Seite wählen
Junge Spitzentalente konzertieren zu 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und 75 Jahre Geburtsstunde Europas

Junge Spitzentalente konzertieren zu 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und 75 Jahre Geburtsstunde Europas

Dresden/Bonn, 30.04.2025 (lifePR) – Eine Herausforderung, der sich die 11- bis 20-jährigen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie unter Leitung ihres Chefdirigenten Prof. Wolfgang Hentrich am 9. Mai annehmen werden: 80 Jahre Kriegsende, 75 Jahre Geburtsstunde Europas.

Der erste Konzertteil wird mit einem eindringlichen Werk von Ödön Pártos eröffnet: Yizkor (in memoriam) für Viola und Orchester, eine Komposition im Gedenken an den Holocaust (Solistin: Martha Roske). Das 8. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch, von der Deutschen Streicherphilharmonie als Kammersinfonie op. 110a in der Bearbeitung von Rudolf Barshai für Streichorchester gespielt, trägt den Untertitel „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges“ und wird das Publikum bewegt in die Pause entlassen.

Hoffnung, Freude und Zuversicht werden dann nach der Pause hörbar, wenn die berühmte Streicherserenade von Pjotr Iljitsch Tschaikowski erklingt. Mit diesem zweiten Konzertteil wird zugleich auch der Europatag gewürdigt. Die jungen Talente der Deutschen Streicherphilharmonie (DSP) gestalten die zweite Hälfte des Konzerts zusammen mit rund 40 Schülerinnen und Schülern aus sächsischen Musikschulen.

Wolfgang Hentrich, Chefdirigent der Deutschen Streicherphilharmonie, erklärte in dem heutigen Pressegespräch: „Dieses Projekt ist für mich eine Herzensangelegenheit. Es ist beeindruckend zu erleben, wie die Talente der Deutschen Streicherphilharmonie und die sächsischen Musikschülerinnen und Musikschüler zu einem Klangkörper zusammenwachsen. 100 junge Mitwirkende bringen gemeinsam die Streicherserenade von Tschaikowski zum Klingen: Tschaikowski hätte sich gefreut!“

Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, sagte: „In geopolitisch herausfordernden Zeiten für Europa und vor dem Hintergrund des 80. Jahrestages der Befreiung vom Zweiten Weltkrieg und der NS-Diktatur ist es ein kraftvolles Zeichen, wenn junge Menschen aus Sachsen und ganz Deutschland gemeinsam musizieren. Erinnerung, Trauer und Versöhnung werden mit der Orchestermusik erlebbar gemacht. Ich freue mich sehr, dass Dresden mit dem Konzertsaal im Kulturpalast den Rahmen für dieses besondere Ereignis bietet.“

Friedrich-Koh Dolge, Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen, erklärte: „Gerade wir, die in Bildung, Kultur und in der Musik arbeiten, wissen, wie wichtig offene, freie, tolerante und kreative Räume sind. Musik war und ist dabei viel mehr als eine Kunstform: Musik schafft Verbindung, ermöglicht Ausdruck, unterstützt Verständigung und fördert Vielfalt sowie Toleranz. Sie legt mit und durch die Musikpädagogik einen wichtigen Grundstein für die Demokratiebildung – und Musik kann in schwierigen Zeiten auch Trost spenden. Dies wird auch das Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie als besonderer Höhepunkt im Rahmen des Musikschulkongresses in Dresden zeigen.“

Das Konzert findet am 9. Mai 2025 um 20:00 Uhr im Rahmen des Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen, Träger der Deutschen Streicherphilharmonie, im großen Saal des Kulturpalastes Dresden statt.

Zum Musikschulkongress vom 9. bis 11. Mai 2025 im Internationalen Congress Center Dresden (ICD), in der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber und im Kraftwerk Mitte Dresden erwartet der Verband deutscher Musikschulen über 1.000 Fachbesucher zu 80 Veranstaltungen mit Plenen, Arbeitsgruppen, Foren, Managementangeboten, Projekt- und Ausstellerpräsentationen rund um das Arbeitsfeld Musikschule und zu einem vielfältigen musikalischen Programm.

 Das jüngste Spitzenorchester Deutschlands

Die Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie im Alter von 12 bis 20 Jahren haben sich über ein Probespiel für die Mitwirkung im Orchester qualifiziert und treffen sich mehrmals im Jahr zu Probenphasen und Konzertreisen. Seit über 50 Jahren begeistert das Orchester das Publikum mit der Exzellenz seines Spiels und seiner Hingabe an die Musik. Die hohe Qualität seines einzigartig differenzierten Streicherklangs ist vor allem durch die kontinuierliche Arbeit mit dem langjährigen Dozententeam – allesamt Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, dem Patenorchester der DSP – geprägt. 2023 wurde das Orchester mit dem renommierten Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet.

1973 in Ost-Berlin als Rundfunk-Musikschulorchester gegründet, ist die Deutsche Streicherphilharmonie seit 1991 in der Trägerschaft des Verbandes deutscher Musikschulen. Mit Erfolg hat sich das Orchester namhafte Konzertbühnen erobert, darunter die Berliner Philharmonie, die Alte Oper Frankfurt, die Kölner Philharmonie und den Musikverein Wien. Nachhaltigen Eindruck hinterlässt das junge Spitzenensemble auch bei seinen zahlreichen Auslandstourneen wie zuletzt nach Ecuador, Dänemark und Tschechien.

Dieses besondere Projekt der Deutschen Streicherphilharmonie mit Schülerinnen und Schülern der sächsischen Musikschulen wird dank der freundlichen Unterstützung durch die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) möglich.

Weitere Informationen unter www.deutschestreicherphilharmonie.de und www.musikschulkongress.de.

Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie

Freitag, 9. Mai 2025, 20 Uhr
Konzertsaal im Kulturpalast
Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Dirigent: Wolfgang Hentrich
Solistin: Martha Roske (Viola)
Kartenvorverkauf: https://www.kulturpalast-dresden.de/de/veranstaltungen/kalender/deutsche-streicherphilharmonie

Eröffnungskonzert des folkBALTICA Festivals am 18. Mai im NordseeCongressCentrum Husum

Eröffnungskonzert des folkBALTICA Festivals am 18. Mai im NordseeCongressCentrum Husum

Husum, 30.04.2025 (lifePR) – Vom 17. bis zum 25. Mai 2025 findet die 20. Ausgabe des Musikfestivals „folkBALTICA“ in verschiedenen Spielstätten im südlichen Dänemark sowie im nördlichen Schleswig-Holstein statt. Zur Eröffnung gibt es ein besonderes Konzert im Großen Saal der Messe Husum & Congress.

Die „folkBALTICA“ startet ihre Jubiläumsausgabe mit jeweils einem Konzertauftakt am Samstag, 17. Mai, in Sonderburg (Dänemark) sowie am Sonntag, 18. Mai, in der nordfriesischen Kreisstadt Husum. Das neuntägige Festival bringt jährlich Folkmusik aus Deutschland und Skandinavien auf kleine und große Bühnen beiderseits der Landesgrenze. Zur Eröffnung tritt traditionell ein Orchester aus deutsch-dänischen Nachwuchsmusikerinnen und -musikern im NordseeCongressCentrum (NCC) der Messe Husum auf. „Hier besteht seit vielen Jahren eine wunderbare Zusammenarbeit“, sagt Sabine Hoischen, Veranstaltungsleiterin des NCC. „Die Veranstalter schätzen die hervorragende Akustik, die ein einzigartiges Hörerlebnis bietet. Und die Künstlerinnen und Künstler fühlen sich durch die gelungene Atmosphäre des Saals sofort wohl.“ Auch für die Gäste im NCC sei die mit viel Herz vorgetragene Musik ein besonderes Erlebnis: „Die Konzerte vermitteln pure Lebensfreude und lassen das Publikum für einen Abend den Alltag vergessen“, sagt Sabine Hoischen.

Dafür steht das Musikevent

Das Festival „folkBALTICA“ verbindet musikliebende Menschen aus den Grenzregionen Dänemarks und Deutschlands. An rund 30 unterschiedlichen Spielstätten in beiden Ländern treten Künstlerinnen und Künstler aus Skandinavien und Norddeutschland in unterschiedlichen Formationen auf. Es spielen beispielsweise am Freitag, 23. Mai, das estnische Musikerinnen-Duo Ruut und die norwegisch-schwedische Band SVER im Speicher Husum. Am selben Tag findet in der Dansk Centralbibliotek in Flensburg ein deutsch-dänisches Mitmachkonzert mit Cello, Geigen und Gesang für die ganze Familie statt – und im dänischen Tønder spielt derweil in Hagge‘s Musik Pub das Lena Jonsson Trio schwedische Volksmusik mit Einflüssen aus Rock, Pop und Bluegrass.

Das Eröffnungskonzert im Konzertsaal des NCC der Messe Husum hat unterdessen seinen ganz eigenen Charme. Unter der künstlerischen Leitung von Harald Haugaard werden zum Festivalstart Highlights aus dem Gesamtprogramm dargeboten, insbesondere aus den Werken von Gjermund Larsen, dem norwegischen Komponisten, Geiger und diesjährigen „folkBALTICA Hauskünstler“. Das Orchester „folkBALTICA Ensemble“ setzt sich dabei aus 40 jungen Musiktalenten zusammen, die alle im Alter zwischen 15 und 25 Jahren sind und sowohl aus Deutschland als auch aus Dänemark stammen. Ziel dieses Orchesterprojektes sei es, so zu lesen auf der Website folkbaltica.de, „einen Beitrag zur Talententwicklung in Süddänemark und Schleswig-Holstein zu leisten, die traditionelle Musik des Grenzlands am Leben zu erhalten und zur interkulturellen Jugendarbeit in der Region beizutragen.“ Wie sich dieser Anspruch musikalisch ausdrückt, weiß NCC-Leiterin Hoischen: „Was hier mit den jungen Leuten erarbeitet wird und diese Freude am Musizieren – das ist einmalig. Die Energie, die die jungen Künstlerinnen und Künstler auf unserer Bühne versprühen, überträgt sich auf alle Menschen im Saal.“

Zum Eröffnungskonzert treten auch der Chor der Theodor-Storm-Schule Husum unter der Leitung von Verena Boecker auf sowie verschiedene Solistinnen und Solisten aus dem Festivalprogramm. Die diesjährige Jubiläumsausgabe steht unter dem zweisprachigen Motto „Der Lenz kommt! · Våren kommer!”. Dieses Thema wird während des Konzerts auch in einleitenden, gesprochenen Beiträgen aufgegriffen.

Musikalischer Auftakt im NordseeCongressCentrum

Das Husumer NCC zeigt sich für den großen Auftakt zum Festival wie geschaffen. Von der Bühne aus blickt man in einen Saal mit Empore, der je nach Bestuhlung Platz für 321 bis 733 Gäste bietet. Hinzu kommen die Umkleiden im rückwärtigen Bereich und eine ebenso variable wie professionelle Licht- und Tontechnik. Das NCC ist Teil der Messe Husum & Congress. Über den Veranstaltungskalender auf der Messe-Website lassen sich das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen vom Sinfoniekonzert bis zum Theater buchen. Für das Eröffnungskonzert des „folkBALTICA Festivals“ am Sonntag, 18. Mai, um 18:30 Uhr, gibt es sowohl im Vorverkauf als auch an der Abendkasse vor Ort Tickets in unterschiedlichen Preisklassen.

Besucherinnen und Besucher des Eröffnungskonzerts, die über Flensburg anreisen, können über folkbaltica.reservix.de Tickets und dazu einen kostenlosen Shuttle-Service zum NordseeCongressCentrum in Husum reservieren. Auf der Busfahrt dürfen sich die Mitfahrenden unter Anleitung eines Gesangmeisters sogar selbst im Chorgesang erproben.

Infos zum Programm:  folkbaltica.de bzw. messehusum.com/veranstaltung/.

Ort der Veranstaltung: Messe Husum & Congress, Am Messeplatz 12 – 18, 25813 Husum.

„Baroque Players“ am 9. Mai im Klinikum Christophsbad

„Baroque Players“ am 9. Mai im Klinikum Christophsbad

Göppingen, 29.04.2025 (lifePR) – Ein schönes Wiedersehen: Erneut spielen der Organist Kurt Kölle und sein Ensemble in der Kapelle des Klinikums Christophsbad bekannte Werke aus dem barocken Zeitalter. Am Freitag, den 09. Mai, laden die „Baroque Players“ um 17 Uhr zum feierlichen Abendkonzert ein.

An diesem Abend stehen Werke für Orgel und Flöte von u. a. Philipp Telemann und Giuseppe Sammartini auf dem Programm. Es spielen: Gisela Kohle (Blockflöte), Ursula Holtzwarth (Blockflöte) und Kurt Kölle an der Orgel. Der Eintritt ist frei, die Künstler freuen sich über Spenden.

Alle Infos auf einen Blick:
„Baroque Players“: Kurt Kölle & Ensemble
Feierliches Abendkonzert
Freitag, 09.05.2025, 17:00 bis 18:00 Uhr
Kapelle im Klinikum Christophsbad
Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten

Vicente Patiz – 20 Jahre „Adventures“ und die Reise geht weiter!

Vicente Patiz – 20 Jahre „Adventures“ und die Reise geht weiter!

Gundelfingen, 29.04.2025 (lifePR) – Am 03. Mai 2025 um 20 Uhr feiert Vicente Patiz sein 20-jähriges Bühnenjubiläum mit einem ganz besonderen Konzert. Mit seiner brandneuen, elften CD „Adventures“ entführt der vielfach preisgekrönte Gitarrenvirtuose sein Publikum auf eine spannende musikalische Weltreise. Leidenschaftliche Fiestas in Havanna, berauschende Momente in Tibet, das Flair von Paris und die Traumstrände Andalusiens – all das bringt Patiz mit 70 Saiten, Didgeridoos und Loopstation auf die Bühne.

Tickets gibt es hier: https://eventfrog.de/de/p/konzert/weitere-musikrichtungen/vicente-patiz-im-kulturgewaechshaus-birkenried-7259805503726805835.html

Ein Konzert zum Träumen, Lachen und Staunen – lassen Sie sich dieses Erlebnis nicht entgehen!

Erster Jazz Slam in der Philharmonie Essen

Erster Jazz Slam in der Philharmonie Essen

Essen, 23.04.2025 (lifePR) – Die Philharmonie Essen sucht die besten Jazz-Slamer*innen: Mehrere Ensembles zeigen bei einem großen Jazz Slam am Mittwoch, 30. April 2025 um 20:00 Uhr, was sie können. Das Prinzip des „Poetry Slams“, bei dem verschiedene Künstler*innen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten, wird hier auf den Jazz übertragen. Vier talentierte Gruppen, die nach einer Bewerbungsphase von der künstlerischen Leitung der Philharmonie Essen ausgewählt wurden, werden mit ihrer Musik das Publikum begeistern und um seine Gunst performen. Es geht um Können, Ideenreichtum, Innovationskraft und den Mut zur Improvisation.

Präsentieren werden sich das Quartett Mondo Chôro aus Köln, das fünfköpfige Lyrical Jazz Project um die belarussische Sängerin Mariann Shagurof, das N.O. Trio mit Orest Filipov (Tenorsaxofon) und Nicklas John (Klavier) sowie Noah Reis-Ramma (Klavier, Gesang) mit einer vierköpfigen Band. Der Sieger wird vom Publikum vor Ort ermittelt, der Preis ist ein Auftritt bei einem Jazzkonzert für Kinder in der Spielzeit 2025/2026. Im zweiten Teil des Abends steht Deutschlands talentierteste junge Bassistin Caris Hermes mit ihrer Caris Hermes Group im Fokus. Erst 2024 hat die ehemalige Folkwang-Studentin den Jazzpreis des WDR gewonnen. Moderiert wird der Abend von Tobias Krampen.

Karten (€ 12,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

 

Fury in the Schauspielhaus Hannover

Fury in the Schauspielhaus Hannover

Wennigsen-Degersen, 22.04.2025 (lifePR) – Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, gibt die aus Hannover stammende Band Fury in the Slaughterhouse ein einmaliges Konzert im Schauspielhaus. Der Kartenvorverkauf findet ausschließlich am 10. Mai statt.
 
Das Schauspielhaus hat die Band eingeladen, um zum Ende der sechsten und letzten Spielzeit unter der Intendanz von Sonja Anders ein besonderes Format zu präsentieren. Die Charity Hometown Show bildet den krönenden Abschluss des großen Theater-Finales.
 
Ein Wochenende voller Höhepunkte
 
Am Vortag, dem 14. Juni, findet die letzte reguläre Vorstellung der Saison statt, gefolgt von einer großen Abschlussparty im Theater. Diese Feier wird mit Verabschiedungen und Tanz auf der Bühne und im Hof bereichert. Das Wochenende findet seinen spektakulären Ausklang mit dem Konzert von Fury in the Schauspielhaus.
 
Ein persönliches Anliegen der Band
 
Die Band verfolgt mit diesem einmaligen Konzert in Hannover ein sehr persönliches Anliegen. „Nein, wir haben Hannover nicht vergessen. Dieses Jahr wird es speziell, wir spielen eine Show im Schauspielhaus. Intim, besonders und exklusiv. 100% der Gewinne gehen an den Kleine Herzen Hannover e. V. Wir wollen unserem Zuhause etwas zurückgeben und uns bedanken für die Treue“, so die Bandmitglieder.
 
Besondere Ticketvergabe
 
Aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage gibt es einen besonderen Vorverkauf. Band-Mitglieder werden am Samstag, dem 10. Mai 2025, zwischen 10:00 und 16:00 Uhr im Foyer des Schauspielhauses persönlich Tickets verkaufen. Der Online-Verkauf ist ausgeschlossen. Tickets sind ausschließlich an diesem Tag vor Ort an der Kasse des Schauspielhauses zu je 50 € erhältlich, mit einer Beschränkung von zwei Tickets pro Person, solange der Vorrat reicht.