Seite wählen
Hama erhält Expert Gold Award

Hama erhält Expert Gold Award

Monheim, 07.10.2025 (PresseBox) – Ende September fand in Göttingen die Expert Hauptversammlung statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung konnte Zubehörspezialist Hama nicht nur den Gesellschaftern Innovationen und Sortimente präsentierten, die Monheimer wurden auch mit dem Expert Gold Award ausgezeichnet.

Hama mit Gold Award ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal in Folge erhielt Hama den Expert Gold Award. Gold wird von für Sortimentsgestaltung, Sichtbarkeit und Bekanntheit der Marke, Qualität der Produkte, Verlässlichkeit in der Logistik, Lagerkennzahlen, Wertschöpfung und Zusammenarbeit mit der Expert-Zentrale vergeben. Zusätzlich fließt die Bewertung der Händler vor Ort in die Entscheidung ein.

 

Heute geht’s los: „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“

Heute geht’s los: „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“

Nürnberg, 06.10.2025 (PresseBox) – Heute starten die Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“. Vom 6. bis 19. Oktober engagieren sich bundesweit mehr als 150 Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Initiativen mit Sammelaktionen, Reparaturangeboten und Informationsformaten – rund um den International E-Waste Day am 14. Oktober 2025.

Warum das wichtig ist?

Elektroschrott ist weltweit der am schnellsten wachsende Abfallstrom. Millionen ausgedienter Geräte liegen ungenutzt in Schubladen oder landen in der falschen Tonne und gehen der Kreislaufwirtschaft verloren. Ziel der Aktionswochen ist es, mehr Menschen zur korrekten Rückgabe zu motivieren.

Starke Partner

Neu dabei ist MediaMarktSaturn. Alle Filialen sind im bundesweiten E-Schrott-Rückgabefinder gelistet und erleichtern die Abgabe im Handel. Ebenfalls an Bord: das Netzwerk Reparatur-Initiativen mit über 1.700 lokalen Gruppen. Gemeinsam mit den Aktionswochen verbindet es Reparatur und Rückgabe.

Mitmachen leicht gemacht

Die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) stellt einen kosten- und lizenzfreien Kommunikationskoffer zur Verfügung – mit Flyern, Plakaten, Social-Media-Vorlagen, Best-Practice-Beispielen und fertigen Pressetexten. Die Unterlagen stehen unter e-schrott-aktionswochen.org zum Download bereit.

E-Schrott ist ein Schatz voller wertvoller Rohstoffe – wenn er richtig abgegeben wird. Mit den Aktionswochen zeigen wir, wie einfach Mitmachen sein kann. Jede Kommune, jedes Unternehmen und jeder Mensch, der sich beteiligt, leistet einen wichtigen Beitrag für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft.“, sagt Alexander Goldberg, Vorstand stiftung ear.

Nach den Aktionswochen ist vor den Aktionswochen

Die nächste Partneraktion findet im März 2026 rund um den Global Recycling Day statt. Interessierte Gemeinden, Städte und Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich anzumelden und an den Aktionswochen teilzunehmen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an kontakt@e-schrott-entsorgen.org.

Drei innovative USB-Conditioner von SilentPower by iFi

Drei innovative USB-Conditioner von SilentPower by iFi

Nidderau, 24.09.2025 (PresseBox) – WOD Audio freut sich, die Einführung drei neuer USB-Conditioner von SilentPower bekannt zu geben. Diese fortschrittlichen Geräte wurden gezielt entwickelt, um die Klangqualität für Audiophile und Musikliebhaber maßgeblich zu optimieren. Dank aktiver Geräuschunterdrückung, Erdschleifenentfernung und galvanischer Trennung schöpfen Sie das volle Potenzial Ihres USB-Audiogeräts, wie D/A-Wandler oder Streamer, aus.

Das iFi Pulsar USB ist ein hochentwickeltes 10 Gbps USB-Datenkabel, welches Strom und Datenleitungen vollständig voneinander isoliert. Es beinhaltet eine galvanische Isolierung und Active Noise Cancellation zur Unterdrückung von Signalstörungen. Dank seiner speziellen Konstruktion sorgt es für eine optimale Signalübertragung und minimiert Signalverluste. Das Ergebnis ist ein klarer, detailreicher Klang, der das Hörerlebnis auf ein neues Level hebt. Das iFi Pulsar USB ist zum Preis von 229,00 € erhältlich.

Der USB iPurifier Pro setzt neue Maßstäbe bei der digitalen Audioübertragung. Ausgestattet mit innovativer Technologie bietet dieses Gerät eine galvanische Isolierung, die elektrische Störungen eliminiert und so für eine kristallklare Klangwiedergabe sorgt. Darüber hinaus reduziert die Active Noise Cancellation unerwünschte Signalstörungen wirkungsvoll, während die IsoGround-Technologie überschüssige Erdungsanschlüsse intelligent und sicher entfernt.
Der USB iPurifier Pro ist zum Preis von 249,00 € erhältlich und stellt somit die ideale Lösung für alle dar, die höchste Ansprüche an ihre Audioqualität stellen.

Der OMNI USB ist ein Premium-Produkt, das speziell für Audiophile entwickelt wurde. Er schützt Ihren High-End-DAC effektiv vor Rauschen und Störungen – und das auf dreifache Weise: durch optische Isolierung, aktive Geräuschunterdrückung und einen leistungsstarken Akku. Doch damit nicht genug der Innovationen: Mit seiner Schnellladefunktion, Echtzeit-Datenüberwachung und einem internen GMT-Taktsystem mit optionalem externen Takteingang ist er der umfassendste USB-Aufbereiter auf dem Markt. Dank seiner innovativen Technologie ist er in der Lage, selbst die feinsten Klänge detailgetreu wiederzugeben.
Der OMNI USB ist zum Preis von 899,00 € erhältlich.

Alle drei Produkte sind ab sofort verfügbar und können direkt über den WOD-Online-Shop oder einem unserer Fachhändler erworben werden. Für weitere Informationen und Bestellungen kontaktieren Sie bitte unser Vertriebsteam.

Für Teststellungen, Gewinnspiele, Fotomaterial etc. freuen wir uns von Ihnen zu hören:
E-Mail: tara@wodaudio.de

Gain-Staging-Guide

Gain-Staging-Guide

Bietigheim-Bissingen, 24.09.2025 (PresseBox) – Wer Musik in hoher Qualität genießen oder aufnehmen möchte, stößt schnell auf den Begriff „Gain-Staging“. Doch was steckt dahinter? In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie mit unserem Gain-Staging-Guide das Beste aus Ihrer Hi-Fi-Anlage herausholen. Auch Einsteiger profitieren von klaren Tipps und verständlichen Beispielen.

Was bedeutet Gain-Staging?

Der Begriff Gain-Staging beschreibt die richtige Einstellung der Lautstärke an jedem Punkt einer Audio-Kette. Ziel ist es, ein sauberes Signal ohne Verzerrungen zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um laute Musik – auch leise Töne sollen klar bleiben.

Warum ist Gain-Staging wichtig?

Falsch eingestellte Pegel führen oft zu Rauschen oder Übersteuerung. Das kann selbst bei teuren Geräten passieren. Mit einem guten Gain-Staging-Guide vermeiden Sie diese Probleme und sorgen dafür, dass Ihre Lieblingsmusik immer natürlich klingt.

Anleitung: So gelingt richtiges Gain Staging

Befolgen Sie diese einfachen Schritte:

  • Eingangspegel prüfen: Starten Sie am Quellgerät (zum Beispiel CD-Spieler). Stellen Sie sicher, dass der Ausgangspegel weder zu hoch noch zu niedrig ist.
  • Pegel im Verstärker einstellen: Drehen Sie den Regler langsam nach oben bis kurz vor eine hörbare Verzerrung – dann etwas zurückdrehen.
  • Lautsprecher kontrollieren: Hören Sie genau hin! Wenn alles sauber klingt und keine Nebengeräusche auftreten, haben Sie Ihr Ziel erreicht.

Tipp: Nutzen von Anzeigen und Messgeräten

Sind VU-Meter oder LED-Pegelanzeigen vorhanden? Dann nutzen sie diese Hilfsmittel zur Kontrolle des Signals. Bleiben Zeiger oder Lichter meist im grünen Bereich? Perfekt! Bei roten Warnsignalen sollten sie sofort gegensteuern und den Pegel senken.

Klassische Fehler beim Gain Staging vermeiden

Zwei typische Fehler sind häufige Ursache für schlechten Klang:
– Der Eingangspegel steht viel zu hoch.
– Die Endlautstärke wird übertrieben angezogen. Beides führt dazu, dass Signale verzerren oder Details verloren gehen. Unser Tipp: Lieber vorsichtig regeln als riskieren!

Praxistipps für Anfänger

Nehmen sie sich Zeit zum Testen verschiedener Einstellungen. Spielen sie vertraute Stücke ab und achten darauf, ob Instrumente deutlich voneinander getrennt erscheinen.
Verwenden sie einfache Songs mit wenig Dynamik zum Üben – so hören sie Unterschiede besser heraus.
Notieren sie ihre optimalen Werte für spätere Sessions!

Fazit: Mehr Hörspaß durch richtigen Umgang mit dem Pegel

Mithilfe unseres Gain-Staging-Guides holen sowohl Neulinge als auch erfahrene Nutzer mehr aus ihrer Anlage heraus.
Richtige Einstellungen verhindern unerwünschte Effekte wie Knistern oder dumpfen Sound.
Probieren lohnt sich also – denn schon kleine Anpassungen machen einen großen Unterschied beim Musikhören! Bleiben Fragen offen? Weitere Infos finden Leser regelmäßig hier auf highend-audio.info!

Von Pesto bis Proteinshake: TÜV SÜD-Tipps für den richtigen Standmixer

Von Pesto bis Proteinshake: TÜV SÜD-Tipps für den richtigen Standmixer

München, 22.09.2025 (PresseBox) – Ob cremige Smoothies, geschmackvolles Pesto, Proteinshakes oder zerkleinerte Nüsse – Standmixer sind wahre Multitalente in der Küche. Doch nicht jedes Gerät eignet sich für alle Einsatzzwecke gleichermaßen. TÜV SÜD-Produktexperte Christian Kästl erklärt, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten.

Leistung und Drehzahl

„Vor dem Kauf sollten sich Verbraucher überlegen, welche Zutaten sie hauptsächlich verarbeiten möchten“, rät Kästl. Für weiches Obst und Gemüse reichen Modelle mit 400 bis 600 Watt Leistung in der Regel aus. Wer jedoch regelmäßig Eiswürfel crushen, gefrorene Früchte oder Nüsse zerkleinern möchte, sollte auf eine Leistung von 600 Watt oder mehr achten. Neben der Wattzahl ist auch die Drehzahl entscheidend: Hochleistungsmixer erreichen bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute und liefern besonders feine Ergebnisse. Neben der Leistung lohnt sich auch ein Blick auf den Energieverbrauch, denn Geräte mit hoher Wattzahl benötigen zwar mehr Strom, arbeiten aber oft effizienter, wenn regelmäßig harte Zutaten verarbeitet werden.

Mixbehälter: Glas, Kunststoff oder Edelstahl

Glasbehälter sind hitzebeständig und geschmacksneutral, aber vergleichsweise schwer. Kunststoffbehälter sind leichter und bruchsicherer, können sich jedoch mit der Zeit verfärben. Edelstahl ist robust und langlebig, dafür lässt sich der Mixfortschritt nicht beobachten. Ein Fassungsvermögen von 1,5 bis 2 Litern ist für Familien ausreichend, für Single-Haushalte sind auch kleinere Modelle geeignet. Wer beispielsweise Babybrei aus Fleisch oder größeren Gemüsestücken herstellen möchte, sollte darauf achten, dass der Behälter breit genug ist, damit sich der Inhalt nicht verkeilt, sondern bis zu den Messern am Boden fällt.

Sicherheit geht vor

Standmixer arbeiten mit scharfen Messern und hoher Geschwindigkeit, weshalb die Sicherheit besonders wichtig ist. Verbraucher sollten auf einen rutschfesten Stand, einen Deckel mit sicherem Verschluss und eine automatische Abschaltung achten, wenn der Behälter entfernt wird oder der Motor überhitzt. „Ein stabiles Gehäuse und eine klare Verriegelung des Behälters gehören zur Basisausstattung für eine sichere Anwendung“, so Kästl.

Reinigung und Bedienkomfort

Praktische Geräte lassen sich einfach zerlegen und verfügen über spülmaschinengeeignete Teile. Eine Pulse-Funktion erleichtert die Steuerung, etwa beim Zerkleinern von Eis oder Nüssen. Viele Modelle verfügen zudem über vorprogrammierte Automatikprogramme für Smoothies, Suppen oder Eis, was Zeit spart und die Bedienung erleichtert.

Lautstärke und Langlebigkeit Leistungsstarke

Mixer sind oft laut. Wer empfindlich ist oder den Mixer frühmorgens nutzen möchte, sollte dies beim Kauf berücksichtigen und im Laden testen. Hochwertige Materialien sowie die Möglichkeit, Ersatzteile wie Messer oder Dichtungen nachzukaufen, verlängern die Lebensdauer und tragen zur Nachhaltigkeit bei.

TÜV SÜD gibt Sicherheit

Eine gute Orientierung beim Kauf bieten das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und das blaue TÜV SÜD-Oktagon. TÜV SÜD prüft Standmixer unter anderem auf elektrische Sicherheit, Verarbeitung, Materialqualität und mechanische Stabilität. So können Verbraucher sicher sein, dass ihr Gerät zuverlässig und sicher im Alltag eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen gibt es HIER.

50. E-Waste-Race: Schüler zeigen, wie Kreislaufwirtschaft praktisch gelebt wird

50. E-Waste-Race: Schüler zeigen, wie Kreislaufwirtschaft praktisch gelebt wird

Nürnberg, 22.09.2025 (PresseBox) – Heute startet in Hamburg das 50. E-Waste Race, genau dort, wo das erfolgreiche Projekt 2021 begann. Die gemeinnützige Initiative „Das macht Schule” bringt mit dem Sammelwettbewerb Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen in ganz Deutschland. Über 400 Schulen, 10 300 Schülerinnen und Schüler und mehr als 570 000 gesammelte Altgeräte zeigen: Hier wird Kreislaufwirtschaft praktisch erlebt.

Beim vierwöchigen Wettbewerb sammeln die Schülerinnen und Schüler Elektroschrott, motivieren ihre Nachbarschaft zur Abgabe und lernen, warum richtiges Recycling wichtig für Mensch und Umwelt ist.

Plan E Kids unterstützt mit kostenlosen Sammeltaschen und Informationsmaterial

Wir sind stolz, seit 2023 bundesweiter Kooperationspartner des E-Waste Race zu sein und gemeinsam mit Das macht Schule einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten. Über 400 Schulen, mehr als eine halbe Million gesammelte Altgeräte – das zeigt eindrucksvoll, wie engagiert junge Menschen bereits heute für eine nachhaltige Zukunft einstehen.“, sagt Alexander Goldberg, Vorstand der stiftung ear. Wir freuen uns auf die nächsten 50 E-Waste Races und auf viele weitere motivierte Schülerinnen und Schüler, die Elektroschrott als wertvolle Ressource begreifen und Kreislaufwirtschaft aktiv mitgestalten.“

Die Teilnahme ist dank zahlreicher Förderer kostenlos. Lokale Verwerter sorgen für fachgerechtes Recycling: Bislang wurden 301 Tonnen Elektroschrott recycelt und damit 434 Tonnen CO₂ eingespart.

„Mehr als Müll – Bildung, die wirkt“, so Bernd Gebert, Geschäftsführer von „Das macht Schule. „Das E-Waste Race macht Selbstwirksamkeit erlebbar und zeigt, wie Kinder und Jugendliche echte Veränderung bewirken können.“