von Pressebox | Aug. 21, 2025 | Consumer-Electronics
Nidderau, 21.08.2025 (PresseBox) – Passend zum Weltkopfhörertag freuen wir uns, die renommierte US-amerikanische Marke 64 Audio in unser Vertriebsportfolio aufzunehmen. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittliche Technologie und seine Hingabe zur Klangqualität, die sowohl von professionellen Musikern als auch von Audiophilen weltweit geschätzt wird.
Mit einer Vielzahl von Produkten, wie In-Ear-Monitoren, die für Live-Performances, Studioaufnahmen und den persönlichen Gebrauch konzipiert sind, bietet 64 Audio-Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Jedes Produkt wird mit einem klaren Fokus auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit entwickelt, um ein unvergleichliches Hörerlebnis zu garantieren. Wir freuen uns ab sofort die renommierten Produkte von 64 Audio in unserem Sortiment zu haben.
Ein besonderes Highlight ist die neue Aspire Serie, die mit vier Modellen sowohl Einsteiger als auch anspruchsvolle Hörer anspricht. Jedes Modell bietet ein individuell abgestimmtes Klangprofil und richtet sich an unterschiedliche Bedürfnisse – von natürlichen Klangbildern bis hin zu professionellen Anforderungen an Präzision und Dynamik.
Die Produkte von 64 Audio sind ab sofort über WOD Audio oder ausgewählte Fachhändlern erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite oder über unser Vertriebsteam.
https://shop.wodaudio.com/….
Für Teststellungen, Gewinnspiele, Fotomaterial etc. freuen wir uns von Ihnen zu hören:
Tara@wodaudio.de
WOD Audio Pressemitteilungen finden Sie unter https://www.wodaudio.com/….
Weitere Informationen:
WOD Audio
Westendstr. 1 a – 61130 Nidderau
Tel. +49 (0) 6187 900077
E-Mail: info@wodaudio.de
Internet: www.wodaudio.com
von Pressebox | Aug. 21, 2025 | Consumer-Electronics
Nürnberg, 21.08.2025 (PresseBox) – MediaMarktSaturn setzt ein Zeichen für verantwortungsvolles Handeln im Handel: Als Kooperationspartner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt!“ engagiert sich das Unternehmen künftig noch stärker für die richtige Rückgabe von Elektro-Altgeräten – sichtbar, dauerhaft und bundesweit.
Ab sofort sind alle MediaMarkt- und Saturn-Filialen im E-Schrott-Rückgabefinder auf www.e-schrott-entsorgen.org gelistet. Verbraucherinnen und Verbraucher finden damit mit wenigen Klicks die nächstgelegene Rückgabestelle – sei es der Wertstoffhof, der kommunale Entsorger oder der Elektrofachmarkt vor Ort. Als zusätzliche Orientierung dient das einheitliche Logo der Elektrogeräte-Rücknahme: Es zeigt auf einen Blick, dass Altgeräte hier abgegeben werden können – selbstverständlich auch in allen Märkten von MediaMarkt und Saturn.
Die Rückgabe von Altgeräten ist dabei natürlich nicht nur auf den Aktionszeitraum in diesem Oktober beschränkt. Kundinnen und Kunden können ihre Altgeräte ganzjährig in jedem Markt abgeben. Dabei gilt: Bis zu drei kleine Altgeräte (bis 25 cm äußere Abmessung) können kostenlos im Handel zurückgegeben werden – auch ohne Neukauf. Beim Kauf eines neuen Gerätes kann ein gleichartiges Altgerät kostenlos zurückgegeben werden – zum Beispiel der alte Wäschetrockner beim Kauf eines neuen. Dies gilt auch bei der Lieferung nach Hause.
Der Handel als ein entscheidender Treiber der Kreislaufwirtschaft
„Mit MediaMarktSaturn als Partner stärken wir nicht nur die Rücknahme im Handel, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für eine gelebte Kreislaufwirtschaft“, sagt Alexander Goldberg, Vorstand der stiftung ear. „Je sichtbarer und einfacher die Rückgabemöglichkeiten im Handel für die Verbraucherinnen und Verbraucher sind, desto mehr Geräte gelangen zurück in den Wertstoffkreislauf. Wir hoffen sehr, dass dem Beispiel von MediaMarktSaturn noch weitere Akteure aus dem Handel folgen.“
Auch Ana Maria Jaime, Vice President Sustainability von MediaMarktSaturn, betont die Bedeutung gemeinsamer Lösungen: „Die Rücknahme von Altgeräten gehört für uns fest zur Verantwortung als Elektronikhändler und passt perfekt zu unserer BetterWay-Initiative, mit der wir Kunden dabei unterstützen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Zusammen mit der stiftung ear möchten wir dafür sorgen, dass noch mehr Geräte fachgerecht entsorgt und wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden – ganz unkompliziert.“
Der Einstieg in die Kooperation erfolgt im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“, die von der stiftung ear ins Leben gerufen wurden. Vom 6. bis 19. Oktober 2025 – rund um den International E-Waste Day – beteiligen sich Kommunen, Vereine, Bildungseinrichtungen und Unternehmen mit Informationsaktionen zur richtigen Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Mit MediaMarktSaturn ist erstmals auch ein großes Handelsunternehmen als Partner dabei.
von Pressebox | Aug. 18, 2025 | Consumer-Electronics
Nürnberg, 18.08.2025 (PresseBox) – Am heutigen Montag, dem 18. August treten die Regelungen der neuen Batterieverordnung in Kraft, die Rücknahme und Verwertung von Altbatterien neu ordnen. Weitere nationale Ausführungsbestimmungen werden im Herbst erwartet. Für Inverkehrbringer von Batterien in Deutschland bringt die neue Rechtslage wesentliche Änderungen mit sich: Die Einteilung erfolgt künftig in fünf Batteriekategorien. Hersteller ohne Niederlassung in Deutschland müssen sich künftig durch einen Bevollmächtigten registrieren lassen. Zudem müssen sich alle Hersteller – unabhängig von der Batteriekategorie – an einer Organisation für Herstellerverantwortung (OfH) beteiligen oder eine eigene gründen. Bisher waren lediglich Hersteller von Gerätebatterien verpflichtet, sog. Eigenrücknahmesysteme zu betreiben.
Die stiftung ear bleibt für die Registrierung von Herstellern zuständig und übernimmt nun auch die Zulassung der Organisationen für Herstellerverantwortung. Das Umweltbundesamt hat den seit 2021 geltenden Beleihungsbescheid bereits im Juni entsprechend angepasst.
Digitaler und anwenderfreundlicher Vollzug
Es wurden zahlreiche bilaterale und multilaterale Gespräche geführt, um den Wirtschaftsbeteiligten den Umstieg auf die neue Rechtslage zu erleichtern. „Wir haben uns in den letzten Monaten intensiv auf die Veränderungen im Vollzug vorbereitet“, sagt Dr. Andrea Menz, Generalbevollmächtigte der stiftung ear. „Besonders stolz sind wir darauf, dass wir diesen Vollzugsbereich nun noch anwenderfreundlicher und digitaler gestaltet haben. So können Organisationen für Herstellerverantwortung und deren Sachverständige schon heute den einheitlichen Zugang zu unseren digitalen Verwaltungsleistungen über die ELSTER-Technologie nutzen; eine Technologie, die zukünftig für alle Verwaltungsleistungen des Bundes über ‚mein Unternehmenskonto‘ vorgesehen ist.“
Die stiftung ear kann hier mit ihrer langjährigen Vollzugserfahrung anknüpfen, betont Andrea Menz: „Wir haben bereits viele große Rechtsänderungen im Vollzug begleitet – zuletzt 2018, als die Geräte-Kategorien im ElektroG neu zugeschnitten wurden. Unsere Erfahrung und der hohe Digitalisierungsgrad unserer Verwaltungsleistungen sind jetzt ein klarer Vorteil. Wir sind optimistisch, auch diese Herausforderung im Batteriebereich gemeinsam mit allen Beteiligten konstruktiv zu meistern.“
von Pressebox | Aug. 5, 2025 | Consumer-Electronics
Berlin/Cremlingen, 05.08.2025 (PresseBox) – Höhere Sicherheit und Transparenz bei der Zutrittskontrolle: Auerswald, Deutschlands führender Spezialist für die Businesskommunikation, und die Bird Home Automation GmbH, Hersteller der DoorBird Türsprechanlagen, geben ihre Technologiepartnerschaft bekannt. Das erste gemeinsame Projekt ist die Integration einer DoorBird IP-Video-Türstation mit einem Telefongerät der Auerswald COMfortel D-Serie über einen Auerswald COMtrexx PBX-Server. Das System ist bereits bei ersten Anwendern im Einsatz. Weitere gemeinsame Lösungen folgen.
„DoorBird steht wie Auerswald für höchste Qualität und Fertigung Made in Germany“, so Christian Auerswald, Geschäftsführer der Auerswald GmbH & Co. KG. „Wir sind uns sicher, dass die Kooperation und die daraus entstehenden Lösungen unsere gemeinsamen Erwartungen erfüllen werden.“ Auch Sascha Keller, CEO der Bird Home Automation GmbH, ist überzeugt: „Die Verknüpfung unserer Türstationen mit den Kommunikationssystemen von Auerswald vereint beide Welten und bietet neben der erhöhten IT-Sicherheit weitere Mehrwerte.“
Besucher werden auf dem Display von COMfortel angezeigt
Durch die Integration einer DoorBird IP-Video-Türstation mit einem COMfortel D-Endgerät werden Türrufe in Unternehmen ab sofort auf dem verbundenen Telefon angezeigt. Über einen Live-Video-Feed können Nutzer die Besucher auf dem Display von COMfortel sehen und mit ihnen sprechen. Das COMfortel Endgerät und die DoorBird Türstation können dabei ortsunabhängig voneinander installiert sein; Voraussetzung dafür ist eine VPN-Verbindung. Mit ihr ist die Nutzung im gleichen Gebäude keine Bedingung mehr. Speziell in Branchen, in denen erhöhte Sicherheitsstandards gelten, bietet sich der Einsatz des Systems an, das die volle Zutrittskontrolle sowie den Einlass ermöglicht.
Ähnliche Produkte etablieren sich zunehmend im privaten Bereich, kommen in Unternehmen jedoch aufgrund mangelnder Schutzmechanismen bislang nicht infrage. So findet die Datenverarbeitung bei B2C-Lösungen in der Regel außerhalb Europas statt, während sie im Falle der gemeinsamen Lösungen von Auerswald und DoorBird auf Servern in Deutschland geschieht.
Erprobter Einsatz in Pflegeeinrichtung
Bereits im Einsatz ist das System bei „Der Pflegebote“, einer Einrichtung für betreutes Wohnen. Hier dient es dem Personal dazu, die Zutrittsberechtigung von Besuchern zu prüfen und ihnen entsprechend Einlass zu gewähren. Die Pflegerinnen und Pfleger haben die Möglichkeit, die Eingangstür mit einem RFID-Chip oder mittels NFC bzw. Bluetooth über ihr Smartphone zu öffnen. So ist der Zutritt ausschließlich befugten Personen möglich, ohne den Datenschutz zu gefährden. Auch in Einrichtungen mit Nachtschalter, wie etwa Apotheken, bietet sich die Nutzung an.
Mit der Integration von Telefonie und Türsprechanlage haben Unternehmen die Möglichkeit, ihr Sicherheitsniveau zu heben. So gehört die Einrichtung einer zuverlässigen Zutrittskontrolle zu den technisch organisatorischen Maßnahmen (TOMs), die Vorgaben wie der Cyber Resilience Act (CRA) oder die NIS-2-Richtlinie fordern.
Neben der Zutrittskontrolle und dem ferngesteuerten Einlass bietet die erste gemeinsame Entwicklung beider Unternehmen einen weiteren Vorteil: Da die eingesetzte Technologie anzeigen kann, wer sich aktuell im entsprechenden Gebäude befindet, lässt sich im Gefahrenfall schnell feststellen, ob und welche Personen noch anwesend sind. Bei einem Gebäudebrand, beispielsweise, könnte dies unter Umständen Leben retten.
Softphone-Integration angekündigt
Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit von Auerswald und der Berliner Bird Home Automation GmbH sowie der vielfältigen Integrationsmöglichkeiten soll die Kooperation stetig ausgebaut werden. Schon heute ist Auerswald Gold-Partner von DoorBird. Für die kommenden Monate ist die Verknüpfung des COMfortel SoftPhone 2 angekündigt, das ortsunabhängig genutzt werden kann.
Über die Auerswald GmbH & Co. KG
Die Auerswald GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Cremlingen bei Braunschweig gehört zu den führenden deutschen Herstellern von innovativen Kommunikationslösungen für VoIP-Infrastrukturen. Schwerpunkt des 1960 gegründeten Familienunternehmens ist die Entwicklung, Produktion und Vermarktung hochskalierbarer Soft-PBX-Lösungen, zukunftssicherer VoIP-Appliances sowie schnurgebundenen SIP-Desktoptelefonen für eine effiziente Business-Telefonie. Ergänzt wird das 360-Grad-Portfolio durch IP-DECT-Multizellensysteme, einen eigenen SIP-Trunk mit Audio-Konferenzraum, individuelle Cloud-Dienste, Smartphone-Apps für die mobile Kommunikation sowie Headsets und Produkte für die Türkommunikation. Das von Christian Auerswald geführte Unternehmen ist zudem ein High-End-Auftragsfertiger und entwickelt und produziert ausschließlich in Deutschland. An den Standorten Cremlingen, Hannover und Berlin sind über 110 Mitarbeitende beschäftigt.
von Pressebox | Juli 30, 2025 | Consumer-Electronics
Monheim, 30.07.2025 (PresseBox) – Anfang September findet mit der IFA in Berlin die größte internationale Branchenmesse statt. Zubehörspezialist Hama ist mit einem 1200 Quadratmetern großen Stand in Halle 4.2 vertreten, der wie gewohnt als Fachhandelszentrum konzipiert ist. Eine auffallende Änderung wird es geben: Hama öffnet sich optisch und gewährt allen Besuchern Einblicke in die Welt der Unterhaltungselektronik
Sortiments- und Produktvielfalt
Auch in diesem Jahr wird am Hama-Stand eine beeindruckende Sortiments- und Produktvielfalt präsentiert. Ein Blick auf die Produkt- und Themenliste bestätigt das. Qi2-fähige Ladegeräte, neue Made-in-Germany-Handyhüllen, maßgeschneiderter Displayschutz, Kabel aus recyceltem PVC, Kinderuhren, die Umsetzung der USB-C-Pflicht im Notebookbereich, beleuchtete POS-Präsentationen, die nicht nur Produkte in Szene setzen, sondern generell Aufmerksamkeit erregen, sind nur ein Auszug daraus.
Soundkabine und Partner-Cubes
In einer großen Soundkabine werden neben Canton-Lautsprechern neue interessante AI-Kopfhörer live vorgeführt. Darüber hinaus präsentieren sich die Partnermarken Beyerdynamic, Rapoo, Sandisk, Signify und Western Digital in eigenen Cubes und auch der Gaming-Eigenmarke uRage wird ein eigener Bereich eingeräumt.
von Pressebox | Juli 22, 2025 | Consumer-Electronics
Wennigsen, 22.07.2025 (PresseBox) – Technische Bildung ist längst nicht mehr nur Sache von Laboren oder Werkstätten.
Auch im Textilbereich lassen sich zentrale Kompetenzen wie Präzision, Materialverständnis und Maschinenbedienung praxisnah vermitteln.
Das Nähen mit modernen Maschinen verbindet Handwerk, Kreativität und Technik – und hat damit einen festen Platz in der ganzheitlichen Ausbildung verdient.
Praxisnahes Lernen mit direktem Ergebnis
Beim Nähen wird Technik unmittelbar erlebbar. Lernende arbeiten mit Stoffen, führen Materialien durch die Maschine, passen Einstellungen an und kontrollieren das Ergebnis in Echtzeit.
Dadurch entstehen nicht nur Produkte, sondern ein greifbares Verständnis für mechanische Abläufe, Prozesslogik und Fehlerquellen – ein Wissen, das sich auch in anderen handwerklichen oder technischen Berufen wiederfindet.
Maschinen bedienen heißt Prozesse verstehen
Die Arbeit mit einer Nähmaschine schult das Zusammenspiel von Mensch und Technik.
Moderne Modelle, wie die W6 N 1615 Pro oder die W6 N 1235/61, eignen sich besonders gut für Bildungszwecke: Sie sind robust, leicht zu bedienen und bieten alle Funktionen, die für projektorientiertes Arbeiten erforderlich sind.
Fazit: Nähen als Zugang zur Technik
Ob in der Hauswirtschaft, Berufsorientierung oder im kreativen Fachunterricht – das Nähen fördert nicht nur Feinmotorik und Gestaltungskompetenz, sondern stärkt auch das technische Denken.
Als Teil einer praxisnahen, ganzheitlichen Ausbildung hilft es, Technik frühzeitig verständlich und erlebbar zu machen.
Jetzt passende Maschinen für Schule, Bildung und Werkstatt entdecken: www.w6-wertarbeit.de/Naehmaschinen