von Pressebox | Sep. 9, 2025 | Consumer-Electronics
Krefeld, 09.09.2025 (PresseBox) – Canon erweitert sein Cinema-Objektivportfolio mit der Einführung des bislang weitwinkligsten Cine-Servo-Objektivs. Mit einer ultraweiten Brennweite von 11 mm und einem beeindruckenden Bildwinkel von 100 Grad ist das neue Canon CN5x11 IAS T R1/P1 die flexible Wahl für beengte Studiosets ebenso wie für dynamische Live-Produktionen – überall dort, wo es entscheidend ist, sowohl das Motiv als auch die Umgebung perfekt ins Bild zu setzen.
Erhältlich mit RF- oder PL-Mount, verfügt das neue Objektiv über die neueste e-Xs V Digital Drive Unit, die höchste Präzision, Steuerungsmöglichkeiten und Funktionalität gewährleistet.
Mit einem Gewicht von rund 3 kg ist das Canon CN5x11 IAS T R1/P1 das leichteste Objektiv der Cine-Servo-Reihe – ideal für den Einsatz an Gimbals, Kamerakränen, Robotiksystemen oder Seilkamera-Systemen. Auch beim Schulterdreh profitieren die Anwender vom reduzierten Gewicht.
„Dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und der ausgewogenen Konstruktion bietet dieses superweitwinklige 8K Cine-Servo-Objektiv außergewöhnliche Schärfe und Bildqualität bis in die Bildecken – bei gleichzeitig hoher Mobilität für Broadcast-Profis“, erklärt Mark Fensome, Product Marketing Specialist bei Canon Europe. „Der integrierte 1,5-fach Extender macht das Objektiv besonders flexibel: Er erweitert entweder den Brennweitenbereich bei der Nutzung mit einer Super-35mm-Kamera oder ermöglicht die Kompatibilität mit Vollformat-Kameras. So entsteht eine noch geringere Schärfentiefe, die Live-Produktionen und News-Formaten ebenso wie hochwertigen Dokumentationen und Spielfilme einen cineastischen Look verleiht.“
Dank der abnehmbaren Servo-Einheit lässt sich das Canon CN5x11 IAS T R1/P1 flexibel für Live-Sport- und Eventproduktionen ebenso wie für den Kinoeinsatz konfigurieren. Es ist das zweite Cine-Servo-Objektiv, das mit der neuesten e-Xs V Digital Drive Unit ausgestattet ist. Diese ermöglicht eine noch präzisere und ergonomischere Servo-Steuerung, eine reaktionsschnellere Blende sowie USB-C-Konnektivität.
Das Canon CN5x11 IAS T R1/P1 ist wahlweise mit RF- oder PL-Mount erhältlich und bietet damit maximale Vielseitigkeit. In der PL-Version unterstützt es Cooke /i Technology™ und ZEISS eXtended Data™ für die Echtzeit-Ausgabe von Metadaten. Die RF-Variante eröffnet zusätzliche Möglichkeiten – darunter die Unterstützung von Dual Pixel CMOS AF für schnellen und gleichmäßigen Autofokus sowie erweiterte Objektivkorrekturdaten.
Zentrale Produkteigenschaften des Canon CN5x11 IAS T R1/P1:
• Weitwinkligstes Canon Cine-Servo-Objektiv mit 11–55 mm Brennweite und 100-Grad-Bildwinkel
• Super-35mm-Objektiv mit Vollformat-Unterstützung dank integriertem 1,5-fach Extender
• Ca. 3 kg leicht – ideal für komfortable Schulteraufnahmen und flexible Rigging-Optionen
• Premium-8K-HDR-Objektiv mit 11-Lamellen-Irisblende
• Abnehmbare e-Xs V Digital Drive Unit der neuesten Generation mit hochauflösendem 16-Bit-Encoder, erweiterter Servo-Steuerung, Focus-Breathing-Korrektur und optimierter Ergonomie
• RF- oder PL-Mount mit Echtzeit-Metadaten-Ausgabe – kompatibel mit Virtual-Production-Umgebungen und VFX-Workflows; die RF-Version unterstützt zusätzlich Objektiv-Verzeichnungskorrektur sowie Canons fortschrittliches Dual Pixel CMOS AF-System
• Vielseitig einsetzbar für unterschiedlichste Broadcast- und Kinoanwendungen
Weitere Informationen unter: https://www.canon.de/…
von Pressebox | Sep. 9, 2025 | Consumer-Electronics
Marl, 09.09.2025 (PresseBox) – Datacolor®, bekannt für smarte Farbmanagementlösungen, stellt heute den neuen SpyderExpress vor – das bisher günstigste Kalibrierungsgerät der Spyder-Familie. Wer bei der Bearbeitung von Fotos, Videos, Designs oder beim Drucken auf präzise Farben setzt, bekommt mit dem SpyderExpress eine professionelle Kalibrierung und das in nur 90 Sekunden.
Das kleine Tool ist kompatibel mit den neuesten XDR-Displays von Apple, inklusive der MacBook Pro® M4 Serie mit Mini-LED-Technologie. Bis zu drei Monitore lassen sich pro Arbeitsplatz kalibrieren – ganz einfach in drei Schritten. So wird Farbtreue zum Kinderspiel und kreative Ergebnisse sehen genauso aus, wie sie sollen.
Ab Oktober 2025 lässt sich der SpyderExpress per Software-Upgrade erweitern – und wird damit zum Teil des neuen Spyder-ECO-Systems. Nutzer können so zusätzliche Funktionen freischalten, wie sie sie vom Spyder oder SpyderPro kennen – ganz ohne neue Hardware. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Geld.
„Mit dem SpyderExpress können Kreative blitzschnell sicherstellen, dass ihr Bildschirm genau das zeigt, was sie sich vorstellen“, sagt Heath Barber, Director of Product Management bei Datacolor. „Und wenn sie mehr wollen, erweitern sie einfach per Upgrade – ganz flexibel und ohne großen Aufwand. Eine Investition, die mit den eigenen Ansprüchen wächst.“
Zu den Upgrade-Funktionen gehören unter anderem:
- Device Preview™
- Softproofing
- Monitor-Angleichung
- Videobezogene Werkzeuge
- Erweiterte Monitor-Unterstützung, einschließlich OLED und Mini-LED
Der SpyderExpress ist ab sofort für 129 € erhältlich – direkt bei Datacolor.com, bei Amazon und im Fachhandel. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.datacolor.com/spyder/de/produkte/spyder-express
von Pressebox | Sep. 8, 2025 | Consumer-Electronics
München, 08.09.2025 (PresseBox) – Fernseher sind längst mehr als reine TV-Empfänger. Moderne Smart-TVs vereinen klassisches Fernsehen mit Streaming, Gaming und Smart-Home-Funktionen. TÜV SÜD-Produktexperte Florian Hockel gibt Tipps für den Kauf, damit das neue Gerät nicht nur ins Wohnzimmer passt, sondern auch zu den eigenen Bedürfnissen.
Die richtige Bildschirmgröße
Bei der Auswahl der richtigen Größe gilt: Der Abstand zur Couch bestimmt die passende Bildschirmdiagonale. Ist der Fernseher im Verhältnis zum Sitzabstand zu klein, gehen Details verloren. Ist er zu groß, wirkt das Bild überfordernd und kann die Augen anstrengen. „Als Faustregel gilt: Der Sitzabstand sollte das 1,5- bis 2,5- Fache der Bildschirmdiagonale in Zentimetern betragen. Wer also rund 2,5 Meter entfernt sitzt, fährt mit einem 65- Zoll-TV (etwa 165 cm Bildschirmdiagonale) gut“, erklärt Florian Hockel.
Auflösung, Bildrate und Panel-Technologien
Für ein gutes Seherlebnis ist die Bildtechnik entscheidend. 4K Ultra HD wird zunehmend zum Standard und liefert gerade bei großen Diagonalen ab 28 Zoll gestochen scharfe Bilder. 8K ist dagegen nur für sehr große Bildschirme interessant und entfaltet seinen Nutzen nur, wenn Filme, Serien oder Spiele auch in dieser Auflösung vorliegen.
Ebenso wichtig wie die Auflösung ist die Bildwiederholfrequenz. Ab 100 Hz wirken Bewegungen deutlich flüssiger, was vor allem bei Sportübertragungen oder beim Gaming entscheidend ist. Wer Spiele auf dem Fernseher spielen möchte, sollte zusätzlich auf Funktionen wie VRR (Variable Refresh Rate) oder ALLM (Auto Low Latency Mode) achten. Diese reduzieren Verzögerungen und sorgen für ein reaktionsschnelles Spielerlebnis.
Auch die Panel-Technologien unterscheiden sich deutlich und bieten verschiedene Vorzüge:
• OLED liefert perfektes Schwarz, starke Kontraste und stabile Blickwinkelqualität. Diese Technik ist vor allem fürs Heimkino ideal.
• QLED sorgt für sehr helle, farbstarke Bilder und eignet sich besonders für helle Wohnräume, da das Bild durch Sonnenlicht weniger ausbleicht.
• LED ist weit verbreitet, technisch solide und liegt im mittleren Preissegment, erreicht jedoch nicht die Kontrastwerte von OLED oder QLED, punktet aber wiederum bei der Lebensdauer.
Anschlüsse und Vernetzung
Damit externe Geräte wie Konsolen, Soundbars oder Streaming-Sticks problemlos verbunden werden können, sollten Verbraucher auf ausreichend Anschlussmöglichkeiten achten. USBAnschlüsse, WLAN und Bluetooth sollten zur Standardausstattung gehören. HDMI 2.1 ist für Gamer und hochauflösende Inhalte unverzichtbar, während eARC für verlustfreien Klang sorgt. Wer Inhalte einfach vom Smartphone oder Tablet auf den Fernseher übertragen möchte, sollte auf AirPlay, Chromecast oder DLNA achten.
Energieverbrauch und Nachhaltigkeit
Beeindruckende Bildschirmgrößen haben ihren Preis – auch beim Stromverbrauch. „Ein Blick auf das EU-Energielabel lohnt sich, um die Energieeffizienz zu berücksichtigen. Damit schonen Verbraucher die Umwelt und ihren Geldbeutel gleichermaßen“, unterstreicht Florian Hockel. Energiesparfunktionen wie eine automatische Helligkeitsanpassung tragen zusätzlich dazu bei. Dabei sollten Verbraucher beachten, dass die EU-Effizienzklassen A bis G seit 2021 neu skaliert sind. Viele moderne Geräte tragen daher aktuell noch ein „E“ oder „F“ – das bedeutet nicht automatisch einen hohen Stromverbrauch, sondern spiegelt den strengeren Maßstab wider. Wer nachhaltig kaufen möchte, sollte außerdem auf eine regelmäßige Update- Versorgung und die Reparierbarkeit des Geräts achten.
Smart-Funktionen und Bedienung
Viele Smart-TV-Modelle lassen sich als Smart-Home-Zentrale nutzen, binden Kameras, Lampen oder Thermostate ein und übernehmen so die Steuerung verschiedener Geräte im Haushalt. Auch die Sprachsteuerung über integrierte Sprachassistenten ist heute gängig und macht die Bedienung bequemer – von der Programmsuche über die Lautstärkeregelung bis hin zur Lichtsteuerung. Regelmäßige Software-Updates sind zudem entscheidend, um Funktionen aktuell zu halten und Sicherheitslücken zu schließen. Vor dem Kauf lohnt es sich deshalb zu prüfen, wie lange Hersteller ihre Geräte mit Updates versorgen.
Datenschutz und Sicherheit
Smart-TVs sind mit dem Internet verbunden. Deshalb sollten Verbraucher auf geeignete Vorkehrungen für Datenschutz und Sicherheit achten. Empfehlenswert ist es, bei der Ersteinrichtung die Datenschutzeinstellungen zu prüfen, nur benötigte Apps zu installieren und Mikrofon oder Kamera bewusst freizugeben. „Ein moderner Fernseher ist im Prinzip ein kleiner Computer. Sicherheit und ein bewusster Umgang mit den Einstellungen sind entscheidend“, betont der TÜV SÜD-Experte.
Neben dem Datenschutz spielt auch die Produktsicherheit eine wichtige Rolle. Ein Blick auf Prüfzeichen wie das GS-Zeichen und das blaue TÜV SÜD-Oktagon liefert verlässliche Hinweise auf getestete Sicherheit und eine gesetzeskonforme Herstellung. TÜV SÜD prüft unter anderem die elektrische Sicherheit, die mechanische Stabilität, die Verarbeitung der Materialien sowie die lichttechnischen Bildwiedergabeeigenschaften und die Farbwiedergabe. Immer häufiger wird auch die Langlebigkeit geprüft. So können Käufer sicher sein, dass das Gerät nicht nur leistungsfähig, sondern auch zuverlässig und sicher ist.
Weitere Informationen gibt es HIER.
von Pressebox | Sep. 4, 2025 | Consumer-Electronics
Zirndorf, 04.09.2025 (PresseBox) – Mit dem limitierten OLED-Sondermodell AURUS silverline in 55 Zoll präsentiert Metz einen Fernseher, der technologische Spitzenleistung und elegantes Design „Made in Germany“ vereint. Hochwertige Materialien, einzigartiges Design, präzise Verarbeitung sowie eine exklusive 5-Jahres-Garantie* unterstreichen seinen Premium-Charakter.
Exklusives Design
Basierend auf dem Design des Metz AURUS behält der AURUS silverline die klare Linienführung und die hochwertige Materialauswahl bei. Ein elegantes silberfarbenes Design, seine mit strukturiertem Akustikstoff in Silbergrau bespannte Lautsprecherleiste und ein dezent platzierter Schriftzug verleihen dem Gerät darüber hinaus zeitlose Eleganz. Dies unterstreicht auch ein stabiler, silber eloxierter Drehfuß aus gebürstetem Aluminium, der ihm einen sicheren Stand und ein perfektes Finish verleiht. Mit der edlen Metz-Fernbedienung RM19 mit Echtmetalloberfläche aus gebürstetem Aluminium vermittelt der AURUS silverline auch haptisch höchste Wertigkeit.
OLED-Qualität für glanzvolle TV-Momente
Das moderne OLED-Display in UHD-Auflösung (3.840 × 2.160 Pixel) mit Unterstützung aktueller HDR-Formate wie HDR10, HLG, HDR10+™ und Dolby Vision™ liefert tiefstes Schwarz, leuchtende Farben und beeindruckende Kontraste. Dank pixelgenauer Helligkeitssteuerung und leistungsstarkem Bildprozessor überzeugt er mit herausragender Schärfe, Farbbrillanz und Bewegungsdarstellung. Über den Twin-Multi-Tuner und zwei CI+ Schnittstellen kommen Free- und Pay-TV auf allen gängigen Empfangswegen ins Wohnzimmer.
Zudem sind USB-Recording und umfangreiche Timeshift- sowie Aufzeichnungsfunktionen integriert. Dazu zählen die komfortable Aufzeichnungsprogrammierung direkt aus dem EPG, der verblüffend einfach auch eine Serien-Programmierung unterstützt, die zeitgleiche Aufnahme eines Programms bei parallelem Anschauen eines anderen sowie weitere komfortsteigernde Funktionen.
Erstklassiger Klang
Für ein volles, detailreiches Klangbild sorgt das leistungsstarke MetzSoundPro-System mit Zwei-Wege-Bauweise, Bassreflex-Kanal und sechs nach vorne abstrahlenden Lautsprechern, dezent verborgen hinter hochwertigem Akustikstoff in dezentem Silbergrau. Kristallklare Höhen, präsente Mitten und kräftige Bässe sorgen für ein ebenso beeindruckendes Erlebnis wie das Bild.
5 Jahre Herstellergarantie
Zusätzlich stattet Metz sein Sondermodell mit einer exklusiven Premium-Garantie für Deutschland und Österreich aus. Diese beträgt 5 Jahre*.
„Mit dem AURUS silverline setzen wir ein klares Statement: Exzellente OLED-Bildqualität, erstklassige Klangperformance und ein unverwechselbares Silberdesign vereinen sich zu einem Premium-TV, der sich bewusst von der Masse abhebt“, sagt Dr. Norbert Kotzbauer, Geschäftsführer der Metz Consumer Electronics GmbH. „In Kombination mit unserer exklusiven 5-Jahres-Garantie und der kompetenten Beratung des Fachhandels entsteht ein Gesamtpaket, das anspruchsvolle Kunden überzeugt, sich für Metz Premium-Qualität Made in Germany zu entscheiden.“
Der Metz Classic AURUS silverline ist ab sofort ausschließlich in der Bildschirmgröße 55 Zoll für 2.499 Euro UVP im Handel erhältlich.
* Panel ausgenommen.
von Pressebox | Sep. 4, 2025 | Consumer-Electronics
Zirndorf, 04.09.2025 (PresseBox) – Nach der vielbeachteten Vorstellung des Prototyps auf der IFA 2024 feiert Metz nun die Premiere des finalen Serienmodells seines neuen OLED-Flaggschiffs Metz PRIMUS 77‘‘ und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich des Premium-Fernsehens. Das marktreife Gerät wird erstmals auf der IFA 2025 in Berlin präsentiert und ist ab sofort im Fachhandel erhältlich.
Von der Vision zur Serienreife
Bereits der Prototyp hatte im vergangenen Jahr für große Aufmerksamkeit gesorgt und erhielt insbesondere aus dem Fachhandel hervorragendes Feedback. Dieses Echo hat Metz gezielt genutzt, um den PRIMUS in den vergangenen Monaten konsequent weiterzuentwickeln und in die Serienfertigung zu überführen. Das Ergebnis ist ein TV-Flaggschiff, das sowohl in puncto Bild als auch Klang und Design neue Maßstäbe setzt – und dabei konsequent auf Qualität „Made in Germany“ setzt.
Bildqualität auf neuem Niveau
Der 77-Zoll (195 cm) große META-OLED-Bildschirm nutzt modernste Mikro-Linsen-Array-Technologie (MLA), die für außergewöhnliche Helligkeit, exzellente Kontraste und eine brillante Farbdarstellung sorgt – und das selbst aus großen Betrachtungswinkeln. Dank der Unterstützung sämtlicher aktueller HDR-Formate – darunter HDR10, HLG, HDR10+™, Dolby Vision™ sowie die eigene MetzVirtualHDR-Lösung – bietet der PRIMUS eine beeindruckende Bildqualität, die Kinoniveau ins Wohnzimmer bringt.
160 W-Audiosystem in Manufakturqualität
Auch akustisch setzt das neue Metz-Flaggschiff ein klares Statement: Das frontgerichtete MetzSoundPro 2-Wege-Vollaktivsystem mit Bassreflex sitzt in einem verwindungssteifen MDF-Gehäuse mit massiver Aluminium-Schallwand und liefert mit 160 W Musikleistung ein raumfüllendes Klangerlebnis, das selbst höchsten audiophilen Ansprüchen genügt. Das vollaktive 2-Wege-System mit 2 × 50 W Tieftönern und 2 × 30 W Mittel-Hochton-Lautsprechern sorgt für präzise Höhen und Mitten sowie einen knackigen, tiefen Bass – dank flacher Membranflächen, 5,2 Litern Gehäusevolumen und Bassreflex-Konstruktion. Stimmen und feine Details werden ebenso präzise wiedergegeben wie tiefe, dynamische Bässe – ein Unterschied, der im direkten Vergleich mit marktüblichen TV-Lösungen deutlich hervorsticht.
Intuitive Bedienung und zukunftssichere Plattform
Für Bedienkomfort sorgt das bewährte Tri-Star-Bediensystem: intuitiv, werbefrei und zuverlässig. Ergänzt wird es durch modernste Schnittstellen wie HDMI 2.1, HbbTV 2.0.3, Dolby Digital plus/HE-AAC und CI+ 1.4.4, die für Zukunftssicherheit und volle Kompatibilität mit aktuellen Standards sorgen. Der integrierte Twin-Multi-Tuner mit Digitalrekorder ermöglicht umfangreiche Timeshift- sowie Aufzeichnungsfunktionen. Dazu zählen unter anderem die komfortable Aufzeichnungsprogrammierung direkt aus dem EPG, der überzeugend simpel auch eine Serien-Programmierung unterstützt sowie gleichzeitiges Sehen und Aufzeichnen verschiedener Programme – eine Funktion, die gerade für Vielseher und Familien von hohem praktischem Wert ist.
Premium-Design „Made in Germany“
Das Design des PRIMUS unterstreicht den Premium-Anspruch: Der nahezu rahmenlose Bildschirm ist in einem edlen Aluminiumgehäuse eingefasst, das in Verbindung mit einem drehbaren Standfuß, einem optionalen Tischfuß oder einer eleganten Wandmontage höchste Flexibilität bietet. Mit seiner klaren Formensprache fügt sich der PRIMUS nahtlos in moderne Wohnumgebungen ein und wirkt zugleich als stilvolles Statement.
„Der PRIMUS ist das konsequente Ergebnis unseres Anspruchs, Fernsehen in der Premiumklasse neu zu definieren“, betont Dr. Nobert Kotzbauer, CEO Metz Consumer Electronics. „Mit modernster META-OLED-Technologie, einer audiophilen Soundlösung und kompromissloser Qualität ‚Made in Germany‘ setzen wir ein klares Zeichen im Premiumsegment – und bieten dem Fachhandel ein Produkt, das sich durch Exklusivität, umfassenden Service und außergewöhnliche Produkteigenschaften auszeichnet.“
Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit
Der Metz PRIMUS 77″ OLED ist ab sofort im Fachhandel verfügbar. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung zwischen 7.999 € und 8.598 € positioniert er sich im oberen Premium-Segment – ein klares Statement für Kunden, die kompromisslose Qualität suchen.
- PRIMUS 77 FA87 OLED twin R als Wandlösung: 7.999,- Euro UVP
- PRIMUS 77 FA87 OLED twin R mit Standfuß: 8.598,- Euro UVP
- PRIMUS 77 FA87 OLED twin R mit Tischfuß: 8.598,- Euro UVP
von Pressebox | Sep. 1, 2025 | Consumer-Electronics
Nürnberg, 01.09.2025 (PresseBox) – Der richtige Umgang mit Elektrogeräten beginnt lange vor der Entsorgung. Durch Reparaturen können Ressourcen gespart und die Lebensdauer der Geräte verlängert werden. Wird ein Gerät schließlich zurückgegeben, ist die fachgerechte Entsorgung entscheidend. Mit dem Netzwerk Reparatur-Initiativen als neuem Kooperationspartner der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ soll genau dieser verantwortungsvolle Umgang gestärkt werden.
Was verbirgt sich hinter dem Netzwerk Reparatur-Initiativen?
Über 1.700 Gruppen engagieren sich bundesweit ehrenamtlich für das Reparieren – gemeinsam im Netzwerk. Sie organisieren Reparaturcafés geben Hilfe zur Selbsthilfe und zeigen, wie Ressourcenschutz im Alltag gelingt. Im Rahmen der Kooperation bringt das Netzwerk Reparatur-Initiativen seine Expertise in die Aktionswochen ein – mit Beiträgen zur Öffentlichkeitsarbeit, mit eigenen Materialien und mit praktischen Tipps für Kommunen und Teilnehmende der Aktionswochen.
„Wir freuen uns über die Kooperation mit der Stiftung ear und setzen gemeinsam ein Zeichen für eine Kultur des Reparierens und den bewussten Umgang mit Ressourcen “ – so Linn Quante vom Netzwerk Reparatur-Initiativen.
Von der Idee zur Initiative: Unterstützung für lokale Reparaturcafés
Im digitalen Kommunikationskoffer der Aktionswochen finden Kommunen alles, was sie brauchen, um ein Reparaturangebot erfolgreich zu starten. Er enthält Checklisten, Erfahrungsberichte, Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit sowie einen Leitfaden zu rechtlichen Fragen rund um Sicherheit und Haftung. Ergänzt wird das Angebot durch einen Musterbrief zur Ansprache von Fachhandwerkern und praktische Hinweise zu Raumnutzung, Versicherung und lokaler Vernetzung.
Reparatur verlängert, fachgerechte Entsorgung schließt den Kreislauf
„Nur wenn wir beide Seiten stärken – die Verlängerung der Nutzungsdauer durch Reparatur und die fachgerechte Rückgabe am Ende der Lebensdauer – funktioniert echte Kreislaufwirtschaft“, sagt Alexander Goldberg, Vorstand der stiftung ear. „Wir freuen uns sehr über die neue Kooperation mit dem Netzwerk Reparatur-Initiativen. Sie zeigt: Zivilgesellschaft und Abfallwirtschaft können gemeinsam mehr bewegen – lokal, praktisch und effektiv“.
Auch die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist Partnerin der Aktionswochen – und setzt in diesem Jahr einen ganz ähnlichen thematischen Schwerpunkt: Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“ steht auch hier die längere Nutzung und der bewusste Umgang mit Elektrogeräten im Mittelpunkt.
Deutschland sammelt E-Schrott – und Sie können mitmachen
Vom 6. bis 19. Oktober 2025 finden bundesweit die Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt Elektroschrott“ statt. Nach der erfolgreichen ersten Runde im März, an der sich über 100 Kommunen beteiligten, steht auch der Herbsttermin ganz im Zeichen der Ressourcenschonung und der richtigen Rückgabe. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für den nachhaltigen Umgang mit Elektroaltgeräten zu sensibilisieren – von der längeren Nutzung bis zur fachgerechten Entsorgung.
Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Initiativen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Ob Leitfäden, Kommunikationsvorlagen oder individuelle Beratung: Die stiftung ear stellt den teilnehmenden Akteuren alles für eine erfolgreiche Aktion vor Ort zur Verfügung – unkompliziert, kostenlos und lizenzfrei.