. Je mehr gesammelt wird, desto höher die Gewinnchance.
„Mit dieser Aktion möchten wir die Fußballvereine und ihre Mitglieder motivieren, aktiv zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Gleichzeitig wollen wir das Thema Elektroschrott-Entsorgung weiter in den Fokus rücken. Jeder gesammelte und richtig entsorgter E-Schrott hilft, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen“, erklärt ear-Vorstand Alexander Goldberg.
Die stiftung ear engagiert sich mit ihrer Aufklärungskampagne Plan E seit Jahren für die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten und setzt mit dieser Vereinsaktion ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit im Amateursport.
von Pressebox | März 5, 2025 | Consumer-Electronics
München, 05.03.2025 (PresseBox) – Ob für kreative Mode, individuelle Wohnaccessoires, nachhaltige Upcycling-Projekte oder Reparaturen – eine Nähmaschine ist eine lohnende Anschaffung. Damit sie den individuellen Anforderungen entspricht und langfristig zuverlässig funktioniert, sollten beim Kauf verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Neben der Ausstattung spielen Sicherheitsmerkmale, Verarbeitungsqualität und Bedienkomfort eine wesentliche Rolle. TÜV SÜD-Experte Christian Kästl erklärt, worauf es beim Kauf einer Nähmaschine ankommt, welche neuen Funktionen im Trend liegen und warum geprüfte Sicherheit eine wichtige Rolle spielt.
Mechanisch, elektronisch oder computergesteuert – welche Nähmaschine passt zu mir?
Die Auswahl an Nähmaschinen ist groß. Bevor man sich also für eine Nähmaschine entscheidet, sollte man sich fragen: Wofür möchte ich sie hauptsächlich nutzen? Anfänger brauchen eine leicht bedienbare Maschine mit grundlegenden Sticharten, während Fortgeschrittene von einer Vielzahl an Funktionen profitieren können. Wer vor allem Kleidung näht, sollte darauf achten, dass die Maschine elastische Stiche bietet. Für kreative Projekte sind etwa Zierstiche und Stickoptionen von Vorteil.
- Mechanische Nähmaschinen eignen sich für einfache Näharbeiten und den gelegentlichen Gebrauch. Sie sind robust, langlebig und benötigen keine komplizierte Wartung. Allerdings erfordern sie eine manuelle Einstellung von Stichlänge, -breite und Fadenspannung.
- Elektronische Nähmaschinen bieten eine größere Auswahl an Stichen und erleichtern das Nähen durch automatische Funktionen wie eine elektronische Fadenspannung oder eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung.
- Computergesteuerte Nähmaschinen sind mit umfangreichen Programmen ausgestattet, die spezielle Stichmuster, automatische Knopflöcher oder individuelle Programmierungen ermöglichen. Sie sind ideal für Vielnäher oder anspruchsvolle Projekte.
- Overlock-Nähmaschinen eignen sich besonders für das Versäubern von Stoffkanten, da sie gleichzeitig schneiden und nähen können. Sie werden oft für elastische Materialien wie Jersey oder Strickstoffe verwendet.
- Doppelnadelmaschinen ermöglichen gleichmäßige Doppelstiche, die beispielsweise bei robusten Textilien wie Jeans zum Einsatz kommen.
- Freiarmnähmaschinen sind ideal für Rundnähte und erleichtern die Verarbeitung von Ärmeln, Hosenbeinen oder Kinderkleidung.
„Wer hauptsächlich Reparaturen vornimmt oder einfache Stoffe näht, ist mit einer mechanischen Nähmaschine gut beraten. Für ambitionierte Hobbynäher lohnt sich ein elektronisches Modell mit automatischen Stichfunktionen. Computergesteuerte Nähmaschinen sind vor allem für Vielnäher und kreative Projekte eine sinnvolle Investition”, so Christian Kästl.
Qualität und Sicherheitsaspekte im Blick behalten
Eine Nähmaschine sollte die gewünschten Funktionen bieten, gleichzeitig auch langlebig und sicher sein. Für den Kauf sind folgende Kriterien wichtig:
- Stabilität und Verarbeitung: Das Gehäuse sollte aus robustem Material bestehen, um Vibrationen zu minimieren. Ein rutschfester Standfuß verhindert ein Verrutschen während des Nähens auch bei hoher Geschwindigkeit.
- Nadelstopp-Funktion: Viele moderne Modelle bieten eine automatische Nadelstopp-Position, die das Verletzungsrisiko reduziert.
- Fingerschutz: Besonders für Anfänger und Kinder sind Modelle mit Fingerschutz empfehlenswert, um Verletzungen zu vermeiden.
- Automatische Abschaltung: Einige computergesteuerte Modelle schalten sich bei Überlastung oder Überhitzung automatisch ab und schützen so die Elektronik vor Schäden.
Verschiedene Ausstattungsmerkmale können das Nähen erleichtern. Gut zugängliche Bedienelemente etwa machen eine intuitive Steuerung möglich und erleichtern die Arbeit. Eine helle LED-Lampe kann für optimale Sicht auf den Stoff sorgen und verschiedene Nähfüße erhöhen die Vielseitigkeit.
Funktionen an die eigenen Bedürfnisse anpassen
Nicht jede Nähmaschine eignet sich für jedes Projekt. Deshalb sollten vor dem Kauf die benötigten Funktionen geprüft werden, die moderne Nähmaschinen bieten können:
- Stichauswahl: Die meisten Maschinen bieten Basisstiche wie Gerad- und Zickzackstich. Wer häufig elastische Stoffe näht, profitiert von Overlock- oder Stretch-Stichen.
- Knopflochautomatik: Moderne Maschinen nähen Knopflöcher in einem oder mehreren Schritten vollautomatisch.
- Transporteur-Absenkung: Für Freihand-Quilten oder Stopfarbeiten ist eine versenkbare Transporteurfunktion hilfreich.
- Einfädelsystem: Ein automatischer Nadeleinfädler spart Zeit und schont die Augen (und Nerven).
- Nähfußdruckregulierung: Eine manuelle oder automatische Anpassung des Nähfußdrucks ermöglicht das problemlose Nähen dicker oder sehr feiner Stoffe.
- Geschwindigkeitsregelung: Insbesondere für Anfänger ist eine regulierbare Nähgeschwindigkeit von Vorteil, um die Kontrolle zu behalten.
- Geräuschoptimierte Motoren: Ermöglichen leiseres Arbeiten – ideal für Vielnäher.
- Automatische Reinigungsprogramme
Vor dem Kauf testen und langfristige Wartung berücksichtigen
Da sich Nähmaschinen in ihrer Handhabung und Bedienbarkeit unterscheiden, lohnt sich ein Probenähen im Fachhandel. Dabei kann überprüft werden, ob das Gerät geräuscharm arbeitet, der Stoff gleichmäßig transportiert wird und die Stiche sauber ausgeführt sind. Darüber hinaus sollten Wartungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Hochwertige Maschinen lassen sich meist über viele Jahre warten und reparieren. Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör spielt dabei eine entscheidende Rolle. Einige Hersteller bieten zusätzlich erweiterte Garantieoptionen oder regelmäßige Wartungsservices an. Ein sorgfältiger Vergleich der Modelle und Funktionen stellt sicher, dass die Nähmaschine den persönlichen Anforderungen entspricht und eine langfristige Investition darstellt.
Geprüfte Qualität gibt Sicherheit
„Eine gute Orientierung beim Kauf bieten das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit und das blaue TÜV SÜD-Oktagon. Geräte mit diesen Qualitätssiegeln wurden unter Gesichtspunkten wie Verarbeitung, Handhabung, Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit geprüft“, so der TÜV SÜD-Experte.
Weitere Informationen gibt es HIER