Seite wählen
Deutschlands einzige Glitterbox-Party kehrt in den Kuppelsaal Hannover zurück!

Deutschlands einzige Glitterbox-Party kehrt in den Kuppelsaal Hannover zurück!

Hannover, 06.11.2024 (lifePR) – Am 16. November 2024 feiert Hannover Deutschlands einzige Glitterbox-Party mit einem hochkarätigen Line-up im historischen Kuppelsaal des Hannover Congress Centrums (HCC) – ein Event, das längst als „beste Party des Jahres“ in der Region gilt, so Produzent und DJ-Legende Mousse T..

Bereits zum sechsten Mal entführt die Glitterbox-Partynacht ihre Gäste in die schillernde Welt der 70er-Jahre Disco-Dekade. Mit zeitgenössischem Soul, packenden Dancefloor-Hymnen und spektakulären Showeinlagen zieht das Event Partygänger aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden an.

Die Glitterbox ist längst als eine der erfolgreichsten Partys auf Ibiza bekannt, und Hannovers exklusive Ausgabe, seit 2019 fest verankert, bringt dieses legendäre Ibiza-Feeling direkt in die niedersächsische Landeshauptstadt. Neben Städten wie London, New York, Dubai, Amsterdam und Lissabon behauptet sich Hannover als exklusiver Hotspot der House- und Discoszene. Zu verdanken ist das Hannovers Hitproduzent Mousse T., der von Beginn an auf Ibiza dabei war und damals seine Kontakte spielen ließ, um die Glitterbox auch in seine Heimat Hannover zu holen.Veranstaltet wird das Prestige-Event von der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG).

Line-up und Location
Seit der ersten hiesigen Glitterbox-Party 2019 sorgt Hannovers eigener Produzent und House-DJ Mousse T. für groovige Beats und elektrisierende Stimmung. Neben diesem Lokalmatador stehen internationale DJ-Größen am Mischpult, um die Glitterbox-Familie mit Nu-Disco und klassischem House zu begeistern. Highlight dieses Jahres ist die Premiere von Dimitri from Paris in Hannover. Gemeinsam mit Aline Rocha, Julie McKnight (live PA) und Young Pulse erwartet die Gäste ein erstklassiger Soundtrack für eine unvergessliche Partynacht. Dafür sorgen auch heiße Showeinlagen internationaler Dragqueens und ein energiegeladenes Ensemble von Tänzerinnen und Tänzern. Die Kombination aus groovigen Klängen und spektakulären Performances schafft ein einzigartiges Erlebnis, das weit über eine gewöhnliche Party hinausgeht.

Das Ambiente im Kuppelsaal des Hannover Congress Centrums (HCC) setzt dem Ganzen die Krone auf: Der eindrucksvolle Bau aus dem Jahr 1914 zählt zu den schönsten Festsälen Europas. Unter einem Meer aus Diskokugeln, begleitet von Konfettiregen und künstlichem Nebel, erleben die Gäste den Glamour und die Extravaganz der Disco-Ära in voller Pracht.

 Das Line-up (A-Z)
 Aline Rocha
 Dimitri from Paris
 Julie McKnight (live PA)
 Mousse T.
 Young Pulse
 Dragqueens & Dancers

„Da die Glitterbox-Partys von Anfang an restlos ausverkauft waren, rechnen wir auch in diesem Jahr erneut mit einem großen Ansturm von Besucherinnen und Besuchern. Promis zieht die hochkarätige Party aus Ibiza in dem anspruchsvollen Ambiente ebenso an wie die Kunst- und Kulturszene. Auch in der Disco-Diva- und LGBTQ-Szene genießt die Galaxie aus Pailletten, Glamour, Glitter und House-Klassikern höchste Aufmerksamkeit“, freut sich André Lawiszus, HVG-Geschäftsführer.

Achtsamkeits-Maßnahmen für eine friedliche Veranstaltungskultur
Die von der HVG ausgerichteten Events wie die Glitterbox sind international und multikulturell und sollen allen Menschen unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlechteridentität oder sexueller Orientierung eine Plattform für gemeinsames Feiern bieten. Um diese Vielfalt in eine friedliche und achtsame Veranstaltungskultur zu integrieren, hat die HVG in Zusammenarbeit mit den Johannitern – wie bereits erfolgreich beim diesjährigen Maschseefest – nun auch für die Glitterbox 2024 „Achtsamkeits-Maßnahmen“ entwickelt. Diese ergänzen das bestehende Sicherheitskonzept, um den Gästen ein positives, respektvolles Miteinander und eine unbeschwerte Partynacht zu ermöglichen. Die Maßnahmen:

  • PSNV-Teams (Psychosoziale Notfallversorgung): Die PSNV-HelferInnen werden regelmäßig im Kuppelsaal präsent sein. Zusätzlich können betroffene Personen auch den regulären Sanitätsdienst ansprechen, der auf Wunsch an das PSNV-Team weitervermittelt.
  • Schutzraum für Betroffene: Hilfesuchende Personen werden vom PSNV- und/oder Sanitätsdienst proaktiv in den vorgesehenen Schutzraum begleitet und dort weiter behandelt.
  • Informationsplakate: An zentralen Punkten wie dem Eingang, den Bars und in den Sanitärräumen wird auf das Awareness-Konzept hingewiesen.
  • Kostenlose Spiketests: Der Johanniter-Counter am Eingang hält pro Gast fünf Spiketests vor, um Getränke bei Verdacht auf verschiedene Substanzen prüfen zu können.
  • Erreichbarkeit des PSNV-Teams: Neben der direkten Ansprache des gesamten Johanniter-Teams, steht eine Support-Hotline von 21:00 bis 4:00 Uhr zur Verfügung. Gäste können sich somit auch bei Fragen oder in Notfällen jederzeit telefonisch über Hotline-Nummer: 0800-3219214 melden.

Die Glitterbox findet statt am 16. November 2024 im Kuppelsaal (HCC),

Einlass ist ab 21 Uhr

Tickets (ab 45 Euro, zzgl. VVK-Gebühr) gibt es hier
und außerdem im HAZ Ticket Shop.

Nur noch wenige Stage-Tickets verfügbar
Mit dem Stage-Ticket (59 Euro, zzg. VVK-Gebühr) erhalten Gäste exklusiven Zugang zur Stage-Area, inkl. Welcome Drink (Chandon Garden Spritz) und bequemer Getränkebestellung per App.

Das Event-Paket zur Glitterbox
Für alle, die eine Nacht voller Ibiza-Flair erleben wollen, haben wir das perfekte Paket für Nachtschwärmer geschnürt, inkl. Partyticket, ÜN im 4-Sterne Hotel und Late Check out. Hier buchbar.  

Mehr Informationen zur Glitterbox unter
https://hannover-living.de/glitterbox/

Weitere Fotos zum Pressedownload unter
www.hannover-living.de/presse/ (Kennwort: hannover)

Einladung zum Foto- und Interviewtermin
Am Freitag, den 15.11. fliegt DJ Mousse T. direkt aus Madrid wieder in die Heimat ein, um sich bei einem Fototermin zusammen mit Paul Young, dem Eventkoordinator von Defected Records, vor dem illuminierten HCC Ihren Interviewfragen zu stellen. Defected Records hat die internationale Eventreihe Glitterbox 2014 ins Leben gerufen.
Pressetermin:
15. November, 20.30 Uhr
Kuppelsaal, Hannover Congress Centrum (HCC)

Bitte melden Sie sich bis zum 14. November an, unter
presse@hannover-marketing.de

 

Mit Hama per Tastendruck zur KI

Mit Hama per Tastendruck zur KI

Monheim, 05.11.2024 (PresseBox) – Bei PC-Tastaturen hat jeder seine eigenen Vorlieben. Mit sanftem und leisen Anschlag oder mit stärkerem Druckpunkt und deutlich hör- und spürbar, mit oder ohne Kabel, inklusive Zahlenblock oder möglichst kompakt. Manche wählen auch gerne ein Set, bei dem Maus und Tastatur zusammenpassen.

Die Liste ließe sich beliebig erweitern. Es geht um Qualität, Preis, Komfort und auch Design. Zubehörspezialist Hama stellt ein komplett überarbeitetes Tastaturen-Sortiment vor, zwanzig neue Modelle decken alle Kundenwünsche vom Preiseinstieg bis zum Premiumsegment ab. Jeder erhält die auf ihn und seine Anwendungszwecke perfekt zugeschnittene Ausrüstung.

Assist-Taste für Microsoft Copilot

Als einer der ersten hat Hama eine spezielle Funktionstaste für Microsoft Copilot, einen KIAssistenten des Softwaregiganten, integriert. Hama nennt das praktische Tool „Assist-Taste“ und stattet alle neuen Tastaturmodelle damit aus. Sofern die Systemvoraussetzungen des PCs (Windows 11 und installierte Microsoft Copilot App) passen, kann man mit nur einem Tastendruck auf die künstliche Intelligenz zurückgreifen. Ist das nicht der Fall, öffnet sich die Windows-Startseite, man ist aber bestens gerüstet für die Zukunft. Auch, dass Batterien und Kabel jederzeit gewechselt werden können, ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Aufmerksamkeit im Netz und am PoS

Mitte November startet Hama eine große Kampagne in den sozialen Medien, in der sich fünf Wochen alles um die Fokusprodukte des neuen Tastaturen- Sortiments dreht. Das generiert Aufmerksamkeit und stärkt auch im Handel die Nachfrage. Am PoS selbst überzeugen die plastikfreien, FSC-zertifizierten Verpackungen mit einer aufgeräumten und informativen Optik und nur fünf Verpackungsgrößen, was für ein aufgeräumtes Bild an der Verkaufswand sorgt.

Tipps für den richtigen Computer-Monitor

Tipps für den richtigen Computer-Monitor

München, 04.11.2024 (PresseBox) – Ob im Büro, Homeoffice oder in der Freizeit – viele von uns verbringen täglich mehrere Stunden vor dem Computermonitor. Damit das nicht auf Dauer zur Anstrengung wird, gilt es beim Kauf eines neuen Bildschirms auf Qualität und Gebrauchstauglichkeit zu achten. TÜV SÜD-Experte Alexander Depre gibt einen Überblick, worauf es beim Kauf ankommt.

Größe und Seitenverhältnis

„Für die meisten Anwendungen am Schreibtisch reicht eine Bildschirmdiagonale zwischen 27 und 32 Zoll bei einem Seitenverhältnis von 16:9 oder 16:10 aus. Diese Modelle sind bei einem Sitzabstand von weniger als einem Meter in jedem Fall ausreichend“, weiß Alexander Depre. „Wer viele Fenster nebeneinander im Blick haben möchte, ist mit einem UltraWide-Screen gut beraten. Diese sind mit einem Format von 21:9 oder sogar 32:9 sehr breit.“

Auflösung

Essentiell für ein klares Bild und eine gut lesbare Schrift ist die Auflösung: Je höher, desto detailreicher die Darstellung. Die gängigsten Varianten sind Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel), WQHD (2.560 x 1.440 Pixel) und 4K (3.840 x 2.160 Pixel). Bei der Frage nach der Auflösung spielt vor allem die Größe des Bildschirms eine Rolle. So kann Full-HD bei sehr großen Formaten unscharf wirken, während 4K auf einem kleinen Monitor vom menschlichen Auge gar nicht erfasst werden kann und daher überflüssig ist. Als Richtwert gilt: Full-HD eignet sich bis 24 Zoll, WQHD (1440p) für 24 bis 32 Zoll und 4K (UHD) ab 32 Zoll.

Helligkeit, Farbdarstellung und Kontrast

Die Helligkeit eines Monitors wird in „Candela pro Quadratmeter” (cd/m²) angegeben. Für Büro und Homeoffice ist eine maximale Helligkeit um die 300 cd/m² ausreichend. Da die Augen bei einem zu hellen Bildschirm schnell ermüden, sollten Käufer außerdem darauf achten, dass eine manuelle Regelung der Helligkeit möglich ist. „Weitere wichtige Bildwerte sind die Farbdarstellung und der sogenannte Schachbrettkontrast. Bei der Farbdarstellung reicht eine 95-prozentige Abdeckung des sRGB-Farbraums aus. Der Schachbrettkontrast gibt Auskunft über die Trennschärfe des Monitors; hier ist man mit einem Verhältnis von 1000:1 für normale Büroarbeiten bestens ausgestattet. Mehr benötigt man nur für Grafik- oder Videobearbeitung“, so der Produktexperte. Auch eine Funktion zur Regulierung des Blaulichtanteils ist vorteilhaft, da diese den Melatoninspiegel beeinflusst. Für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus empfiehlt Alexander Depre morgens den normalen Farbmodus und abends einen reduzierten Blaulichtanteil.

Anschlüsse

Dass sich der Monitor problemlos mit dem Rechner verbinden lässt, ist das A und O. Die wichtigsten Anschlüsse sind aktuell HDMI und DisplayPort. Verbraucher sollten hier besonders auf die Versionsnummern achten, rät Alexander Depre: „Bei Displayport sind 1.2 bis 1.4 gängig, bei HDMI ist es 2.0 oder höher. Wichtig ist dies bei der Verwendung hoher Auflösungen und schneller Bildfrequenzen.“ Sollen am Bildschirm auch mobile Geräte wie Smartphone und Co. angeschlossen werden, sollte das Modell über einen USB-C-Anschluss verfügen. Er hat die gleichen Eigenschaften wie DisplayPort, kann die angeschlossenen Geräte aber auch aufladen und als Hub für Maus und Tastatur fungieren.

Ergonomie

Wer mit krummem Rücken vor dem Bildschirm sitzt, hat früher oder später mit Nackenverspannungen oder Haltungsschäden zu kämpfen. Daher ist es wichtig, dass sich der Bildschirm individuell anpassen lässt. Die Oberkante des Bildschirms sollte nicht höher als auf Augenhöhe sein; einstellen lässt sich das mit einem höhenverstellbaren Standfuß. Für manche Anwendungen ist auch eine Pivotfunktion, mit der sich der Monitor hochkant drehen lässt, sinnvoll.

Webcam und Mikrofon

Hat der Monitor schon eine integrierte Webcam, Mikrofon und Lautsprecher, müssen diese Geräte nicht alle einzeln angeschafft werden. Daher setzen in Zeiten von Videokonferenzen viele Verbraucher auf solche Kombi-Modelle.

TÜV SÜD-Oktagon

Bei den Produktprüfungen des TÜV SÜD stehen vier Punkte im Fokus, wie der Experte erklärt: „Wir testen die elektrische Sicherheit, die Gleichmäßigkeit der Helligkeit, die Farbtreue sowie die Benutzerfreundlichkeit.“ Trägt der Monitor das blaue TÜV SÜD-Oktagon, wurde er auf diese Kriterien hin geprüft.

Weitere Infos unter: https://www.tuev-sued.de/produktpruefung/zertifikatsdatenbank/pruefzeichen-fuer-lcd-crt-monitore

Michael Hirte & Freunde

Michael Hirte & Freunde

Schmalkalden, 04.11.2024 (lifePR) – Michael Hirte, Ronny Weiland, Die Freunde – Frank Cordes und Hansi Süssenbach, de Martha und Madlen Rausch bieten ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis, das die Herzen der Zuhörer gleich viel höherschlagen lassen lässt.

Seit seinem Durchbruch 2008 sorgt Publikumsliebling Michael Hirte mit seiner Mundharmonika immer wieder für Gänsehaut. Seine Musik ist geprägt von einer tiefen Emotionalität. Egal, ob er bekannte Klassiker oder eigene Kompositionen spielt, seine Musik berührt einfach die Herzen der Menschen.

Ein besonderer Höhepunkt ist auch der Auftritt des Lokalmatadors, Ronny Weiland, der mit seiner tiefen Bassstimme immer wieder die Herzen der Menschen sehr berührt und mit seiner Interpretation von bekannten Liedern wie “Lili Marleen” oder “Ave Maria” für Standing Ovations sorgt. Er gilt als einer der wenigen Sänger, der die Musik seines großen Vorbildes Ivan Rebroff weiterführt.

Zu den Gästen gehören auch Die Freunde, extra aus Baden-Württemberg angereist, bestehend aus dem kraftvollen Sänger Frank Cordes, einen ehemaligen Schlagerpiloten, sowie seinen Kumpel und Freund Hansi Süssenbach, einen harmonischen Sänger sowie hervorragenden Gitarrist. Sie sind ein eingespieltes, sehr charmantes und musikalisches Duo und kreieren gemeinsam ein einzigartiges Klangerlebnis.

Und nicht zu vergessen, der neue Star am Schlagerhimmel Madlen Rausch, eine herausragende Sängerin und Moderatorin bei Antenne Thüringen. Ihre einzigartige Stimme und ihre mitreißende Ausstrahlung machen sie zu einer wahren Künstlerin, die in der Musik- und Radiowelt einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Abgerundet wird dieses abwechslungsreiche Programm durch Comedyfrau de Martha. Mit seinem Spitzenhumor sorgt die Landfrau Nr. 1 de Martha – das Urgestein aus Thüringen – für unvergessliche Gänsehautmomente. Mit ihrer schrillen Stimme und ihren übertriebenen Gesten bringt er klein und groß regelmäßig zum Lachen, Zeit zum Ausruhen bleibt hier eher wenig.

Genießen Sie dieses wunderschöne und harmonische Konzert der Extraklasse und sichern sich schon jetzt Ihre Tickets ab 45,90 €.

Sport- und Mehrzweckhalle Schmalkalden
So, 10.11.24 Einlass: 15.00 Uhr
Beginn: 16.00 Uhr

VVK: Touristinfo – Auer Gasse 6-8 – Tel. 03683- 667 500 und an allen bek. VVKstellen sowie unter www.ticketshop-thueringen.de – Tel. 0361-2275227, www.eventim.de , www.reservix.de

 

TÜV Rheinland: Sicherheit geht vor – worauf Verbraucher bei der Wahl von Ethanolöfen achten sollten

TÜV Rheinland: Sicherheit geht vor – worauf Verbraucher bei der Wahl von Ethanolöfen achten sollten

Köln, 04.11.2024 (PresseBox) – Ein flackerndes Kaminfeuer verleiht dem Wohnzimmer eine gemütliche Atmosphäre. Wer keinen Kamin hat, für den mag ein Ethanolofen als geeignete Alternative erscheinen. Bei der Entscheidung für einen Ethanolofen sollte der Sicherheitsaspekt an erster Stelle stehen, betont Berthold Tempel, Experte für Produktprüfungen bei TÜV Rheinland. „Verbraucherinnen und Verbrauchern empfehlen wir, darauf zu achten, dass Ethanol-Feuerstellen nach der Norm DIN EN 16647 geprüft wurden.“ Hierbei wird das Gerät hinsichtlich einer Vielzahl von Anforderungen wie Betriebssicherheit, Brandsicherheit und Kippstabilität geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung vergibt das entsprechende Prüfhaus, beispielsweise TÜV Rheinland, ein entsprechendes Prüfzeichen.

Eignung für dekorative Zwecke – nicht fürs Heizen

„Ethanolöfen dienen in erster Linie dekorativen Zwecken eignen sich nicht dafür, einen Raum zu beheizen“, so Tempel weiter. Dennoch ist es wichtig zu beachten, keine brennbaren Materialien wie Kissen oder Vorhänge direkt neben oder über dem Gerät zu platzieren. Zudem sei es unerlässlich, Ethanolöfen nur in gut durchlüfteten Räumen zu betreiben. „Bei der Verbrennung von Ethanol wird Sauerstoff verbraucht, es entstehen Abgase und Dioxine. In geschlossenen Räumen kann sich zudem der Kohlenmonoxidgehalt in der Luft erhöhen.“

Sorgsamer Umgang mit Ethanolofen und Brennstoff

Die Gebrauchsanweisung enthält Informationen zu Installation und Gebrauch des Ethanolofens sowie Sicherheitshinweise. Unabhängig vom Material des Gerätes, sei es Edelstahl, Glas oder Stein, ist es wichtig, dass der Ofen stabil steht und korrekt installiert ist. Ein unvorsichtiger Umgang mit flüssigem Brennstoff wie Ethanol birgt Risiken und kann zu schweren Unfällen und Verbrennungen führen. Falls während des Betriebs des Ethanolofens unangenehme Gerüche auftreten, liegt dies in den meisten Fällen daran, dass dem Brennstoff Wasser und Gelbstoff beigemischt wurden, und dadurch das Ethanol weniger sauber verbrennt. Damit Ethanolöfen sauber brennen, können Verbraucherinnen und Verbraucher darauf achten, diese regelmäßig zu reinigen, um entsprechende Verschmutzungen und Ablagerungen zu entfernen.

Was tun im Ernstfall?

Brände mit flüssigem Ethanol lassen sich nicht mit Wasser oder einer Decke löschen. Stattdessen sollte eine vom Hersteller dafür vorgesehene Löschvorrichtung, ein Topfdeckel oder ein Feuerlöscher, der für brennende Alkohole geeignet ist, verwendet werden.