Seite wählen

30 Jahre hymnologische Gesangbuchforschung in den Franckeschen Stiftungen

Halle (Saale), 05.06.2025 (lifePR) – 2025 begeht die hymnologische Forschungsstelle in den Franckeschen Stiftungen feierlich ihr 30-jähriges Jubiläum. In mehreren, zwischen 2000 und 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten Projekten legte das Forschungsteam unter Dr. Wolfgang Miersemann und Dr. Hans-Otto Korth hochgeschätzte Publikationen für die Fachwelt und Liederbücher für Musikbegeisterte vor, die das christliche Lied im 18. Jahrhundert mit Blick auf den Halleschen Pietismus vorstellen. Die sechsbändige Edition des Geistreichen Gesangbuchs (Halle 1704/14) von Johann Anastasius Freylinghausen (1670–1739) widmet sich hallischem Liedgut, das im 18. Jahrhundert in vielen Auflagen erschienen war und Halle zu einem Zentrum des neuen geistlichen Gesangs gemacht hatte. Daran schloss sich die sechsbändige Edition der Praxis Pietatis Melica Johann Crügers (1598–1662) an, eines der wichtigsten Gesangbücher des 17. Jahrhunderts, das auch für den aufstrebenden Pietismus von Bedeutung war. Um das geistliche Lied auch für den musikalischen Hausgebrauch wieder zugänglich zu machen, sind vier Liederbücher des Halleschen Pietismus entstanden. Alle Bücher sind im Verlag der Franckeschen Stiftungen in Zusammenarbeit mit dem ortus musikverlag erschienen und im Buchhandel erhältlich. Diese drei Jahrzehnte intensiver Beschäftigung mit Gesangbuch und geistlichem Lied bedeuten eine außergewöhnliche Kontinuität hymnologischer Forschung. Mit einem international besetzten Symposium und einem Konzert im Rahmen der Händelfestspiele im Freylinghausen-Saal wird das Jubiläum am 12. Juni 2025 feierlich begangen.

Internationales Symposium
12. Juni 2025, 1017 Uhr
Der »Freylinghausen« editorisch neu entdeckt: Wege der Gesangbuchforschung in den Franckeschen Stiftungen – so lautet das Thema eines am 12. Juni im Englischen Saal der Franckeschen Stiftungen stattfindenden Symposiums. Das Hauptaugenmerk gilt dem in Form einer sechsbändigen kritischen Neuedition (2004–2020) wiederentdeckten, das liedkulturelle Vermächtnis des Halleschen Pietismus darstellenden zweiteiligen Freylinghausenschen Gesangbuch (Halle 1704/14), das einst unter dem Namen »Hallisches Gesangbuch« weit über die deutschen Grenzen hinaus Furore gemacht hat. Von dessen ausgesprochen neuartigen Liedern sind etliche in vielen Übersetzungen bis heute lebendig geblieben. Neben dem Austausch über langjährige vor allem editorische Erfahrungen ist das Aufzeigen von Perspektiven der Gesangbuchforschung ein Anliegen des Symposiums.

Konzert »Jesus ist das schönste Licht«. Hallische Lieder
12. Juni 2025, 19:30 Uhr,
am historischen Ort im Freylinghausen-Saal
Dem Symposium schließt sich ein Konzert im Rahmen der Händel-Festspiele am Abend an. Veranstaltungsort ist der 1711 eingeweihte Saal des Historischen Waisenhauses.  Der damals als Bet- und Singesaal genutzte Raum wird heute als Freylinghausen-Saal bezeichnet. Hier fanden die legendären »Singstunden« in Franckes stetig wachsender Schulstadt statt. Von hier aus gelangten die »Neuen Lieder« des Geistreichen Gesangbuches in die Welt. Geboten wird auch eine Auswahl besonders charakteristischer »Neuer Lieder« der Sammlung in Text und/oder Melodie, die erstmals eine Reihe herausragender Liedschöpfungen des als Waisenhausarzt und -apotheker noch heute bekannten Francke-Schülers Christian Friedrich Richter (1676–1711) einschließt. Somit wird diese zweite wichtige Seite seines Wirkens wieder ins Bewusstsein gerückt. Entsprechend gibt der Titel eines Richter-Liedes, Jesus ist das schönste Licht, auch den Titel des Konzerts ab, bei dem das Publikum an einigen Stellen – ganz im Sinne einstiger »Singstunden«-Praxis –zum Mitsingen eingeladen wird.

Als Ausführende konnten Musikerinnen und Musiker gewonnen werden, die in ihrem jeweiligen Fach durch rege Konzerttätigkeit und CD-Produktionen bestens ausgewiesen sind. Mit dabei sind die Sopranistin Hanna Zumsande, der Tenor Georg Poplutz, die Gambistin Juliane Laake und der Organist Stefan Kießling. Dabei bedeutet die Wahl der Gambe als Continuo-Instrument insofern etwas Besonderes, als jener im Programm stark vertretene hallesche Lieddichter Christian Friedrich Richter selbst Gambist war.

Das Konzert wird zudem durch eine Einführung bereichert, in der der Präsident der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft, Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, den Händel der Hallenser Zeit mit in den Blick nimmt.

Ausstellung »30 Jahre Gesangbuchforschung in den Franckeschen Stiftungen«
Das Symposium wird von einer Ausstellung begleitet, die ab dem 12. Juni im Historischen Waisenhaus gezeigt wird. Anhand originaler Quellen vermittelt die Ausstellung Einblicke in die vielfältige hymnologische Arbeit, die seit 1994 in den Stiftungen geleistet wurde. Nachgezeichnet wird dabei der Weg, der mit der eingehenden Erforschung des Geistreichen Gesangbuches begann, das Halle zu einer Hauptstadt des neuen geistlichen Gesangs machte, und der schließlich zur ebenfalls sechsbändigen kritischen Neuausgabe (2014–2024) einer weiteren Liedsammlung wie dem von Freylinghausen als Vorbild angesehenen »Berlinischen Gesangbuch« von Johann Crüger, der berühmten Praxis Pietatis Melica (Berlin 1640ff.), führte.

„Musik kann heilsam sein“

„Musik kann heilsam sein“

Wennigsen-Degersen, 28.05.2025 (lifePR) – Boris Kosak sitzt im roten Sakko am Flügel – um ihn herum seine Freunde mit Saxophon, Gitarre und Geige. Dazu die Opernsängerin Julia Appel. Die Zuschauer im Großen Saal des Freizeitzentrums „Lister Turm“ in Hannover hören an diesem Abend ein buntes Spektrum aus dem neuen Album des berühmten Komponisten. Es trägt den Titel „Barocco“ und vereint verschiedene Stilrichtungen der Musik wie Klassik, Musical und Pop. „Wir wollen die Herzen der Menschen mit unserer Musik erreichen“, sagt Kosak. Zwei Konzerte spielt er als Benefizveranstaltung für die „Kleinen Herzen Hannover“ – vor ein paar Tagen in Bremen und am 23. Mai in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Die Vorsitzende der „Kleinen Herzen Hannover“ freut sich über das großherzige Engagement der Musiker. „Hier zeigen Weltklasse-Künstler, wie man mit Tönen Herzen öffnen kann“, sagt Ira Thorsting. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf der Eintrittskarten ist für den gemeinnützigen Verein bestimmt. Er finanziert damit seit fast 20 Jahren verschiedene Projekte für die herzkranken Kinder in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Konzert-Idee ist vor gut einem Jahr entstanden. Die Galeristin Karin Kummer-Trull hatte Boris Kosak bei einer Vernissage zu Gast. „Dabei sagte er mir, dass er so gerne auch mal in Hannover spielen möchte“, sagt Kummer-Trull. Seit einigen Wochen ist die hannoversche Kulturfrau auch Mitglied bei den „Kleinen Herzen Hannover“. Da war es für sie naheliegend, jetzt ein Konzert als Benefizveranstaltung zu organisieren.

„Wir beschäftigen uns viel mit Frage, ob unsere Welt noch fair ist oder nicht“, sagt Boris Kosak vor dem Konzert. Er möchte mit seiner Musik Liebe schenken und beweisen "dass unsere Welt voller Schönheit ist“. Die Menschheit sei doch eine Gemeinschaft. Jeder müsse für jeden da sein – und alle seien miteinander verbunden. Dass die Musik heilsam sein kann, sagt auch Ira Thorsting. Ihr Verein finanziert seit vielen Jahren auch eine Klang-Therapie für die herzkranken Kinder. „Wenn unsere Therapeutin Dorothea Weiss zu den Kindern ans Bett kommt, kann man regelmäßig erleben, wie sich die Musik positiv auf die kleinen Patienten auswirkt“, sagt Ira Thorsting. Sie habe es selbst einmal erlebt, dass ein krankes Kind auf die Klangschalen der Therapeutin reagiert habe. „Es öffnete seine Augen und lächelte.“

„Boris Kosak & friends“ sind zurzeit auf Europa-Tournee. Neben dem aus der Ukraine stammenden Komponisten Boris Kosak bringen die Solisten Julia Appel, Luis Amarilla, Eddy Checo Rodriguez und Svetlana Font Martí alle eine langjährige Erfahrung aus der feuriger Latinomusik, dem Musical, der Oper und dem klassischen Chanson mit und gestalten gemeinsam ein Programm, das sowohl geschmackvoll und anspruchsvoll als auch unterhaltsam ist, begleitet von cineastischen Orchesterklängen und elektronischen Beats. Am 17. Juni wird das Ensemble in der im Kleinen Saal der Laeiszhalle in Hamburg zu sehen sein.

Foto: Boris Kosak, Flügel; Julia Appel, Gesang; Luis Amarilla, Gitarre; Eddy Checo Rodriguez, Flöte, Saxophon, Perkussion; Svetlana Font Martí, Geige

Videolink zum Konzert am 23. Mai 2025: https://youtu.be/x1Mux52ucJU

Rückblick vom 17.5.2025 in „Die Glocke Bremen: https://youtu.be/roaliM4lV6A

Philharmonie Essen bietet in Essen Konzerte vor Ort

Essen, 21.05.2025 (lifePR) – Für die Philharmonie Essen ist das Wirken in die Stadt hinein ein zunehmend wichtiges Anliegen. Vor diesem Hintergrund stehen unter dem Titel „Philharmonie vor Ort“ vom 28. Mai bis 02. Juni 2025 zum vierten MalKammerkonzerte in unterschiedlichen Einrichtungen im Essener Stadtgebiet auf dem Programm – von einem Kinderheim bis zum Übergangswohnheim für Geflüchtete. Mit dem Angebot sollen Menschen erreicht werden, die selten die Gelegenheit haben, ein Live-Konzert zu erleben. Als Partnerin für die insgesamt elf Termine konnte die Philharmonie erneut die internationale Initiative „Musethica“ gewinnen, die außergewöhnlich begabten Nachwuchsmusiker*innen die Möglichkeit bietet, ihren eigenen Klang zu verfeinern und damit ihr Publikum zu inspirieren. Unter der künstlerischen Leitung des Geigers Roi Shiloah präsentieren Meriel Bizri (Violine), Ruby Shirres (Viola), Wiktoria Błaszczak (Viola) und Eva Mazia (Violoncello) Streichquintette von Felix Mendelssohn Bartholdy und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit diesen ist das Ensemble etwa in einem Krankenhaus, einem Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung, in der Justizvollzugsanstalt Essen und in einer Förderschule zu Gast. Zu den Auftritten in der Marktkirche (31. Mai, 18:00 Uhr) und im Rahmen der Spielzeitpräsentation der Philharmonie Essen (2. Juni, 19:00 Uhr) sind Interessierte bei freiem Eintritt herzlich willkommen.

Die Konzerttermine:

Mittwoch, 28.05.2025
10:30 Uhr: Evangelische Kliniken Essen-Mitte (Kapelle)
11:30 Uhr: Evangelische Kliniken Essen-Mitte (einzelne Zimmer), Henricistr. 92, 45136 Essen

Donnerstag, 29.05.2025
13:00 Uhr: Haus Haarzopf (Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung)
15:00 Uhr: Kinderheim St. Josefshaus

Freitag, 30.05.2025
15:30 Uhr: Übergangswohnheim für Flüchtlinge in der Papestraße
17:50 Uhr: Justizvollzugsanstalt Essen

Samstag, 31.05.2025
18:00 Uhr: Marktkirche, Markt 2, 45127 Essen*

Sonntag, 01.06.2025
11:00 Uhr: Haus Esmarchstraße (Wohnheim für Menschen mit psychischer Erkrankung)

Montag, 02.06.2025
10:30 Uhr: LVR-Helen-Keller-Schule
12:30 Uhr: Volkshochschule Essen
19:00 Uhr: Musikalische Umrahmung der Spielzeitpräsentation der Philharmonie Essen*

* Zu diesen Konzerten sind Interessierte herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei.

Orchesterkonzert mit dem Jungen Kammerorchester Ostbayern

Nürnberg, 20.05.2025 (lifePR) – Wer junge, talentierte Menschen beim Musizieren erleben möchte, sollte am 1. Juni 2025 um 16 Uhr dem Orchesterkonzert in der Pfarrkirche St. Georg in Nürnberg beiwohnen. Dort gibt das 2020 gegründete Kammerorchester Ostbayern ein spannendes Konzertprogramm zum Besten. Getreu dem Motto „Spirit of Europe“ vereint das Ensemble junge Instrumentalisten – fortgeschrittene Schüler und Studierende aus ganz Bayern unter der Leitung von Walter Schreiber.

Bewusstsein für musikalisches Erbe erhalten

Das „Junge Kammerorchester Ostbayern“ bietet talentierten Schülern und Studenten eine Plattform, um voller Elan und Begeisterung im Bewusstsein über das musikalische Erbe Europas zu musizieren. Voller Kreativität und Optimismus zelebriert das Kammerorchester dabei eine bemerkenswert charakteristische Klangsprache, die sich beim Orchesterkonzert hautnah erleben lässt.

Hierbei werden die talentierten Musikerinnen und Musiker sowohl von den Bezirken Niederbayerns und der Oberpfalz, als auch vom Landesverband Bayerisches Liebhaberorchester (LBLO) gefördert. Als Schirmherr des Jungen Orchesters fungiert Univ. Prof. Dr.med. Dr. Phil. Prof. h.c. Günter Niklewski, während die international bekannte Cellistin Prof. Joanna Sachryn als Dozentin des Orchesters auftritt. Hingegen obliegt dem Geiger Prof. Walter Schreiber die künstlerische Leitung. Als Geiger des WDR-Sinfonieorchesters und Mitglied im Ensemble der Bayreuther Festspiele leitet Schreiber die jungen Musiker mit seiner fachkundigen Expertise an.

Tickets für das Orchesterkonzert sind im Vorverkauf erhältlich

Liebhaber der facettenreichen Orchestermusik können die Tickets für das Konzert online im Vorverkauf bei Reservix käuflich erwerben. Hierbei beträgt der Eintrittspreis 25 Euro für Normalzahler und 20 Euro für ermäßigte Personengruppen wie Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte und Nürnberg-Pass-Inhaber.

Über den Veranstalter:

Als Veranstalter fungiert der etablierte Verein zur Pflege der Kirchenmusik in der Kath. Stadtkirche Nürnberg e.V., der in regelmäßigen Abständen außergewöhnliche Musiker und Ensembles für verschiedene Nürnberger Kirchen im Stadtgebiet engagiert und den Vereins- und Nicht-Vereinsmitgliedern ein spannendes Jahresprogramm voller Kirchenmusik sowohl von historischen, als auch zeitgenössischen Komponisten bietet.

Boris Kosak & Friends: Benefizkonzert zugunsten „Kleine Herzen Hannover e.V.“

Boris Kosak & Friends: Benefizkonzert zugunsten „Kleine Herzen Hannover e.V.“

Hannover/Bremen, 12.05.2025 (lifePR) – Präsentation des neuen Albums „Barocco“ und das Beste aus den Alben „All the Colors of Love“ und „Movie Music“
Wann: Sonntag, 18. Mai 2025 um 18 Uhr
Wo: Die Glocke, Domsheide 6-8, 28195 Bremen

Musik, die das Herz berührt
Wenn der Hamburger Komponist Boris Kosak in die Tasten greift, trifft barocke Eleganz auf filmisches Geschichtenerzählen. Das Album „Barocco“ verbindet Cembalo-Anmut mit sphärischen Streichern und jazzigen Saxophon-Kantilenen und könnte der Soundtrack zu einem Liebesfilm sein, der noch nicht gedreht wurde. Es wird ein Abend voller Melodien, der Fans von Einaudi, Yiruma oder Clayderman sofort begeistern wird.

Gänsehaut für kleine Herzen – jeder Ton hilft
Der Erlös geht an Kleine Herzen Hannover e.V. Der rein ehrenamtlich und bundesweit tätige Verein unterstützt seit 2006 Kinder mit angeborenen Herzfehlern an der Medizinischen Hochschule Hannover. Finanziert werden u.a. Musik- und Kunsttherapie, Kriseninterventions-Trainings sowie mehrsprachige Dolmetscher, die Krankenhausaufenthalte menschlicher gestalten und Familien in Ausnahmesituationen stärken. Jeder Euro kommt direkt und ohne bürokratische Hürden den kleinen Patienten zugute.

Boris Kosak Klavier
Julia Appel Gesang
Luis Amarilla Gitarre
Svetlana Font Martí Violine
Eddy Rodriguez Flöte, Saxophon und Schlagzeug

„Wonderland“ https://www.youtube.com/watch?v=CQlLFLbED-I
„Pas de deux“ https://www.youtube.com/watch?v=6Nynou8dlck

Weitere Informationen: https://rausgegangen.de/en/events/boris-kosak-friends-benefizkonzert-0/
Tickets lassen sich direkt auf der Eventbrite Webseite erwerben: https://www.eventim.de/event/boris-kosak-friends-die-glocke-19900248/

Essener Philharmoniker spielen Mendelssohns Violinkonzert

Essener Philharmoniker spielen Mendelssohns Violinkonzert

Essen, 05.05.2025 (lifePR) – Das Violinkonzert e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy ist so populär wie kaum ein zweites Werk dieser Gattung. Mit Liza Ferschtman als Solistin kommt es nun im Sinfoniekonzert X der Essener Philharmoniker am Donnerstag/Freitag, 08./09. Mai, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Einführung) in der Philharmonie Essen zur Aufführung. Als Gastdirigenten kann das Orchester Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein, begrüßen. Umrahmt wird das Violinkonzert von zwei spätromantischen Werken von berauschender orchestraler Klangwirkung: Anton Webern betitelte seine 1904 entstandene, an Mahler oder Strauss orientierte Komposition „Sommerwind“ nach dem gleichnamigen Gedicht von Bruno Wille – und fast genauso naturschwärmerisch wie das Gedicht klingt diese „Idylle für großes Orchester“. Ähnlich idyllisch und fast impressionistisch gefärbt, überrascht Alexander von Zemlinskys ein Jahr zuvor komponierte „Seejungfrau“ mit ihrer Erzählkraft und poetischer Stimmung. Zemlinskys kompositorisches Schaffen wurde erst spät erforscht, als Lehrer (u. a. von Alma Mahler und Erich Wolfgang Korngold) und Dirigent hatte er zu Lebzeiten eher Erfolg.

Karten (€ 18,00-45,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

Das Konzert im Rahmen des Festivals „DOPPELBILDNISSE. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne“ statt.